Ok, jedem das seine...
Aber wie sieht es dann mit "realen Informationen" aus?
Ich meine zum Warpantrieb und Ionenantrieb und auch zu den Phasern gibt es realwissenschaftliche Denkansätze.
Sind diese deiner Meinung dann auch canon/non-canon/semi-canon?
(Würde mich jetzt mal interessieren, bevor wir wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen.)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pulsphaser vs. Normale Phaser
Einklappen
X
-
EAS hat es aber auf den Punkt gebracht.
Deine Fact Files fallen unter die Kategorie "non-canon".
Die TMs auf MA werden nur deshalb stellenweise nicht berücksichtigt, weil sie teilweise dem Kanon widersprechen.Non-canon This is merely the negation of "canon". If only live action is to be taken into account, then Star Trek novels, no matter if written by licensed authors or by fans, are never canon. In order to avoid misunderstandings: The designation "non-canonical" does not imply that they are badly written or that faithful fans should not read them. It just says that they are not a part of the canonical Star Trek Universe and are therefore irrelevant in its assessment. All novels, comics, reference books, calendars, role playing games, computer games, websites, TV shows outside the five series, merchandising items and everything else dealing in any way with Star Trek is non-canon, regardless of its origin or authorship.
Es gibt gute Gründe die Fact Files pauschal abzulehnen.
Auf die Frage, wie Pulsphaser funktionieren haben sie vielleicht eine Antwort. Aber diese Antwort ist lediglich Spekulation und reicht nicht an die Aussagekraft des Semikanon heran.
Du kannst gerne darauf verweisen, dass die Fact Files es so oder so erklären, aber diese Erklärung hat absolut kein Gewicht und ist völlig unzuverlässig, egal, wie logisch und gut ausgearbeitet sie auch sein mag, und egal, ob sonst keine Informationen verfügbar sind.
Also, verweis ruhig darauf, was die Fact Files zu dem oder dem Thema sagen. Schadet ja nicht, wenn man die Spekulation anderer kennt.
Aber als gültige Referenz taugen sie nichts.
Du siehst das anders, aber - um dich zu zitieren - da mach ich nicht mit. Und zwar mit Recht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich werde jedenfalls die "Fact Files" weiterhin für die hiesigen Diskussionen verwendten, ob ihr euch darüber aufregen möget oder nicht.
Mit irgendwelchen Informationen muss man ja die vielen canon-Lücken füllen und die "Fact Files" und der Raumschiffguide sind ja zumindestens von Leuten geschrieben, die im Geschehen involviert waren. Das macht ihre Aussagen zwar nicht canon, vielleicht auch nicht semi-canon, aber nichtsdestotrotz auch nicht unwahrer.
Und solange ihr nicht das Gegenteil beweisen könnt, bin ich damit weder im Recht noch im Unrecht.
(Genau wie mit deiner Lederhosen-Behauptung
)
PS: Für mich ist die Definition von Ex Astris Scientia nicht Allgemeingültig, sondern nur für diese Internetseite gültig.
Memory Alpha hat ja wieder eine etwas andere canon- und semi-canon-Definition, wo ja sogar die TMs nicht immer berücksichtigt werden.
Ich schließe für mich eben die "Fact Files" teilweise mit bei semi-canon ein, zwar nicht alles, da es einige Widersprüche zum canon an manchen Stellen gibt, aber im großen und ganzen ist der Technik- und Raumschiffteil recht schlüssig beschrieben.
Daher sehe ich nicht ein, warum ich hier oder woanders diese Informationen nicht heranziehen sollte.
Bei der konkreten Einzelinformation können wir ja darüber diskutieren ob sie passt oder nicht, aber bei einer allgemeinen Ablehnung der "Fact Files" als Referenz mach ich nicht mit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann stellst du dich bewusst gegen die allgemein anerkannte Definition.Zitat von Charan Beitrag anzeigenFür mich sind und bleiben die "Fact Files" Infos semi-canon.
Mach das ruhig. Aber semikanonisch wird's dadurch nicht.Zitat von Charan Beitrag anzeigenSie widersprechen nur äußerst selten dem "wahren" canon und sind in sich schlüssig. Daran halte ich mich auch.
Nur zu, nur zu! Aber sie sind nicht semikanonisch...Zitat von Charan Beitrag anzeigenDa ich an "Memory Alpha" mitarbeite, kann ich sehr wohl zwischen canon, semi-canon und non-canon unterscheiden. Ich kann deren Haltung zu den "Fact Files" daher gut verstehen. Hier geht es aber um keine canon-Datenbank sondern um technische Diskussionen in Foren oder im Chat. Wenn ich bestimmte Erklärungen auf meine Homepage stellen möchte, die keine reine canon-HP werden soll, so nehm ich die "Fact Files" selbstverständlich als Hintergrundliteratur zu Hilfe.
Der Raumschiffguide ist ja auch kein Anti-Kanon. Aber eben auch nicht semikanonisch.Zitat von Charan Beitrag anzeigenSelbst in den Infos aus dem "Raumschiffguide" steckt ein bisschen Wahrheit, auch wenn ich diese eher selten verwende.
Formsache war es schon in der Planungsphase von TNG. Kanon ist alles Gezeigte, semikanonisch sind nur die Technischen Handbücher. Die Fact Files mögen noch so nützlich sein: Bei einer Diskussion, die sich darum dreht wie es ist haben sie keinerlei Aussagekraft.Zitat von Charan Beitrag anzeigenFalls irgendwann mal "Star Trek" abgeschlossen sein sollte, so ist die Unterscheidung zwischen canon und semi-canon eh nur noch Formsache.
Klar kann man Auszüge daraus diskutieren und sich fragen, ob die Möglichkeit besteht, dass etwas so oder so funktioniert, eben wie in den FF angegeben.
Aber die Fact Files sind nicht kanonisch, und auch nicht semi-kanonisch. Das heißt, dass sie auch kein gültiges Referenzmaterial darstellen.
Wenn der Kanon nicht weiterhilft, muss zunächst der Semikanon herangezogen werden.Zitat von Charan Beitrag anzeigenDa man dann dem canon, da es 100%ig bekannt ist, nicht mehr widersprechen kann, kann man dann auch alternative Hintergrundliteratur für Erklärungen auf wissenschaftlich-technischer Ebene heranziehen.
Wenn der nicht hilft, hat man erst mal ein großes Problem: Alles könnte zutreffen.
Darum sind die Fact Files auch keine "Hintergrundliteratur", sondern "frei erfunden".
Wenn ich behaupte, Picard trage Lederhosen unter seiner Uniform hat das genauso viel Gültigkeit.
Nochmal: Die FF und Raumschiffguide und wasweißichnochalles sind nicht semikanonisch.
Da bist du schief gewickelt. Das ist kein dynamischer Prozess.Zitat von Charan Beitrag anzeigenDie Fans machen ja das canon, wenn es keine neuen Filme und Folgen mehr geben wird und je mehr an die "Fact Files" glauben, desto eher werden sie später angenommen.
Ich persönlich sehe darin kein Problem oder Widerspruch.
Die Fans keiren keinen neuen Kanon. Der entsteht in den Paramount-Studios. Es gibt auch noch viele, die sich an Franz Joseph Schaubelts "Star Trek Technical Manual" wenden um über dies und das etwas in Erfahrung zu bringen.
Trotzdem ist dieses Werk absolut nicht (mehr) kanonisch, und das wird sich auch nicht ändern.
Genauso wird, solange es einen offiziellen und definierten Kanon gibt, nicht plötzlich Inoffizielles, Privates und Fragliches plötzlich Einfluss auf "reelles" Trek nehmen können.
Es wird nicht geblockt. Du kannst gern die Fact Files besitzen und nachschlagen.Zitat von Charan Beitrag anzeigenIch finde diese Informationsabblockerei im Namen von "canon" genauso verständnislos, wie die Aussagen aus Sekten, die auch nur alles für Wahr halten was in ihren Büchern steht.
Aber mehr als aussagen, wie es sein könnte können sie nicht. Sie besitzen genauso viel Wert wie meine Spekulation über Picards Lederhosen.
Und da liegt der Unterschied zum Semikanon.
Semikanon (das heißt: die TMs) sagen nicht, wie es sein könnte, sondern wie es ist. Du weißt nicht, wie ein Replikator funktioniert? Sieh nach...und die Antwort steht drin. Die Aussagen in diesen Büchern haben absolute Gültigkeit und Priorität vor allem anderen.
Es sei denn, sie würden (was vorkam) manchmal vom Kanon selbst widerlegt. Dann muss man die fragliche Stelle einfach knicken.
[QUOTE=Charan;1288023]
Solange eine Information nicht durch einen Autor wiederlegt wird, solange ist sie weder canon noch non-canon, sondern einfach nur eine schlüssige, denkbare Möglichkeit und so sollte man sie auch behandeln und kennzeichnen. Falsch.
Semikanon ist die Anlaufstelle für alle Fragen, die nicht im Kanon geklärt wurden. Seine Kompetenzen sind hinreichend definiert, die dargelegten Informationen haben Gültigkeit über alle anderen, noch so detaillierten Ausführunge in anderen Referenzwerken.
Ja, man sollte Werke wie die Fact Files als denkbare Möglichkeit behandeln und kennzeichnen.
Aber nur dort, wo es nicht schon semikanonisches in die Richtung gibt.
Und selbst dann, wie schon gesagt, haben sie nur genauso viel Aussagewert und Zuverlässigkeit wie meine eigenen, persönlichen Spekulationen.
Das sollte das oberste Prinzip sein. An der Aussagekraft ändert sich aber nix...Zitat von Charan Beitrag anzeigenDas einzige worauf man achten sollte und worauf ich achte ist Widerspruchsfreiheit zu canon.
Fazit: Werke wie die FF sind schön und gut, aber sie sind nicht semikanonisch (wie von dir eingangs behauptet), sie sind um nichts zuverlässiger als jedwede Eigenspekulation, und sie können nicht als Diskussionsgrundlage auf Kanonbasis dienen.
Sie können sagen, wie es sein könnte - darin sind wir uns ja einig. Aber sie können und dürfen nicht als gültige Referenz gewertet werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für mich sind und bleiben die "Fact Files" Infos semi-canon.
Sie widersprechen nur äußerst selten dem "wahren" canon und sind in sich schlüssig. Daran halte ich mich auch.
Da ich an "Memory Alpha" mitarbeite, kann ich sehr wohl zwischen canon, semi-canon und non-canon unterscheiden. Ich kann deren Haltung zu den "Fact Files" daher gut verstehen. Hier geht es aber um keine canon-Datenbank sondern um technische Diskussionen in Foren oder im Chat. Wenn ich bestimmte Erklärungen auf meine Homepage stellen möchte, die keine reine canon-HP werden soll, so nehm ich die "Fact Files" selbstverständlich als Hintergrundliteratur zu Hilfe.
Selbst in den Infos aus dem "Raumschiffguide" steckt ein bisschen Wahrheit, auch wenn ich diese eher selten verwende.
Falls irgendwann mal "Star Trek" abgeschlossen sein sollte, so ist die Unterscheidung zwischen canon und semi-canon eh nur noch Formsache.
Da man dann dem canon, da es 100%ig bekannt ist, nicht mehr widersprechen kann, kann man dann auch alternative Hintergrundliteratur für Erklärungen auf wissenschaftlich-technischer Ebene heranziehen.
Die Fans machen ja das canon, wenn es keine neuen Filme und Folgen mehr geben wird und je mehr an die "Fact Files" glauben, desto eher werden sie später angenommen.
Ich persönlich sehe darin kein Problem oder Widerspruch.
Ich finde diese Informationsabblockerei im Namen von "canon" genauso verständnislos, wie die Aussagen aus Sekten, die auch nur alles für Wahr halten was in ihren Büchern steht.
Solange eine Information nicht durch einen Autor wiederlegt wird, solange ist sie weder canon noch non-canon, sondern einfach nur eine schlüssige, denkbare Möglichkeit und so sollte man sie auch behandeln und kennzeichnen.
Das einzige worauf man achten sollte und worauf ich achte ist Widerspruchsfreiheit zu canon.Zuletzt geändert von McWire; 16.01.2007, 00:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mag ja sein; sie sind trotzdem um nichts gewichtiger.Zitat von Charan Beitrag anzeigenIn vielen Themengebieten sind die "Fact Files" aber die einzige Hintergrundliteratur.
Das sei dir zugestanden. Für private Zwecke oder Denkanregungen würde ich das sicher ebenfalls tun, wenn ich sie halt besäße.Zitat von Charan Beitrag anzeigenIch nutze die "Fact Files" schon recht ausgiebig, ungeachtet des oftmals non-canon-Charakter.
Die Fact Files sind absolut nicht semi-canon. Sie sind größtenteils non-canon. Was daran nicht non-canon ist, ist zwar canon, aber deswegen auch nutzlos, weil man's ja sowieso weiß.Zitat von Charan Beitrag anzeigenAber lieber habe ich semi-canon-Informationen als garkeine...
Semikanonische Informationen dürfen tatsächlich so gehandelt werden. Darunter fallen aus technischer Sicht aber nur die TMs.Zitat von Charan Beitrag anzeigenBei Diskussionen kann man auch ruhig mal semi- oder quasi-canon-Infos einbringen, solange sie schlüssig sind und dem canon nicht widersprechen.
So ist zumindestens mein Ansatz.
Alles andere kann man knicken.
Da sind die Richtlinien hart, und das ist auch gut so.
Einen Kommentar schreiben:
-
In vielen Themengebieten sind die "Fact Files" aber die einzige Hintergrundliteratur.
Ich nutze die "Fact Files" schon recht ausgiebig, ungeachtet des oftmals non-canon-Charakter.
Aber lieber habe ich semi-canon-Informationen als garkeine...
Bei Diskussionen kann man auch ruhig mal semi- oder quasi-canon-Infos einbringen, solange sie schlüssig sind und dem canon nicht widersprechen.
So ist zumindestens mein Ansatz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die kann man auch lassen, wo sie sind. Die Fact Files sind an vielen Stellen frei erfunden und deshalb zu Recht nicht zulässig.Zitat von Charan Beitrag anzeigenIn den "Fact Files" steht noch genaueres, aber die habe ich derzeit nicht zur Hand :-(
Ungeachtet der abgedeckten Themengebiete sind sie in keinster Weise als kanonisch zu werten.
Einen Kommentar schreiben:
-
DS9:TM sagt dazu folgendes:
In den "Fact Files" steht noch genaueres, aber die habe ich derzeit nicht zur Hand :-(Zitat von "Deep Space Nine: Das Technische Handbuch" (ISBN 3-89365-735-5)Raumschiffkonstruktion:
.
.
.
Sämtliche EPS-Energieleitungen für die Waffen sind verkürzt worden, um zwischen dem Aktivierungssignal und dem Strahlaustritt eine fast bei Null liegende zeitliche Verzögerung zu erzielen.
.
.
.
Taktische Systeme:
.
.
.
Die Entwicklung der Impulsphaserkanone geht auf eine Reihe von Lektionen zurück, die an der Tokioter Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Starfleet gelernt wurden, wo große, nahezu fehlerlose Emitterkristalle in Mikroschwerkaft-Kammern herangezüchtet worden waren. Die neuen Kristalle erlaubten in Kombination mit schnell entladenden EPS-Speicherbänken und auf mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Strahlenfokussier-Spulen, die Phaserentladungen kurzzeitig (bis zu 2,3 Nanosekunden) in den Spulen zu speichern und dann als schichtweisen Impuls freizugeben. Der austretende Impuls ist ähnlich eine Zwiebel strukturiert und ist in der Lage, einen Zielkontakt herzustellen, der schwerer zerstreut werden kann als ein Standard-Phaserstrahl.
Vier Impuls befinden sich ober- und unterhalb der Übergangsstellen zwischen Gondel und Rumpf.
MfG Charan alias McWire
Einen Kommentar schreiben:
-
Memory-Alpha hat keine wesentlichen Informationen, und an solche Details einer Serie, deren Ende nun schon 8 Jahre her ist, kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern.
Aber dass die Pulsphaser direkt vom Warpplasma gespeist werden, ist für mich nur logisch, weil Phaser an sich ja auf Plasma als Energiequelle zurückgreifen. Nur, dass Phaserbanken aufgrund ihrer Natur eben am normalen EPS hängen, die Pulsphaser aber offenbar auf das...wie soll man sagen..."gehaltvollere" Warpplasma zurückgreifen.
Macht ja auch Sinn, wenn man so viel Feuerkraft wie möglich erzeugen möchte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Oh mann, ich hab viel zu viel Diep Space Nine verpasst.
Was wurde eigentlich überhaupt onsreen zu Pulsphasern erwähnt, und was im TM?
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, ich kann das auch nur vermuten, denn ich habe mich in der Hinsicht nie völlig kundig gemacht.Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
Oha, das wusst ich noch gar nicht. Das erklärt wohl die Schwirigkeiten, und relativiert den relativ großen Warpkern der Dafiant, oder?
Aber diese Schlussfolgerung ist für mich fast zwingend, wenn man bedenkt, dass die Pulsphaser der Defiant direkt im Gondelgehäuse liegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, was man bedenken muss ist, dass die Pulsphaser direkt am Warp-Plasmasystem hängen.
Oha, das wusst ich noch gar nicht. Das erklärt wohl die Schwirigkeiten, und relativiert den relativ großen Warpkern der Dafiant, oder?
Das bräucht bei Schiffen mit Trennungsoption jeder Teil nen Warpkern, etwas sehr umständlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, was man bedenken muss ist, dass die Pulsphaser direkt am Warp-Plasmasystem hängen. Das macht es (vor allem für große Schiffe) nicht einfacher, das Pulsphaser-System in das herkömmliche Design zu integrieren.
Die Galaxy, nur als Beispiel, müsste dann entweder die Trennfähigkeit aufgeben oder lönnte Pulsphaser nur auf der A-Sektion einsetzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Weis ich nicht.
Nur hatte ich grad dieselbe Idee. Wie groß ist den eigentlich der Pulsphaser an sich? Kann das in den Geschützturm so schlecht unterbringbar sein?
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: