Hallo,
Habe mir mal das Gewicht einmal Berechnet wie Schwer jetzt Zwei Bauformen wären
Einmal ein Rechteck mit 100.000mm x 20.000mm x 15.000mm und einer Wandstärke von nur 250mm
in Stahl sind das dann 14.651.043,75kg
Ein Zylinder mit einem Durchmesser von 20.000mm und einer Länge von 100.000mm und wieder einer Wandstärke von
250mm ergibt en Gewicht von 12.170.443,75kg
Diese Sachen sind aber jetzt noch Leer keine Technik oder sonstiges drinnen was das Gewicht noch steigert
Space Shuttle max. Startgewicht 104.000kg
Material ist Stahl was besser in Frage kommen wird ist Blei. Aufgrund der Strahlung und der dauer die man in diesen Schiffen
verbringen wird. Aluminium oder Kohlefaser bringen keine Abschirmung.
Es kann vielleicht andere Materialien geben für Strahlungschutz aber Blei ist schon Lange Erprobt
Bei CD,DVD,USB wurde auch von Speicherwundern Geredet
inzwischen weiß man aber das diese Nicht Haltbar sind und Magnetbänder, Filme, und Schallplatten Seit über
Hundert Jahren im einsatz sind und Dauerhafte Speicher sind.
Langzeitstudien mit Menschen im All gibt es noch nicht (Längster aufenthalt 437Tage Poljakow)
Energie Schirme und Magnet Schirme werden wahrscheinlich möglich Aufgrund der Energie Menge die
solche System verschlucken werden nicht geben.
Jede Energie die ich Erzeuge muss ich die Wärme wieder ableiten.
Die Sichtschirme so wie ich das meine
Aussen sieht man nichts nur eine Glatte Wand. Innen geht man einen Gang entlang Holzvertäfelung Roter Teppich
man kommt an einen Fenster vorbei sieht hinaus und sieht eine grüne Hügellandschaft einige Strommasten vorbei
ziehen. Während draussen eine Gewaltige Raumschlacht tobt.
mfg Peter
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Realistische Designs für Raumschiffe
Einklappen
X
-
Es gibt ja gewisse Formen die durchaus Stabilität bringen. Die Frage wäre dann, das ist wohl wahr, ob man dann sowas wie ne Knautschzone einbaut.
Ja gut, dass die heutigen Autos nach nem Crash nix mehr können, das liegt an der plöden Technik. Denken wir bei Kriegsraumschiffen eher an Kampfpanzer mit zB Aktivpanzerung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigenSolche Ideen gibts vor allem bei Autos und deren Karosserieform wenn man Stabilität haben will.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt ja durchaus Filme da sehen Raumschiffe aus wie Meeresschiffe. So etwa bei Space Battleship Yamato. Aber da wir hier ja im realistische Raumschiffe Thread sind, können wir sowas ja kritisch beleuchten.
Ein U Boot ist mit seiner Röhrenform recht robust. Wir haben zwar im All keinen Wasserdruck und brauchen auch keine Stromlinienform aber wir brauchen vor allem bei Kriegsschiffen, die ja auch Kollisionen und nicht nur Beschuss aushalten müssen, eine gewisse Stabilität. Also stelle ich mir die Frage wie man ein Raumschiff konstruieren kann dass eben halt durch die Form schon sehr robust ist. Solche Ideen gibts vor allem bei Autos und deren Karosserieform wenn man Stabilität haben will.
Dass ein Frachter am besten eckig ist, hatten wir ja auch schon besprochen. Der Koffer meines Lasters hat übrigens auch Schuhkartondesign. Dort wo Aerodynamik keine wirkliche Rolle spielt und man eckige Kisten verladen will ist ein eckiges kubisches (Raum-) Fahrzeug die erste Wahl.
Also welche Form ist stabil? Kugelraumschiff?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich nicht getroffen werden will verändere ich ja die Position recht schnell und bin je nach Antrieb mit 1000km/s oder mehr unterwegs.
Dann gibt es keine reinen Glasscheiben sondern praktische Sichtschirme die sich an die Aussen/Innen Kontur des Schiffes angepasst sind.
also wieso sollte ich jetzt etwas verwerfen was sich in Einsatz Situationen schon als Effizient bewiesen hat
Ein realistisches Design für ein Kriegsschiff sähe etwa so aus: Ein effizienter Antrieb (also nuklear: Fission, Fusion oder Antimaterie - möglicherweise auch eine Kombination) mit Radiatoren am "unteren" Ende (wie gesagt, am besten verinnerlicht man sich das Bild eines Turmes, weil das ist die vorherschende Richtung der "Gravitation" während den Beschleunigungsphasen). Ein mögliches, effizientes Design für Radiatoren ist der "Seeigel", der eine Menge Oberfläche für relativ wenig Material bietet und dessen "Stacheln" sich je nach Bedarf ein- und ausfahren lassen und die sich vielleicht auch relativ einfach ersetzen lassen (z.B. während der Schlacht selbst). An der Front (auf dem "Dach") des Schiffes ein dicker, massiver Schild. Während den Flugphasen dient er als Mikrometeoriten- und Strahlenschutz-Schild, aber er ist auch nützlich wenn man einer Mine begegnet oder sich die Kollision / nahe Explosion eines Gefechtkopfes nicht mehr vermeiden lässt - dann dreht man das Schiff einfach so, dass der Gefechtskopf möglichst über dem Schild explodiert. Im Kern des Rumpfes, weitab von den Oberflächen, befindet sich die Kommando-Brücke und ein strahlengehärteter Schutzraum, in dem die ganze Besatzung im Notfall (z.B. Sonnenstürme) und auch während eines Gefechtes Platz findet - am besten mit eigener Energieversorgung. Rund um den Kern herum angeordnet sind die weniger wichtigen Teile wie Crew-Quartiere, Lagerräume, Aufenthaltsräume, Shuttlebuchten, Waffenkammern (Raketensilos u.ä.) sowie abwerfbare Treibstofftanks. Auf der Oberfläche dann noch Kurzdistanz-Verteidigungs-Systeme wie Laser etc.
Einen Kommentar schreiben:
-
Am schnellsten, relativ zur Sonne waren bisher Helios 1 und 2:
Helios (Sonde) ? Wikipedia
mit fast 253.000 km/h ~ 70 km/s
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Peter1977 Beitrag anzeigenWenn ich nicht getroffen werden will verändere ich ja die Position recht schnell und bin je nach Antrieb mit 1000km/s oder mehr unterwegs.
Bynaus hat ja oben schon erwähnt, dass zB die Geschwindigkeit der ISS 8 km/s beträgt. Außerdem hast du vielleicht schon mal gehört, dass Menschen bewustlos werden, wenn sie zu stark beschleunigt werden.
Und jetzt können wir mal ausrechnen, wie lange es dauert, um ein Raumschiff mit Erdbeschleunigung von 8 auf 1000 km/s zu beschleunigen:
Zeit t = Geschwindigkeitänderung v / Beschleunigung a = (992000 m/s)/(10 m/s2) = 27.5 Stunden
Gut konditionierte Menschen wie Raumfahrer können sicherlich auch höhere Beschleunigungen aushalten, aber bestimmt nicht über viele Stunden.
D.h. mal eben so auf eine hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen wird nix.
Den Energieverbrauch dazu habe ich noch gar nicht beachtet. Dazu bräuchte man ja auch die Masse.
Die Raumschiffe werden vielleicht nicht 1 zu 1 wie U-Boote aussehen aber dieses Konzept hat sich schon bewährt speziell die Innere Aufteilung der Einzelnen Stationen. also wieso sollte ich jetzt etwas verwerfen was sich in Einsatz Situationen schon als Effizient bewiesen hat. Wenn man das viel Zitierte Star Trek Ansieht man dreht sich vom eigentlichen geschehen komplett Weg.
Ein anderes Beispiel:
Ein Uboot ist so gebaut, dass es den hohen Druck unter Wasser aushalten kann.
Das heißt, der höhere Druck ist außen, der niedrigere Druck ist innen.
Beim Raumschiff ist es genau umgekehrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Peter1977 Beitrag anzeigenDann gibt es keine reinen Glasscheiben sondern praktische Sichtschirme die sich an die Aussen/Innen Kontur des Schiffes angepasst sind. Wenn man jetzt eine Seereise unternimmt kann man sich auch nach aussen sehen und sogar gehen. Das Gehen wird wahrscheinlich im All wegfallenaber Trotzdem wird es eine Art der Offenheit geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Natürlich. Die ISS ist mit 8 km/s (relativ zur Erde) unterwegs und wird immer wieder mal von Versorgungs- und Crewtransportraumschiffen "getroffen".
Wenn ich nicht getroffen werden will verändere ich ja die Position recht schnell und bin je nach
Antrieb mit 1000km/s oder mehr unterwegs.
Was mir gerade einfällt Wie Sinnvoll ist ein Kampf im Weltall insbesondere in einem Sonnensystem
in Anbetracht das die Schiffe wahrscheinlich riesige Energie Mengen mitschleppen müssen für Antrieb
und Waffen und Sonstiges.
Fenster sind keine gute Idee bei einem Raumschiff. Erstens stellen sie strukturelle Schwachpunkte dar. Zweitens schirmen sie Strahlung - im Vergleich zum Metall der Wände - praktisch nicht ab. Niemand würde gerne vor einem Fenster stehen wenn er weiss, dass seine Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken gerade stetig steigt. Es reicht völlig, Aussenbilder durch Kameras auf Panoramabildschirme im Inneren zu projezieren.
des Schiffes angepasst sind. Wenn man jetzt eine Seereise unternimmt kann man sich auch nach aussen sehen
und sogar gehen. Das Gehen wird wahrscheinlich im All wegfallenaber Trotzdem wird es eine Art der Offenheit geben.
diese werden aussen und Innen einem U-Boot gleichen
Überhaupt sollte man mit "X ist wie Y"-Vergleichen vorsichtig sein. Weltraumkampf ist wie Weltraumkampf und wie nichts sonst. Er folgt seinen eigenen Regeln. Sonst macht man Fehler wie die Futuristen des späten 19. Jahrhunderts, die sich unter "Luftkampf" den Austausch von Kanonenkugeln von einem propellergetriebenen "Schiff" zum anderen vorstellten...
hat sich schon bewährt speziell die Innere Aufteilung der Einzelnen Stationen. also wieso sollte ich
jetzt etwas verwerfen was sich in Einsatz Situationen schon als Effizient bewiesen hat. Wenn man
das viel Zitierte Star Trek Ansieht man dreht sich vom eigentlichen geschehen komplett Weg.
mfg Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Wird Wärme nicht nur dann freigesetzt, wenn sie nicht dem Antrieb zugeführt wird? Will sagen: Die freigesetzte Wärme hängt doch von der Effizienz des Antriebes ab. Erfährt man nicht in irgendeiner Folge, dass die Effizient, die Geordi erreicht (um seinen Kollegen auszubooten) bei irgendwas um die 97 % liegt? (ich hab die Zahl jetzt nicht so genau im Kopf, aber Größenordnungsmäßig dürfte das hinkommen.)
Bei solchen Werten entsteht auch deutlich weniger Abwärme als bei einem herkömmlichen Raketenantrieb oder bei einem Automotor.). Die maximal erreichbare Effizienz einer Wärmekraftmaschine (und auf solche werden wir bis auf weiteres begrenzt bleiben) hängt von den ihr zur Verfügung stehenden Temperaturunterschieden ab. Je grösser diese sind, desto grösser die potentielle Effizienz. Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht, weil man im Weltraum ein tiefes Temperatur-Reservoir (die Hintergrundstrahlung) und ein hohes (der "Reaktor", was auch immer das für einer ist) hat. Doch um das tiefe Temperaturreservoir nutzen zu können, braucht man eben auch die Radiatoren - sonst wird man die im Reaktor entstehende Wärme nicht los und kann sie entsprechend auch nicht mit der gewünschten hohen Effizienz nutzen. Sie geht dann stattdessen einfach aufs Schiff über... Also: Geordi's hohe Effizienz ist ein Mass dafür, wie effizient die Enterprise ihre produzierte (umgewandelte) Energie abstrahlt. Je höher diese Effizienz ist, desto mehr Energie steht für den Antrieb zur Verfügung, und desto weniger erwärmt sich das Innere der Enterprise. Nun hat die Enterprise halt einfach keine Radiatoren...
Nebenbei: bei einem Raketenantrieb entsteht nicht viel Abwärme - die geht einfach mit dem ausgeworfenen Treibstoff weg. Auch bei einem Automotor geht ein Teil der Wärme mit den Abgasen weg. Aber bei elektrischen Antrieben im Weltall (z.B. Ionen, Plasma etc.) muss erst der benötigte Strom hergestellt werden, vermutlich aus Kernspaltung oder -fusion (oder Solarzellen). All diese Stromquellen haben eine Effizienz von typischerweise 30%, das heisst, der Grossteil ihrer Energie fällt direkt in Wärme an. Und die muss abgeführt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Peter1977 Beitrag anzeigenZu Waffen:
Kann man überhaubt zielen?
wenn ich jetzt mit 1km/s (3600km/h) unterwegs bin kann ich noch getroffen werden?
und kann ich jemand anderen Treffen?
mfg Peter
Falls du dir um die Sensoren Sorgen machst, im Modellbau und die Lego Mindstorms-Sensoren, also die aus dem Spielzeugabteil, arbeiten heutzutage mit 1 Kilohertz -> 1.000 Abfragen pro Sekunde = bei 1 km/s ist das eine Abfrage pro 1 zurück gelegtem Meter
Und das sind eben nur bereits heute käufliche Spielzeugsensoren, Militärsensoren sind da sicher noch etwas besser
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenWird Wärme nicht nur dann freigesetzt, wenn sie nicht dem Antrieb zugeführt wird?
Bei solchen Werten entsteht auch deutlich weniger Abwärme als bei einem herkömmlichen Raketenantrieb
Beim Raketenantrieb dagegen wird die Energie erst da erzeugt/umgewandelt wo sie gebraucht wird, in der Düse und diese wird vom Treibstoff gekühlt, zudem liegt sie quasi ausselhalb des Raumschiffes.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenIch denke, ich hab dir einen Grund gegeben (und das hat sich seither nicht geändert...): solche Raumschiffe sind thermodynamisch völlig unplausibel. Sie haben enorm leistungsfähige Antriebe (welche Leistung wohl so ein Warpkern abgibt? Gigawatt? Terawatt?), haben dennoch aber keine Oberfläche, um diese Leistung abzustrahlen. Wenn wir die Enterprise mal als 150 m langen Zylinder mit 50 m Durchmesser annähern und annehmen, der Warpkern würde eine Leistung von 1 GW abgeben, dann ergäbe sich eine Flächenleistungsdichte von 1e9 W / (2 * 25^2 * Pi + 50 * Pi * 150) = 1e9 W / 27'500 m^2 = 36.4 kW/m^2. Das sagt dir jetzt vielleicht noch nichts, aber über das Stefan-Boltzmann-Gesetz kannst du das in einer Oberflächentemperatur umrechnen: P/A = sigma * T^4, mit sigma = 5.67e-8 ergibt sich eine Temperatur von 890 Kelvin oder 620°C.
Bei solchen Werten entsteht auch deutlich weniger Abwärme als bei einem herkömmlichen Raketenantrieb oder bei einem Automotor.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Passagier Schiff benötigt mehr Panorama Fenster um eventuelle vorbeiziehende Komenten die Sterne betrachten zu können.
Aerodynamische Eigenschaften spielen im All keine rolle
diese werden aussen und Innen einem U-Boot gleichen
Überhaupt sollte man mit "X ist wie Y"-Vergleichen vorsichtig sein. Weltraumkampf ist wie Weltraumkampf und wie nichts sonst. Er folgt seinen eigenen Regeln. Sonst macht man Fehler wie die Futuristen des späten 19. Jahrhunderts, die sich unter "Luftkampf" den Austausch von Kanonenkugeln von einem propellergetriebenen "Schiff" zum anderen vorstellten...
Im All habe ich ja 0°K ausser bei Sternen dort wird es um ein Paar Grad Wärmer
Das Schiff muss beheizt werden.
Kann man überhaubt zielen?
wenn ich jetzt mit 1km/s (3600km/h) unterwegs bin kann ich noch getroffen werden? und kann ich jemand anderen Treffen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Allgemeinen richtet sich das wieder nach verwendungszweck.
Ein Passagier Schiff benötigt mehr Panorama Fenster um eventuelle vorbeiziehende Komenten
die Sterne betrachten zu können. Da man dieses auch eventuell in einem Raumdock sieht
wird auch die Äussere Hülle dementsprechend sein.
- - - Aktualisiert - - -
Im All habe ich ja 0°K ausser bei Sternen dort wird es um ein Paar Grad Wärmer
Heist auch ich habe einen Temperatur unterschied von aussen nach innen.
Das Schiff muss beheizt werden.
Man Braucht Elektrizität um Technische Geräte zu betreiben
Das schiff muss nicht beheizt werden. Alllein die Abwärem aller Gerätschaften heitz das Teil auf. Du musst die Wärme von Innen nach Aussen bekommen. Ist eben der Thermoskanneneffekt.
Und das es kein Medium gibt, kann Wärmetausch nur über Abstrahlung erfolgen.
- - - Aktualisiert - - -
Kann man überhaubt zielen?
wenn ich jetzt mit 1km/s (3600km/h) unterwegs bin kann ich noch getroffen werden?
und kann ich jemand anderen Treffen?
Ab 300000 Km kommt natürlich die Zeitlücke von 1 sekunde durch.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: