Schönste der Klingonen (geht um Schiffe) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schönste der Klingonen (geht um Schiffe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet
    Ja, schon...! Ich weiß, blöd, aber canon ist canon. Und das Schiff sieht ja auch schon wieder ein klein wenig anders aus als in DS9, und bla. Und das Ganze ist ja nun kein "Fehler", sondern einfach eine lästige, aber nicht unentschuldbare Schwierigkeit in Sachen Designchronologie.

    Eine Enterprise mit NCC 1071, DAS ist ein Produktionsfehler, aber diese K't'inga... Damit muss man leben. Ich, ehrlich gesagt, kann das gut.

    Meine Güte, dann sind die Klingonen halt furchtbar konservativ, was ihre Schiffe angeht, und verwenden 1 gutes Design über 2 Jahrhunderte hinweg. Theoretisch wärs ja möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von Roman
    Genau so ist es auch.



    Und genau wie Bernd Schneider (EAS) sage ich dazu: Entschuldigung akzeptiert!
    Entschuldigung akzeptiert?
    Auf jeden Fall.
    Aber muss man das gesehene Schiff jetzt als Canon nehmen, obwohl eindeutig gesagt wurde, es war nur ein "Versehen"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Space Marine
    Ich denke, das Schiff in "In guter Hoffnung" war eh nur eine Notlösung, die ohne Zeitmangel neimals benutzt worden wäre.
    Genau so ist es auch.

    In a recent issue of Star Trek: The Magazine, the issue with the battlecruiser in "Unexpected" was explained: "As Rob (Bonchune) explains, John Eaves had designed a new Klingon ship specifically for this scene. 'It was kind of the same shape as the original Klingon battle cruiser; just a little more primitive. The way John had done it was very much like the original series one, so it had very few windows, and they were small and red. So, when I dropped the ship into the scenes that we had worked out, you couldn't see that it had windows. At the time, it never dawned on me that this would be an issue, but I understand why it is, because in STAR TREK if there are windows they are obvious.' The producers saw the model only a few working hours before the show was due to be delivered. They decided it could only be used with major changes, but after their work on Broken Bow the team was simply too exhausted to work through the night in a desperate attempt to get the shots ready. Instead, the producers made the decision to use an old model. 'We wound up going back to a version of the Klingon ship that had been built for DEEP SPACE NINE,' Mitch (Suskin) says. 'But that particular type of Klingon ship will not be used again, because they decided that it just didn't fit into their vision for this universe.' Rob admits that, he for one, is sorry the old ship was used, but acknowledges there was no alternative. 'As a fan I really regret that that ship is in there, but people were just working too much. After Broken Bow, everyone had already worked so much overtime'."
    Und genau wie Bernd Schneider (EAS) sage ich dazu: Entschuldigung akzeptiert!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB
    Eigentlich war das Schiff in "In guter Hoffnung" eine Wiederverwertung der D7 aus "Immer die Last mit den Tribbles", also noch keine K'Tinga.

    Lediglich die Oberflächentextur würde für ETP verändert, aber die Grundform entspricht dem D7 und nicht der hinten etwas schlankeren K'Tinga.
    Aha, danke für die Info.
    Trotzdem bleibe ich bei meiner Version.

    Ich denke, das Schiff in "In guter Hoffnung" war eh nur eine Notlösung, die ohne Zeitmangel niemals benutzt worden wäre.
    Zuletzt geändert von Space Marine; 05.08.2006, 18:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Wäre ja noch schöner gewesen, wenn nicht nur das Grundesign an sich gleich mal 100 Jahre älter gemacht wird, sondern auch die K't'inga nachträglich zu einer designchronologischen Missgeburt abgestempelt würde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Eigentlich war das Schiff in "In guter Hoffnung" eine Wiederverwertung der D7 aus "Immer die Last mit den Tribbles", also noch keine K'Tinga.

    Lediglich die Oberflächentextur würde für ETP verändert, aber die Grundform entspricht dem D7 und nicht der hinten etwas schlankeren K'Tinga.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    So, mit 3 Tagen Verspätung. (oder 2?? Himmel, ich habe jedes Zeitgefühl verloren!! )

    ja, ich mein die "D6" vom MFB.

    PS: Noch immer Krankenhaus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB
    Ich werde dieses Design wohl weiter D4 nennen. Weil der D6 in "In guter Hoffnung" doch zu deutlich anders aussieht und ich ihn gedanklich nicht wirklich durch diese Variante ersetzen möchte. Man sollte das Aussehen des Schiffes in dieser Folge schon respektieren.

    Könnte ja sein, dass man mit dem D5 irgendein revolutionäres Design einführen wollte, das aber technisch gesehen nicht so vorteilhaft war. Dann könnte man wieder zum Grunddesign des D4 zurückgekehrt sein, als man den D6 entwarf.

    Bisschen abwegig, aber es hat schon Sonderbareres gegeben.
    Macht schon Sinn, was du sagst, aber die "D6" aus der Folge sah ja aus wie eine K´t´inga, das ist für ich verwirrend....

    Also gibts die D4, die aussieht wie der orgänger der "D6", die D5, die komplett aus der Reihe fällt, die "D6" die wieder in aussieht wie der Nachfolger der D4 ( ), die D7 aussieht wie eine detailärmere D6 und die K´t´inga, die genau so aussieht wie die "D6".

    Ich bleibe bei meiner Variante.

    D5, D6 (neues Design), D7, K´i´inga

    Zitat von Roman
    Verregnete Grüße aus dem Krankenhaus! Nachdem ich nun zur kleinen Gruppe der jungen Erwachsenen mit dem Gelenksproblem eines 80-Jährigen gehöre (traurig, aber wahr), melde ich mich mal, weil ich es scheinbar keinen Tag ohne das SFF aushalte!

    Diese "D6" finde ich ehrlich gesagt beeindruckend. Klingonisches Standarddesign, aber irgendwie extrem bedrohlich! K.A. wieso, aber mir würde dieses Ding Angst einjagen!
    Oh, der Roman!
    DIe Probleme eines 80 Jährigen?
    Mach dir nichts draus, alles geht vorbei...

    MEinste mit "D6" jetzt das BIld von MFB?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ich werde dieses Design wohl weiter D4 nennen. Weil der D6 in "In guter Hoffnung" doch zu deutlich anders aussieht und ich ihn gedanklich nicht wirklich durch diese Variante ersetzen möchte. Man sollte das Aussehen des Schiffes in dieser Folge schon respektieren.

    Könnte ja sein, dass man mit dem D5 irgendein revolutionäres Design einführen wollte, das aber technisch gesehen nicht so vorteilhaft war. Dann könnte man wieder zum Grunddesign des D4 zurückgekehrt sein, als man den D6 entwarf.

    Bisschen abwegig, aber es hat schon Sonderbareres gegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Verregnete Grüße aus dem Krankenhaus! Nachdem ich nun zur kleinen Gruppe der jungen Erwachsenen mit dem Gelenksproblem eines 80-Jährigen gehöre (traurig, aber wahr), melde ich mich mal, weil ich es scheinbar keinen Tag ohne das SFF aushalte!

    Diese "D6" finde ich ehrlich gesagt beeindruckend. Klingonisches Standarddesign, aber irgendwie extrem bedrohlich! K.A. wieso, aber mir würde dieses Ding Angst einjagen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB
    Wurde von Robert Bonchune so bezeichnet, der Eaves Skizze umgesetzt hat. Ich finde auch, dass das Schiff richtig toll ausschaut, hätte man meiner Meinung nach statt dem D5 nehmen sollen.

    Aber man kann das Schiff dennoch in die D-Reihe einfügen, da dieser D4 ja ganz offensichtlich nicht das selbe Schiff ist, das in "In guter Hoffnung" zu sehen war und das wir hier D6 nennen.

    Aber ganz super würde es halt passen, wenn man D4 und D5 umdrehen würde, dann hätte man eine tolle Design-Linie.
    Dann schon eher, ja.
    Entweder so, oder die gesehene "D6" vergessen, und durch diese "D4" ersetzen, sie aber D6 nennen.
    Kommt da noch einer mit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Space Marine
    PS: das Bild sieht richtig klasse aus, und würde sich als D6 perfekt machen, ih weiß nicht, wie man da auf D4 kommt!?
    Wurde von Robert Bonchune so bezeichnet, der Eaves Skizze umgesetzt hat. Ich finde auch, dass das Schiff richtig toll ausschaut, hätte man meiner Meinung nach statt dem D5 nehmen sollen.

    Aber man kann das Schiff dennoch in die D-Reihe einfügen, da dieser D4 ja ganz offensichtlich nicht das selbe Schiff ist, das in "In guter Hoffnung" zu sehen war und das wir hier D6 nennen.

    Aber ganz super würde es halt passen, wenn man D4 und D5 umdrehen würde, dann hätte man eine tolle Design-Linie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB
    Ich weiß nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber es gab ja damals für die ETP-Folge "In guter Hoffnung" bereits eine Skizze für klingonischen Kreuzer, aus dem ja zeitbedingt dann einfach der hier so genannte D6 wurde.

    Umgesetzt als 3D-Modell hätte das von Eaves gegplante Schiff so ausgesehen und hätte die Bezeichnung D4 getragen: (siehe Anhang)

    Wenn man diese Skizze anerkennt hätten wir somit eine schöne "Ahnenreihe" der D-Schlachtkreuzer von D4 bis einschl. D7 - obwohl mit der D4 als D6 besser gefallen hätte, scheint er doch ein guter Zwischenschritt zwischen D5 und D7 zu sein.
    D4?
    Das find ich doof, ich führe die intern weiter ls D6, wenns recht ist, das würde nämlich perfekt passen.
    Für einen D5-Vorgänger war die als K´t´inga dargestellte "D4" imo auch zu stark.

    PS: das Bild sieht richtig klasse aus, und würde sich als D6 perfekt machen, ich weiß nicht, wie man da auf D4 kommt!?
    Zuletzt geändert von Space Marine; 03.08.2006, 16:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ich weiß nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber es gab ja damals für die ETP-Folge "In guter Hoffnung" bereits eine Skizze für klingonischen Kreuzer, aus dem ja zeitbedingt dann einfach der hier so genannte D6 wurde.

    Umgesetzt als 3D-Modell hätte das von Eaves gegplante Schiff so ausgesehen und hätte die Bezeichnung D4 getragen: (siehe Anhang)

    Wenn man diese Skizze anerkennt hätten wir somit eine schöne "Ahnenreihe" der D-Schlachtkreuzer von D4 bis einschl. D7 - obwohl mit der D4 als D6 besser gefallen hätte, scheint er doch ein guter Zwischenschritt zwischen D5 und D7 zu sein.
    Zuletzt geändert von MFB; 30.05.2011, 11:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB
    Eben nicht. Die Enterprise ist früher logeflogen als geplant. Zwei Phasenkanonen mussten erst noch angeschlossen werden und die dritte musste überhaupt erst zusammengebaut werden. Es kann leicht sein, dass man für spätere Aufrüstungen durchaus mehr Kanonen eingeplant hat.
    Das mit der ersten Aufrüstung hab ich ja gewusst und das macht auch Sinn, aber dann nochmal 3 (oder 4 ? ) zusätzliche Kanonen einzubauen?
    Das halte ich für unrealistisch, wäre die Ente einmal wieder heim geflogen, um so ihre Feuerkraft zu verdoppeln, hätte sie es sicher getan.

    Die Phasenkanonen, die auf dem Flug montiert wurden, waren imo das Maximum an Bewaffnung.

    Ich bleibe außerdem weiterhin eisern bei meiner Theorie des internen Transportsystems. 4 Kanonen - mehr braucht die Enterprise nicht.
    Diese Theorie preferiere auch ich

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X