Here she is... - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Here she is...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • perplex
    antwortet
    Zitat von Orkrist Beitrag anzeigen
    Ach ja ich habe gerade Nemesis gesehen, die viel kritisierten Gondeln sind denen der Enterprise E gar nicht unähnlich.
    Haah? die sind ja nichtmal rund?! o__0

    Ich finde die Kelvin ist okay, da sind die Proportionen stimmig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orkrist
    antwortet
    Ach ja ich habe gerade Nemesis gesehen, die viel kritisierten Gondeln sind denen der Enterprise E gar nicht unähnlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orkrist
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Mit gefellt die Ente, nur die USS Kelvin schaut so aus als hätte man sie aus den übrigen Teilen von anderen Schiffen zusammen geschustert.
    Eben, damit sie altbacken gegenüber der Enterprise aussieht. Und die Kelvin sollten wohl neu gegenüber der NX01 aussehen, insofern alles Roger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von DarthRevan Beitrag anzeigen
    Ich kannte die Bilder noch nicht. Naja bleibe dennoch dabei: HÄSSLICH.
    Wären ordentliche Warpgondeln daran könnte man damit leben aber so geht das dingen garnicht.
    Mit gefellt die Ente, nur die USS Kelvin schaut so aus als hätte man sie aus den übrigen Teilen von anderen Schiffen zusammen geschustert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Nette Bilder, aber die Gondeln und der Hals machen die Sache völlig nieder.
    Ich bleibe bei meiner Theorie, dass sie dieses Schiff erst einmal als Härtetest durch eine Reihe von Raumanomalien gejagt haben.

    Ich habe auch dieses Bild hier entdeckt, dazu fällt mir spontan ein: "Aktzeptieren Sie keine billigen Kopien!"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von Svega Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher ob diese bilder, bzw. der link schon bekannt ist.
    Schaden tuts sicherlich nicht.

    Star Trek: A Fresh Look At The New USS Enterprise - Screen Rant

    Ich kannte die Bilder noch nicht. Naja bleibe dennoch dabei: HÄSSLICH.
    Wären ordentliche Warpgondeln daran könnte man damit leben aber so geht das dingen garnicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svega
    antwortet
    Ich bin mir nicht sicher ob diese bilder, bzw. der link schon bekannt ist.
    Schaden tuts sicherlich nicht.

    http://screenrant.com/star-trek-new-...ures-vic-5687/

    Einen Kommentar schreiben:


  • captainslater
    antwortet
    Wenn ich von dem etwas zu applemäßigen Trend-Design inkl. Riesen-Bussardkollektoren absehe, gefällt mir das Schiff sehr gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von MGMike Beitrag anzeigen
    Ich weiß noch nicht wirklich viel über den neuen Film, aber soweit, daß der junge Kirk Spock kennenlernt.
    Ohne auf den Rest einzugehen, der hier soiweso schon diskutiert wurde:
    --> http://www.scifi-forum.de/science-fi...hte-infos.html

    Hilft dir sicherlich erstmal um einiges zu verstehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MGMike
    antwortet
    neue Enterprise ???

    Hallo Leute,

    ich bitte im Vorfeld um Verzeihung, wenn ich jetzt irgendwas doppelt schreibe, was schon einige vor mir geschrieben haben, oder wenn ich jetzt "dumme Fragen" stelle, die ich mir hätte schon erlesen können, aber 50 Seiten voll ganz durchlesen ist mir heute abend etwas viel...

    Also das soll die "neue alte Enterprise" sein ????!!!!????

    Welche denn ???? Auf der Hülle steht NCC-1701, aber die gabs doch schon und sah ganz anders aus.

    Wie soll ich dieses Design jetzt einordnen ????
    wenn da ein anderer Name oder eine andere Registry draufgestanden hätte, hätte ich damit eher etwas anfangen können.
    Wird jetzt das Design der ersten USS Enterprise in Frage gestellt und ganz neu definiert ???

    Ich weiß noch nicht wirklich viel über den neuen Film, aber soweit, daß der junge Kirk Spock kennenlernt. So, mal kurz nachgedacht:
    TOS spielt laut der offiziellen Chronologie 2265. Da ist Kirk scheinbar so um die ende 30 anfang 40. Es steht weiterhin geschrieben, als Kirk das Kommando übernahm, das Schiff bereits 20 Jahre auf dem Puckel hat. Und zuerst durch Robert April und dann von Pike kommandiert wurde.

    Wenn man jetzt von den obigen Fakten ausgeht und Kirk 20 Jahre zum Start der Enterprise zurücksetzt, könnte es gut hinkommen, daß der junge Kirk den jungen Spock trifft. Und auch die Enterprise war grade Brandneu vom Stapel gelaufen.
    Aber das Aussehen kennen wir doch eigentlich alle. Dieses neue Design was hier jetzt vorgestellt wird, macht auf mich eher den Eindruck als eine experimentelle weiterentwicklung der späten Constitution Klasse (Ente.A)

    Wenn dieses jetzt die allererste Form sein soll und dann später in Tos das Design als verbessert gelten soll, dann wärs ja fast so, als würde man ein heutiges Atom-U-boot wie ein Tauchboot des 2. Weltkriegs aussehen lassen..
    Also eher ein Rückschritt...

    Oder sehe ich jetzt alles falsch ???

    Nichts gegen das Design an sich. Sieht gar nicht sooo übel aus, aber für die Zeit in der der Film spielen soll, wirkt es zu modern. Ich hätte mich auf eine Enterprise mehr nach TOS aussehend gefreut. Denn mal ehrlich, wenn man DAS Originaldesign von der 60Jahre Enterprise 1:1 übernehmen und mit heutigen Mitteln in Szene setzen würde, wäre das doch auch sehr sehr schick. die Orignal Enterprise war sehr unbeweglich und hat - technikbedingt - nie irgendwelche halsbrecherischen Manöver geflogen und war nur von einer Seite ansehbar, weil auf der anderen Seite die ganzen Kabel der Lichter raushingen usw. Daher war das damals nicht anders machbar.

    Aber irgendwie scheint der neue Film sowieso an Dinge zu rütteln, die eigentlich im Trek-Universum fest verankert waren...

    Also wer mich weiter aufklären kann und mag, dem sag ich jetzt schon danke.

    Gruß
    MG Mike
    Zuletzt geändert von MGMike; 05.04.2009, 20:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Ich habe der Dockangelegenheit einen eigenen Thread gewidmet: http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post2043899

    Jetzt können wir uns weiter über das Design auslassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Nicht zu vergessen, dass man im Weltraum jedes einzelne Teil sorgfältig im Auge behalten müsste und ja nichts berühren dürfte. Man stelle sich nur mal vor, man tippt ein Bauteil im Weltraum an, es würde sofort in die unendlichen Weiten entschwinden

    Na im endeffekt ist es mir egal, wo was gebaut wird. Zum dreuhundertsten mal beteilige ich mich aber nicht an der "ENT am Boden bauen ist Schwachsinn"-Diskussion. Die hatten wir schon vor 10, vor 20, vor 30 und vor 40 Seiten hier im Thread und bestimmt noch 20 mal in einem anderen.
    Wie die erste Astronautin, die jemals einen Ausstieg gemacht hat und mühsam ein Sonnensegel an die ISS schrauben sollte...hat in den ersten 5 Minuten gleichmal ihren Werkzeugkoffer verloren

    ...der schwebt jetzt über unseren Köpfen rum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalyrus
    antwortet
    Zitat von perplex Beitrag anzeigen
    dann sehe ich da aber trotzdem keine Probleme. Da gibts doch viel unlogischere Sachen in dem neuen Film, imo.


    Dieses "vom nackten Hüllenskelett zum fertigen Schiff"-aufbauen im Weltraum, wie es manchmal gezeigt wird ist eigentlich nur ein Augenfänger, damit es futuristisch wirkt. Da müsste ja jede Hüllenplatte extra in den Orbit gebracht werden. Die Hülle müsste erst fertig gebaut werden und dann könnte man erst mit dem Interiör anfangen, nachdem irgendwie künstliche Schwerkraft in diesem Bauwrack herrscht.

    Auf dem Boden kann man das alles viel einfacher und schneller machen. Zusammenbau im Orbit hätte nur dann einen Vorteil, wenn das fertige Schiff nicht in den Orbit gebracht werden könnte (wie es heute der Fall wäre). So gesehen wäre eine Konstruktion am Boden sogar fortschrittlicher. Man könnte natürlich die einzelnen Segmente komplett fertigbauen (wie z.B. Gondeln, Untertasse etc. und dann im All zusammensetzen. Aber mai, das würde nicht so ein schönes Bild mit Kirk abgeben^^

    Und wenn die Vorfertigung selbst schon im Orbit oder irgendwelchen stellaren Einrichtungen erledigt wurde? Das einzige was dann noch planetar ist, ist die Ressourcengewinnung.
    Man könnte sicherlich auch in Form einer Segmentbauweise, immer einzelne Teile des Schiffes vollenden und dann bereits mit der Innenausstattung dieser Teile beginnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Nicht zu vergessen, dass man im Weltraum jedes einzelne Teil sorgfältig im Auge behalten müsste und ja nichts berühren dürfte. Man stelle sich nur mal vor, man tippt ein Bauteil im Weltraum an, es würde sofort in die unendlichen Weiten entschwinden

    Na im endeffekt ist es mir egal, wo was gebaut wird. Zum dreuhundertsten mal beteilige ich mich aber nicht an der "ENT am Boden bauen ist Schwachsinn"-Diskussion. Die hatten wir schon vor 10, vor 20, vor 30 und vor 40 Seiten hier im Thread und bestimmt noch 20 mal in einem anderen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • perplex
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Muss nicht logisch sein. Es zeigt aber wie sehr man von den bekannten Konzepten abweicht.
    dann sehe ich da aber trotzdem keine Probleme. Da gibts doch viel unlogischere Sachen in dem neuen Film, imo.

    Würde ich nichtmal unbedingt sagen. Möglicherweise ist die ganze hüllenkonstruktion nicht dafür ausgelegt so nahe am Boden zu seion / hat probleme mit dern schwerkraft.

    Wozu sollte man ein schiff das eh nicht landen kann so bauen das es aus der atmosphäre starten kann?
    Dieses "vom nackten Hüllenskelett zum fertigen Schiff"-aufbauen im Weltraum, wie es manchmal gezeigt wird ist eigentlich nur ein Augenfänger, damit es futuristisch wirkt. Da müsste ja jede Hüllenplatte extra in den Orbit gebracht werden. Die Hülle müsste erst fertig gebaut werden und dann könnte man erst mit dem Interiör anfangen, nachdem irgendwie künstliche Schwerkraft in diesem Bauwrack herrscht.

    Auf dem Boden kann man das alles viel einfacher und schneller machen. Zusammenbau im Orbit hätte nur dann einen Vorteil, wenn das fertige Schiff nicht in den Orbit gebracht werden könnte (wie es heute der Fall wäre). So gesehen wäre eine Konstruktion am Boden sogar fortschrittlicher. Man könnte natürlich die einzelnen Segmente komplett fertigbauen (wie z.B. Gondeln, Untertasse etc. und dann im All zusammensetzen. Aber mai, das würde nicht so ein schönes Bild mit Kirk abgeben^^

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X