Effektive Waffen gegen Borg - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effektive Waffen gegen Borg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternengucker
    antwortet
    Original geschrieben von Garak
    Na gut dann setzt sich halt irgendein Mensch hin und verbringt mal 4 Stunden damit, manuell irgendwelche zufälligen Werte in einen Phaser einzugeben
    Ich verstehe das Prinzip, aber es wird nicht so ganz funktionieren, weil auch das menschliche Gehirn keine absolut zufälligen Zahlen produziert. Ich habe mal irgendwo gelesen oder gehört (Fernsehen oder Buch, k/a) daß ab einer gewissen Länge der Reihe auf jeden Fall gewisse Regelmässigkeiten auftreten, zB eine Vorliebe für gerade Zahlen oder daß man gerne eine Drei an eine bestimmte Stelle setzt.

    Wenn die den Computeroszillationszyklus ausrechnen können, müßte auch das Nachrechnen der menschlichen Zufallszahlen Erfolge zeitigen (nicht immer, aber mit zunehmender Dauer der Schußwechsel immer häufiger)...


    Ich finde, daß O'neills Methode durchaus reizvoll ist.
    Wenn man zB Elektronen anmisst, kann man entweder Ort oder Geschwindigkeit feststellen oder bei Quarks Ladung und Spin zwar beobachten, aber danach kann man feststellen, wenn jemand anders dasselbe herausfinden will und entsprechend handeln

    Wenn man die Zufallsgenerator-Algorithmen jetzt an solche eindeutigen und nicht nachvollziehbaren Naturkonstanten und Werte koppelt müßte das ergebnis ein nahezu unknackbarer Zufallsgenerator sein.

    Die Borg würden sicher auch gegen solche waffen (ala Imod / Infinitymodulator aus Elite Force ) ein Mittel finden, und wenn es Rucksackmodule mit Batterie und Shuttle-Schutzschirm sind (was dann andere Nachteile wie kürzere Zeit der Einsatzfähigkeit, noch langsamere und steifere bewegungen oder auch sperrige Körperkonturen die das Durchkommen an engpässen verhindern bedingen würde, aber nothing is perfect ). Aufgeben ist unborgish ´

    Einen Kommentar schreiben:


  • Garak
    antwortet
    Hä??? *Bahnhof*

    Ich habe diese Variante vorgeschlagen... warum soll das denn nicht funktionieren, es ging doch um effektive Wege die Borg zu vernichten...bitte sehr, mag sein, dass das jetzt keine neue Waffe ist, aber wer braucht schon eine wenns funktioniert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • O´neil
    antwortet
    @garak du hast den inhalt des textes leider nciht ganz verstanden (tia, textverständnis ist ja laut pisastudie auch nicht die deutsche stärke). es wurde nie gesagt, dass sich ein typ da ran setzten soll und cods programieren soll, sonder es von vielen ander zufallfaktoren abhängig zu machen (wie umgebungstemperatur, geschwindigkeit inder der abzug betätigt wurte, schussinterwalle, usw)

    robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • boyonthemoon
    antwortet
    Original geschrieben von Garak
    Na gut dann setzt sich halt irgendein Mensch hin und verbringt mal 4 Stunden damit, manuell irgendwelche zufälligen Werte in einen Phaser einzugeben (sagen wir 5000), die man durch knopfdruck alle umschalten kann, wenn das jeder offizier vor der Schlacht macht kann man an bord beamen, alle Borg abschlachten (wenn jeder 5000 Borg erschießen kann, dann langen für 2000000 Borg ja schon 400 Offiziere. Dann setzt man seine Spezialisten an die Waffenkontrollen des Borgschiffes und beauftragt ein paar Deppen damit, auch an dessen Waffen immer neue Codes einzugeben - rein zufällig versteht sich, dann benutzt man ein Transwarp Tor, fliegt in den Deltaquadranten, zerstört mit den Waffen alle Borg-Schiffe und tadaa, das Kollektiv ist erledigt - ich seh da höchstens beim Transwarp-tor Probleme, aber zur Verteidigung langts auf jeden Fall - und nen Phaser so zu bauen, dass man vorher nen Speicher von Codes eingeben kann, kann ja nicht so schwer sein...
    Vielleicht wollen die ST-Autoren gar nicht, dass die Borg eleminiert werden!
    Immerhin haben sie uns so einige unterhaltsame Folgen beschert...
    Und dann wär's doch langweilig, wenn alle Borg sterben würde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Garak
    antwortet
    Na gut dann setzt sich halt irgendein Mensch hin und verbringt mal 4 Stunden damit, manuell irgendwelche zufälligen Werte in einen Phaser einzugeben (sagen wir 5000), die man durch knopfdruck alle umschalten kann, wenn das jeder offizier vor der Schlacht macht kann man an bord beamen, alle Borg abschlachten (wenn jeder 5000 Borg erschießen kann, dann langen für 2000000 Borg ja schon 400 Offiziere. Dann setzt man seine Spezialisten an die Waffenkontrollen des Borgschiffes und beauftragt ein paar Deppen damit, auch an dessen Waffen immer neue Codes einzugeben - rein zufällig versteht sich, dann benutzt man ein Transwarp Tor, fliegt in den Deltaquadranten, zerstört mit den Waffen alle Borg-Schiffe und tadaa, das Kollektiv ist erledigt - ich seh da höchstens beim Transwarp-tor Probleme, aber zur Verteidigung langts auf jeden Fall - und nen Phaser so zu bauen, dass man vorher nen Speicher von Codes eingeben kann, kann ja nicht so schwer sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • O´neil
    antwortet
    also wenn worf sich mit eine komunikator ein child baut, warum konzuieren die nicht ein richtig manschutzschilf, um ihre außenteam zu schützten.
    aber das is schon richtig, wenn die eine kugel so beschleunigen können (was sie in der zukunft bestimmt können (da dort nciht mehr mi exotermischenreaktionen gearbeite werden muss, sonder vieleicht mit magnetfelder die kugel bscheunig wird), dan ist die kugel so schnell, dass die kugel keine zeit mehr hat zu reagieren, z.b. auf das schutzschild, also wirde einfach hindurch gehen.

    robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Ross
    antwortet
    ach ja ist ja schön


    jetzt wird das mit der Sache von Worf mit den Borgschilden vergleuicht.. erstmal muss mir jemand erklören wie er aus einen Kommukator sich nen Körperschild zusammenbaut... dann können wir weiterreden ob das vergleichbar mit einem Borgschild ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hugh
    antwortet
    Du übersiehst, daß das bei "Eine Handvoll Datas" ein Remington Karabiner aus dem Jahre 1895 im Spiel war, bei First Contact ein Thommy Gun aus den 1920ern und heutige Gewehre gegenüber beiden sicherlich eine Menge mehr Mündungsgeschwindigkeit und damit kinetische Energie entwickeln können.
    -----------------------------------------------------------------------------
    Damit würde das benötigte Energiepotential für die Deflektion eines einzelnen Schußes wahnsinnig steigen im Vergleich mit Worfs Pseudoschild.
    Und du übersiehst, dass Worf seinen Schild mit der Energiequelle eines Comunicators betrieben hat.
    Und einer Drohne steht bestimmt viel, viel mehr Energie zur Verfügung.

    Alles nur ne Frage der Kapazität. Wenn ein Borg für einen Treffer soviel Energie aufbringen muss, daß der "Akku leer" ist, dann kann er den zwoten nicht mehr abfangen. egal ob das jetzt "lichtschnelle Wattebäusche" oder Phaserschüße sind.
    Es ist natürlich klar, dass einer Drohne ihre Schilde nichts nützen, wenn zum Beispiel eine Sovereign auf sie schießen würde.
    Aber die normalen Standartwaffen, die ein Fusstrupp überhaupt mitnehmen kann bringen eben nicht soviel Energie auf um Den Schild zu erschöpfen.
    Da wird wohl eher die Phaserenergie alle.

    Hugh

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Original geschrieben von LuckyGuy
    @ O´neil:

    Natürlich können sich die Borg auch Projektilwaffen anpassen - und das völlig ohne schwere Panzerungen.

    In "Eine handvoll Datas" hat Worf eindrucksvoll bewiesen, dass es ohne weiteres möglich ist, ein Kraftfeld zu errichten, dass Kugeln abwehrt!

    Du übersiehst, daß das bei "Eine Handvoll Datas" ein Remington Karabiner aus dem Jahre 1895 im Spiel war, bei First Contact ein Thommy Gun aus den 1920ern und heutige Gewehre gegenüber beiden sicherlich eine Menge mehr Mündungsgeschwindigkeit und damit kinetische Energie entwickeln können.

    Die Föderation beherrscht sicherlich den Bau noch schnellerer Projektilwaffen, da ihre Technologie auf die Waffen des Dritten werltkriegs und der Eugenischen Kriege zurückgreifen kann, also insgesamt sicher nochmal 70 Jahre mehr Forschung als "bei uns".

    Damit würde das benötigte Energiepotential für die Deflektion eines einzelnen Schußes wahnsinnig steigen im Vergleich mit Worfs Pseudoschild.


    btw.: Schiffsphaser haben dieselben Einstellungsmöglichkeiten wie Handphaser, nur nützt dir bei einem Schiff (Faradayscher Käfig) das "Betäuben" nicht so viel. Da muß zunächst die Energie ausgeschaltet werden, wodurch das Schiff oft zerbricht. Ein Nomineller Typ-6 Handphaser (wohl zu schwer zum Tragen) würde wohl auch Borg-Personenschilde überfordern.

    Alles nur ne Frage der Kapazität. Wenn ein Borg für einen Treffer soviel Energie aufbringen muss, daß der "Akku leer" ist, dann kann er den zwoten nicht mehr abfangen. egal ob das jetzt "lichtschnelle Wattebäusche" oder Phaserschüße sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O´neil
    antwortet
    genau, sonst wären die borg ja zu leicht zu besiegen, wenn die einfach mit einen klaeinen team auf den kubus beamen, mit ein paar m4a1 oder einen mit einem zufallsgenerator ausgerüstete paser entern und alle auslöschen (die können sich ja nciht wehren, haben ja nur nahrkanpfwaffen, und sind zu schwerfällig für schnelle gefächte)


    robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf 359
    antwortet
    Ich hör jetzt lieber auf darüber nachzudenken, denn am ende kommt man zur Erkenntnis: Aus dramaturgischen Gründen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Garak
    antwortet
    Was mir nicht einleuchtet ist, wie die Borg schon nach 3 Schüssen oder so den Code wissen können, weil im Prinzip müssen doch 3 Zahlenwerte wie z.B 17, 19 und 27 in mehr als einem Komplexen Rechensystem vorkommen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • O´neil
    antwortet
    also erstens, wenn man ordenlich programmiert, kann man mit jetzigen rechner schon zufallszahlen perfekt errstellen, das immer noch ein meschn dran sizt, und wenn sich der rechner auch die eingaben (zeiten, häufigkit usw) ist es schon unberechar.
    dann wird man es ja wohl in der zukunft schaffen, ein programm zu schreiben, das sich auf umwelteinflüsse bezieht, das kann auch ein borg nicht knaken, es is klar das wenn man mit einem zufahlssystem des 19 jh arbeitet, dass man das berechnen kann.

    robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf 359
    antwortet
    warum programiert man keinen zufallgenerator in den phser ein, damit die frequenz nach jedem schuss wechselt
    Wenn du dem Computer die Anweisung gibst, dir zufällige Zahlen zu generieren, dann werden dir diese Zahlen zwar zufällig vorkommen, in Wirklichkeit steckt aber ein komplexes System dahinter. Kein Computer kann sich Zahlen einfach nur so ausdenken. Das unterscheidet ihn ja von uns Menschen.
    Das heist: Auch in zufälligen Zahlen aus dem Computer steckt ein System, welches die Borg nach ca. 3 Schüssen enträtselt haben.



    Das mit dem Apprallen der Kugeln von Schilden konnte man übrigens heute in der Episode "Eine Handvoll Datas" sehen.
    Da wir noch nie beobachten konnten, wie es sich bei den Borg verhällt, nehme ich einfach an, dass es gleich ist, wie in dieser Episode bei Worf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • der Eine
    antwortet
    Original geschrieben von O´neil
    warum programiert man keinen zufallgenerator in den phser ein, damit die frequenz nach jedem schuss wechselt

    robert
    Schau dir mal "First Contact" an.
    Worf sagt (Ist nicht der exakte Wortlaut): Ich habe die Phaser mit einer modulierenden Frequenz ausgestattet, das wird uns etwa drei Schuss ermöglichen.

    Das heißt: Die Borg passen sich an den Zufallsgenerator an und dadurch wird dieser auch unwirksam.

    der Eine

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X