okay, aber ich meine jetzt das picard manöver nur als beispiel,
irelevant ob der feind <c sensoren hat oder nich,
denn wenn aufeinmal das ziel auf warp geht, verwundert das doch ganz schön,
außerdem kann man das picard manöver auch so machen.
aber das mit den personen die zielen gibt es ja immerhin auch relativ oft,
und das wär en weiterer vorteil .
außerdem gabs weiter oben was, das man NICHT mit strahlwaffen auf warpschiffe feuern kann, wegen der warpblase...
oder war das nicht so ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mit Phasern Torpedos abschießen
Einklappen
X
-
Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigenWiel das Picard-Manöver nur funktioniert wenn der Gegner KEINE überlichtschnellen Sensoren hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Trekie92 Beitrag anzeigenstimmt, aber warum machen die net son warpattack wie das picardmanöver standart ?
also zumind. wenn es möglich ist...
so kann man nicht von strahlwaffen erwischt werden
Wiel das Picard-Manöver nur funktioniert wenn der Gegner KEINE überlichtschnellen Sensoren hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
stimmt, aber warum machen die net son warpattack wie das picardmanöver standart ?
also zumind. wenn es möglich ist...
so kann man nicht von strahlwaffen erwischt werden
Einen Kommentar schreiben:
-
(Defiant ausgenommen, wie die ausweichen konnte),
nicht über 0,001c abspielen....wenn gekämpft wurde wird meist auf "attackspeed" runtergedrosselt und damit ist auch die torpedospeed langsamer und schiffe können nach ausweichen, wobei man sehen kann das die phaser/disrupter.... wirklich eine sehr langsame erfassung haben
mfg Geforce
Einen Kommentar schreiben:
-
weil sie sie nich scanen konnten, also sie haben sie net gefunden, allerdings frage ich mich warum die net einfach mt nem schuttle da runter geflogen sind, en torpedo abgeworfen haben und wieder weg mit den captain ?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von GilGalad Beitrag anzeigenDie Besatzung der Enterprise mußte befürchten das die Trilithium Waffe nicht nur von der Planetenoberfläche abgeschossen würde, sondern auch vom BoP und da hätts nicht geholfen zwischen Planeten und Sonne zu hocken.
Aber warum haben die nicht einfach die Trilituimwaffe zerstört?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Trekie92 Beitrag anzeigenwarum hat sich die ENT net einfach zwischen Sonne und Vidian III begeben ?
Einen Kommentar schreiben:
-
ok, also die Torpedos sind im Nahkampf viel zu schnell (Defiant ausgenommen, wie die ausweichen konnte), aber das mit ST 7 war für irgendwie ungenutzte möglichkeiten...
warum hat sich die ENT net einfach zwischen Sonne und Vidian III begeben ?
(P.S. aus dieser position könnte der BoB der beiden Klingonischen Mannsweiber ja sichtbar gemacht werden (Die Sonne und ihr großes Spektrum and Strahlen)).
Wenn sich die ENT praktisch "in der Reiserute" der Rakete befünde, könnte sie doch einfacher die Rakete abschießen oder ?
Und scheinbar hatte Datas scan nich viel erfolg... Lebensformen...ihr hochgeschätzten Lebensformen... wo seid ihr ?-düdelüdüdtdütdütdüt
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei EM-Strahlung ist es ja so, dass die Energiedichte mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, d.h. eine Explosion in 10 Längeneinheiten Entfernung wirkt 100 mal schwächer als eine Explosion in 1 Längeneinheit Entfernung.
Da eine Torpedoexplosion nix weiter als pure EM-Energie ist, ausser die ST-Physik erlaubt noch Reaktionen mit dem Subraum oder es entstehen weitere Energieformen, würde eine Explosion eines Torpedo in 10 km Entfernung wahrscheinlich ausser der Blendung der Sensoren keinen Effekt haben.
In der Pilotfolge von TNG wurde dieser Blendeffekt ja ausgenutzt, indem man paar Torpedos zwischen Schiff und Q explodieren ließ.
Es ist nur die Frage ab welchem Punkt die Explosion so stark ist, dass die Schilde abgeschwächt werden.
Außerdem kann es gut sein, dass die Torpedos gegen Phaserfeuer insoweit abgeschirmt sind und sich so schnell bewegen, dass der Abschuss mit einem Phaser nur eine geringe Schutzwirkung darstellt.
d.h. der Torpedo trotzdem relativ nah am Schildperimeter explodiert, sodass die Explosion Schäden verursachen kann.
Ein Torpedo kann sich laut TNG:TM-Formel mit v = vl + 0,75* vl fortbewegen, wobei vl die Geschwindigkeit des Schiffes während des Abwurfes ist.
Während eines normalen Gefechtes beträgt meistens die Fluggeschwindigkeit maximal 1/2 Impuls also 0,125c, hängt wohl mit der Manövrierfähigkeit der Schiffe zusammen.
Damit wäre bei einem Torpedoabschuß in Frontrichtung eine maximale Geschwindigkeit von v = 0,125c + 0,75* 0,125 c = 0,21875 c möglich.
Das sind etwa 65000 km/s.
Aufgrund der TNG-Folgen "Die Waffenhändler" und ST7 wissen wir, dass die Phaserzielerfassung irgendwo zwischen 0,5 und 10 Sekunden liegt, je nach Größe des Objektes und der Genauigkeit der Sensoren.
Bei einer Reaktionszeit + Abfeuerzeit des Phasers von 3 Sekunden, legt der Torpedo 185.000 km zurück.
Daraus folgt, dass im Nahkampf die Torpedos einfach viel zu schnell sind.
Damit der Abschuss der Torpedos mit den Phasern etwas bringt, muss der Gegner bzw die Abschussanlage mindestens 200.000 km entfernt sein.
Das Problem dabei ist, dass die Phaser, aufgrund der EM-Zerstreuung (Energiedichte nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab) eine maximale Reichweite von vieleicht etwa 2-2,5 Lichtsekunden haben, also maximal 600.000-750.000 km.
Damit hat man für ein solches Manöver einen Spielraum von 200.000-750.000 km.
Ist der Gegner näher, ist die Reaktionszeit der Phaser zu langsam.
Ist der Gegner weiter weg, so ist die Reichweite der Phaser zu kurz.
Gut im 2. Fall kann man den Torpedo immernoch abschießen, sobald er in Waffenreichweite ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
dem kann ich nur zustimmen
wenn ne granate explodiert wäre ich lieber 10 m weit weg
ok, was von unserem bald mitglied ^^
Das ist bei Licht anders. Bei Photonen korrespondiert die Energie mit der Wellenlänge. Je kürzer die Wellenläge desto höher die Energieübertragung. Je mehr Photonen desto mehr überträger der Energie (Wolken und keine). Im normal Universum ist die Photonendicht begrenzt, die stören sich dann gegenseitig und löschen sich aus. (Wellentheorie) Bei M/AM Reaktionen ist das schon heute anders. Bringt man Elektonen und Positronen (im Beschleuniger) zusammen so entsteht eine größere Energiedicht als normal. Was da erst los ist wenn jemand mehr als so 2 dumme Teilchen zusammen bringt. Oh weh.
Und natürlich kann man die Dinger abschießen. Wenn die Abschirmung kollabiert, detoniert das Ding sofort, wo auch immer und der Knall findet nicht im Ziel statt. Dafür genügt ein kleines Loch oder eine Störung des Magnetfeldes. (phaser)Zuletzt geändert von Trekie92; 17.07.2007, 19:44. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigenIm Moment des Aufpralls (oder der Sprengung) bricht das Kraftfeld zusammen -> die Materie/Antimaterie-Reaktion (Annihilation) findet statt -> gewaltiger *Bums*
Wenn du einen Torpedo mit Phasern (oder sonstwas) abschießt bricht das Kraftfeld im Moment des Phasertreffers zusammen und die Materie/Antimaterie-Annihilation findet statt -> gewaltiger *Rums*von der Mannschaft mal ganz zu schweigen ^.^
Einen Kommentar schreiben:
-
also man hätte es wenigstens versuchen können ^^
ok ehm ich habe da noch eine andere idee... warum nicht mit dem traktorstrahl die Torpedos irgendwo hin schleudern, und fals diese nicht explodieren, mit dem phaser nachhelfen... und ein weit entferntes *Bums* ist schön anzuschauen und ungefährlich ^^
PS
Ansich muss man nicht immer den vorherigen Beitrag zitieren, wenn man sich auf den bezieht...Aber ich bin ruig *an "unpräzise" Beiträge errinner und in die ecke geh*
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenData sagte mal, dass es nicht möglich wäre die Torpedos so nahe am Borgschiff detonieren zu lassen, da die Enterprise durch die Explosion zerstört werden würde, da sie sich zu nah am Borgschiff befand...aber da waren die Schilde unten...und wenn ein Torpedo detoniert durch Phaserbeschuss schützen die Schilde vor der Explosion.Außerdem ist nicht gesagt, dass das Ding tatsächlich sein Antimateriepotenzial ablässt...es muss ja erst reagieren um zu wirken, wie bei einer Atomrakete...das passiert auch nichts, außer Strahlung die entweicht, wenn der Kern offen liegt...
Der Haken ist nur: die Reaktion zwischen Materie und Antimaterie wird bei einem Photonentorpedo durch ein Kraftfeld verhindert. Im Moment des Aufpralls (oder der Sprengung) bricht das Kraftfeld zusammen -> die Materie/Antimaterie-Reaktion (Annihilation) findet statt -> gewaltiger *Bums*
Wenn du einen Torpedo mit Phasern (oder sonstwas) abschießt bricht das Kraftfeld im Moment des Phasertreffers zusammen und die Materie/Antimaterie-Annihilation findet statt -> gewaltiger *Rums*
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenIst es überhaupt sinnvoll Torpedos abzuschießen?
Also wenn man auf einen Torpedo mit Antimateriebetankung schießt, dann wird dieser garantiert explodierten, was anderes schließt die Physik ja auch ziemlich aus.
Gut man kann so die Torpedos gezielt zur Explosion bringen in einem gewissen Sicherheitsabstand.
Jedoch bei 250 PJ (ohne Antimaterieverlust durch Triebwerksverbrauch sind es 270 PJ) an Explosionsenergie oder anders gesagt 59 (64) MT TNT reicht eine Explosion unmittelbar vor dem Schiff um Schäden anzurichten.
Es gibt zwar im Vakuum keine Druckwellen, aber der EMP (der dann vorallem aus harter Gamma-Strahlung bestehen wird) ist sehr stark, warum die Dinger auch Photonentorpedos heißen
Ich hielt es da für wesentlich besser den Torpedos einfach auszuweichen, was ja in Star Trek bekanntermaßen canon belegt auch klappt, obwohl die Torpedos viel schneller sein sollten und ein Lenksystem besitzen.
Andererseits könnte der Gegner den Torpedo auch manuell zur Explosion bringen, sobald dieser nah genug am Schiff ist.
Bei 60 MT TNT EMP würden so 500-1000 m sicherlich schon reichen.
Data sagte mal, dass es nicht möglich wäre die Torpedos so nahe am Borgschiff detonieren zu lassen, da die Enterprise durch die Explosion zerstört werden würde, da sie sich zu nah am Borgschiff befand...aber da waren die Schilde unten...und wenn ein Torpedo detoniert durch Phaserbeschuss schützen die Schilde vor der Explosion.Außerdem ist nicht gesagt, dass das Ding tatsächlich sein Antimateriepotenzial ablässt...es muss ja erst reagieren um zu wirken, wie bei einer Atomrakete...das passiert auch nichts, außer Strahlung die entweicht, wenn der Kern offen liegt...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: