aha, gut das es einer beantwortet.
ich hatte auch so meine Zweifel das Photosynthese eine uneffektive (Eigentlich geht es um Effiziens) Methode ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Realistische Designs für Raumschiffe
Einklappen
X
-
Zitat von julian apostata Beitrag anzeigenDann muss man künstliches Licht erzeugen, und diese Lichtenergie muss man wieder über eine extrem uneffektive Methode zum Aufbau von Biomasse verwende.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und der macht, wie gesagt, zumindest derzeit, nichts Anderes als mit Laser Metalle und ohne Laser dreidimensionale Gerätschaften aus Kunststoff zu replizieren.
Inwiefern und wann eine Weiterentwicklung des jetzigen ind. Rep. Elemente umbauen kann, fällt unter Spekulation, die dennoch zum Thema passt, da das Thema Nanotechnologie mehrfach angeschnitten wurde. Und bis jetzt eben leider ohne anschauliche Beispiele. Außer natürlich wenn ich sie übersehen habe
Es ging ja um deine Irrige Aussage.
Wäre ja eine Art Grundlage für den (Nahrungs)Replikator, der bis jetzt ja "nur" Metalle und Kunststoffe replizieren kann.
Und nein, der DRucker und der Replicator werden gerne Verglichen, aber im Prinzip ist es falsch, weil der Replicator Dinge aus Energie erstellen soll und nicht einfach Grundmaterie in eine andere Form.
- - - Aktualisiert - - -
Wirtschaft ist eine Erfindung des Menschen, von der sich Gravitation, Hangabtriebskraft und weitere Kuriositäten der Physik nicht beeinflussen lassen. Aber danke für deinen Beitrag
Die Kosten geben nur den Aufwand wieder. Mann kann es auch gerne in Energie oder sontwas beziffern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigenNa dann bin ich aber gespannt wie ein 3D Drucker wirklich funktioniert. Denn nach meinen Kenntnissen im Prinzip genau wie ein 2D Drucker.
Aber ich bin für alles offen und lasse mich gerne belehren.
In der Hinsicht ist ein 3D Drucker eher ein Modellierer, eine Fertigungsmöglichkeit. Um sich Fragen zu können, wie weit das ein Replikator ist sehen wir uns die Definition von "Replizieren" an:
Replikation steht für:
Replikation, die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers DNA einer Zelle
Replikation (Datenverarbeitung), die mehrfache Speicherung derselben Daten
Replikation (Versuch), die Wiederholung eines wissenschaftlichen Versuchs
Replikation (Wirtschaft), die Art der Wertabbildung bei Investmentfonds und Zertifikaten
Replikation (Begriffsklärung) ? Wikipedia
Ich habe die Kosten erwähnt weil wir "leider" noch ein kapitalistisches Wirtschaftssystem haben. Und dieses wird wohl vermutlich auch noch zum Ende dieses Jahrhunderts Bestand haben.Kosten sind per se ein Verbrauch an Ressoursen, und die verbraucht man nun mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Traumdoyle,
wäre ja noch schöner wenn hier Jemand Argumente verbieten würde.
Na dann bin ich aber gespannt wie ein 3D Drucker wirklich funktioniert. Denn nach meinen Kenntnissen im Prinzip genau wie ein 2D Drucker.
Aber ich bin für alles offen und lasse mich gerne belehren.
Nun ich hätte statt Zeichnung den Plural wählen sollen.
Denn es gibt von der Enterprise von Mark Rademaaker zahlreiche Zeichnungen. Und so kann man auch ohne Masstab die Grösse abschätzen.
Falls es dich interessiert findest du die Zeichungen über Bild.de und dem Artikel über den Warpantrieb.
Habe in einem vorigen Posting den Link eingegeben.
Obwohl ich glaube das die Star Trek Enterprise zusammen mit ihren Warpgondeln moch grösser wäre.
Die ISS würde jedoch hinter dem Schiff regelrecht verschwinden.
Ich habe die Kosten erwähnt weil wir "leider" noch ein kapitalistisches Wirtschaftssystem haben. Und dieses wird wohl vermutlich auch noch zum Ende dieses Jahrhunderts Bestand haben.
Ich kann mich nicht erinnern das Wort "Unmöglich" benutzt zu haben.
Aber für so eine mehere Kilometer lange Röhrenkonstruktion, wäre die gesamte Logistik kaum zubeschreiben. Solch ein Unterfangen kann ich mir auch erst für das Jahr 2100 und darüber hinaus vorstellen.
Dagegen könnte man mit dem Bau der IXS Enterprise quasi schon heute anfangen. Mit der kleinen Einschränkug, dass der primäre FTL Antrieb fehlen würde.
Gruss,
RichardZuletzt geändert von Comander1956; 01.07.2014, 17:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Ein 3D Drucker funktioniert völlig anders."
Das Funktionsprinzip ist fast irrelevant, es ist dennoch die erste Stufe eines Replikators und deswegen werde ich ihn weiterhin so nennen
"Die CGI Zeichnung der IXB Enterprise hätte fast die Größe der Enterpise"
Quelle? Ich habe kein Bild dieser Enterprise gefunden, das beschriftet war, und eines mit Maßstab daneben erst recht nicht. ^^
"künstlichen Biosphäre (siehe Foto)" Ich glaube das Foto hast du nicht beigefügt
"Von den Kosten erst garnicht zu reden"
Kosten sind in diesem Thread irrelevant, da es um die (teilweise zumindest hypothetische) physikalische Machbarkeit von Technologien geht, nicht um ethische oder finanzielle Anforderungen. Wirtschaft ist eine Erfindung des Menschen, von der sich Gravitation, Hangabtriebskraft und weitere Kuriositäten der Physik nicht beeinflussen lassen. Aber danke für deinen Beitrag
Edit: also es soll nicht direkt "verboten" sein, Argumente dieser Art anzubringen, aber dass eine Technologie als "unmöglich" eingestuft wird, nur weil sie "zu teuer" ist, dazu soll es in diesem Thread nicht kommen. Es soll die Diskussion quasi nicht bestimmen.
Davon abgesehen vermute ich, dass man da mit 100 Milliarden noch lange nicht wäre, aber was weiß ich schon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
die Replikatoren bei Star Trek arbeiten nach dem Prinzip Atome umzubauen um so Nahrungsmittel und andere Dinge zu erschaffen.
Davon Atome beliebig zu manipulieren und damit Materie zu schaffen,
sind wir noch weit entfernt.
Aber wie ich in dem Buch von Michio Kaku über die Physik des 21. Jahrhunderts gelesen habe, versucht man wirklich mittels Nanobotts einen Replikator zu bauen.
Ein 3D Drucker funktioniert völlig anders. Wie jeder Drucker sprüht er über Düsen z.B. Kunststoffpulver auf eine Unterlage. Durch einen Spezialkleber wird daraus dann ein festes Werkstück. Was der Drucker Schicht für Schicht aufgebaut hat.
Nach dem was ich gelesen habe, ist es mit einem 3D Drucker gelungen eine schussfähige Metallwaffe herzustellen.
Aber wieder zurück zum zukünftigen realen Raumschiffdesign.
Die CGI Zeichnung der IXB Enterprise hätte fast die Größe der Enterpise von Captain Archer.
Allein das Baumaterial dafür in den Orbit zu schaffen, wäre schon ein gewaltiges Unterfangen. Selbst wenn bis dahin der Weltraumlift funktionieren sollte.
Wenn ich mir dann noch die gewaltigen Diemensionen einer künstlichen Biosphäre (siehe Foto), ist allein die Logistik für den Bau kaum zu bewerkstelligen.
Von den Kosten erst garnicht zu reden. Da würde schon eine Enterprise vermutlich 100 Milliarden verschlingen.
Gruss,
Richard
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja was glaubst du, von was ich die ganze Zeit spreche? :P "den jetzigen industriellen Replikator, der als Drucker bezeichnet wird." Das ist beim besten Willen nicht meine Schuld, dass man etwas, das seit den DS9 Zeiten (industrieller) Replikator heißt, als Drucker bezeichnet wird. Für mich ist das Blasphemie und deswegen benutze ich auch das D-Wort nicht. Auch ne Macke von mir ; ). Und der macht, wie gesagt, zumindest derzeit, nichts Anderes als mit Laser Metalle und ohne Laser dreidimensionale Gerätschaften aus Kunststoff zu replizieren.
Inwiefern und wann eine Weiterentwicklung des jetzigen ind. Rep. Elemente umbauen kann, fällt unter Spekulation, die dennoch zum Thema passt, da das Thema Nanotechnologie mehrfach angeschnitten wurde. Und bis jetzt eben leider ohne anschauliche Beispiele. Außer natürlich wenn ich sie übersehen habe
Einen Kommentar schreiben:
-
Na du hast davon Metalle und Kunstoffe replizieren zu können.
Und ich bezweifel doch sehr das er Elemente umbauen kann. Oder bist du eher beim 3 D Drucker, der weniger ein Replikator als ein anderes Produktionsverfahren ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das hängt davon ab, wie man "Replikator" definiert. Die, ich sag mal, gängigste "Definition" davon ist, dass Grundmaterial umgebaut wird. Und das ist genau das, was der heutige industrielle Replikator tut, er baut Schichten von Kunststoff-Grundmaterial um. Oder eben Metalle. Von einer direkten Verdopplung ist dabei nirgends die Rede, höchstens in diversen Star Trek Manuals, von denen jedoch bekanntlich kein einziges als canon aufgefasst werden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Repliziert wird da gar nichts.
dafür brauchst du mal einen Teilchenbeschleuniger.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Und jetzt wird behauptet, der Mensch werde etwas nie können"
Dann lass sie das behaupten, jeden Tag wird irgendwo ne Million Sachen behauptet. Sein es neue Währungen, dass Esperanto Weltsprache wird oder der Weltuntergang, unterschätze nie die Halluzinationen von manchen Menschen. Und die darf ich dann später mal behandeln, das wird echt super
"Ich glaub, ich versteh die Welt nicht mehr"
Du solltest nicht überreagieren, nur weil hier ein paar Menschen entweder pessimistisch sind oder sich mit dem jeweiligen Thema nicht genug auskennen (damit beziehe ich mich jetzt auf keine explizite Person). Wenn man sich von ihrem Pessimismus anstecken lässt, verschlimmert das die Situation nur.
Aber davon mal ganz abgesehen, hast du ein Beispiel für diese Nanotechnologie oder eine Idee, wie man sie nutzen könnte? Wäre ja eine Art Grundlage für den (Nahrungs)Replikator, der bis jetzt ja "nur" Metalle und Kunststoffe replizieren kann.
Um eine Frau in einem NASA Hangout dahingehend zu zitieren: "It's the first step towads that", bezogen auf den jetzigen industriellen Replikator, der als Drucker bezeichnet wird.Zuletzt geändert von Traumdoyle; 30.06.2014, 15:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von julian apostata Beitrag anzeigenJa, die Natur praktiziert diese Nanotechnologie. Sie führt uns vor, dass es geht. Und ich seh nicht ein, dass das nicht auch ohne die Natur ginge.]
Kann sich übrigens noch jemand an meinen ersten Beitrag hier erinnern, als ich zu behaupten wagte, die Naturgesetze werden den technischen Fortschritt begrenzen und damit einen Sturm der Entrüstung entfachte?
Und jetzt wird behauptet, der Mensch werde etwas nie können, was im Rahmen der Naturgesetze offenbar doch möglich ist.
Ich glaub, ich versteh die Welt nicht mehr
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigennie für Ungut aber Existiert irgendwelche Nanotechnologie zur Erzeugung genießbarer Biomasse?
Kann sich übrigens noch jemand an meinen ersten Beitrag hier erinnern, als ich zu behaupten wagte, die Naturgesetze werden den technischen Fortschritt begrenzen und damit einen Sturm der Entrüstung entfachte?
Und jetzt wird behauptet, der Mensch werde etwas nie können, was im Rahmen der Naturgesetze offenbar doch möglich ist.
Ich glaub, ich versteh die Welt nicht mehr
Zitat von Knörf Beitrag anzeigenIch denke solange die Menschheit existiert wird der technische Fortschritt nie enden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Pff, ne Kubikmeter trifft auch nicht zu. Aber im Link ist eigentlich das Prinzip gut erklärt
Auch ist die Qudratmeterzahl nicht so entscheidend wie die Erträge bzw Anzahl der Ernten die man erzielen kann.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: