Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oberst-Snake
    antwortet
    Eine KI ist aber auch nur so intelligent wie der Mensch der sie Programmiert. Egal wie fortschrittlich die mal wird, eigenständig Denken wird sie nie können. Sie kann nur einprogrammieren Pfaden folgen, mehr auch nicht.

    Ich kann mir nur vorstellen das sie mal als Unterstützung für einem Piloten heran gezogen wird. Z.B. wenn er durch die hohen G-Kräfte das Bewusstsein verliert, das sie dann das Flugzeug wider auf Kurs bringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Admiral Ahmose
    Theoretisch vielleicht irgendwann in ferner Zukunft möglich. OK. Aber ich glaube nicht an KI-Jäger in 50 Jahren, wie hier schon angedeutet wurde (nicht von dir). Ebensowenig glaube ich das die KI, selbst wenn es sie einmal geben sollte, einen Menschen schlagen kann (siehe auch Oberst-Snakes Post).
    Was ist für dich ferne Zukunft? Fünfzig Jahre würde die Zeit, in der Menschen Computerforschung betreiben, glatt verdoppeln. Du kannst dir ja mal anschauen, wie Computer und Programme vor 50 Jahren aussahen und wie sie heute aussehen, deshalb würde ich sagen, wir reden in fünfzig Jahren nochmal drüber, ob es KI's geben kann.
    Was die Leistungsfähigkeit von KI's angeht, wenn man das Prinzip, auf dem Intelligenz basiert, erstmal begriffen hat, kann man natürlich auch eine Intelligenz erschaffen, die weit Leistungsfähiger ist als ein Mensch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Und da spielt Masse durchaus eine Rolle, denn schliesslich muss ein Antrieb auch diese Masse zum Bewegen bringen, welche es dann grossen Beschleunigungskräften aussetzt.

    jep.
    Willst du ein Objekt mit 10 Tonnen Masse mit 1G beschleunigen, brauchst du 10 Tonnen Schub.

    Wenn du einen Sternenzerstörer mit 4 Millionen Tonnen mit 10G beschleunigen willst, hängen 40 Millionen Tonnen an den Schrauben der Triebwerksaufhängung. Da reichen ein paar M16 nicht mehr

    Einen Kommentar schreiben:


  • mimesot
    antwortet
    Wozu poste ich eigentlich, wenns dann eh keiner liest???

    Wenn ich 20min in eine Richtung beschleunige brauch ich im All 20min um wieder auf null zu kommen, dann kann ich in die Gegenrichtung beschleunigen. Richtig. In der Luft beschleunige ich 20min in eine Richtung (wobei mich der Luftwiedrstand bei Mach 3 normalerweise kaum mehr beschleunigen lässt, also ich mir meine Mühe schon nach 2 Minuten sparen kann, aber egal) und dann Lass ich mich von der Luft abbremsen (beziehungsweise umlenken, was reealistischer, aber genaugenommen wollen wir ja hier einen wendekreis von 0).

    Nun stellt sich also die Frage, we bremst mich schneller, die Luft oder meine Maschine im All?

    Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ist die Luft klar überlegen. Aber sobald ich über Mach 3 komme stimmt das bei irdischen Druckverhältnissen nimmer so ganz. Ich kann dann nicht mehr einfach querstellen um zu bremsen, weil dann reißts ma die Flügel ab. Daher im All ist's leichter bei großen Geschwindigkeiten.

    Was Ausweichmanöver betrifft, kann ich mit Steuertriebwerken sehr schnell reagieren und sogar Bewegungen vollführen die mir der Lufwiderstand normalerweise vereiteln würde.

    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Weil es so ist?
    Wie kommt man eigentlich auf solche Ideen? Sowas ist vollkommen unmöglich, das ist keine Energiefrage, das ist Physik und die kann man nicht mit Energie umgehen.
    Sag mal gehts dir noch gut?

    x = x0 + v * t + a * t²/2

    F = m * a

    Energie = Weg-Integral F(x) * dx

    Also ja, es ist eine Energiefrage, noch präziser hängt es von der Energie pro Zeit, also Leistung ab, wie schnell du umdrehen kannst. Die relevante Frage ist immer ob die Bremsleistug der Luft oder der Maschine größer ist. Zwischenbemerkung: Ein Spaceshuttle glüht, wenn es wieder in die Atmosphäre eindringt, weil da Bremsleistung vollbracht wird.

    Mechanik ist Teil der Physik, und du hast offensichtlich nur teilweise Ahnung davon.

    Erhaltungssätze bilden eine Basis der Physik. Arbeit erzählt was über obiges Wegintegral.

    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Bei gleichbleibender Geschwindigkeit sicherlich.
    Das Ganze ändert sich aber, wenn du mit höherer Geschwindigkeit abbremst als du beschleunigt hast.
    Das ist übrigens physikalisch gesehen keine verständliche Aussage.

    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Das wäre keine Richtungsänderung und damit vollkommen irrelevant.
    Hier leigt Vektoraddition der Impulse vor und sodass du Winkel nicht um 90° oder mehr mittels lediglich seitlichem Schub verändern kannst. Dennoch ist allein ds schon eine Richtungsänderung.

    Wenn du das Schiff allerdings mitdrehst liefert der Seitwärtsschub eine Komponente entgegen der Ursprünglichen Flugrichtung. Sodass du dein Ziel wieder anvisieren kannst.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    mimesot schrieb nach 9 Minuten und 9 Sekunden:

    Zitat von 1 von 1 Beitrag anzeigen
    dabei fällt mir auf müssten Splittergranaten im All ja eine richtig fiese Waffe sein(da die Splitter ja durch nichts gebremst werden und dadurch einen(für Jäger/Drohnen) ziemlichen Zerstöhrungsradius haben müssten(bevor es zu wenig Splitter/Fläche werden um eine ernste Bedrohung darzustellen)
    Definitiv wäre die Reichweite größer, da es ja zu keiner Abbremsung kommt. Nichtsdestotrotz sinkt die Trefferwahrscheinlichkeit mit 1/r² sodass sie irgendwann irrelevant wird.
    Zuletzt geändert von mimesot; 27.05.2009, 00:18. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1 von 1
    antwortet
    dabei fällt mir auf müssten Splittergranaten im All ja eine richtig fiese Waffe sein(da die Splitter ja durch nichts gebremst werden und dadurch einen(für Jäger/Drohnen) ziemlichen Zerstöhrungsradius haben müssten(bevor es zu wenig Splitter/Fläche werden um eine ernste Bedrohung darzustellen)


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    1 von 1 schrieb nach 4 Minuten und 49 Sekunden:

    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Das wäre keine Richtungsänderung und damit vollkommen irrelevant. Dadurch kannst du immer noch nicht den Feind angreifen. Das wäre so als wenn früher die Flugzeuge ohne richtungsänderung auf ein Schlachtschiff zugeflogen wären, und dann drüber/vorbei. Dieser eine anflug wäre dem Schiff doch egal. So wäre es auch im Weltraum, ein Raumjäger macht keinen Sinn, er hat keine darseinsberechtigung, dam an mit ihm nichts anfangen kann. Dann nimmt man lieber eine Rakete die kann vieleicht was ausrichten.
    Warum wäre dieser Anflug dem Schiff egal? auf diese Art wäre er schwer zu treffen(und könnte so mit gewisser Wahrscheinlichkeit seine Waffe absetzen) oder nicht?
    Zuletzt geändert von 1 von 1; 26.05.2009, 23:43. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Ausser, du trickst die Physik aus mit Integralfelder-Schnickschnack wie in ST, wird ein beschleunigtes Schiff immer gefährdet sein durch einfache Drehungen und Schubumkehrungen.Vor allem eines, dass für den theoretischen Raumkampf gedacht ist, und wo Geschwindigkeit das einzige ist, welches das Schiff vor Treffer bewahrt, die im All um einiges fataler sind als innerhalb einer Planetenoberfläche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Weil es so ist?
    Ernsthaft
    Wenn ich 20 Minuten in eine Richtung beschleunige muß ich um das aufzuheben 20 Minuten in genau die andere richtung beschleunigen. Da helfen mir auch keine Steuerdüsen.
    Bei gleichbleibender Geschwindigkeit sicherlich.
    Das Ganze ändert sich aber, wenn du mit höherer Geschwindigkeit abbremst als du beschleunigt hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeaLie
    antwortet
    Wenn ein Schiff voll beschleunigt, treten die gleichen Kräfte auf. Wenn es das aushält wird es auch eine einfache Drehung/Gegenschub aushalten. Die Kräfte sind dann nicht größer. Keiner würde ein Schiff bauen der solche belastungen nicht aushält, deswegen nicht relevant, da im Weltraum unterwegs, also auch für diese Belastungen ausgelegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Das schadet aber dem Schiff nicht, von daher nicht relevant
    Natürlich schadet das dem Schiff, wenn es dadurch kaputtgeht.
    Je grösser und massenreicher die Schiffe, desto grössere Kräfte wirken auf sie (und müssen auf sie gewirkt werden, damit sie überhaupt bewegen können), sobald man eine Richtungsänderung machen will im All.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeaLie
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Weil nämlich?
    Weil es so ist?
    Ernsthaft
    Wenn ich 20 Minuten in eine Richtung beschleunige muß ich um das aufzuheben 20 Minuten in genau die andere richtung beschleunigen. Da helfen mir auch keine Steuerdüsen.

    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Mit Stunts meine ich Manöver wie das schon oben erwähnte Schubumkehren, oder das um 180 Grad wenden, sowie Richtungsänderungen.

    Und da spielt Masse durchaus eine Rolle, denn schliesslich muss ein Antrieb auch diese Masse zum Bewegen bringen, welche es dann grossen Beschleunigungskräften aussetzt.
    Das schadet aber dem Schiff nicht, von daher nicht relevant

    Zitat von mimesot Beitrag anzeigen
    Das ist eigentlich vorallem eine Frage der Leistung deiner Maschine. Wenn du genügend power unterm Hintern hast, kannst du genau die selben manöver Fliegen wie auf in der Luft.
    Wie kommt man eigentlich auf solche Ideen? Sowas ist vollkommen unmöglich, das ist keine Energiefrage, das ist Physik und die kann man nicht mit Energie umgehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mimesot
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, die Zielfläche ist, wenn man schon die Technik hat im All Krieg zu führen, egal. Viel wichtiger ist aber, du kannst im Weltraum nicht ohneweiters eine Richtungänderung vornehmen.
    Wenn du eine 90° Kurve machen willst, fliegst du noch immer in deine ursprüngliche Richtung weiter. Nach einer Zeit wird deine Flugrichtung um 45° geändert sein, aber nichts ändert die erste flugrichtung, die bewegungsenergie bleibt vorhanden. Wenn man eine ändrung um 180° haben will, wird man noch solange in die erste Richtung fliegen wie man dafür beschleunigt hat. Also sagen wir 5 Minuten, dann braucht es 5 Minuten bis man steht und es wurde noch keine richtungsänderung vorgenommen. Dadurch gibt es auch keine überraschende Flugmanöver und man wird immer ziemlich sicher vorraussagen können wo ein Raumjäger sein wird. Wodurch es zu einem leichten Ziel wird.
    Das ist eigentlich vorallem eine Frage der Leistung deiner Maschine. Wenn du genügend power unterm Hintern hast, kannst du genau die selben manöver Fliegen wie auf in der Luft. Flügel werden dabei komplett duch manövrierdüsen ersetzt. Der Energieaufwand ist höher, weil du dich nicht mit den Flügeln an der Luft 'abstützen' kannst. Die maximale Manövrierfähigkeit bei den Energien die wir durch Fusionstriebwerke zur Verfügung haben nur mehr durch den Piloten begrenzt, der die Manöber auch aushalten muss. Weiters ist man im All nicht durch Turbulenzen und ähnliches beeinflusst, was einem weit mehr Kontrolle gwährleistet und der fehlende luftwiederstand macht, dass man keine Geschwindigkeitsbegrenzung hat.

    Ich denke aber dass bemannte Jäger keine Existenzberechtigng haben, da ich im Gegensatz zum Menschen eine fix installierte KI auch mit 20G beschleunigen kann, ohne dass sie bewussstlos wird. Ich denke dass die Zukunft hier Richtung remote-steuerung gehen wird, also der Pilot vom virtuellen cockpit aus steuert.

    Und ja, DeaLie, man kann beliebige Translationen und Rotationen durch Steuerdüsen hervorrufen, und sogar noch willkürlichere Manöver fliegen als in der Luft, da einen der seitliche Luftwiderstand der Flügel nicht behindert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Nein kann man nicht, das wiederspricht der Physik.
    Weil nämlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeaLie
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    @DeaLie: Das Problem kann man durch das Anbringen von entsprechend sinnvoll positionierten Manövrierdüsen beheben. Die Beschleunigungskräfte würden allerdings Mensch und Material massiv belasten.
    Nein kann man nicht, das wiederspricht der Physik.

    Zitat von 1 von 1 Beitrag anzeigen
    äh doch mit seitlichen Steuerdüsen kann man schon schnell(abhängig von der Dimensionierung dieser Düsen) nach links/rechts/oben/unten(bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung) ausweichen, und damit auch den Dingen die einem in die Flugbahn geschossen werden
    Das wäre keine Richtungsänderung und damit vollkommen irrelevant. Dadurch kannst du immer noch nicht den Feind angreifen. Das wäre so als wenn früher die Flugzeuge ohne richtungsänderung auf ein Schlachtschiff zugeflogen wären, und dann drüber/vorbei. Dieser eine anflug wäre dem Schiff doch egal. So wäre es auch im Weltraum, ein Raumjäger macht keinen Sinn, er hat keine darseinsberechtigung, dam an mit ihm nichts anfangen kann. Dann nimmt man lieber eine Rakete die kann vieleicht was ausrichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1 von 1
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, die Zielfläche ist, wenn man schon die Technik hat im All Krieg zu führen, egal. Viel wichtiger ist aber, du kannst im Weltraum nicht ohneweiters eine Richtungänderung vornehmen.
    Wenn du eine 90° Kurve machen willst, fliegst du noch immer in deine ursprüngliche Richtung weiter. Nach einer Zeit wird deine Flugrichtung um 45° geändert sein, aber nichts ändert die erste flugrichtung, die bewegungsenergie bleibt vorhanden. Wenn man eine ändrung um 180° haben will, wird man noch solange in die erste Richtung fliegen wie man dafür beschleunigt hat. Also sagen wir 5 Minuten, dann braucht es 5 Minuten bis man steht und es wurde noch keine richtungsänderung vorgenommen. Dadurch gibt es auch keine überraschende Flugmanöver und man wird immer ziemlich sicher vorraussagen können wo ein Raumjäger sein wird. Wodurch es zu einem leichten Ziel wird.
    äh doch mit seitlichen Steuerdüsen kann man schon schnell(abhängig von der Dimensionierung dieser Düsen) nach links/rechts/oben/unten(bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung) ausweichen, und damit auch den Dingen die einem in die Flugbahn geschossen werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Mit Stunts meine ich Manöver wie das schon oben erwähnte Schubumkehren, oder das um 180 Grad wenden, sowie Richtungsänderungen.

    Und da spielt Masse durchaus eine Rolle, denn schliesslich muss ein Antrieb auch diese Masse zum Bewegen bringen, welche es dann grossen Beschleunigungskräften aussetzt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X