Exakt
Charan, meine Rede...
Q selbst meinte wir würden uns beträchtlich schnell entwickeln...
Warum können "wir" dann nicht so etwas einfaches (oberflächlich betrachtet)
wie einen Phaserschuß bei Warpg. entwickeln...
(Um Photonentorpedos abzuschießen ^^)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mit Phasern Torpedos abschießen
Einklappen
X
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenPS: Kann mal jemand in passenden Thread mal eine Liste der Folgen aufstellen wo bei Warp mit Phasern oder Strahlwaffen handiert wurde?
Ich würde gerne nochmal die Kurzdistanztheorie daran überprüfen
Was ist mit Traktorstrahlen? Die funktionieren auch auf Kurze Distanz bei Warp (VOY: "Scorpion") Das sind zwar keine Phaser, aber generell ist doch alles was das Schiff geradlinig verlässt vom Warpfeld abhängig, sonst würde es gestreut oder abgelenkt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenWer hat diesen Mythos überhaupt in die Welt gesetzt?! Was ist so schwer daran zu akzeptieren, dass es tatsächlich möglich ist, zumindest im späteren 24. Jahrhundert?
Es steht im DS9TM ganz deutlich, das jüngste Forschungen den Einsatz von Phasern bei Warp ermöglichen.
Entwicklung, nix Fehler.
Wenn es eine Erklärung gibt ist es kein Fehler.
Alles ohne Nachzudenken gleich als Falsch einzustufen ist Blödsinn.
Dieses Forum ist ja, meiner Meinung, dazu da, um schrittweise aus den ganzen Einzelmeinungen eine Gesamterklärung zusammenzufügen.
Wir diskutieren ja hauptsächlich über technische Dinge, weil wir eine Erklärung suchen und nicht weil es uns Spaß macht Star Trek logisch zu demontieren.
Normalerweise funktionieren Phaser immer bei Warp, aber halt nur innerhalb der eigenen Warpblase.
Wenn ein Schiff auf Warp ist, ist es zwar noch im Normalraum, aber kausal auch ein wenig von der normalen Raumzeit abgetrennt, sonst wäre die Umgehung der Lichtgeschwindigkeitsbarriere nicht möglich.
Das Warpfeld wirkt quasi wie eine große Mauer aus sehr starken Verzerrungen.
Torpedos generieren, dank ihres Marschtriebwerkes, ein eigenes Miniwarpfeld, wenn es richtig moduliert ist, kann man damit andere Warpfelder durchdringen.
Phaser und Laser, also Partikelstrahlwaffen und EM-Energiewaffen würden diese extremen Raumverzerrungen nicht passieren können, da an der Warpfeldgrenze der Raum permanent gegen sich selbst verschoben wird (Warpeffekt).
Allerdings wenn sich 2 Raumschiffe eine große Warpblase teilen, kann man mit Phaser gegenseitig aufeinander schießen, da ja dann die Subraumfeldbarriere zwischen den 2 Schiffen weg ist.
Alle Warpgefechte wo Phaser eingesetzt wurden (Runabout vs Jem'Hadar-Angriffsschiff in DS9 "Verrat, Glaube und gewaltiger Fluß", Nebula vs Prometheus in VOY "Flaschenpost", usw (anderen Beispiele fallen mir spontan nicht ein)) waren die Raumschiffe auf relativ engem Raum und sehr kurzer Distanz.
Höchstwahrscheinlich haben sich daher die Warpfelder bei zu kurzer Distanz überlappt und somit konnte man mit Phasern feuern.
Kann auch sein, dass sie Phaser der neuesten Schiffe etwas störunempfindlicher gegenüber Subraumfeldverzerrungen gemacht wurden.
(z.B. in dem man einfach sekundär noch Subraumpartikel mitabfeuert, sodass der Strahl sein eigenes Subraumfeld generiert)
PS: Kann mal jemand in passenden Thread mal eine Liste der Folgen aufstellen wo bei Warp mit Phasern oder Strahlwaffen handiert wurde?
Ich würde gerne nochmal die Kurzdistanztheorie daran überprüfen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Robert Johnson Beitrag anzeigenEin Beispiel: Im Warptransfer können Phaser lethal nicht genutzt werden. Dazu gibts Torpedos. Natürlich hats etliche Folgen gegeben wo das genau so nicht dargestellt war...
Es steht im DS9TM ganz deutlich, das jüngste Forschungen den Einsatz von Phasern bei Warp ermöglichen.
Entwicklung, nix Fehler.
Zitat von Robert Johnson Beitrag anzeigenDoch würde ich jetzt nicht kommen und versuchen eine Theorie zu konstruieren, weshalb das in der, und der Episode trotzdem funktioniert. Es sind schlicht und ergreifend Fehler. Und als solche betrachte ich sie.
Alles ohne Nachzudenken gleich als Falsch einzustufen ist Blödsinn.
Einen Kommentar schreiben:
-
Darf ich noch erwähnen das die meisten Schreiberlinge keine Ahnung davon haben wie die technische Seite in Star Trek aussieht. Und wenn dann doch jemand ne Episode schreibt die technisch Sinn macht, dann hat es bestimmt das CGI dept. verhängt die kleinen Details der Trek'schen Physik zu berücksichtigen...
Ein Beispiel: Im Warptransfer können Phaser lethal nicht genutzt werden. Dazu gibts Torpedos. Natürlich hats etliche Folgen gegeben wo das genau so nicht dargestellt war...
Dennoch würde ich jetzt nicht kommen und versuchen eine Theorie zu konstruieren, weshalb das in der, und der Episode trotzdem funktioniert. Es sind schlicht und ergreifend Fehler. Und als solche betrachte ich sie. Ich finde es meistens schade, das den Details so wenig beachtung geschenkt wird im Visual FX bereich. Aber ich habe auch ein kleines bisschen Ahnung auf wieviele Dinge man zwingend achten muss wenn man Star Trek produziert.
Da schiesst die Enterprise D halt mal nen Phaser ausm Torplauncher... Schade, aber tja... was will man machen. Für die Story wichtig war das Phaser abgeschossen wurden.
Einen Kommentar schreiben:
-
stimmt ^^
aber selbst wenn man nur einen von 3 torpedos abscheßt, könnte man einen großen schaden verhindern, z.B. wenn die anderen beiden die schilde außer Kraft gesetzt wurden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenWenn man dann noch die 40-80 MT TNT für einen Torpedo annimmt und die visuellen canon-Effekte mal aussen vor lässt, dann reicht im Prinzip auch 1 Torpedos um ausreichend Schaden herbeizuführen.
Auch wäre es sinnlos einen Torpedo in wenigen km Entfernung abzuschießen, weil bei 40-80 MT TNT soviel Strahlungsenergie frei würde, dass die Explosion selbst in paar km Entfernungen Strahlungsschäden herbeiführen würde.
In TOS wurde es sogar einmal richtig dargstellt, als in "Spock unter Verdacht" in der Nähe der Enterprise ein Atomsprengkopf der Romulaner explodiert ist und die Crewmitglieder in der Nähe der Aussenhülle Strahlungsschäden davongetragen haben.
Zudem müsste die Energie, die freigesetzt wird, wenn Materie und Antimaterie eines zerstörten Schiffes miteinander reagieren alle Schiffe in Umkreis von, na ja, vielleicht einigen tausend Kilometern (?) kurz und schmerzlos mit in den Tod reißen. Nie und nimmer würde ein Schiff, das einige hundert Meter an einem explodierendem Schiff vorbeifliegen (wie es ja unzählige Male z.B. bei DS9 der Fall ist), überleben.
Klar sehen die Schlachten beeindruckender aus, wenn man die Schiffe ganz nah aneinander vorbeifliegen sieht, aber ich bezweifle, dass das "in Echt" so ablaufen würde. Auf der anderen Seite sähe ein Schlacht, in denen man die Schiffe als kleine, blinkende Punkte sieht auch irgendwie dämlich aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenGleichwohl lässt es dne Schluss zu, dass derartige Manöver absolut nicht gewöhnlich sind.
Ich meine in Gefechten wurden canon oftmals mehrere Torpedos abgefeuert und 1 kam meistens durch.
Wenn man dann noch die 40-80 MT TNT für einen Torpedo annimmt und die visuellen canon-Effekte mal aussen vor lässt, dann reicht im Prinzip auch 1 Torpedos um ausreichend Schaden herbeizuführen.
Auch wäre es sinnlos einen Torpedo in wenigen km Entfernung abzuschießen, weil bei 40-80 MT TNT soviel Strahlungsenergie frei würde, dass die Explosion selbst in paar km Entfernungen Strahlungsschäden herbeiführen würde.
In TOS wurde es sogar einmal richtig dargstellt, als in "Spock unter Verdacht" in der Nähe der Enterprise ein Atomsprengkopf der Romulaner explodiert ist und die Crewmitglieder in der Nähe der Aussenhülle Strahlungsschäden davongetragen haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
hmmm, und dann können wir wieder zum thema gefächerte strahlen kommen, also mit diversen phasern in etwa auf das proj. schießen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenNur weil manns nicht gesehen hat, heißt das noch lange nicht, dass es nicht funktionieren würde.
Moderne Marschflugkörper können Bodenabwehrfeuer auch ausweichen und dass 300 Jahre vor TNG
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast recht.Allerdings sind in vielen PC-Spielen Photonentorpedos keine Lenkraketen.Hab mich dadurch täuschen lassen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Photonentorpedos fliegen mit Lenksystem, genau wie alle anderen von der Sternenflotte eingesetzten Torpedos auch...
Zitat von TNG TM: Seite 142Das fertige Gehäuse wird it Phaserschneider entlang der Äquatorlinie gespalten und mit der Öffnung für Reaktant-Beladung des Sprengkopfes, die Verbindung zu den ODN-Standleitungen und die Auslaßgitter des Antriebssystwms versehen. In das Gehäuse eingebaut sind:
Deuterium und Antideuteriumtanks, ein zentraler Mischtank und die dazugehörigen Magnetfeldkomponenten, Zielerfassungs-, Steuerungs- und Detonationskonstruktionen und ein Warpgeschwindigkeits-Marschtriebwerk.Zitat von TNG TM: Seite 143Die Zielerfassungs- und Steuerungssysteme des Torpedos, die direkt vor dem Abwurf vom ODN die Flugbahninstruktionen erhalten haben und über Subraumfunkverbindung eventuelle Änderungen mitgeteilt bekommen, sorgen in Verbindung mit dem Marschtriebwerk für eine optimale Flugzeit bis zum Ziel.Zitat von TNG TM: Seite 143 nächster AbschnittTaktische Eingaben wählen die erwünschten Resultate aus einer List grundlegender Auswahlmöglichkeiten, wobei auch vom Standard abweichende Befehle zur Wahl stehen, wie z.B. die Option einer computergestützten manuellen Flugsteuerung des Torpedo.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Charan schrieb nach 6 Minuten und 24 Sekunden:
Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigenWas man in ST praktisch nie sah...
Moderne Marschflugkörper können Bodenabwehrfeuer auch ausweichen und dass 300 Jahre vor TNGZuletzt geändert von McWire; 18.04.2007, 15:56. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenTorpedos haben ein Lenksystem, die könnten durchaus Ausweichmanöver fliegen, wenn das Computersystem dahingehend programmiert ist.
Zitat von Charan Beitrag anzeigenAußerdem muss der Torpedo ja nicht von exakt 180° Seitenwinkel / 0° Höhenwinkel kommen, er kann ja auch einen Winkel haben, sodass man das mitberechnen muss, da bei so einer Annäherungen eine parabolische Flugbahn entstünde.
So eine Bahnberechnung mit Treffpunkt ist doch wahrlich kinderleicht. Mit entsprechenden Daten hätte ich das in meiner Schulzeit fast mit dem Taschenrechner gekonnt (heute sicher nicht mehr).
Für die startrekschen Hochleistungsrechner ist das doch ein Witz.
Ich darf mal auf die Gegenwart hinweisen.
GBI, THAAD, RIM-161 - Anyone?
Das Prinzip ist das Gleiche.
Einen Kommentar schreiben:
-
hmmm, aber es gibt garantiert möglichkeiten sich anzupassen (borg welcome^^) und den torpedo zu zerstöhren
Einen Kommentar schreiben:
-
Photontorpedos fliegen doch ohne Lenksystem also müsste man die treffen,aber mich würde an dieser Stelle interressieren wie es mit Plasma- und Quantentorpedos ausschaut weil die ja eine Zielsteuermechanismus haben.Das glaub ich nähmlich auch dass man die treffen kann.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: