Mondbasis Alpha - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mondbasis Alpha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhiannon
    antwortet
    Ja, das ist wirklich sehr interessant und verdient Unterstützung. Aber leider trifft man in der Galaxie mal wieder überall auf Intelligenz, ausser bei der Unterhaltungsindustrie (frei nach James Belushi).

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von cptfuture79 Beitrag anzeigen
    Ich habe das genauso verstanden: Das Projekt will die Serie modernisieren, Logikfehler aufräumen und fortsetzen.... Scifi-Channel soll das ganzen dann produzieren:

    Space 2099: An interview with Eric Bernard
    Das ist natürlich eine schöne Sache und ich würde mir auch sicher noch mal die entsprechenden DVDs kaufen, da mir die Serie das wert ist.

    Die BEFORE+AFTER Bilder die man auf der Seite sieht, sind sehr viel versprechend.

    Aber das Problem scheint folgendes zu sein :
    Eric Bernard: To date I haven’t yet been able to get Space: 2099 where I want it to be. I am still in the process of getting the 2099 project idea accepted by the owner of Space: 1999. I’ve made many attempts in the past few months to get the attention of Granada/ITV and also other companies such as the Sci-Fi Channel by sending Document Presentations and DVD’s. Unfortunately, the official response to date is that none of them will accept any project from an individual. Granada will only consider projects that are presented by a major production company and The Sci-Fi channel will only accept projects that are channeled through a small group of agents working for them.
    D.h. irgendwie wird Eric Bernard nicht so ernst genommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cptfuture79
    antwortet
    Ich habe das genauso verstanden: Das Projekt will die Serie modernisieren, Logikfehler aufräumen und fortsetzen.... Scifi-Channel soll das ganzen dann produzieren:

    Space 2099: An interview with Eric Bernard

    Auf jeden Fall bekommt die gute MBA mal wieder etwas Aufmerksamkeit! Vielleicht entwickelt sich da ja was. Ufo Shadow soll ja auch auf die Kinoleinwand.... vielleicht keimt da ein wenig Hoffnung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von cptfuture79 Beitrag anzeigen
    Bin auch großer Fan......

    Das scheint interessant zu sein: Space 2099
    So ganz klar ist mir das nicht, was das Projekt ist, aber es scheint darum zu gehen, das Ausgangsmaterial moderner zu präsentieren, so dass die Ereignisse nun 2099 statt 1999 stattfinden, und es gibt zu verschiedenen Folgen jeweils eine sogenannte
    Editor’s Note:
    This episode contains several modifications the major one being at the crucial moment when the second nuclear waste dump explodes. This event now creates a rupture in the fabric of space sucking the moon into its void and propulsing it into an uncharted area of the universe. At the end, the decision to stay on Moonbase Alpha is now a more obvious one and John Koenig alone assumes responsibility. Fans will also notice that the travel tube has been adapted to look more accurate with the actual studio set and that the Meta signal has been removed to be re-used in another context later in the series.
    Diese hier bezieht sich auf die Pilotfolge. Mondbasis Alpha hätte sicher eine Modernisierung verdient, wenn auch nicht unbedingt nötig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cptfuture79
    antwortet
    Bin auch großer Fan......

    Das scheint interessant zu sein: Space 2099

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rhiannon
    antwortet
    Beim Thema Off Topic:

    Hat jemand die letzte US Folge (2x22) von Fringe gesehen? Da gabs einige Szenen in denen ein Soundeffekt (Alarmsirene) aus der zweiten Staffel von MBA vorkam. In den Szenen (recht nah am Anfang der Folge) auf der alternativen Erde wurde ein Dot auf einem Bildschirm mit dem Sound untermalt. Der Wiedererkennungseffekt kam sofort. LOL.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ja, worauf ich hinauswill, geht auch in diese Richtung. Oft wird der Computer - allgemein in der Science-Fiction - in einer Situation gefragt, wo irgendetwas Seltsames vor sich geht, und jemand hat eine Vermutung, wie z.B. Aliens entführen Leute in ein Paralleluniversum. Und weil das aber zu hirnrissig klingen würde, wenn ein sympathischer Charakter aus der Serie dies äußern würde, wird der Computer beigezogen, damit etwas für Normalmenschen völlig Absurdes den Anstrich von Rationalität bekommt. So nach dem Motto, wenn der Computer es für möglich hält, muss es plausibel sein. So etwas mag ich nicht.

    Und wenn dann nach gefragt wird, was die Leute in dieser Situation tun sollen, dann weiß der eben noch so schlaue Computer plötzlich auch nicht mehr weiter. Dh. es soll auch nicht so aussehen, als ob die Menschen Anweisungen eines Computers ausführen.

    D.h. der Computer tut kurz seine Schuldigkeit, in dem er bestätigt, dass etwas Abstruses doch irgendwie Sinn ergibt, überlässt dann aber gnädig den Rest wieder der Crew.

    Okay, ich will auch nicht zu weit off-topic gehen. Aber die Rolle von Computern in MBA (und allgemein in der SF) finde ich schon interessant.
    Wenn man den Rechner so programmiert hat, auch abstruse Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, dann macht nach dem Ausschlußverfahren ein Hinweis darauf durchaus Sinn. Das kommt aber, wie gesagt, auf die Parameter an, die die Programmierer eingebaut haben.
    Theoretisch könnte ein Computer auch Geister in Betracht ziehen, wenn man ihm das vorher so eingegeben hat.
    Wie die Menschen mit solcherlei Informationen umgehen, ist dann deren Sache. Dürfte hier aber wirklich zu weit Off-topic gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Und selbst bei ausreichender Datenlage ist es nicht seiner "Intelligenz" sondern eher der seiner Programmierer geschuldet, was für ein Ergebnis er "ausspuckt!".
    Ja, worauf ich hinauswill, geht auch in diese Richtung. Oft wird der Computer - allgemein in der Science-Fiction - in einer Situation gefragt, wo irgendetwas Seltsames vor sich geht, und jemand hat eine Vermutung, wie z.B. Aliens entführen Leute in ein Paralleluniversum. Und weil das aber zu hirnrissig klingen würde, wenn ein sympathischer Charakter aus der Serie dies äußern würde, wird der Computer beigezogen, damit etwas für Normalmenschen völlig Absurdes den Anstrich von Rationalität bekommt. So nach dem Motto, wenn der Computer es für möglich hält, muss es plausibel sein. So etwas mag ich nicht.

    Und wenn dann nach gefragt wird, was die Leute in dieser Situation tun sollen, dann weiß der eben noch so schlaue Computer plötzlich auch nicht mehr weiter. Dh. es soll auch nicht so aussehen, als ob die Menschen Anweisungen eines Computers ausführen.

    D.h. der Computer tut kurz seine Schuldigkeit, in dem er bestätigt, dass etwas Abstruses doch irgendwie Sinn ergibt, überlässt dann aber gnädig den Rest wieder der Crew.

    Okay, ich will auch nicht zu weit off-topic gehen. Aber die Rolle von Computern in MBA (und allgemein in der SF) finde ich schon interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen

    Was ich oft schlimm finde, ist wenn ein Computer eine Situation analysieren soll, und der Computer dann als Berater ein hohes Gewicht erhält, aber eigentlich auch nicht wirklich was Intelligentes zu sagen hat. Meist heißt es dann auch "Unzureichende Eingabedaten". Aber da müsste ich mal Beispiele sammeln, um klarer zu machen, was ich meine.
    Eingabedaten sind bei einer Analyse das A und O. Insofern ist es schon realistisch und auch korrekt wenn der Rechner darauf hinweist, daß eine unzureichende Dateneingabe zu keiner abschließenden Bewertung der Situation führt. Und selbst bei ausreichender Datenlage ist es nicht seiner "Intelligenz" sondern eher der seiner Programmierer geschuldet, was für ein Ergebnis er "ausspuckt!".
    Er stellt auch nur Fakten zur Verfügung. Entscheiden müssen die Verantwortlichen selbst.

    Ich glaube, ich würde eher mal mit einer MBA-Uniform auf ein Fan-Treffen gehen als mit einer Star Trek-Uniform. Muss aber auch nicht sein.
    Ich habe mit solchen Dingen keinerlei Erfahrung. Ein MBA-Kostüm dürfte jedoch wesentlich einfacher und erschwinglicher herzustellen oder zu erwerben sein als z.B. ein Borg-Kostüm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Stimmt. "Brian the Brain"(Der Roboter) z.B. Und der hatte sogar ziemlich eigennützige Absichten. Insofern sogar eine Hommage an HAL.
    Ja, das war schon ziemlich lustig .
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Aber der Hauptcomputer von Alpha mit der weiblich, nasalen Stimme wurde nicht so autark dargestellt.
    Was ich oft schlimm finde, ist wenn ein Computer eine Situation analysieren soll, und der Computer dann als Berater ein hohes Gewicht erhält, aber eigentlich auch nicht wirklich was Intelligentes zu sagen hat. Meist heißt es dann auch "Unzureichende Eingabedaten". Aber da müsste ich mal Beispiele sammeln, um klarer zu machen, was ich meine.
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Schlecht sahen die Uniformen nicht wirklich aus, bis auf die Riesenschlaghosen und die völlig "zeitgemäßen" Imitatlederstiefeletten und Wildleder(?)schuhe.
    Ich glaube, ich würde eher mal mit einer MBA-Uniform auf ein Fan-Treffen gehen als mit einer Star Trek-Uniform. Muss aber auch nicht sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ein fühlender Computer wohl schon. Intelligente, sprechende Computer eigentlich nicht. Und ich meine, es gab ja hin und wieder sprechende Computer / Roboter in der Serie.
    Stimmt. "Brian the Brain"(Der Roboter) z.B. Und der hatte sogar ziemlich eigennützige Absichten. Insofern sogar eine Hommage an HAL.
    Aber der Hauptcomputer von Alpha mit der weiblich, nasalen Stimme wurde nicht so autark dargestellt.

    Da würde mich auch mal der Papierverbrauch interessieren .
    Aber ich mag die Kassenbons trotzdem .
    Immer wieder ein Highlight.
    Oh, die hätten schon Paletten von Papierrollen gebraucht. Und selbst die wären ihnen irgendwann ausgegangen. Vielleicht hätte Tony ja dann neben der Bierbrauerei ein weiteres Hobby gefunden. Nämlich das Herstellen von Recyclingpapier mittels der klassischen Schöpfmethode.

    Ja, die Outfits sind wirklich Klasse. Mir gefallen auch die originalen Star Trek TOS-Kostüme, bei denen es nur drei Farben gab. MBA hat einige mehr: Weiß, schwarz (für Koenig), braun, purpur, rot, orange und gelb. Dieser Farbcode gefiel mir auch sehr gut. Nur statt gelb (Wissenschaft) und orange (Aufklärung) hätte man zwei unterscheidbarere Farben wählen sollen.

    Aber ich glaube, es gibt noch viele Details zu entdecken.
    Schlecht sahen die Uniformen nicht wirklich aus, bis auf die Riesenschlaghosen und die völlig "zeitgemäßen" Imitatlederstiefeletten und
    Wildleder(?)schuhe. Alles in allem doch sehr themenbezogen. Man stelle sich vor, der Herr Gernreich hätte sich mit seinen "Monokinis" durchgesetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Möglich auch, daß aus damaliger Autorensicht ein sprechender, denkender, fühlender (?) Computer noch zu weit hergeholt, also zu phantastisch, erschien.
    Ein fühlender Computer wohl schon. Intelligente, sprechende Computer eigentlich nicht. Und ich meine, es gab ja hin und wieder sprechende Computer / Roboter in der Serie.
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Datenausgabe auf "Kassenbons" schien wahrscheinlich plausibel, obwohl auch völlig überflüssig, da ja gleichzeitig auch eine Ausgabe über Bild und Ton(Sprache) erfolgte.
    Da würde mich auch mal der Papierverbrauch interessieren .
    Aber ich mag die Kassenbons trotzdem .
    Immer wieder ein Highlight.
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Bei einen Remake oder Spinoff müßte die Welt auch auf ein weiteres "Highlight" der Serie verzichten. Nämlich die kongenialen "Moon-City-Costumes"(Reissverschluß am Arm, wie umständlich) von Rudi Gernreich.
    Ja, die Outfits sind wirklich Klasse. Mir gefallen auch die originalen Star Trek TOS-Kostüme, bei denen es nur drei Farben gab. MBA hat einige mehr: Weiß, schwarz (für Koenig), braun, purpur, rot, orange und gelb. Dieser Farbcode gefiel mir auch sehr gut. Nur statt gelb (Wissenschaft) und orange (Aufklärung) hätte man zwei unterscheidbarere Farben wählen sollen.

    Aber ich glaube, es gibt noch viele Details zu entdecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Auch die Raumanzüge haben ja 2001-Design. Was ich aber irritierend finde, ist, dass mit HAL 9000 bereits 1968 eine sehr fortschrittliche KI vorgestellt wurde, aber der Hauptcomputer der Mondbasis zumindest in der ersten Staffel seine Ergebnisse häufig auf einem kleinen Zettel ausgibt, wie man es heute nur noch von Supermarktkassen kennt .
    Vielleicht hätte Arthur C.Clarke da ja auch noch ein Wörtchen mitzureden gehabt, wenn man auch das noch von ihm übernommen hätte.
    Möglich auch, daß aus damaliger Autorensicht ein sprechender, denkender, fühlender (?) Computer noch zu weit hergeholt, also zu phantastisch, erschien.
    Datenausgabe auf "Kassenbons" schien wahrscheinlich plausibel, obwohl auch völlig überflüssig, da ja gleichzeitig auch eine Ausgabe über Bild und Ton(Sprache) erfolgte.
    -
    Bei einen Remake oder Spinoff müßte die Welt auch auf ein weiteres "Highlight" der Serie verzichten. Nämlich die kongenialen "Moon-City-Costumes"(Reissverschluß am Arm, wie umständlich) von Rudi Gernreich.

    Rudi Gernreich ? Wikipedia
    Rudi Gernreich
    Zuletzt geändert von Galactus; 09.05.2010, 11:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Rhiannon Beitrag anzeigen
    Nee... MBA sah eher aus, wie die Mondstation aus Kubricks 2001. Was auch kein Wunder war, da Brian Johnson an beiden Projekten arbeitete.
    Auch die Raumanzüge haben ja 2001-Design. Was ich aber irritierend finde, ist, dass mit HAL 9000 bereits 1968 eine sehr fortschrittliche KI vorgestellt wurde, aber der Hauptcomputer der Mondbasis zumindest in der ersten Staffel seine Ergebnisse häufig auf einem kleinen Zettel ausgibt, wie man es heute nur noch von Supermarktkassen kennt .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rhiannon
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Eigentlich sollte MBA ja ein Spin-Off von UFO sein. UFO wurde 1970 gesendet, spielt aber 1980, und MBA ist ja eigentlich Space 1999. Nur hat die mickrige UFO-Mondbasis kaum eine Ähnlichkeit mit Alpha, siehe Bild. Zumindest habe ich bzgl. MBA keine Fußball-Gebäude in Erinnerung.
    Nee... MBA sah eher aus, wie die Mondstation aus Kubricks 2001. Was auch kein Wunder war, da Brian Johnson an beiden Projekten arbeitete.



    Interessant ist auch die Entwicklung des Serientitels:
    - UFO 2
    - UFO 1999
    - Space Journey 1999
    - Space 1999

    Der Commander von Moon City in UFO 2 wäre nach der Absetzung von Ed Straker dann ein Charakter namens Commander Steve Maddox gewesen. Interessant deshalb, da es einen Charakter mit gleichem Namen in UFO gab. Allerdings starb er in der Episode 1.06 Conflict.


    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Mir würde auch ein Remake von MBA zusagen, wobei ich nicht verstehe, warum man ausgerechnet UFO noch mal neu auflegen möchte, und nicht MBA, was meiner Meinung nach die zehn Mal bessere Serie ist.
    Dem kann ich nur 100%ig zustimmen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X