Zitat von Souvreign
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schiffe der Nova-Klasse
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete
-
Ich mag die Nova-Klasse. (Ich habe mich die Tage mal mit der Schiffsklasse beschäftigt, daher schreibe ich hier was zu.)
Ein schnukkeliges, kleines Schiff mit einem ansprechenden Design. Mit gut 160 Metern Länge, gerade einmal 8 Decks und um die 80 Mann Besatzung ist es bei der ganzen internen Technik aber auch arg klein - und daher nicht für längere Missionen geeignet. Gerade der Zwang, die Besatzung in Gemeinschaftsquartiere zu stecken, wirkt für das 24. Jahrhundert geradezu anachronistisch. Und selbst bei der Intrepid-Klasse war ja noch genug Platz für Einzel- oder maximal Doppelquartiere.
Der Einsatzzweck ist mir aber nicht so ganz klar. Mit dem schwachen Warpkern (Warp 8 Spitze) ist es kein Schiff für die Grenze. Und ein Kampfschiff war ist es ja auch nicht. Ich kann es mir maximal für begrenzte Forschungsäufträge innerhalb des Föderationsraumes vorstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann sind allerdings alle Deckpläne, die ich zur Nova-Klasse gefunden habe, fehlerhaft. Dies ist natürlich möglich, aber ich habe diese Deckpläne für mich selber leicht modifiziert, so dass es nun passt. :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigenHallo zusammen!
Mein erster Beitrag in diesem Forum ist direkt eine Frage:-)
Laut den Deckplänen der Nova-Klasse gibt es 14 Offiziersquartiere und 12 Crewquartiere à 2 Betten.
Andererseits steht unter Besatzungsstärke: 15 Offiziere, 65 Enlistet.
Ich frage mich, wie das mit der zu geringen Anzahl an Crewquartiersbetten zusammenpasst.
Weiß dazu jemand etwas?
Ich schätze aber einfach mal, dass die Deckpläne hier kleinere Fehler enthalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen!
Mein erster Beitrag in diesem Forum ist direkt eine Frage:-)
Laut den Deckplänen der Nova-Klasse gibt es 14 Offiziersquartiere und 12 Crewquartiere à 2 Betten.
Andererseits steht unter Besatzungsstärke: 15 Offiziere, 65 Enlistet.
Ich frage mich, wie das mit der zu geringen Anzahl an Crewquartiersbetten zusammenpasst.
Weiß dazu jemand etwas?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigenDie Nova-Klasse ist ein würdiger Nachfolger der Oberth-Klasse!
Das ist zwar nicht sehr fair von mir, diesen Vergleich anzustellen, aber es fiel mir eben auf, da Cavit die alte Oberth-Klasse ansprach, die zwar ungewöhnlich, aber passend zur "Sternenflotten-Familie" wirkte.
Ein wenig zu winzig ist die Nova-Klasse vielleicht auch; die Gondeln - ich favorisiere die grundsätzlich diese Ausrichtung schon - sind wohl ein wenig zu filigran. Gelungen finde ich die schwungvolle Linienführung der Untertasse, die die Voyager-Rundungen zügig weiterentwickelt, sie strammer macht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Nova-Klasse ist ein würdiger Nachfolger der Oberth-Klasse! Beide haben ungefähr die selbe größe und sind vollgestopft mit Sensoren und wissenschaftlichen Krimskrams!
Das Design der Nova orientiert sich schon an modernere Schiffe, wie z.B. die Sovereign-Klasse!
Interessant finde ich zu erwähnen, das das Design-Konzept der Nova-Klasse für das Defiant-Pathfinder Project vorgeschlagen wurde! Aber das Defiant-Design passt besser zur Defiant!Zuletzt geändert von Cavit; 22.05.2008, 16:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich verkürzt der Warpantrieb den Raum nicht permanent.
Es ist ein KDA (Kontinuum-Distorsions-Antrieb), d.h. er führt eine doppelte Raumkrümmung aus, nämlich zur Front des Schiffes eine positive und zum Heck eine negative Raumkrümmung.
Man kann es am ehesten mit dem Schwimmen vergleichen, also ausholen, ranziehen und abstoßen.
Andere Analogie ist Peristaltik.
Bild:Schlauchpumpe-lineare-Bauart-transparant-indizert-bewegt.gif - Wikipedia
Das Raumschiff müsst ihr euch innerhalb dieser dunkelblauen Blase vorstellen.
Ein passendererer Vergleich gibts eigentlich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Trotzdem fällt es schwer, wenn man den Warpantrieb so erklärt, dass das Schiff sich überhaupt nicht vom Platz beweget. Den wenn es dauerhaft an einer festen Stelle in der Rausmzeit feststeht würde der Warpantrieb nicht nur blos den Raum um das Schiff krümmen, sondern ein gesamten teil der Raumzeit von einem Teil des Unversums an einen anderen Verschieben.
Nach meinem bisherigen Verständniss findet eine Unterlichtbewegung des Schiffes innerhalb der Warpbalse statt.
Wenn das nicht so wäre gliche der Warpantireb dem Antreb des Planet-Express-Schiff aus Futurama. Nicht das Schiff, sondern das ganze Universum darum wird bewegt.
Aber bisher wurde mir der Warpantrieb als "Weg verkürzender" Antrieb vermittelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei Warp steht das Schiff auf der Stelle, es fliegt zu keinem Zeitpunkt genau c oder über c.
Im prinzip ist das Warpfeld wie ein Schlauch aus lauter einzelnen Warpfeldschichten, die dafür sorgen das der Raum um das Schiff herumgelenkt wird.
Ohne entsprechende Kenntnisse der realen zugrunde liegenden Theorie ist das etwas schwer zu verstehen oder zu erklären.
Stell dir den Raum als Wassereis vor. Planeten sind festverankerte Blasen in diesem Wassereis, die sich jedoch langsam bewegen können.
Etwas in diesem Wassereis (RZ-Kontinuum) verhindert, dass sich Wellen (Licht) oder Objekte (Raumschiffe) schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen können. Egal wie sehr dein Antrieb dich vorrandrückt, du kommst nicht schneller, da von vorne der entsprechend zunehmende Gegendruck kommt. Sozusagen der Widerstand mit der Geschwindigkeit zunimmt.
Der Warpantrieb macht jetzt einen "Trick". Er schmilzt das Eis vor dem Schiff und drückt das flüssige Wasser zusammen (erhöht sozusagen die Dichte) und schiebt es an allen Seiten am Raumschiff vorbei und streckt es hinter dem Schiff auseinander, bis es wieder die normale Dichte hat und friert es wieder fest. An der Front des Schiffes schiebt sich das Eis (RZ-Kontinuum) samt Inhalt (Materie) nach, da ja durch diesen Vorgang eine Lücke im Eis entstanden ist.
So bewegt sich das Raumschiff durch das Eis, ohne das es sich wirklich bewegt. Das Schiff steht quasi auf der Stelle, aber trotzdem kann es den Blasen im Eis (den Sternen / Planeten) näherkommen.
Eine bildlichere Beschreibung des Vorgangs fällt mir im Moment nicht wirklich ein.
Da das Raumschiff immer auf der Stelle steht, treten auch keine Kräfte auf, der Warpantrieb ist sozusagen ein kräftefreier Antrieb.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist doch aber interessant, daß im TNG-Tm steht, daß das Schiff beim Warp nicht schneller wird als c. Wie soll man das verstehen? Es steht ja drinnen, daß das SChiff durch die Warpfeldschichten "schlüpft". Beschleunigt das Schiff trotzdem und steht nicht still? Warum haben sie diese Zeile mit dem c gebracht? Weicht die Warpgeschichte vielleicht doch ein wenig von dem ab, was wir darunter verstehen? Ok, ich werde hier offtopic. Man möge es mir verzeihen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja in der VOY-Folge "Die Schwelle" wurde ja gesagt, was man übrigends als einer der wenigen Dinge dieser Folge als canon betrachten kann, das bei einer bestimmten Warpfeldfrequenz sich das Material des Schiffskörper polarisieren kann, wodurch er sich schneller als die Warpgondeln bewegt.
Das SIF verhindert quasi ein Abreissen des Schiffskörpers von den Gondeln.
(Was ja in der VOY-Folge in der Simulation nicht geklappt hat, weil die Spannungne zu groß geworden sind.)
Bei zu hohen Geschwindigkeiten können also die Gondelpylonen aufgrund dieser Wechselwirkung zwischen Warpfeld und Duranium/Tritanium reissen und genau dies überlasstet dann das SIF.
Es sind quasi Spannungen die durch Warpfeldstärkeunterschiede innerhalb der Warpblase auftreten, aufgrund dessen, dass bestimmte Materialien das Warpfeld sozusagen besser leiten als andere.
Bei der Defiant kommt hinzu, dass sie die Warpfeldspulen innerhalb des Schiffskörper befinden, sodurch die Wirkung auf die Konstruktion noch verstärkt wird.
Also widerspricht der canon-Fakt der Physik ja gar nicht.
Ich wollte nur, dass ihr aufhört immer das Wort Beschleunigungskräfte in diesem Zusammenhang zu gebrauchen, weil bei Warp aufgrund seiner hypothetischen physikalischen Natur solche Kräfte nicht auftreten, warum er sich ja für den FTL-Flug eignet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Charan Beitrag anzeigenIhr vergesst dabei aber völligen einen physikalischen Fakt, beim Warpantrieben treten keinerlei Beschleunigungskräfte auf, da es kein Rückstoßantrieb ist. Der Warpantrieb arbeitet nicht nach der Newtonschen Mechanik, daher zieht das Argument der auftretenden Beschleunigskräfte auf den Schiffskörper nicht.
Siehe auch http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1526404
Allerdings würden diese Einschränkungen für den Impulsantrieb und die Steuerungsdüsen durchaus zutreffen.
Aber beim Warpantrieb gibt es keinerlei Beschleunigung, da sich das Raumschiff während des Warptransfer nicht bewegt und auch nicht bewegen darf, sonst würde man mit der SRT in Konflikt kommen.
Es wäre höchstens denkbar, dass das SIF die Aufgabe hat, das Warpfeld nicht in den Schiffskörper eindringen zu lassen, damit es nicht während des Warptransfer zerrissen wird, da sonst unterschiedliche Teile des Schiffes mit unterschiedlich starkem Warpfeld durchsetzt wären und es sich auseinanderziehen würde.
Aber grundsätzlich ist die Warpgeschwindigkeit eines Schiffes nur durch die Feldform und die Feldstärke begrenzt, weder durch seine Ausdehnung, noch seiner Masse oder seinen Umrissen.
Und trotzdem ist canonisch belegt, dass das SIF einer der Faktoren ist die die maximale Warpgeschwindigkeit eines Schiffes beschränken (Beispiel: USS Defiant NX-74205; bei den ersten Testflügen wurde festgestellt, dass Geschwindigkeiten über Warp 9,5 (?) das SIF schädigen/ schwächen/ ...).
Einen Kommentar schreiben:
-
Ihr vergesst dabei aber völligen einen physikalischen Fakt, beim Warpantrieben treten keinerlei Beschleunigungskräfte auf, da es kein Rückstoßantrieb ist. Der Warpantrieb arbeitet nicht nach der Newtonschen Mechanik, daher zieht das Argument der auftretenden Beschleunigskräfte auf den Schiffskörper nicht.
Siehe auch http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1526404
Allerdings würden diese Einschränkungen für den Impulsantrieb und die Steuerungsdüsen durchaus zutreffen.
Aber beim Warpantrieb gibt es keinerlei Beschleunigung, da sich das Raumschiff während des Warptransfer nicht bewegt und auch nicht bewegen darf, sonst würde man mit der SRT in Konflikt kommen.
Es wäre höchstens denkbar, dass das SIF die Aufgabe hat, das Warpfeld nicht in den Schiffskörper eindringen zu lassen, damit es nicht während des Warptransfer zerrissen wird, da sonst unterschiedliche Teile des Schiffes mit unterschiedlich starkem Warpfeld durchsetzt wären und es sich auseinanderziehen würde.
Aber grundsätzlich ist die Warpgeschwindigkeit eines Schiffes nur durch die Feldform und die Feldstärke begrenzt, weder durch seine Ausdehnung, noch seiner Masse oder seinen Umrissen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen@ Charan:
Richtig, aber: die maximale Höchstgeschwindigkeit eines Schiffes wird auch durch das Strukturelleintegritätsfeld (SIF) begrenzt. Die Defiant könnte wahrscheinlich schneller fliegen (von den Antriebsmaschinen her) würde dabei aber auseinander brechen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: