Welches Raumschiff ist das schnellste und best ausgerüsteste? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Raumschiff ist das schnellste und best ausgerüsteste?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Unter Hauptmaschinen verstehe ich den Warpantrieb und die Primärgeneratoren.
    Die Anzahl der Emitter ist nur wichtig für die Größe der Phaserbank und nicht für die Feuerkraft.
    Ein Emitter hat eine Feuerkraft von 5,1 Megawatt, 10 Emitter von 51 Megawatt, 100 Emitter von 510 Megawatt, 1000 Emitter von 5,1 Gigawatt.

    Die Anzahl ist also schon entscheidend.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 1 Minute und 11 Sekunden:

    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    U
    Das dritte was du da siehst ist kein Antriebsaggregat.
    Bsp. Quelle:
    TNG In den Händen der Borg. Riker sagt zu Shelby:
    "Ja, aber wir brauchen wahrscheinlich den Impulsantrieb der Untertassensektion.
    Außerdem sieht man die Antriebssektion im Alleinflug während der ganzen Serie immer nur mit Warp- oder Manöverantrieb.
    Das große rote leuchtende Ding am Hals der Maschinensektion ist der Impulsantrieb




    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 1 Minute und 32 Sekunden:

    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Das Diskussegment hat nur 8 Decks die Voyager hingegen 15.
    Das Diskussionssegment der Galaxy- und Nebula-Klasse hat 16 Decks.

    Nicht umsonst ist die Bar 10 Vorne eben genau an der vorderen Spitze der Untertasse.
    Zuletzt geändert von McWire; 26.11.2010, 22:54. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS VICO
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ähh, nein:

    - Hauptmaschinen: Was verstehst du darunter bitte? Den Warpantrieb?
    - Hauptwaffen: Zahlenmäßig mehr Bänke sind in der A-Sektion, zudem die Torpedos. Aber Quantitiv die meisten Emitter dürften sicher die 2 Hauptbanken in der U-Sektion inne haben, und nach onscreen-Material sind die die meist genutzten.
    - Computerkerne: 1 einer in der A-Sektion, 2 in der U-Sektion.



    Quelle? Man sieht doch das 2 Aggregate seitlich an der U-Sektion sind ein eins am Hals der A-Sektion.



    Mal was von Massenträgheit gehört? Die U-Sektion is locker doppelt so groß wie ne Intrepid. Selbst wenn die 2 Maschinen von ihr die doppelte Leistung hat ist das Leistungs/Masse Verhältniss gleich.



    Quelle? In ENT ist die NX-02 in das Warpfeld der NX-01 eingetaucht und beide habens überstanden.



    Jah, weil man's in ST auch so genau mit Perspektiven nimmt. Nimm dir doch mal Schemazeichnungen von den beiden her und errechne dir die Breite durch die gegebenen Längen selber aus.



    Alles ne Frage der Voraussetzung. In freiem Raum ohne Planeten ein 1:1 Dogfight, da dürfte es nich viel Spielraum geben aus so Warp-Späße wie das Picard-Manöver. In Massenschlachten von DS9 sind da die Fähigkeiten schon eher gefragt.

    Unter Hauptmaschinen verstehe ich den Warpantrieb und die Primärgeneratoren.
    Die Anzahl der Emitter ist nur wichtig für die Größe der Phaserbank und nicht für die Feuerkraft.
    Was ist denn mit den Sekundärkernen von denen an bord eines Schiffes der Galaxy-Klasse dutzende sein müssen.

    Das dritte was du da siehst ist kein Antriebsaggregat.
    Bsp. Quelle:
    TNG In den Händen der Borg. Riker sagt zu Shelby:
    "Ja, aber wir brauchen wahrscheinlich den Impulsantrieb der Untertassensektion.
    Außerdem sieht man die Antriebssektion im Alleinflug während der ganzen Serie immer nur mit Warp- oder Manöverantrieb.

    Die Untertassensektion ist zwar breiter aber ungefähr gleich lang.
    Das Diskussegment hat nur 8 Decks die Voyager hingegen 15.

    Das mit der Warpfeldverschmelzung ging nur weil beide Schiffe mit der ungefähr gleichen Geschwindigkeit geflogen sind (Die NX-02 anfangs einige STUNDENKILOMETER schneller), und weil beide Warpfelder die gleiche Frequenz hatten.

    Da hast du recht. In ST nimmt man es immer sehr genau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Quelle? In ENT ist die NX-02 in das Warpfeld der NX-01 eingetaucht und beide habens überstanden.
    Das ultimative Argument ist, dass Phaserfeuer zwischen zwei mit Warp fliegenden Raumschiffen nicht möglich sind, weil die Phaserstrahlen von der Warpblase abgelenkt werden, da diese ja die Raumzeit-Metrix verändert.

    Das es Phaserkämpfe bei Warp gab lag daran, dass die Raumschiffe so dicht hintereinander her geflogen sind, dass sie sich eine gemeinsame Warpblase geteilt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    In der Antriebssektion sind Hauptmaschinen, Hauptwaffen Computerkerne usw. untergebracht. In der Untertassensektion aber sind nur Familiendecks und Forschungsanlagen.
    Ähh, nein:

    - Hauptmaschinen: Was verstehst du darunter bitte? Den Warpantrieb?
    - Hauptwaffen: Zahlenmäßig mehr Bänke sind in der A-Sektion, zudem die Torpedos. Aber Quantitiv die meisten Emitter dürften sicher die 2 Hauptbanken in der U-Sektion inne haben, und nach onscreen-Material sind die die meist genutzten.
    - Computerkerne: 1 einer in der A-Sektion, 2 in der U-Sektion.

    In TNG wird mehrmals gesagt, der Impulsantrieb befände sich ausschließlich auf der Untertassensektion.
    Quelle? Man sieht doch das 2 Aggregate seitlich an der U-Sektion sind ein eins am Hals der A-Sektion.

    Ne Intrepid hat auch einen beweitem schwächeren Impulsantrieb, der ja auch nur ein leichtes Forschungsschiff fortbewegen muss. Der Impulsantrieb der Galaxy-Klasse ist jedoch dafür konstruiert worden, um ein vielfaches größeres und schwereres Schiff fortzubewegen.
    Mal was von Massenträgheit gehört? Die U-Sektion is locker doppelt so groß wie ne Intrepid. Selbst wenn die 2 Maschinen von ihr die doppelte Leistung hat ist das Leistungs/Masse Verhältniss gleich.

    Falsch. Ein Warpfeld ist eine Blase die wenn sie mit einer Anderen kollidiert eine Kettenreaktion hervorruft, und das Schiff explodiert dann.
    Quelle? In ENT ist die NX-02 in das Warpfeld der NX-01 eingetaucht und beide habens überstanden.

    In der Folge Flaschenpost sieht man deutlich, dass die Prometheus nicht viel weniger breit ist wie die Nebula.
    Jah, weil man's in ST auch so genau mit Perspektiven nimmt. Nimm dir doch mal Schemazeichnungen von den beiden her und errechne dir die Breite durch die gegebenen Längen selber aus.

    Jeder Captain hat irgendwann in einem Kampf mal nen guten Einfall, auch der Schlechteste überhaupt
    Alles ne Frage der Voraussetzung. In freiem Raum ohne Planeten ein 1:1 Dogfight, da dürfte es nich viel Spielraum geben aus so Warp-Späße wie das Picard-Manöver. In Massenschlachten von DS9 sind da die Fähigkeiten schon eher gefragt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Vergiss nicht, dass keine der von dir genannten Daten canon sind.

    Das mit der länge könnte so ungefähr Stimmen.
    Denn wenn man die Gondeln und das Zusatzmodul der Nebula wegrechnet ist sie ungefähr genauso lang wie die Prometheus.

    Diese Massen sind sehr unglaubwürdig:
    Eine Akira ist nie im Leben so schwer wie ne Sovereign.
    Ne Akira könnte man als Fregatte zählen, hingegen die Sovereign als Schlachtschiff.
    Das sind die offiziellen semi-kanonischen Angaben der Produzenten.
    Die Quellen sind angegeben Das sind die Zahlen, die hier im Forum offiziell verwendet werden, da sie für die meisten von uns eben nicht unglaubwürdig sind

    Zumindest einige Daten sind kanonisch, beispielsweise die 4,5 Millionen Tonnen für die Galaxy-Klasse, die 700.000 Tonnen für die Intrepid-Klasse.

    Ich denke die Masse der Akira gilt im beladenen Zustand. Es ist immerhin ein Shuttlesträger. Wie du sicher weißt, sind die heutigen Flugzeugträger auch mit die schwersten Schiffe, wenn sie voll beladen sind.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 8 Minuten und 3 Sekunden:

    Die Größenverhältnisse der Raumschiffe mit den unterschiedlichen Zahlen verschiedener Bücher und Webseiten sind übrigens unter http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1763877 oder http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1744959 enthalten.
    Zuletzt geändert von McWire; 26.11.2010, 17:09. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS VICO
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    @ Größe
    Die Prometheus-Klasse hat eine Länge von 392 Metern bzw. 415 Metern je nach Quelle.

    Die Nebula-Klasse hat eine Länge von 442 Metern, in allen mir zugänglichen Quellen bestätigt.

    Die Nebula ist größer als die Prometheus.

    @ Masse

    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ighlight=Masse

    Da stehen alle bekannten Masseangaben von allen glaubwürdigen Quellen drinnen.

    Vergiss nicht, dass keine der von dir genannten Daten canon sind.

    Das mit der länge könnte so ungefähr Stimmen.
    Denn wenn man die Gondeln und das Zusatzmodul der Nebula wegrechnet ist sie ungefähr genauso lang wie die Prometheus.

    Diese Massen sind sehr unglaubwürdig:
    Eine Akira ist nie im Leben so schwer wie ne Sovereign.
    Ne Akira könnte man als Fregatte zählen, hingegen die Sovereign als Schlachtschiff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    @ Größe
    Die Prometheus-Klasse hat eine Länge von 392 Metern bzw. 415 Metern je nach Quelle.

    Die Nebula-Klasse hat eine Länge von 442 Metern, in allen mir zugänglichen Quellen bestätigt.

    Die Nebula ist größer als die Prometheus.

    @ Masse

    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ighlight=Masse

    Da stehen alle bekannten Masseangaben von allen glaubwürdigen Quellen drinnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS VICO
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Juhu ich spiel so gern zer-LEGO, also dann mal los:



    Ich ändere mal meine Aussage in " das ist mEn Blödsinn"



    Quelle? Ansätze für die Schätzung?



    In der Untertasse befinden sich 2 von 3 Triebwerken. Wie stark jedes einzelne Triebwerk ist lässt sich nicht sagen.



    Bei deinem Vergleich macht das 1 250 000 Tonnen der U-Sektion gegen 700 00 Tonnen der Intrepid. Ich wage zu behaupten das die U-Sektion trotzdem bedeutend größer ist und selbst mit Äquivalent höherer Power nicht weniger sein kann als ne Intrepid.



    Entweder zerschellen die Schiffe an den Schilden/Warpblasen oder die Warpfelder gehen in einander über/heben sich auf. Die Kinetische Energie ist trptzdem nie höher als bei Simplen Relativistischen Geschwindigkeiten.



    So mancher Kerl hat das bestimmt auch schon im Bett gehört: Länge is net alles. Guck dir mal deine Vergleichsobjekte an. Die Nebula is bestimmt 300 bis 400 Meter breit. Die Prometheus nur 150 wenn überhaupt.



    Ich glaube locker das ein Guter Käptn ein Fähnrich mit links ausspielt. Aber wenn man von Standartbesatzungen ausgeht denke ich wird ein Cäptn gegen die Tech nich viel ausmachen können.
    In der Antriebssektion sind Hauptmaschinen, Hauptwaffen Computerkerne usw. untergebracht. In der Untertassensektion aber sind nur Familiendecks und Forschungsanlagen.

    In TNG wird mehrmals gesagt, der Impulsantrieb befände sich ausschließlich auf der Untertassensektion.

    Du musst etwas weiteres bedenken:
    Ne Intrepid hat auch einen beweitem schwächeren Impulsantrieb, der ja auch nur ein leichtes Forschungsschiff fortbewegen muss. Der Impulsantrieb der Galaxy-Klasse ist jedoch dafür konstruiert worden, um ein vielfaches größeres und schwereres Schiff fortzubewegen.

    Falsch. Ein Warpfeld ist eine Blase die wenn sie mit einer Anderen kollidiert eine Kettenreaktion hervorruft, und das Schiff explodiert dann.

    In der Folge Flaschenpost sieht man deutlich, dass die Prometheus nicht viel weniger breit ist wie die Nebula.

    Jeder Captain hat irgendwann in einem Kampf mal nen guten Einfall, auch der Schlechteste überhaupt

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Bei deinem Vergleich macht das 1 250 000 Tonnen der U-Sektion gegen 700 00 Tonnen der Intrepid. Ich wage zu behaupten das die U-Sektion trotzdem bedeutend größer ist und selbst mit Äquivalent höherer Power nicht weniger sein kann als ne Intrepid.

    Stimmt absolut.

    Wenn ich mich recht erinnere, war die Intrepid eine der wendigsten Schiffsklassen übehaupt. Das stand mal in "Die offiziellen Star Trek Fakten und Infos" drin. Das hängt wohl mit ihrer Atmosphärenflugmöglichkeit zusammen. So oder so ist sie sicherlich erheblich besser zu manövrieren, als ein Teil von einer Galaxy.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Juhu ich spiel so gern zer-LEGO, also dann mal los:

    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Zu 1.:
    Das ist überhaupt kein Blödsinn.
    Ich ändere mal meine Aussage in " das ist mEn Blödsinn"

    Die Untertassensektion hat circa eine Masse von 1/3 im Vergleich zur Antriebssektion.
    Quelle? Ansätze für die Schätzung?

    Daher wirken sich die Triebwerke auch 3mal so stark aus.
    In der Untertasse befinden sich 2 von 3 Triebwerken. Wie stark jedes einzelne Triebwerk ist lässt sich nicht sagen.

    Im Endeffekt ist also die alleinige Untertassensektion so wendig und schnell wie ne Intrepid.
    Bei deinem Vergleich macht das 1 250 000 Tonnen der U-Sektion gegen 700 00 Tonnen der Intrepid. Ich wage zu behaupten das die U-Sektion trotzdem bedeutend größer ist und selbst mit Äquivalent höherer Power nicht weniger sein kann als ne Intrepid.

    Zu 2.:
    Wenn die beiden Schiffe aber auf Kollisionskurs sind und wahrscheinlich unterschiedlich schnell sind, verschmilzt da überhauptnix.
    Entweder zerschellen die Schiffe an den Schilden/Warpblasen oder die Warpfelder gehen in einander über/heben sich auf. Die Kinetische Energie ist trptzdem nie höher als bei Simplen Relativistischen Geschwindigkeiten.

    Zu 3.:
    Wenn man sich die Prometheus im Vergleich zur Nebula ansieht, merkt man ,dass die gesamte Prometheus etwas länger ist.
    Also ca 2/3 so groß wie die Galaxy-Klasse.
    So mancher Kerl hat das bestimmt auch schon im Bett gehört: Länge is net alles. Guck dir mal deine Vergleichsobjekte an. Die Nebula is bestimmt 300 bis 400 Meter breit. Die Prometheus nur 150 wenn überhaupt.

    Zu 4.:
    Da hast du recht.
    Allerdings geht es in einem Gefecht meistens hauptsächlich um die Fähigkeit des Captains zu kämpfen.
    Ich glaube locker das ein Guter Käptn ein Fähnrich mit links ausspielt. Aber wenn man von Standartbesatzungen ausgeht denke ich wird ein Cäptn gegen die Tech nich viel ausmachen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS VICO
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Tut mir leid Junge aber das ist totaler Blödsinn. Die U-Sektion der Galaxy ist schon größer als die Prometheus. Ramm mal mit nem Flugzeugträger ne Fregatte. Ode rmit nem LKW ein Golf.



    Bei Warp ist die kin Energie des Schiffs nicht höher bei Impuls, sobald die Schiffe in eine gemeinsame Warpblase eintreten gelten normale relativistische Geschwindigkeiten.





    Eben. Die Hidekis die bei DS9 in die DS9 geknallt sind hatten auch kein Spaß mit ihren Schilden.



    2/3 so lang, nicht groß. Würde sagen vom Volumen her ist sie max die Hälfte.



    Ne endgültige Aussage welches Schiff mehr Beam-Fire-Power hat kann man nur sagen wenn man die genaue Anzahl und Typ der Emitter hat.
    Zu 1.:
    Das ist überhaupt kein Blödsinn.
    Die Untertassensektion hat circa eine Masse von 1/3 im Vergleich zur Antriebssektion. Daher wirken sich die Triebwerke auch 3mal so stark aus.
    Im Endeffekt ist also die alleinige Untertassensektion so wendig und schnell wie ne Intrepid.

    Zu 2.:
    Wenn die beiden Schiffe aber auf Kollisionskurs sind und wahrscheinlich unterschiedlich schnell sind, verschmilzt da überhauptnix.

    Zu 3.:
    Wenn man sich die Prometheus im Vergleich zur Nebula ansieht, merkt man ,dass die gesamte Prometheus etwas länger ist.
    Also ca 2/3 so groß wie die Galaxy-Klasse.

    Zu 4.:
    Da hast du recht.
    Allerdings geht es in einem Gefecht meistens hauptsächlich um die Fähigkeit des Captains zu kämpfen.
    Zuletzt geändert von USS VICO; 25.11.2010, 18:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen

    Eben. Die Hidekis die bei DS9 in die DS9 geknallt sind hatten auch kein Spaß mit ihren Schilden.
    Jup -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...igentlich.html



    Wie man sieht, Kamikaze nützt nichts

    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    2/3 so lang, nicht groß. Würde sagen vom Volumen her ist sie max die Hälfte.
    Wobei hier nicht das Volumen entscheidend ist, sondern die Oberfläche und damit die Phaserdichte.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Wenn die abgetrennte Untertassensektion mit ihren starken Impulstriebwerken in die Prometheus rammt kann sie nicht ausweichen.
    Tut mir leid Junge aber das ist totaler Blödsinn. Die U-Sektion der Galaxy ist schon größer als die Prometheus. Ramm mal mit nem Flugzeugträger ne Fregatte. Ode rmit nem LKW ein Golf.

    Außerde redete ich ja nicht von Warp.
    Bei Warp ist die kin Energie des Schiffs nicht höher bei Impuls, sobald die Schiffe in eine gemeinsame Warpblase eintreten gelten normale relativistische Geschwindigkeiten.

    Zitat von Borgcube Beitrag anzeigen
    DIe Prometheus würde die ja nicht einfach so ranfliegen lassen(In was für einem bescheuerten Szenario auch immer )
    Ich würde sagen die Prometheus kann vorher noch ausweichen.
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ihr dürfte bitte nicht vergessen, dass die Schilde der Odyssey abgeschaltet waren, als das Jem'Hadar-Raumschiff in den Hauptdeflektor geflogen ist!
    Eben. Die Hidekis die bei DS9 in die DS9 geknallt sind hatten auch kein Spaß mit ihren Schilden.

    Die Prometheus-Klasse ist (je nach Quelle) zwischen 392 und 415 Metern lang, also 2/3 so groß wie eine Galaxy-Klasse.
    2/3 so lang, nicht groß. Würde sagen vom Volumen her ist sie max die Hälfte.

    Die Untertassensektion der Galaxy-Klasse hat eine Breite von etwa 400 Metern, d.h. die Phaserbögen sind, wenn man die Krümmung berücksichtigt, so etwa 500 Meter lang.

    Die Phaserstreifen der Prometheus sind natürlich deutlich kleiner, die langen auf der Untertasse sind so höchstens um die 200 Meter lang. Dafür hat die Prometheus aber auch auf fast allen freien Stellen irgendwelche Phaserstreifen.

    Zudem ist der Typ XII 40% leistungsfähiger als der Typ X, d.h. man müsste 40% mehr Typ X-Emitter in einer Phaserbank unter bringen, damit sie die gleiche Stärke wie eine Typ XII-Phaserbank hat.

    Auch sieht man bei Sovereign- und Prometheus-Klasse, dass die Phaserbänke schmaler sind und die Emitter viel dichter gepackt.

    Ich denke Galaxy- und Prometheus-Klasse nehmen sie nicht viel, was den Ausstoß aller Waffen zu einem bestimmten Zeitpunkt angeht.
    Langfristig hält die Galaxy-Klasse natürlich viel länger durch.

    Im MVAM-Modus beider Klassen wird die Sache aber noch eindeutiger, da hier 22 Phaser der Prometheus gegen 12 der Galaxy stehen.

    Es ist hier halt ein echter Streitfall, wo man beide Standpunkt plausibel vertreten kann.
    Ne endgültige Aussage welches Schiff mehr Beam-Fire-Power hat kann man nur sagen wenn man die genaue Anzahl und Typ der Emitter hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Borgcube Beitrag anzeigen
    Ich weiss nicht, wäre die Defiant einer Nebula oder Galaxy tatsächlich unterlegen? Und das die Excelsior stärker ist als eine Defiant (Auch die Version des 24.Jhrdts) glaube ich noch weniger.
    Die Defiant hat starke Pulsphaserkanonen und Quantentorpedos zudem ablative Hüllenpanzerung und sie ist wendiger. Keine Frage unterlegen gegen eine Sovereign oder Prometheus. Aber Galaxy und Nebula, da bin ich mir unsicher genauso wie bei der Akira. Aber Excelsior kann ich nicht unterstreichen.
    Wenn man sich mal den Kampf der Defiant gegen die Lakota ins Gedächtnis ruft (DS9, Staffel 4 "Das verlorene Paradies"), und das war keine normale Excelsior sondern eine Refit-Version mit Quantentorpedos, dann denke ich eher das die Defiant- der Excelsior-Klasse überlegen ist.

    Und ich berufe mich auf deinen Satz "...kann man die Sternenflotte wohl so einteilen"
    Die Defiant hat zwar von allen Raumschiffen die beste Frontalbewaffnung, aber eben fast nur eine Frontalbewaffnungen.

    Während die Defiant die Excelsior oder Galaxy nur dann beschädigen kann, wenn sie gerade auf die zufliegt, können die großen Raumschiffe in alle Himmelsrichtungen schießen und die Defiant permanent ohne Unterbechung unter Beschuss nehmen.

    Am Ende nützt dann der Defiant auch ihre super tolle Panzerungs nichts und rammen wäre sinnlos, da man nicht so einfach durch die Schilde kommt.

    Ihr dürfte bitte nicht vergessen, dass die Schilde der Odyssey abgeschaltet waren, als das Jem'Hadar-Raumschiff in den Hauptdeflektor geflogen ist!


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 10 Minuten und 29 Sekunden:

    Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigen
    Vollkommen egal, es ist nicht die Offizielle Zeitlinie und ich konnte nur eine einzige sehen. Davon mal abgesehen hat sie die Nummer und Name der Prometheus auf der hülle. Woher ich das weiß? Ganz einfach die lustigen cgi spezialisten haben einfach das Modell aus Voy genommen und hinein kopiert ohne daran etwas zu verändern. Das selbe gilt übrigens für Endspiel.
    Die offizielle Zeitlinie endet mit der TOS-Episode "Implosion in der Spirale"

    Und in Endspiel hat man ein anderes CGI genommen. Das erkennt man daran, dass in der Episode bei der Prometheus-Klasse einige Grafikfehler enthalten waren, die auch in MA irgendwo erwähnt worden sind.

    Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigen
    Sie taucht weder im DW auf noch irgendwo sonst. Wäre die Klasse also ein Erfolg gewesen warum sie dann nicht bei den wichtigen Schlachten des DW einsetzen? Die Defiant ist immerhin auch sofort in Massenproduktion gegangen.
    Die Ambassador-Klasse taucht im DW auch nicht auf, genauso wenig wie die Norway-, Nova-, Sovereign-, Oberth-, Constellation-, Freedom-, Cheyenne-, New Orleans-, Challenger- oder Springfield-Klasse.

    Das ist kein Argument.

    Das CGI wurde exklusive für VOY erzeugt. Darum hat man die Intrepid-Klasse auch nicht in die Schlachtszenen von DS9 aufgenommen und nur einmal am Rande des Krieges als Admiralsschiff für Ross.


    Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigen
    Das glaubst du doch wohl selber nicht. Die Untertasse ist schon grösser als die ganze Promi und die Streifen gehen fast ganz rum. Die Hauptstreifen sind schon Länger als die Prometheus und bei dieser gibt es nur kleine Streifen. Die längsten sind nichtmal halb so lang wie die Untertasse der Promi.
    Die Prometheus-Klasse ist (je nach Quelle) zwischen 392 und 415 Metern lang, also 2/3 so groß wie eine Galaxy-Klasse.

    Die Untertassensektion der Galaxy-Klasse hat eine Breite von etwa 400 Metern, d.h. die Phaserbögen sind, wenn man die Krümmung berücksichtigt, so etwa 500 Meter lang.

    Die Phaserstreifen der Prometheus sind natürlich deutlich kleiner, die langen auf der Untertasse sind so höchstens um die 200 Meter lang. Dafür hat die Prometheus aber auch auf fast allen freien Stellen irgendwelche Phaserstreifen.

    Zudem ist der Typ XII 40% leistungsfähiger als der Typ X, d.h. man müsste 40% mehr Typ X-Emitter in einer Phaserbank unter bringen, damit sie die gleiche Stärke wie eine Typ XII-Phaserbank hat.

    Auch sieht man bei Sovereign- und Prometheus-Klasse, dass die Phaserbänke schmaler sind und die Emitter viel dichter gepackt.

    Ich denke Galaxy- und Prometheus-Klasse nehmen sie nicht viel, was den Ausstoß aller Waffen zu einem bestimmten Zeitpunkt angeht.
    Langfristig hält die Galaxy-Klasse natürlich viel länger durch.

    Im MVAM-Modus beider Klassen wird die Sache aber noch eindeutiger, da hier 22 Phaser der Prometheus gegen 12 der Galaxy stehen.

    Es ist hier halt ein echter Streitfall, wo man beide Standpunkte plausibel vertreten kann.

    Wäre die Prometheus-Klasse nicht so dermaßen mit Phaserbänken zugepflastert, würde ich dir vorbehaltlos zustimmen.
    Zuletzt geändert von McWire; 25.11.2010, 11:12. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Zitat von USS VICO Beitrag anzeigen
    Wenn die abgetrennte Untertassensektion mit ihren starken Impulstriebwerken in die Prometheus rammt kann sie nicht ausweichen.
    Woher weisst du das die Impulstriebwerke der Untertassensektion einer Galaxy so stark sind? Ich würde sagen es kommt ganz darauf an wie nah die Untertassensektion zur Prometheus ist. DIe Prometheus würde die ja nicht einfach so ranfliegen lassen(In was für einem bescheuerten Szenario auch immer )
    Ich würde sagen die Prometheus kann vorher noch ausweichen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X