Realistische Designs für Raumschiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realistische Designs für Raumschiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feydaykin
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Dennoch kann es nicht schaden, die Forschung in dieser Richtung auf kleiner Flamme weiterköcheln zu lassen, denn es besteht zumindest der Hauch einer Chance, dass doch noch etwas Nützliches dabei heraus kommt.
    .
    Angesichts des verfügbaren Butget, könnte man da vielleicht ein par Doktorarbeiten vergeben. Wie gesagt Raumschiffdesign ist da an der völlig falschen Stelle, und Exotische Materie gehört zur Fachrichtung der Teilchenphysik muss die NASA sich Gedanken drum machen wenn es einen Nachweis gibt. Wir brauchen auch keine Forschung in Richtung Tachyonenantrieb.


    Immerhin weiß man inzwischen, dass man "exotische Materie" dafür benötigen würde und kann zumindest ein paar Grundparameter dieser Materie benennen. Das schafft schon mal eine Voraussetzung, solche Materie tatsächlich - vielleicht auch in gänzlich anderen Zusammenhängen - zu entdecken.
    Nein, schaft es nicht. Aus der Mathemaischen Formel hat man sich herausgerechnet was man bräuchte. Am Besten Materie mit negativer Energiedicht, ist aber so im Detail nicht Definiert. Genausogut könnte der Antrieb auch mit Einhörnern laufen.


    Allerdings ist die Grundlage dieses Modells eher das Design und die gute Optik, weniger die physikalische Funktionalität. Immerhin weiß man bisher nicht, was für Maschinen man dafür benötigen wird und wie diese beschaffen sein müssen
    läuft dieses Modell für mich ja auch unter PR oder Blickfang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Auch die haben erst Steine Gebrannt, bevor sie Pyramidenmodelle planten oder?
    Auch da gibt es grenzen, bzw Prioritäten. Das Warpschiffdesign ist momentan das Nutzloseste und am Unwichtigsten für die Raumfahrt der nächsten 50 bis 100 Jahren.
    Dennoch kann es nicht schaden, die Forschung in dieser Richtung auf kleiner Flamme weiterköcheln zu lassen, denn es besteht zumindest der Hauch einer Chance, dass doch noch etwas Nützliches dabei heraus kommt.

    Immerhin weiß man inzwischen, dass man "exotische Materie" dafür benötigen würde und kann zumindest ein paar Grundparameter dieser Materie benennen. Das schafft schon mal eine Voraussetzung, solche Materie tatsächlich - vielleicht auch in gänzlich anderen Zusammenhängen - zu entdecken.

    Zitat von Traumdoyle Beitrag anzeigen
    xanrof: "Ich glaube, er meint Modellierung = Computersimulation." Ja genau. Entweder ein 3D Modell am Computer oder eben aus dem Replikator aka 3D Drucker. Beides sind Modelle und in gewisser Weise dreidimensional.
    Allerdings ist die Grundlage dieses Modells eher das Design und die gute Optik, weniger die physikalische Funktionalität. Immerhin weiß man bisher nicht, was für Maschinen man dafür benötigen wird und wie diese beschaffen sein müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Traumdoyle
    antwortet
    Ja stimmt, verzeih, ich merke erst jetzt, dass meine Formulierung leicht sinnlos war. Mit "ich weiß nicht gänzlich, wie du das meinst" bezog ich mich eher darauf, dass das ein so grundsätzliches Argument war, dass mir nichts Sinnvolles als Antwort einfiel.

    xanrof: "Ich glaube, er meint Modellierung = Computersimulation." Ja genau. Entweder ein 3D Modell am Computer oder eben aus dem Replikator aka 3D Drucker. Beides sind Modelle und in gewisser Weise dreidimensional.

    "Gibt es Medizinische Hilfe für.." Das wird dann mein Job sein :P

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das nennt man Visionen. .
    Gibt es Medizinische Hilfe für..


    Schon klar. Nur "wir" bauen heute deswegen viele Häuser, weil wir Wissen, Erfahrung und Routine im Ziegelsteinbau haben. Irgenwann vor 5000 (?) Jahren, in Ägypten, stand wohl jemand vor einem ähnlichen Problem - und wagte es trotzdem.
    Auch die haben erst Steine Gebrannt, bevor sie Pyramidenmodelle planten oder?



    Es kann doch nicht schaden, etwas weiter als nur bis zum Horizont des scheinbar Möglichen zu blicken. Jemand überlegt konkret, wie man den ersten Ziegelstein herstellt - und sinniert gleichzeitig darüber, ob man wohl ein Bauwerk bis zum Mond bauen kann.
    Wie gesagt: Visionen.
    Auch da gibt es grenzen, bzw Prioritäten. Das Warpschiffdesign ist momentan das Nutzloseste und am Unwichtigsten für die Raumfahrt der nächsten 50 bis 100 Jahren.

    Und das schöne ist er will einen Zigelstein bauen, weiß aber nichtmal ob Lehm überhaupt existiert.


    Ich glaube, er meint Modellierung = Computersimulation. Und das sind durchaus sinnvolle und mächtige Werkzeuge in Technik und Wissenschaft
    Klar, sofern man denn richtige Daten hat. Ansonsten hast du nur ne schlechte FX Ausgabe von nem Star Trek Film. Wie erwähnt, es gibt viel Naheligende Projekte die nicht mit so vielen Hypothesen arbeiten müssen.

    Von daher läuft sowas halt unter PR denn ernsthaften Projekten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    ist eher so als würde man einen Bauplan für ein Haus entwerfen ohne zu wissen ob "Zigelsteine" möglich sind.
    Das nennt man Visionen.

    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Was er meint ist, wir bauen Hauser weil wir wissen wie man Ziegelsteine herstellt und sie mit Mörtel, Dachlatten, Dachziegeln und Stromleitungen zu einem angenehmen zuhause formt. Aber nur weil man ein mathematisch funktionierendes Konstrukt hat, den Alcubierre Warpantrieb, hat man keine physische Umsetzung dafür. Wir können gemäß der Metapher noch keine Ziegelsteine herstellen (exotische Materie)
    Schon klar. Nur "wir" bauen heute deswegen viele Häuser, weil wir Wissen, Erfahrung und Routine im Ziegelsteinbau haben. Irgenwann vor 5000 (?) Jahren, in Ägypten, stand wohl jemand vor einem ähnlichen Problem - und wagte es trotzdem.
    Es kann doch nicht schaden, etwas weiter als nur bis zum Horizont des scheinbar Möglichen zu blicken. Jemand überlegt konkret, wie man den ersten Ziegelstein herstellt - und sinniert gleichzeitig darüber, ob man wohl ein Bauwerk bis zum Mond bauen kann.
    Wie gesagt: Visionen.


    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Sorry aber Modelle sind nur PR, das ist auch eher ne Skizze denn ein Modell
    Ich glaube, er meint Modellierung = Computersimulation. Und das sind durchaus sinnvolle und mächtige Werkzeuge in Technik und Wissenschaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Sorry aber Modelle sind nur PR, das ist auch eher ne Skizze denn ein Modell

    Solange ich nicht ein Atom Exotische Materie habe, brauch ich mir keine Gedanken um eine Raumschiffform machen, außer als Mittel zur Aufmerksamkeitesgewinnung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Der Erst Schritt wäre eigentlich das Überpürfen der Physik.

    ist eher so als würde man einen Bauplan für ein Haus entwerfen ohne zu wissen ob "Zigelsteine" möglich sind.
    Zitat von Traumdoyle Beitrag anzeigen
    Hmm *grübel* ich weiß nicht gänzlich, wie du das meinst...
    Was er meint ist, wir bauen Hauser weil wir wissen wie man Ziegelsteine herstellt und sie mit Mörtel, Dachlatten, Dachziegeln und Stromleitungen zu einem angenehmen zuhause formt. Aber nur weil man ein mathematisch funktionierendes Konstrukt hat, den Alcubierre Warpantrieb, hat man keine physische Umsetzung dafür. Wir können gemäß der Metapher noch keine Ziegelsteine herstellen (exotische Materie)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Traumdoyle
    antwortet
    Hmm *grübel* ich weiß nicht gänzlich, wie du das meinst, ich denke aber diese Antwort sollte passen: So weit ich weiß ist Mr. Harold White genau damit auch derzeit beschäftigt. Also hast du Recht, DAS wäre oder ist der erste Schritt, und dazu parallel kann man dann ein (vorläufiges) Modell erstellen. In der Wissenschaft, zumindest in der Empirischen Forschung, ist ohnehin fast alles nur vorläufig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Der Erst Schritt wäre eigentlich das Überpürfen der Physik.

    ist eher so als würde man einen Bauplan für ein Haus entwerfen ohne zu wissen ob "Zigelsteine" möglich sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Traumdoyle
    antwortet
    Freut mich, dass wir uns da im Prinzip einigen können
    Über Finanzierungen spreche ich jetzt nicht, interessiert mich kaum und ich hätte zu wenig Wissen um gescheit mitzusprechen.
    Momentan ist es nicht mehr als eine CGI Vision, das ist absolut richtig. Jedoch muss man irgendwo beginnen, und in 2014 ist das meistens ein Computermodell. Es ist halt der erste Schritt, ohne den geht es nicht. Ein Haus hinzusetzen, ohne vorher den Zement mit Wasser vermischt zu haben, funktioniert vielleicht bei Harry Potter, in der Mugglewelt leider nicht. Die potentielle Macht von Ideen und Visionen sollte man nicht unterschätzen.
    Prinzipiell würde es für die NASA auch kaum Sinn machen, an diesem Schiff zu arbeiten, es gibt zuerst noch andere (wichtigere (darüber lässt sich natürlich streiten)) Projekte wie Orion oder letzten Endes die Besiedlung von Luna oder Mars.
    Ich sag bei solchen Dingen: eins nach dem anderen.
    Ich schätze es auch als wichtig ein, dass möglichst viele Menschen davon erfahren, damit entweder mögliche spätere Sponsoren gefunden werden oder einige inspiriert werden, Phsyik zu studieren und dahingehend Forschung zu betreiben. Genügend Erfindungen und Entdeckungen werden nicht von der NASA gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @Traumdoyle: Schon ok, ich glaube, wir verstehen uns. Du hast recht, dass das Gesprächsklima hier im Forum im Allgemeinen sehr angenehm ist.

    Mir ging es einfach darum klarzustellen, dass dieses "Warpschiff" bisher auf nicht viel mehr als CGI-gewordenen Visionen beruht. Man sollte davon nicht den Eindruck bekommen, die NASA würde tatsächlich an einem "Warpschiff" arbeiten. Sie finanziert auch mal exotische Ideen (so lange sie wissenschaftlich gut fundiert sind), ja, aber sie macht das ja auch genau deshalb, damit sich diese Ideen - allenfalls - bewähren können. Was nichts anderes heisst, als dass diese Ideen ihre grösste Bewährungsprobe noch vor sich haben - und entsprechend sollte man solche "Warpschiffe" einschätzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Traumdoyle
    antwortet
    Ja dann sag das doch nicht mir, sondern dem Hern Mark Rademaker :P Das Modell stammt ja nicht von mir.
    Mit der exotischen Materie hast du zwar Recht, weiter bringt uns diese Feststellung aber leider auch nicht. Mit dem "herumplagen" mit Modellen ist es deine Meinung, die ich nicht teile. Danke dennoch.

    Zu Bynaus: Nirgends hab ich behauptet, dass du mich oder jemanden beleidigt hättest. Hier in diesem Forum ist der Umgangston bis auf so gewisse... Menschen, recht gut. Ich bezog mich auf... das Internet im Allgemeinen; hab beispielsweise mal einen Thread über Pearl vs. Tama gelesen, das sind zwei japanische Schlagzeugtrommelhersteller. Auf der dritten Seite, vielleicht schon früher, wurde beleidigt und gefrotzelt von wegen "zieh erst mal von daheim aus", "geh schaffen", "du Made, zahl dein Zeug mal selber" und so weiter. Mit dem eigentlichen Thema hat dies dann zwischen Null und Nichts zu tun.
    Joa ich glaube durch schlechte Erfahrungen bin ich da zu einer Art Pessimist geworden. "Hoffe das Beste, aber erwarte das Schlimmste."
    Wo das Problem ist? Nirgends, deswegen sage ich ja immer, dass es nur meine Meinung ist. Ich bin da recht pingelig und das geb ich auch zu. Du kannst es ja als eine kleine Macke von mir sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das ist sehr schade, denn dann bleibt es hierbei Spekulation. Selbst wenn du damit Recht hast, ohne Quelle ist es subjektive Einschätzung.
    Natürlich ist es subjektiv. Ich prophezeihe aber z.B. auch, dass das kommende NASA-Budget kein Geld für den Transport von Elefanten ins Weltall beinhalten wird, und auch die Suche nach Mondzwergen darf nicht auf Finanzierung hoffen. In dem Sinne spekuliere ich nicht wirklich, ich berufe mich einfach auf die Erfahrung, wie solche Dinge normalerweise laufen. Die Finanzierung der NASA für dieses "Warp-Schiff" begrenzt sich auf einen Beitrag zu einem Labor welches derzeit ein Gerät entwickelt mit dem es möglich sein soll, kleine Raumzeitverzerrungen direkt zu messen (das White-Juday-Interferometer), damit man überhaupt feststellen könnte wann man eine Methode entwickelt hätte, um die Raumzeit (minim) zu verzerren. Wir sind weit, sehr weit davon entfernt, auch nur zu beginnen daran zu denken, ein "Warp-Schiff" zu bauen oder auch nur zu entwerfen. Das ganze ist ein PR-Stunt, der ein bisschen Aufmerksamkeit und Interesse generieren soll, mehr nicht. Und für PR Stunts gibts genausowenig Geld wie für Elefanten und Mondzwerge.

    ich bin der Meinung, dass Wissenschaft und andere, z.B. politische, Diskussionen voneinander getrennt vorgenommen sollten
    Es gibt hier politische und wissenschaftliche Unterforen. Wo ist das Problem? Du meinst Trennung innerhalb des Posts selbst? Da kann man immer noch Absätze machen. Ich denke auch nicht, dass ich irgendwen beleidigt hätte (nicht dass du das so geschrieben hättest, aber so aus den Fugen geraten ist dieser Thread jetzt auch wieder nicht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Redphone
    antwortet
    Zitat von Traumdoyle Beitrag anzeigen
    Verzeih, dass ich noch nicht darauf geantwortet habe, wusste nicht genau, was ich schreiben soll.
    Optisch sieht es recht schön aus wie ich finde, auch wenn ich die mangelnde Beschriftung kritisiere. Schade nur, dass es bis jetzt lediglich ein 3D-Modell (ob CGI oder handfest ist ja irrelevant) ist, ich hoffe mal, dass die NASA ihre neue Viertelmilliarde so nutzt, dass sich daran in relativer Zeit etwas ändern wird. Etwas von der Surak-Klasse hat es schon, in der Tat
    Bisher ist unklar, ob es exotische Materie überhaupt gibt, und man hat nichtmal eine theoretische Idee, wie man sie herstellen könnte. Und so lange man das nicht mal erahnt braucht man sich mit Raumschiff-Modellen noch gar nicht herumplagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Traumdoyle
    antwortet
    Danke für die Antwort. "Ich prophezeihe" Das ist sehr schade, denn dann bleibt es hierbei Spekulation. Selbst wenn du damit Recht hast, ohne Quelle ist es subjektive Einschätzung.
    Ob es besser oder wünschenswerter ist, steht außer Frage, ich bin der Meinung, dass Wissenschaft und andere, z.B. politische, Diskussionen voneinander getrennt vorgenommen sollten. Die musst du ja nicht teilen
    Mit "hinten rum" diskutieren hat das nichts zu tun, es geht nur ziemlich am Thema vorbei. Auch das kannst du als Meinung bezeichnen, die du nicht teilen musst. Weißt du, zu oft beginnt ein wissenschaftliches Thema mit der Diskussion eines neu erfundenen Gegenstandes, auf Seite 2 flucht und beleidigt man sich dann schon und spätestens auf Seite 5 geht es um die letzte politische Wahl und wie dumm dieser und jener politisch aktive Mensch ist, und das hört dann auch kaum auf. Ich tu mein Bestes, damit das zumindest in "meinem" Thread nicht passiert, erst recht nicht, weil er im Wissenschafts-Subforum steht.
    Den letzten Abschnitt kommentiere ich nicht
    Zuletzt geändert von Traumdoyle; 23.06.2014, 14:49.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X