sowas nennt man intelligent gefechtsführung.
der feind kann sich viel zu schnell auf vorbestimmte muster einstellen und die locker abwehren.
alles kann umgangen werden.
eine sich selbst entwickelnde ki ohne netzwerk anschluß kann unschätzbare vorteile haben und auch wieder verwendet werden was material und kosten spart.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum Raumjäger?
Einklappen
X
-
Zitat von vader559 Beitrag anzeigenum alternative angriffsparameter entwickeln zu können oder es dem feind unmöglich zu machen in die angriffsroutinen einzugreifen.
Sie fliegt hin, schiesst und wird sehr wahrscheinlich selbst angeschossen. Thats it.
Dafür reicht imo eine Datenbankt mit vordefnierten Angrifsmanövern.
Und wie soll ein Feind da eingrifen?
In dem er sich in die Telemetrie einhackt und falsche Befehle gibt?
Eine vor dem Start eingelesene Datenbank mit nur einmal verwendeten Autorisationscodes für jede Befehlseingabe dürfte diesem Problem Herr werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigenWarum soll es überhaupt eine inteligente, lernfähige KI für einen ubemannten Raumjäger brauchen?
Man sagt der Drohne, sie soll ein vordefiniertes Ziel anfliegen, ihre Waffen abfeuern und zum Wiederbewaffnen zurückkehren.
Man wird eine gewisse Fehlerquote haben, aber mit genügend Drohnen im Einsatz wird letztendlich ja wohl auch eine 'KI' genügen, die dümmer ist als Nachbars Hund.
Außerdem: Vordefiniertes Ziel? Im Weltraum? Bei Raumkreuzern? Folgen die Drohnen dem Ziel wie ein verblödeter Hund bis zum nächsten Hinterhalt?
Vergiss nicht das Drohnen in der Realität nur gegen Gegner ohne eigene Luftwaffe und ohne nennenswerte Luftabwehr eingesetzt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
um alternative angriffsparameter entwickeln zu können oder es dem feind unmöglich zu machen in die angriffsroutinen einzugreifen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum soll es überhaupt eine inteligente, lernfähige KI für einen ubemannten Raumjäger brauchen?
Man sagt der Drohne, sie soll ein vordefiniertes Ziel anfliegen, ihre Waffen abfeuern und zum Wiederbewaffnen zurückkehren.
Man wird eine gewisse Fehlerquote haben, aber mit genügend Drohnen im Einsatz wird letztendlich ja wohl auch eine 'KI' genügen, die dümmer ist als Nachbars Hund.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich weiß nicht ob ich grad den kern der sache treffe aber ich denke das es gut möglich ist das es in 50 jahren eine gute ki geben wird.
sicher nicht in raumjägern allerdings sind erste ansätze bereits in die kampfjäger der us-armee installiert.
das wird sich in den kommenden jahren sicher ausbauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenSelbstverständlich ist das Spekulation. Das ändert aber nichts daran, dass es physikalisch und von den Naturgesetzen her absolut möglich ist. Im Gegensatz zum Beispiel zu vielen anderen Science-Fiction Technologien, von denen man weiß, dass es sie nach dem derzeitigen Wissenstand nie geben kann.
Als Ergänzung für die Streitkräfte kann ich mir KIs gut vorstellen, irgendwann in ferner Zukunft halt. Aber nicht als Menschen-Ersatz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Anlass zu glauben, dass sie überhaupt einmal zum Erfolg führt, wenn sie den Weg weitergeht, den sie bisher geht. Vielleicht fehlt eine oder mehrere Schlüsselerkenntnisse (quasi ein 'Einstein der Biologie'). Vielleicht fehlen auch physikalische Schlüsselerkenntnisse, ein neues Bild der Materie an sich und es reicht somit nicht einmal, deren Anordnung in Lebewesen zu verstehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose
Sorry, aber das ist doch reine Spekulation. Genausogut könnte die Evolution einen Sprung machen und zur Superintelligenz führen und/oder der Mensch rüstet sich mit kybernetischen/technischen Komponenten auf und dann wäre er einer KI immer noch weit überlegen.
Zitat von DataTL
Kurz: Die Tatsache, das wir es aktuell noch nicht können, heißt nicht dass wir es irgendwann mal können werden.
Zitat von DataTL
Es könnte sein, dass die Organisation des menschlichen Hirns und der darauf basierende Verstand zwar im Rahmen normaler Naturgesetze arbeiten aber selbiges Gehirn schlicht nicht die Kapazitäten hat sich selbst zu verstehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gut die Waffen in Star Trek treffen haben wir ja in Film 7 gesehen. Dort standen sich der D12 und die Ente-D nur wenige Hundert Meter gegenüber und haben trotzdem ein paar Schüsse vorbei gesemmelt. Und wenn die Waffen nicht mal solche Pötte treffen wie sollen die dann gegen Jäger bestehen? Selbst in Star Trek kann man bestimmt Jäger einsetzen. 12 Jagdbomber mit je 2 oder 3 Quanten oder Photontorpedos bewaffnet, könnten jedes Föderationschiff binnen kürzester Zeit auseinander nehmen.
Zum Thema KI, KI ist eine schöne Spielerei wenn man bewaffnete Raketenträger haben will, die ein festes Ziel angreifen sollen. Aber sobald eine Situation eintritt in der Kreatives denken gebraucht wird, oder was unvorhersehbares passiert, ist die beste KI Nutzlos. Und wir alle Wissen kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Tatsache, dass es eine solche 'AI' schon gibt und sie also prinzipiell in diesem Universum machbar ist, stellt nur eine notwendige Bedingung dar und ist keine hinreichende Begründung an ihre Nachahmung durch den Menschen zu glauben.
Wenn man sich konkret die AI-Forschung ansieht gibt es keinen Anlass zu glauben, dass sie überhaupt einmal zum Erfolg führt, wenn sie den Weg weitergeht, den sie bisher geht. Vielleicht fehlt eine oder mehrere Schlüsselerkenntnisse (quasi ein 'Einstein der Biologie'). Vielleicht fehlen auch physikalische Schlüsselerkenntnisse, ein neues Bild der Materie an sich und es reicht somit nicht einmal, deren Anordnung in Lebewesen zu verstehen. Vielleicht braucht es einen ganz neuen philosophisch-methodischen Blickwinkel, der die bekannten Fakten in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Es könnte sein, dass die Organisation des menschlichen Hirns und der darauf basierende Verstand zwar im Rahmen normaler Naturgesetze arbeiten aber selbiges Gehirn schlicht nicht die Kapazitäten hat sich selbst zu verstehen.
Kurz: Die Tatsache, das wir es aktuell noch nicht können, heißt nicht dass wir es irgendwann mal können werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen... Die Tatsache, das wir es aktuell noch nicht können, heißt nicht, dass wir es nie können werden. ...
Derzeit gibt es keine KIs. Es gibt nur sehr komplexe, große und sehr anfällige Superrechner, die schon bei einem durchschnittlich komplexen Alltagsproblem versagen.
Und wie DataLT schon schrieb: Die KI/AI Forschung könnte sich auch als Sackgasse entpuppen. Bisher jedenfalls gibt es keinen Anlass zu irgendwelchem euphorischem Optimismus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat don DataLT
Keine Ahnung woraus sich ein solcher Techno-Optimismus nährt. Was ist die Wissensbasis für eine solche Aussage?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Makaan Beitrag anzeigenDas ist nichts anderes als rätseln und raten und nervös werden, was jedes Militär der Welt auf keinen Fall will von seinen Angehörigen.
Auch wenn Soldaten gedrillt werden befehle ohne wenn und aber zu befolgen wirds immer wieder mal ausnahmen geben wo Soldaten doch eher nach Intuition handeln und nicht stur nach Befehl.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die KI-Forschung steht ja auch noch mehr oder weniger am Anfang. Prinzipiell spricht aber absolut nichts dagegen, eine KI zu entwickeln, die Leistungsfähiger ist als ein menschliches Gehirn. Das ist nur eine Frage der Zeit.
Sollte man also wirklich basierend auf Ignoranz über die Funktionsweise des menschlichen Verstandes die Aussage treffen, dass man ihn bald nachahmen und letztlich sogar überflügeln kann?
Es kann auch sein, dass die ganze AI-Forschung eine Sackgasse ist und auf gänzlich falschen Postulaten beruht. Egal wie weit man sie dann treibt, man wird nie wirklich einem menschlichen Verstand nahe kommen.
Und ich sage das obwohl ich keineswegs glaube, dass der menschliche Verstand irgendeine supernaturalistische Komponente hat, die sich prinzipiell der Natur- und damit Ingenieurswissenschaft entzieht.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: