Star Trek Toys und Modellbau - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Star Trek Toys und Modellbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Romulan
    antwortet
    eine Frage hätte ich noch bez. des 1701-Modells. laut anleitung muss man ein Gewicht im Bereich der Shuttlerampe einbauen, dass allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Laut Grafik sollte das Gewicht 90g betragen. Ist das nur ein Symbolwert oder soll ich hier tatsächlich ein 90g Gewicht (Beilgascheiben, etc.) einbauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Romulan Beitrag anzeigen
    Worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle, außer an den detailierteren Decals?
    Es gibt ein paar Differenzen, beginnend mit der Farbauswahl (Graustufen) des Schiffes allgemein als auch in einigen Bereichen. Die Ausprägung des Sensorgitters an der Untertassensektion ist von Modell zu Modell unterschiedlich, in manchen Inkarnationen hat sie auch ein Aztec-Muster, in anderen wiederum nicht. Die erste Smithsonian-Restauration führte recht auffällige "Witterungseffekte" an der Hülle ein. Dann ist da noch die Frage, ob der Impulsantrieb leuchten soll und wenn ja entweder in blau (ETP) oder in rot (TOS-R). Hinter welchen Fenstern Licht scheinen soll. Ob die Antenne des Deflektors silber oder wie die Schüssel kupfer/gold-farben sein soll.

    Es gibt sicher noch einige andere Abweichungen, aber das sind sicher die auffälligsten gewesen, die mir bei meiner Bildrecherche untergekommen sind. Dass meine Enterprise eine Mischung der verschiedenen Varianten ist, hat aber auch praktische Gründe, so wollte ich mich weder mit dem Beseitigen des Sensorgitters noch mit Aztec aufhalten. Und welche Fenster leuchten war abhängig von der Elektronik, die ich eingebaut habe.

    In dieser Bildergalerie gibt es übrigens einige Fotos des Originalmodells, aufgenommen direkt während der Effektdreharbeiten:
    This glimpse into the history and the admittedly primitive models and special effects, at least by today's standards, gives a great view of how Star Trek the original series was produced. As documented in several places including Bob Justman's fine book the budget for the shows was fairly modest by the time production started and decreased continually through the three seasons. In that context one has to respect a number of the accomplishments creating stange new worlds and the beings that inhabited them as well as the creative reuse of materials. Click on the thumbnails at the right to expand any of the photos.


    Auf einigen Fotos ist es noch die Pilotfilmversion (erkennbar am besten an den "Antennen" an den Bussardkollektoren), aber einige Fotos zeigen auch sehr schöne Aufnahmen der Version, die dann in der Serie zu sehen war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    So, hier nun die Fotos vom fertig gestellten Projekt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150331_220527.jpg
Ansichten: 1
Größe: 187,5 KB
ID: 4273234Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150331_220545.jpg
Ansichten: 1
Größe: 222,4 KB
ID: 4273235Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150331_220558.jpg
Ansichten: 1
Größe: 295,5 KB
ID: 4273236

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen

    (Manchen Fans ist es aber wiederum schon ZU detailreich, da das Revell-Modell auf der TOS-Remastered-Variante des Schiffs basiert, die wiederum auf der ersten Restauration des Smithsonian-Museums des Originalmodels basiert. Mit der ist nicht jeder glücklich gewesen. Ich habe mir vor dem Bau ein kleines Übersichtsblatt zusammengestellt mit Bildern von den TOS-Effektaufnahmen aus den 60ern, dem Modell der DS9-Tribble-Folge, dem CG-Modell aus ETP und jenem aus TOS-R und habe mir dann aus den gesammelten Eindrücken sozusagen eine eigens "Best-of"-Schiff zusammengebaut.)
    Worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle, außer an den detailierteren Decals?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Romulan Beitrag anzeigen
    Nur mit der Ent-D muss ich noch etwas tüfteln. Ist gar nicht so einfach dieses Schiff mit den Fäden halbegs gerade zu hängen. der Schwerpunkt ist bei diesem Modell äußerst ungünstig.
    Ja, sie ist gerade im Sturzflug. Bei der Vitrine gefällt mir der Spiegel an der Rückseite sehr gut, so kann man die Modelle aus mehreren Perspektiven betrachten ohne dass die Vitrine frei im Raum stehen muss.

    Das Revell 1701-Modell wird mein nächstes Projekt. Werde es auf die Vitrine drauf stellen, wenn es fertig ist.
    Dann wünsche ich dir viel Bastelspaß! Es ist ein ziemlich gutes Modell geworden, alle Teile passen schön aneinander und es ist sehr detailreich.

    (Manchen Fans ist es aber wiederum schon ZU detailreich, da das Revell-Modell auf der TOS-Remastered-Variante des Schiffs basiert, die wiederum auf der ersten Restauration des Smithsonian-Museums des Originalmodels basiert. Mit der ist nicht jeder glücklich gewesen. Ich habe mir vor dem Bau ein kleines Übersichtsblatt zusammengestellt mit Bildern von den TOS-Effektaufnahmen aus den 60ern, dem Modell der DS9-Tribble-Folge, dem CG-Modell aus ETP und jenem aus TOS-R und habe mir dann aus den gesammelten Eindrücken sozusagen eine eigens "Best-of"-Schiff zusammengebaut.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    Danke, ist sehr viel besser geworden als ich eig geplant hätte. Nur mit der Ent-D muss ich noch etwas tüfteln. Ist gar nicht so einfach dieses Schiff mit den Fäden halbegs gerade zu hängen. der Schwerpunkt ist bei diesem Modell äußerst ungünstig.

    Das Revell 1701-Modell wird mein nächstes Projekt. Werde es auf die Vitrine drauf stellen, wenn es fertig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Romulan Beitrag anzeigen
    Handelt es sich hier um die 1701 von Revell?
    Ja, das ist der Bausatz von Revell. Verglichen mit der Enterprise von AMT ist die von Revell noch ein paar Zentimeter größer.

    Deine Vitrine sieht übrigens toll aus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romulan
    antwortet
    Hier mal ein aktueller Stand meines Projektes "Enterprise-History-Vitrine" Tischaufsteller mit div. Daten zu jedem Schiff folgen noch und werden auf den gläsernen Zwischenböden aufgestellt...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20150330-WA0001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 268,7 KB
ID: 4273226

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Ich baue ja relativ selten Modelle, aber vor ein paar Wochen habe ich mir zwei Bausätze gekauft und mit dem ersten bin ich heute fertig geworden. Hier das Ergebnis in einem kleinen Präsentationsvideo.

    http://youtu.be/l-4WWuOEa2M
    Handelt es sich hier um die 1701 von Revell?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von BigVanVader Beitrag anzeigen
    Na, die Kamerafahren üben wa aber nochmal
    Also sooo schlecht sind die gezählten 2 Kamerafahrten jetzt auch wieder nicht. Mit einer Tablet-Kamera und diversen Styroporteilen als Untersatz (die mir Stunden zuvor noch als Baugerüst fürs Modell dienten), ist da nicht viel möglich. Hab' die Schwenks eh beschleunigt, damit das Bild ruhiger ist.

    Hier noch eine Galerie mit allen Fotos, die ich gestern gemacht habe:
    Seitdem ich zuletzt ein Modell gebaut habe, ist schon wieder einige Zeit verstrichen. Vor rund zwei Wochen hatte ich aber wieder mal Lust, mit Klebstoff, Lack, Kabeln und LEDs zu arbeiten und so ha…


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto0591.jpg
Ansichten: 1
Größe: 336,0 KB
ID: 4273217 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto0606.jpg
Ansichten: 1
Größe: 468,2 KB
ID: 4273219 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: foto0595.jpg
Ansichten: 1
Größe: 367,6 KB
ID: 4273218
    Zuletzt geändert von MFB; 30.03.2015, 13:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Na, die Kamerafahren üben wa aber nochmal

    Ansonsten schönes, sauber verarbeitetes Modell, soweit ich das sehen konnte. Ich baue zwar auch viel, aber zu dem letzten Schliff fehlt mir immer die Geduld.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ich baue ja relativ selten Modelle, aber vor ein paar Wochen habe ich mir zwei Bausätze gekauft und mit dem ersten bin ich heute fertig geworden. Hier das Ergebnis in einem kleinen Präsentationsvideo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Zitat von Prix Beitrag anzeigen
    Die Bilder als Solche sind ....Jahre alt. (REVELL 51,4cm Art.Nr.:04801)
    Das fertige Modell hängt LEIDER 450km weit weg bei meinem Enkel unter dem Nördlichen Sternhimmel....
    Damit kann ich den Wunsch also in nächster Zeit nicht verwirklichen.
    --- und last den Dremel weg! - Alle Fenster wurden mit einer Schlüsselfeile (angepasst und einseitig stumpf geschliffen!) ausgearbeitet.
    Der Kunststoff schmilzt und reißt "riesige" Löcher in das Modell!

    mfg

    Prix
    Ah, stimmt. Das hatte ich vergessen. Sorry.

    Ich hatte bei anderen Projekten einen Dremel für Ähnliche aufgaben. Und Schmelzprobleme hatte ich nur bei zu wenig Drehzahl mit stumpfen Werkzeug.
    Allerdings sind die Fenster rechteckig. Da schauts mit dem Dremel eher Schlecht aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Ich kann ja meine Feilensätze demnächst rauskramen und hier mal ein Bild von dem Werkzeug einstellen. Dann kann ich lernen damit "fein" zu arbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von BigVanVader Beitrag anzeigen
    gibt es auch Bilder von der fertigen, voll beleuchteten Voyager?
    Die Bilder als Solche sind ....Jahre alt. (REVELL 51,4cm Art.Nr.:04801)
    Das fertige Modell hängt LEIDER 450km weit weg bei meinem Enkel unter dem Nördlichen Sternhimmel....
    Damit kann ich den Wunsch also in nächster Zeit nicht verwirklichen.
    --- und last den Dremel weg! - Alle Fenster wurden mit einer Schlüsselfeile (angepasst und einseitig stumpf geschliffen!) ausgearbeitet.
    Der Kunststoff schmilzt und reißt "riesige" Löcher in das Modell!

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigVanVader
    antwortet
    Der Bausatz den wir hier sehen, ist die Revell Voyager in 1:600 (glaube ich ) die 50cm Länge kommen hin! (Sollen 51,4 sein)

    U.S.S. Voyager (Star Trek)

    Hier in der Bucht, sogar mit! Beleuchtungssatz für 39€

    Star Trek USS Voyager NCC 74656 Bausatz Revell inkl. Premium LED Beleuchtunggset | eBay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Apropos voll beleuchtet. Da habe ich eine Frage. Im Internet habe ich verschiedene Bausätze gefunden. Diejenigen die Beleuchtung mit im Lieferumfang haben sind wesentlich teurer als welche ohne Lämpchen dabei.
    Kann es denn sein, dass man sagen wir mal 100 Euro mehr bezahlt wegen Beleuchtung dabei?
    Ich würde selber wenn dann einen Bausatz nehmen wollen, der keine Beleuchtung dabei hat.
    Dann müsste ich hier und da Löcher (mit dem Dremel?) in die Außenhülle schneiden? Und denn innen selber verkabeln.
    Der abgebildete Bausatz, welchen Maßstab bzw Abmessungen hat der. Ich habe im Netz einen gefunden mit ca. 50 cm Länge wenn ich mich nicht täusche.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X