Bauzeit der Sovereign-Class - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauzeit der Sovereign-Class

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lucif3r
    antwortet
    Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
    Ich hätte besonders auf einer Tiefraumstation doch gerne Schilde, die mich beschützen.

    Föderations-Stationen werden Warpkerne haben. Warum auch nicht? Unkomliziert und effektiv. Vielleicht sind die Cardassianer technologisch noch nicht so weit...
    Schilde sind nicht gleich zusetzten mit dem Hauptdeflektor -.-
    Und ein Warpkern erzeugt nicht günstig Energie, der braucht Antimaterie, und die ist schwer herzustellen, und dient im besten falle auch nur als Energiespeicher, ein Warpkern ist somit keine Energiequelle, sondern mehr eine art überdimensioniertes Batterie Fach. Demnach macht ein Fusionsreaktor bei einer Station durchaus mehr sinn. Desweiteren werden die Absurden Energiemengen die ein Warpkern ausstößt benötigt um mit Warp zu fliegen, für nichts anderes, im Gefecht kann man die Energie vielleicht noch gut gebrauchen, aber das Schiff läuft auch zum Großteil auf Fusion-Energie.

    Zum Thema: 1-2 bzw 3-4 Jahre für eine Station?!? welchem Trottel ist das bitte eingefallen? Ganz zu schweigen davon seit wann (Hör-)Bücher zum ST-Canon zählen, ist das mehr als abwegig, selbst wenn die Technologie nicht so komplex wäre wie McWire sagt, wäre der Schiere aufbau solch ein Bollwerk das garantiert länger dauern würde.

    Zur Sovereign Bauzeit:
    Ich denke das Konzept existierte bereits vor dem Kontakt mit den Borg etc. Ich denke auch der Bau wird schon begonnen haben, so das man eine Bauzeit von 5-6 Jahren in Erwähnung ziehen könnte, jedoch denke ich, das aufgrund der jüngsten Zwischenfälle einiges abgewandelt wurde. So wurden meiner Meinung nach kurzfristig Quanten-Torpedo Werfer montiert anstelle von Photonen Torpedos, usw. Einfach die ältere Technologie gegen das modernere Gegenstück austauschen, dürfte wohl selbst im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium nicht soo schwer sein, da die Komponenten wohl Ähnlichkeit zum Vorgänger aufweisen dürften.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Ich hätte besonders auf einer Tiefraumstation doch gerne Schilde, die mich beschützen.

    Föderations-Stationen werden Warpkerne haben. Warum auch nicht? Unkomliziert und effektiv. Vielleicht sind die Cardassianer technologisch noch nicht so weit...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Raumstationen haben Fusionsreaktoren, siehe DS9.
    Woraus schließt du das? Weil das bei einer Cardassianischen Station der Fall ist?
    Die Deflektoren dienen dem ablenken kosmischer Partikel, die bei Impulsgeschwindigkeit sonst die Hülle durchschlagen würden. Da eine Raumstation sich nicht (erwähnenswert) bewegt, braucht sie keine mit Raumschiffen vergleichbaren Deflektoren.
    Können sich diese oder vergleichebare Partikel nicht auch in Bewegung befinden und rammen somit ein starres Objekt?
    Kleine Asteroiden, Trümmteile usw. usf...
    Zu den Sensoren wurde schon alles gesagt, die müssen bei einer Raumstation nicht annähernd so vielseitig sein wie bei einem Schiff.
    Da müsste man wohl erst wissen wue genau eine Sensorenphalanx aufgebaut ist. Eine Station muss wohl keinen neuartigen Nebel scannen, sehr wohl aber aus großer Entfernung mögliche Bedrohungen entdecken können. In wie weit das die Konstruktion betrifft, ist mir absolut unbekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
    Einen Warpkern sollte sie wohl haben. Die Sternflotte bezieht daraus kostengünstig und relativ ungefährlich Massen an Energie, warum darauf verzichten und dann wegen kleineren Generatoren Energieprobleme haben?

    Warum keine Energietransferleitungen bitte?

    Und ein Hauptdeflektor wäre schon schön, besonders bei einer Station im Tiefraum.

    Zu der Sensorenphalanx wurde alles gesagt... Warum da etwas schwächeres nehmen?

    So gesehen sind Schiffe auch nur 90% Hüllenmaterial und Leitungen. Warpkern, Sensoren und Deflektoren machen in der Gesamtmasse auch nicht mehr aus als 10%.

    Raumstationen haben Fusionsreaktoren, siehe DS9.

    25% der Gesamtmasse der Galaxy-Klasse machen zum Beispiel die Warpspulen aus (TNG:TM).

    Die Deflektoren dienen dem ablenken kosmischer Partikel, die bei Impulsgeschwindigkeit sonst die Hülle durchschlagen würden. Da eine Raumstation sich nicht (erwähnenswert) bewegt, braucht sie keine mit Raumschiffen vergleichbaren Deflektoren.

    Zu den Sensoren wurde schon alles gesagt, die müssen bei einer Raumstation nicht annähernd so vielseitig sein wie bei einem Schiff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Da gibts keinen Warpkern, keine Energietransferleitungen, keine Warpspulen, keinen Impulsantrieb, keinen Hauptdeflektor, keine besonders hoch entwickelte Sensorenphalanx. Das ist zu 90% nur Hüllenmaterial und Leitungen.
    Einen Warpkern sollte sie wohl haben. Die Sternflotte bezieht daraus kostengünstig und relativ ungefährlich Massen an Energie, warum darauf verzichten und dann wegen kleineren Generatoren Energieprobleme haben?

    Warum keine Energietransferleitungen bitte?

    Und ein Hauptdeflektor wäre schon schön, besonders bei einer Station im Tiefraum.

    Zu der Sensorenphalanx wurde alles gesagt... Warum da etwas schwächeres nehmen?

    So gesehen sind Schiffe auch nur 90% Hüllenmaterial und Leitungen. Warpkern, Sensoren und Deflektoren machen in der Gesamtmasse auch nicht mehr aus als 10%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von La Forge Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich sollte eine Raumstation Standartmodell schneller zu bauen sein als ein Schiff.
    Dem stimme ich überhaupt nicht zu, es sei denn wir reden wirklich nur von einer 0815 Raumstation, die nicht viel kann außer ein wenig scannen, 1-2 Schiffe an zu docken und ein paar Lagerräume hat.

    Ein Schiff wird in einer Werft gebaut, die speziell dafür ausgelegt ist. Eine Werft ist bzw. sollte logistisch gut stationiert sein, sodass sämtliche Lieferungen zeitnah und unproblematisch eingehen.
    Eine Raumstation wie Vaguard wird weit entfernt von den Kernwelten gebaut. Alles muss transportiert werden, zuvor vermutlich irgendwo vorgefertigt werden. Man baut quasi direkt im Weltall und hat keine unterstützende Werft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fuchslein
    antwortet
    DIe Galaxy-Klasse dürfte mehr Platz haben als die Sovereign. In Sachen Platzausnutzung und Innenraum-Volumen dürfte die Nebula-Klasse der Galaxy-Klasse ziemlich ähnlich zu sein, aber kommt deutlich häufiger in der Sternenflotte vor und scheint auch schneller bzw. einfacher zubauen zu sein. Weswegen die Größe relativ wenig über die Bauzeit aussagt.

    Das größte Problem bei der Galaxy-Klasse war die Komplexität der Schiffsysteme. Wenn man bei der Defiant-Klasse erst so lange gewartet hätte, bis man alle Probleme ausgemerzt hatte, wäre die eigentliche Entwicklung noch länger geworden und die Sereinproduktion wäre wohl erst mitten im Dominionkrieg zum Laufen gekommen, wenn überhaupt. Und die Defiant hätte dann für die relativ geringe Größe auch eine sehr lange Entwicklungs- und Produktionszeit gehabt.
    Zuletzt geändert von Fuchslein; 28.08.2012, 11:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • La Forge
    antwortet
    Man braucht natürlich genau so gute Sensoren und systeme. Halt aber nicht so vielseitige. Ein Raumschiff muss für alles gewappnet sein, Athmosphärenscans, Lebensformen, Gasriesen, Kometen, Schiffe usw. usw. eine Raumstation braucht nur Taktische sensoren und die Standartausrüstung für die umgebung in der sie ist. Außerdem hat McWire schon recht Das ganze Warp, Impuls system fehlt , Hauptdeflektoren auch (zum schutz geg. partikel werden wohl (Hilfs)Deflektorschilde reichen) usw. usw.. Die Belastung ist ja mangels Warp viel geringer daher wird wohl auch die Strukturelle integrität einfacher sein, Robust aber Klassisch.

    Grundsätzlich sollte eine Raumstation Standartmodell schneller zu bauen sein als ein Schiff.

    Was mich noch intressieren würde ist: Warum sagen so viele Leute die Sovereign ist groß? Sie ist weitaus schmaler als Galaxy und Ambassador und auch nicht so hoch. Die Länge kommt auch nur durch die weit überstehenden Warpgondeln. Der Rumpf an sich also der Nutzbare raum dürfte ungefähr zw. Galaxy und Ambassador liegen oder noch kürzer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Fuchslein Beitrag anzeigen
    Bei den Raumstationen wird es sich ähnlich verhalten, wie bei den Raumschiffen. Auf den Einsatzzweck kommt es an. Ein Raumdock oder Wartungsstation braucht keine Langstrecken-Sensoren, eine Verteidungsstation (ala die "Vanguard" Station) wird mit Sicherheit über leistungsfähge Sensoren verfügen.
    Um eben diese Station ging es ja da schrieb Defiant von 1-2 Jahren und McWire schrieb das sei möglich u.a. weil man schlechtere Sensoren hätte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fuchslein
    antwortet
    Bei den Raumstationen wird es sich ähnlich verhalten, wie bei den Raumschiffen. Auf den Einsatzzweck kommt es an. Ein Raumdock oder Wartungsstation braucht keine Langstrecken-Sensoren, eine Verteidungsstation (ala die "Vanguard" Station) wird mit Sicherheit über leistungsfähge Sensoren verfügen.

    Und wie in diesem Thread schon öfters erwähnt, werden spätere Baureihen eines Objektes (sei es Schiff oder Station) auch schneller und auch kosteneffizienter zu bauen sein als zum Beginn. Wenn es wirklich notwendig ist, scheint die Sternenflotte auch Dinge schneller bauen oder umbauen zu können, fragt mal "Scotty" .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Weil Schiffe ständig anderer Umgebung ausgesetzt sind auch auch für den FTL Flug genug nach vorne "sehen" müssen, Stationen sind immer in der gleichen Umgebung und bewegen sich nur um ihren Orbit. :P
    Und wenn ich auf ner Station bin und Schiffe und Raumphänome beobachten muss die ftl unterwegs sind brauch ich also weniger gute Sensoren? Aus dem Dominionkrieg wissen wir dass die besten Sensorphalanxen stationär sind. Daher gehe ich davon aus, dass sie recht groß sind. Tendenziell dürften also die Stationen besser Sensoren haben als die Schiffe. Bei DS9 sagt ja auch nie einer wenn sie mit den Stationsensoren was nicht scannen können: Gehen sie auf die Defiant oder nen Runabout oder die Rotaran und scannen sie das. ALso dürften die Schiffssensoren nicht besser sein als die der STation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht, einiges von dem was McWire schreibt ist totaler Unsinn, warum sollte man Raumstationen schlechtere Sensoren geben als Schiffen?
    Weil Schiffe ständig anderer Umgebung ausgesetzt sind auch auch für den FTL Flug genug nach vorne "sehen" müssen, Stationen sind immer in der gleichen Umgebung und bewegen sich nur um ihren Orbit. :P

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Es wurden die geringer Masse der Sovereign angesprochen.
    Jetzt ist das auf einmal egal, wenn eine Raumstation das vielleicht 100fache an Masse hat?

    Sicherlich fehlen einer Raumstation gewisse Technologien, dafür sind aber andere viel ausgeprägter. Betrachtet man z.B. DS:9 würde ich nicht meinen das ist nur ein Metallkonstrukt, mit nem Energiekern, ein paar Leitungen und einer Kontrollstation.
    Natürlich nicht, einiges von dem was McWire schreibt ist totaler Unsinn, warum sollte man Raumstationen schlechtere Sensoren geben als Schiffen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Es wurden die geringer Masse der Sovereign angesprochen.
    Jetzt ist das auf einmal egal, wenn eine Raumstation das vielleicht 100fache an Masse hat?

    Sicherlich fehlen einer Raumstation gewisse Technologien, dafür sind aber andere viel ausgeprägter. Betrachtet man z.B. DS:9 würde ich nicht meinen das ist nur ein Metallkonstrukt, mit nem Energiekern, ein paar Leitungen und einer Kontrollstation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Zur Abwechslung komme ich mal mit einer externen Quelle

    Ich höre zur Zeit Vanguard, das Hörspiel. Dort heißt es, eine Raumstation dieser Art, wobei es eine der größten zu sein scheint, die lockere mehrere Schiffe der Constitution-Klasse schlucken kann, würde normalerweise in 3-4 Jahre gebaut werden. Vanguard wurde aber in 1-2 Jahre erbaut, obwohl die Station weit entfernt von den Kernwelten liegt und Rohstoffprobleme existieren.

    Damit hätte wir auf einen Seite eine gewaltige Raumstation mit allem drum und dran zu Kirk´s Zeiten, die in wenigen Jahren gebaut wird und weiterhin die Theorie, ein Schiff der Sovereign würde ebenfalls mehrer Jahre zum Bau benötigen.
    Ne Raumstation ist ja auch was anderes. Das ist nur ein Grundgerüst mir Quartieren, Lagerräumen, einem großen Reaktor für die Energieversorgung und die ganze Infrastruktur für die Lebenserhaltung.

    Da gibts keinen Warpkern, keine Energietransferleitungen, keine Warpspulen, keinen Impulsantrieb, keinen Hauptdeflektor, keine besonders hoch entwickelte Sensorenphalanx. Das ist zu 90% nur Hüllenmaterial und Leitungen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X