Original geschrieben von Garak
Na gut dann setzt sich halt irgendein Mensch hin und verbringt mal 4 Stunden damit, manuell irgendwelche zufälligen Werte in einen Phaser einzugeben
Na gut dann setzt sich halt irgendein Mensch hin und verbringt mal 4 Stunden damit, manuell irgendwelche zufälligen Werte in einen Phaser einzugeben
Wenn die den Computeroszillationszyklus ausrechnen können, müßte auch das Nachrechnen der menschlichen Zufallszahlen Erfolge zeitigen (nicht immer, aber mit zunehmender Dauer der Schußwechsel immer häufiger)...
Ich finde, daß O'neills Methode durchaus reizvoll ist.
Wenn man zB Elektronen anmisst, kann man entweder Ort oder Geschwindigkeit feststellen oder bei Quarks Ladung und Spin zwar beobachten, aber danach kann man feststellen, wenn jemand anders dasselbe herausfinden will und entsprechend handeln

Wenn man die Zufallsgenerator-Algorithmen jetzt an solche eindeutigen und nicht nachvollziehbaren Naturkonstanten und Werte koppelt müßte das ergebnis ein nahezu unknackbarer Zufallsgenerator sein.
Die Borg würden sicher auch gegen solche waffen (ala Imod / Infinitymodulator aus Elite Force
) ein Mittel finden, und wenn es Rucksackmodule mit Batterie und Shuttle-Schutzschirm sind (was dann andere Nachteile wie kürzere Zeit der Einsatzfähigkeit, noch langsamere und steifere bewegungen oder auch sperrige Körperkonturen die das Durchkommen an engpässen verhindern bedingen würde, aber nothing is perfect
). Aufgeben ist unborgish ´



Einen Kommentar schreiben: