Ich mal wieder...
Danke für die kurze Aufklärung. Aber leider widersprechen sich die Folgen ab und zu. Alleine die Enterprise E: Picard stellt sie vor als Schiff mit 25 Decks, aber die Borg sind in Deck 29 tl. Jordie.
Daher achte ich bei sekundärer Literatur eigendlich immer drauf, wer hat sie geschriben und wer ist er/sie. Man findet viel Schrott in Büchern, z.B. Data ist von einer unbekannten Macht bebaut worden (!), aber genug dazu.
Ich komme zu der Martok01-Idee zurück, die Umrüstung bestehnder Schiffe in Deep-Space-Einheiten. Wenn schon ein Schiff mit hoher Bewaffnung losgeschickt werden soll, dann würde ich ausnahmsweise auch die gute Nebula Klasse wieder ins Spiel bringen, denn, wie wir wissen ist das Modul austauschbar. Also könnte dort eine Hangar/Waffenplattform komplett montiert werden. Ich halte Runabouts auch für gute Begleiter, da sie vollständige Raumgleiter sind, mit Waffenplattform und Warpantrieb. Also eine nette Überraschung für Angreifer. Eigendlich könnten sie so was wie einen Kampfstern (Galactica) brauchen, aber der ist ja noch zu langsam, alleine an Rechnerzeit.
Transwarp und Slipsream Antriebe stecken ja immernoch in den Kinderschuhen, aber sicher kann die Voyager dazu einiges beitragen.
Ob sie die Schilde aus Endgame wohl nutzen oder werden sie verschlossen als temorärer Eingriff?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deep Space Schiffe
Einklappen
X
-
Aber die Jäger kammen mir in höhe und Spannweite trotzdem größer vor als ein Runabout ... aber bei ST ist Augenmaß nicht das mass der Dinge ...
Ich sag nur Bird of Prey
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hades Beitrag anzeigenDa hab ich mich bei der Größe des Hangars verleitetn lassen, auf dem Bild aus Deja Vue sah er für mich bedeutend kleiner aus:
Dei drei Runabouts von DS9 wurden im Pilotfilm ja auch von der USS Enterprise-D mitgebracht und nur wenige Monate später hatten Picard & co ein weiteres Runabout an Bord.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hab ich mich bei der Größe des Hangars verleitetn lassen, auf dem Bild aus Deja Vue sah er für mich bedeutend kleiner aus:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenIch kann mir auch nicht vorstellen, dass die Peregrine Piloten vor der Schlacht Wochen in ihrem kleinen Schiff sitzen. Ich denke die werden von einem größeren Schiff zum Ziel transportiert.
Aber für größere Strecken dürften sich sicherlich von Trägerschiffen wie Galaxy und Akira transportiert worden sein.
Die Akira-Klasse-Untertassensektion soll ja laut Interview mit den CGI-Modelldesigner etwa zu 1/4 aus Shuttlehangar bestehen.
Da die Akira mit 464 m sogar länger als eine Nebula ist und die Untertasse ~ 1/2 davon ausmacht, müsste das Hangar etwa 60 m lang, 60-80 m breit und 20-30 m hoch sein.Zuletzt geändert von McWire; 18.01.2009, 21:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Peregrine Piloten vor der Schlacht Wochen in ihrem kleinen Schiff sitzen. Ich denke die werden von einem größeren Schiff zum Ziel transportiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Peregrine Jäger sind aber auch nicht viel größer als Runabouts, deshalb passen schon mehrere bzw. ein Geschwader in den Haupthanger einer Galaxy Klasse.
Ich hab mir mal anhand meines Enterprise-D (Galaxy Klasse) Modells grob ausgerechnet (sofern ich kein Rechenfehler gemacht hab) wie groß der Haupthanger einer Galaxy Klasse ungefähr sein müsste. Laut meiner berechnung müsste der Hanger ca. 70m Breit und 70m Lang sein. Ein Peregrine Jäger ist laut Internet ca. 14m Lang und 13,6m Breit. Wenn man jetzt noch den platz fürs Landen usw. mit einbezieht würden bestimmt mindestens 10 Peregrine Jäger in den Haupthanger einer Galaxy Klasse passen. In diversen DS9 Folgen sieht man das ein Peregrine Geschwader aus 4 bis 6 Schiffen besteht.Zuletzt geändert von Martok01; 18.01.2009, 09:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Jäger passen aber in kein Hangar mehr, wenn überhaupt ein einzigen in den Haupthangar der Galaxy. Dagegen passt von den Runabouts mehrere mit Sicherheit in Galaxy und Nebula Hangars.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gut aber Runabouts kann man ja auch für Nahrungsmittelbeschaffung ect. benutzen wie es der Deltaflyer der Voyager auch desöfteren getan hat. Wenn ich also auf ne Deep Space Mission muss, würde ich persönlich die kurzstrecken Shuttles gegen Runabouts austauschen. Desweiteren würd ich noch ein Geschwader Peregrine Jäger mitnehmen, als kleine Trumpfkarte wenn man mal in bedrängnis kommt.Zuletzt geändert von Martok01; 17.01.2009, 21:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martok01 Beitrag anzeigenein paar extra Deuteriumtanks
ANTI-Deuterium, bitte.
[/KLUGSCHEISS-MODUS]
Und das Problem damit ist, dass mehr Antimaterie im Schiff auch eine größere Gefahrenquelle bedeutet. Je mehr Tanks du hast, desto größer ist die Chance, dass im Notfall bei einem davon der automatische Ausstoß versagt und der Tank im Schiff hochgeht. Egal wie viele Sicherheitssysteme du einbaust um das zu verhindern, 100% Sicherheit existiert nicht.
Daher lohnt sich das Mitnehmen von mehr Antimaterie im Grunde nur bei Schiffen, bei denen man von vornherein einplant, dass sie Jahrelang absolut Null Kontakt zu Sternbasen, etc. haben werden (man stelle sich z.B. eine Art "freiwillige Voyager-Mission" ans andere Ende der Galaxis vor). Aber da die Föderation die meisten Deep-Space-Missionen in relativer Nähe zu ihrer Grenze hält, dürften die Vorräte der Galaxy schon so ziemlich das sinnvolle Maximum sein.
Zudem schrumpfen die Entfernungen durch neue Antriebstechnologien auch immer weiter. Spätestens wenn der Slipstreamantrieb in Serie geht, ist da langfristige Ressourcenknappheit eher unwahrscheinlich.
Extrembeispiel:
Offizier: "Captain, unsere Vorräte gehen langsam zur Neige, wir sollten demnächst mal wieder eine Sternenbasis ansteuern."
Captain: "Dann setzen sie mal Kurs auf Starbase XYZ, ist ja nur am anderen Ende des Quadranten, den kurzen Umweg auf dem Weg nach Andromeda können wir uns leisten."
und 3 bis 4 größere Shuttles bzw. Runabouts für erkundungsflüge
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich auf ne Deep Space mission müsste würd ich mir Z.B. ein paar extra Deuteriumtanks, ersatz Warpkerne und 3 bis 4 größere Shuttles bzw. Runabouts für erkundungsflüge mitnehmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martok01 Beitrag anzeigenSo nu mal zurück zum Thema, ich glaub das Starfleet gar keine richtigen schiffsklassen für den Deep Space einsatz besitzt, sondern nur Schiffe umrüstet.
Es macht meiner meinung nach kein sinn extra eine Deep Space Klasse zu entwickeln, die man dann noch Jahre lang testen muss. Da ist es wesentlich einfacher bereits Erprobte Schiffe wie Z.B. Galaxy oder Nebula Klasse umzurüsten.
Beide Raumschiffklassen können Ressourcen für mehrere Jahre mitnehmen und können relativ hohe Geschwindigkeit (Warp 9,2) erreichen und längere Zeit halten.
Selbst die Langstreckensensoren und -kommunikation ist auf dem aktuellsten Stand.
Einen Kommentar schreiben:
-
So nu mal zurück zum Thema, ich glaub das Starfleet gar keine richtigen schiffsklassen für den Deep Space einsatz besitzt, sondern nur Schiffe umrüstet.
Es macht meiner meinung nach kein sinn extra eine Deep Space Klasse zu entwickeln, die man dann noch Jahre lang testen muss. Da ist es wesentlich einfacher bereits Erprobte Schiffe wie Z.B. Galaxy oder Nebula Klasse umzurüsten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dax Beitrag anzeigenSchiffe oder Informationen die wirklich in Star Trek vorgekommen sind statt von irgendwelchen Fans oder Buchautoren zusammengebastelt zu werden. Letztere sind nämlich als Quelle nicht brauchbar. Siehe auch http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1323574, dann wären sie, was Fragen bezüglich canon angeht usw. zumindest vorbereitet und müssten nicht alle 2 Sekunden immer und immer wieder dieselben Fragen stellen. Nur so´n Gedanke...
Einen Kommentar schreiben:
-
Schiffe oder Informationen die wirklich in Star Trek vorgekommen sind statt von irgendwelchen Fans oder Buchautoren zusammengebastelt zu werden. Letztere sind nämlich als Quelle nicht brauchbar. Siehe auch http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1323574
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: