Here she is... - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Here she is...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Abgesehen davon wurde afaik nie onscreen erklärt, wie die Nummern vergeben werden, also kann man da eh nicht von einem Canon-Bruch sprechen. Alles weitere ist ja wohl bestenfalls Semi-Canon und kann daher eigentlich bedenkenlos ignoriert werden. Das bisherige Muster ist dann halt einfach Zufall bzw. berücksichtigt nicht alle Faktoren bei der Nummernvergabe-> Problem gelöst.


    Dem kann ich nicht zustimmen: Aus Semi-Canon kann jederzeit Canon werden, wenn es stimmig ist. Die Drehbuchautoren usw. sind auf die Unterstützung von Fans angewiesen, die bestimmte Sachen zumindest versuchen halbwegs logisch aufzuarbeiten. Anfangs wirkt immer alles sehr chaotisch und selbstorganisierend, aber wenn sich mal ein paar schlüssige Gedanken halbwegs verfestigen, kann man sie auch richtig festklopfen und zu Canon machen.

    Was die NCC-Nummern angeht, denke ich, dass in der Nummerierung bei der Neuvergabe einer Nummer nur kleine Lücken gelassen werden. Ein zerstörtes oder abgewracktes Schiff behält seine eindeutige Registriernummer, d.h. ein neues Schiff erhält auch eine neue Nummer, und bekommt nicht eine alte, die gerade "frei" geworden ist, d.h. zu einer Nummer gibt es nicht zwei Schiffe, mit der Ausnahme der Enterprise-Buchstabenregelung.

    Ich könnte mir auch vorstellen, wenn man von einem Schiffstyp 50 Stück gebaut hat, und diesen die Nummern 3701-3750 gibt, dass man dann für den nächsten Typ erstmal die 37xx-er-Nummern in Ruhe lässt, und der nächste Typ mit 3801 durchnummeriert wird. "Typgerechten" Nachbauten von zerstörten Schiffen kann man dann auch mal eine kleinere Nummer geben, d.h. sie entsprechend einsortieren, z.B. NCC-3755 vergeben, auch wenn aktuelle Neubauten in der Nummerierung schon bei 18001 sind oder so. Irgendwann ergibt sich dann das bekannte Durcheinander.

    Ob man das alles jemals konsistent erklären kann, ist fraglich, aber ich hoffe, irgendwo hier gibt es einen Thread, wo dies ernsthaft angegangen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Der Zeitpunkt des Baus spielt keine Rolle, nur jene der Inbetriebnahme.
    Aufgrund so vieler merkwürdiger Nummervergaben im ST-Universum macht nur eine bürokratische Lösung einen Sinn.
    Abgesehen davon wurde afaik nie onscreen erklärt, wie die Nummern vergeben werden, also kann man da eh nicht von einem Canon-Bruch sprechen. Alles weitere ist ja wohl bestenfalls Semi-Canon und kann daher eigentlich bedenkenlos ignoriert werden. Das bisherige Muster ist dann halt einfach Zufall bzw. berücksichtigt nicht alle Faktoren bei der Nummernvergabe-> Problem gelöst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Natürlich sind das alles Fan-Erklärungen, aber man sollte als Fan auch genug Flexibilität mitbringen, um diese auch einfach für sich aktzepieren zu können. Ich kann nicht von den Machern erwarten, dass sie jede kleine Canonabweichung haargenau erklären.

    Mein Lieblingsbeispiel dafür ist, das in Folge 3 von TOS die Crew die alten Uniformen trägt, in denen davor aber schon die neuen. Jedem ist klar, dass Folge 3 als erste produziert wurde und dann nur später gesendet wurde. Meine Erklärung dafür war immer, dass die Enterprise auf einer Mission ausversehen eine Mottenart an Bord genommen hat, die Geschmack am Material der neueren Uniformen fand und man darum auf die alten umsteigen musste (die noch im Lagerraum waren), bis man die nächste Raumbasis anläuft und wieder tauschen kann. Klar ist diese Erklärung weit hergeholt gewesen, aber für mich hat sie damals eben funktionert

    Natürlich heißt das nicht, dass man jeden Mist schlucken muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Mag sein aber nicht 20 jahre unterschiedlich. Und selbst wenn ich bei der vergabe der registriernummern nicht auf jeden schiffsrumpf gucke und versuche das nachzuvollziehen wars hier klar: NCC 1700 = USS Constitution NCC 1701 USS Enterprise => 2. schiff der reihe.
    Wenn die klasse GARNICHT gebaut wurde oder insgesamt erst später hätte man einem anderen schifftypen die nummer gegeben.
    Der Zeitpunkt des Baus spielt keine Rolle, nur jene der Inbetriebnahme.
    Aufgrund so vieler merkwürdiger Nummervergaben im ST-Universum macht nur eine bürokratische Lösung einen Sinn.

    Und das sich der bau 20 jahre hinzieht ist unsinn. 5 jahre oder so kann man mit reden aber nicht das 4 - 6 fache.
    Ich habe leider das TM zur Galaxy-Klasse nicht zur Hand, aber auf einer Homepage, die dieses als Quelle angibt, steht folgender zeitlicher Ablauf:

    2343 - Beginn der Entwicklung (meiner Meinung nach Zeitpunkt der Vergabe von NCC-Nummern für eine erste geplante Tranche).

    2357 - Stapellauf der USS Galaxy und Beginn des Testprogramms.

    2362 - Offizielle Indiensstellung der USS Galaxy und Beginn des Baus der Enterprise und der Yamato.

    Die USS Galaxy ist somit fünf Jahre lang alleine deshalb unterwegs, um das Schiff zu testen. Stell dir mal vor, man wäre auf Probleme gestoßen, ja gar Konstruktionsfehler. Dann werden aus fünf Jahren leicht einmal 20, wenn man einiges neu planen muss. Und der optische Unterschied zwischen TOS-Enterprise und ST11-Enterprise zeigt ja schon, dass man offenbar erhebliches ändern musste. Bei Veränderungen in diesem Ausmaß, halte ich ein solches Szenario leicht für möglich. Das erklärt gleichzeitig auch, warum die ST11-Enterprise auch schon mehr Ähnlichkeit mit der Refit-Variante hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Warum nicht? Ein Ingenieur an Bord der USS Kelvin war vielleicht Larry Marvick, einer der Konstrukteure der Constitutition-Klasse. Nimm' eine Person aus der Gleichung und du hast ein anders aussehendes Raumschiff und einen anderen Zeitplan für den Bau.
    Mag sein aber nicht 20 jahre unterschiedlich. Und selbst wenn ich bei der vergabe der registriernummern nicht auf jeden schiffsrumpf gucke und versuche das nachzuvollziehen wars hier klar: NCC 1700 = USS Constitution NCC 1701 USS Enterprise => 2. schiff der reihe.
    Wenn die klasse GARNICHT gebaut wurde oder insgesamt erst später hätte man einem anderen schifftypen die nummer gegeben.
    Und das sich der bau 20 jahre hinzieht ist unsinn. 5 jahre oder so kann man mit reden aber nicht das 4 - 6 fache.

    Zitat von Viper-1082 Beitrag anzeigen
    Nun, technisch gesehen würde ich diese Methode ja Sinn, aber Dank Trailer 1 wissen wir schon 100%ig, dass sie auf der Planetenoberfläche zusammengesetzt wurde.
    Ich hatte jetzt nur den ersten trailer in dem man den diskus gesehen hatte im sinn (mit statt im hintergrund), diese szene wo man die Ent ganz sieht hatte ich nicht im Sinn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Es gibt da so eine schöne Szene in Sponge Bob, die diesen Zwang von Science Fiction , den banalsten Mist futuristisch wirken zu lassen sehr schön parodiert.
    Und zwar die, als Tadäus sich ausversehen einfriert, in der Zukunft aufwacht und alles ist verchromt.

    Tadäus: "wieso ist hier alles verchromt?"
    Roboter-Spongebob: "In der Zukunft ist eben alles verchromt"

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Mitsamt Buckelwal-Planschbecken
    Nein, erntshaft: Der Zaun ist mir eigentlich schnuppe. Wenn so eine atmosphärisch tolle Szene (vermutlich noch mit passendem Soundtrack) geschaffen wird, ist mir doch schnuppe, was fürn Zaun da steht. Aber wenn hier schon drüber diskutiert wird, dann kann ich ja auch mal kundtun, wie unwahrscheinlich diese Art von Zaun eigentlich ist.
    In gewisser Weise haben die Weidenzaun-Kritiker natürlich Recht, es wirkt anachronistisch, aber ich denke, in Star Trek verbinden sich immer wieder Elemente aus verschiedenen Epochen auf glückliche Weise. Es gab da doch eine Folge, wie Picard auf das Weingut seines Bruders kommt, nach dem er von den Borg befreit wurde. Das sah auch alles sehr rustikal aus. Oder Kirks Haus in "Generations". Und es gibt noch viele weitere Beispiele. Ich denke, man sollte Star Trek diesen coolen Style lassen, dass dort nicht alles so High-Tech-paranoid ausschauen muss. Aber drüber diskutieren kann man auf jeden Fall

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Oder in der Nähe ist ein Kinderspielplatz für die Kinder der Starfleet-Techniker.
    Mitsamt Buckelwal-Planschbecken
    Nein, erntshaft: Der Zaun ist mir eigentlich schnuppe. Wenn so eine atmosphärisch tolle Szene (vermutlich noch mit passendem Soundtrack) geschaffen wird, ist mir doch schnuppe, was fürn Zaun da steht. Aber wenn hier schon drüber diskutiert wird, dann kann ich ja auch mal kundtun, wie unwahrscheinlich diese Art von Zaun eigentlich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    [...] Ich finde es nur unglaubwürdig, dass dort in der Zukunft, wo sonst alles hochmodern ist, noch so ein Drahtzaun wie von einer Schafsweide das Gelände einfach abgrenzt. Irgendein cooler Metallzaun oder sonst was wären da glaubwürdiger. Oder kannst du dir vorstellen, dass da irgendein Bauer ums Starfleetgelände geschlichen ist und alte Holzpfosten in den Boden gerammt und ein wenig Draht drumgewickelt hat? [...]
    Genau das kann doch sein. Vielleicht ist da noch eine ökologische Landwirtschaft in der Nähe, und der Zaun verhindert, dass Kühe oder Schafe da rein rennen. Starfleet könnte auch Tiere züchten, die auf fremden Planeten angesiedelt werden sollen. Warum nicht? Oder in der Nähe ist ein Kinderspielplatz für die Kinder der Starfleet-Techniker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Oder was Psychologisches: Seht her, hier steht der Zaun, er reich euch bis ans Knie und ihr könnt da locker drübersteigen, aber er zeigt euch, hier bitte nicht reinstampfen. Wie Schrebergartenzäunchen^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Meine Güte, nur weil man auf einem coolen Picture keinen Todeszaun wie an der DDR-Mauer sieht, ist das Gelände doch nicht ungeschützt. Da kann man sich vorstellen, dass ein Kraftfeld das Beamen verhindert, dass Sensoren das Gelände überwachen und ein Typ, der da Unfug anstellt, sofort rausgebeamt wird. Die Überwachung wird schon da sein, man sieht sie nur nicht.
    Wenn du meinen kompletten Beitrag gelesen hättest, wüsstest du, dass es mir nicht um die Sicherheit geht. Ich finde es nur unglaubwürdig, dass dort in der Zukunft, wo sonst alles hochmodern ist, noch so ein Drahtzaun wie von einer Schafsweide das Gelände einfach abgrenzt. Irgendein cooler Metallzaun oder sonst was wären da glaubwürdiger. Oder kannst du dir vorstellen, dass da irgendein Bauer ums Starfleetgelände geschlichen ist und alte Holzpfosten in den Boden gerammt und ein wenig Draht drumgewickelt hat?

    Der billige Drahtzaun ist einfach ein filmisches Stilmittel. Allein das "Keep out" Schild erinnert an alte Western.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Dem Stimme ich zu. Allerdings könnte man normalerweise schon erwarten, dass das Gelände nicht unbedingt nur durch einen 1 Meter hohen Drahtzaun abgesteckt wird, wie man ihn aus alten Western kennt Im 23. Jahrhundert erwartet man da doch etwas anderes.
    [...]
    Meine Güte, nur weil man auf einem coolen Picture keinen Todeszaun wie an der DDR-Mauer sieht, ist das Gelände doch nicht ungeschützt. Da kann man sich vorstellen, dass ein Kraftfeld das Beamen verhindert, dass Sensoren das Gelände überwachen und ein Typ, der da Unfug anstellt, sofort rausgebeamt wird. Die Überwachung wird schon da sein, man sieht sie nur nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Finds jetzt auch nicht schlimm, dass Kirk da so nah ranfahren kann. An den Gebäuden im Vordergrund sieht man, dass es noch relativ weit weg ist. Es wirkt nur so nah weil das Schiff immerhin um die 300 Meter lang ist (hoffentlich, nicht das im Orciversum alles doppelt so groß ist, lol).

    Man beachte das "Keep Out"-Schild^^
    Dem Stimme ich zu. Allerdings könnte man normalerweise schon erwarten, dass das Gelände nicht unbedingt nur durch einen 1 Meter hohen Drahtzaun abgesteckt wird, wie man ihn aus alten Western kennt Im 23. Jahrhundert erwartet man da doch etwas anderes.
    Das es ansonsten nicht weiter gesichert ist, ist doch nur logisch. Es gibt eben keine Gewalt und keinen Terror mehr auf der Erde im 23. Jahrhundert. Hat Trek uns doch so beigebracht. Man muss sich also vor Erdbewohner nicht schützen. Auch gibt es keine konkurrierende Militärmacht auf der Erde, vor der man was verstecken muss. Und gegen Angreifer und Spione von außen helfen auch keine Wände und Abdeckplanen. Da kommen Scanner doch sofort durch. Kraftfelder werden gebraucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    Wie und wo werden eigentlich U-Boote und Marineschiffe gezimmert? jemand aus Rostock, Hamburg, Kiel etc. im Forum? kann man da von weiter weg zugucken?
    Kiel. Die 212er werden bei HDW in einer Halle zusammengebaut. Zugucken ist nicht, selbst wenn die fertigen Boote vom Stapel laufen liegt eine Plane über der Schraube, weil die Form selbiger noch geheim ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Wie und wo werden eigentlich U-Boote und Marineschiffe gezimmert? jemand aus Rostock, Hamburg, Kiel etc. im Forum? kann man da von weiter weg zugucken?

    Finds jetzt auch nicht schlimm, dass Kirk da so nah ranfahren kann. An den Gebäuden im Vordergrund sieht man, dass es noch relativ weit weg ist. Es wirkt nur so nah weil das Schiff immerhin um die 300 Meter lang ist (hoffentlich, nicht das im Orciversum alles doppelt so groß ist, lol).

    Man beachte das "Keep Out"-Schild^^

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X