Here she is... - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Here she is...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MFB
    antwortet
    Wallpaper mit der neuen Enterprise!

    Auf trekmovie.com gibt es nun Wallpaper mit der von Tobias Richter ("The Light Works") erstellten neuen Enterprise:

    First Look at Tobias Richter’s Star Trek Movie USS Enterprise Wallpapers | TrekMovie.com

    Edit: Eine Minute zu spät.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Für den Fall, das es jemand noch nicht gesehen hat: Tobias Richter hat das erste Packet von Wallpapern seiner Enterprise veröffentlicht.

    Diese können entweder auf www.scifi-meshes.com angesehen werden (Anmeldung erforderlich) oder unter diesem Link auf Trekmovie.com

    Als Anhang schonmal meine zwei Favoriten.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Bisher gibt es aber keine Anzeichen dafür, dass es in ST Xi richtige Canon-Brüche geben wird. Man kann sicher der Meinung sein, dass sie es sich mit dem Parallel-Universum zu einfach gemacht haben, die Erklärung ist aber nicht nur pragmatisch, sondern auch effektiv.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Abgesehen davon wurde afaik nie onscreen erklärt, wie die Nummern vergeben werden, also kann man da eh nicht von einem Canon-Bruch sprechen. Alles weitere ist ja wohl bestenfalls Semi-Canon und kann daher eigentlich bedenkenlos ignoriert werden. Das bisherige Muster ist dann halt einfach Zufall bzw. berücksichtigt nicht alle Faktoren bei der Nummernvergabe-> Problem gelöst.
    Das Problem, das ich habe, hängt mit dem Wort BEDENKENLOS zusammen. Ich denke, viele Probleme in Star Trek kommen letztlich daher, dass selbstherrliche Macher viele wertvolle Ratschläge und Hinweise BEDENKENLOS ignoriert haben. Wenn ich an den letzten ST-Kinofilm denke, "Nemesis", habe ich auch das Gefühl, dass da so manches BEDENKENLOS ignoriert wurde. Das hat jetzt nicht bloß was mit Canon / Semicanon / Noncanon-Problemen zu tun, sondern auch damit, ob Fans einfach nur Melkkühe sein sollen, oder ob man sie ernst nimmt. Und irgendwann, das ist die letztliche Konsequenz, wird womöglich nicht nur Semicanon BEDENKENLOS ignoriert, dann wird auch Canon BEDENKENLOS ignoriert, falls dies bei Star Trek XI nicht schon längst der Fall ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Solange die Star Trek Encyclopedia sich auf canon Daten beschränkt, wird sie auch keine Probleme haben, selbisges gilt für Memory Alpha. Da gehört reingeschrieben, was in den Serien/Filmen zu sehen war, nicht mehr nicht weniger. Sollte man Semi-Canon Daten integrieren, dann müssen die mMn auch als solche gekennzeichnet werden und gelten nur so lange, wie der richtige Canon diesen nicht wiederspricht. Spekulationen, und mögen sie noch so logisch sein, haben da mMn nichts zu suchen.
    Einen Fehler hat es in der Encyclopedia aber zumindest gegeben: In der TNG-Folge "Der Schachzug, 2" wird das T'Karath-Heiligtum auf Vulkan gezeigt und erwähnt, dass es "im letzten Bürgerkrieg Zufluchtsstätte für eine der beiden Parteien" war. Die Okudas haben schamlos hinzugedichtet, dass das 2000 Jahre vor der Folge war (also zu Suraks Zeiten).

    In der ETP-Folge "Zeit des Erwachens" sehen wir, dass dieser letzte Bürgerkrieg aber nur 200 Jahre vorher war und den Syraniten von T'Pau als Zuflucht diente.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Ich rede hier auch nicht von irgendwelcher Fan-Fiction, sondern ich denke dabei an Werke wie "The Star Trek Encyclopedia: A Reference Guide to the Future" von Michael und Denise Okuda, die das sicher nicht völlig alleine geschrieben haben, oder an Projekte wie Memory Alpha. Es schadet sicher nicht, wenn sich ein Drehbuchautor da mal schlau macht, insbesondere auch, wenn es um Star Trek-Technik geht.
    Solange die Star Trek Encyclopedia sich auf canon Daten beschränkt, wird sie auch keine Probleme haben, selbiges gilt für Memory Alpha. Da gehört reingeschrieben, was in den Serien/Filmen zu sehen war, nicht mehr nicht weniger. Sollte man Semi-Canon Daten integrieren, dann müssen die mMn auch als solche gekennzeichnet werden und gelten nur so lange, wie der richtige Canon diesen nicht wiederspricht. Spekulationen, und mögen sie noch so logisch sein, haben da mMn nichts zu suchen.

    [Ich hätte Zweifel, dass ich es begrüßen würde, wenn die ST-XI-Enterprise jetzt mit Warp fünfundneunzig fliegt.]
    Die ungefähren Maximalgeschwindigkeiten sind aus den Serien zu entnehmen und somit canon. Außerdem gab es bei TOS eh noch eine andere Skala

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Wenn diese Fanarbeit mit einem guten Drehbuch konkurrieren sollte, weil es eben dieser Fanarbeit wiederspricht, würde ich sie trotzdem sofort und ohne mit der Winper zu zucken, "überschreiben".
    [...] .
    Ich rede hier auch nicht von irgendwelcher Fan-Fiction, sondern ich denke dabei an Werke wie "The Star Trek Encyclopedia: A Reference Guide to the Future" von Michael und Denise Okuda, die das sicher nicht völlig alleine geschrieben haben, oder an Projekte wie Memory Alpha. Es schadet sicher nicht, wenn sich ein Drehbuchautor da mal schlau macht, insbesondere auch, wenn es um Star Trek-Technik geht. [Ich hätte Zweifel, dass ich es begrüßen würde, wenn die ST-XI-Enterprise jetzt mit Warp fünfundneunzig fliegt.]

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Wenn diese Fanarbeit mit einem guten Drehbuch konkurrieren sollte, weil es eben dieser Fanarbeit wiederspricht, würde ich sie trotzdem sofort und ohne mit der Winper zu zucken, "überschreiben".
    In der Praxis durchaus auch wenn es mit einem grottenschlechten konkurrieren soll...
    Sorry für den einzeiler....

    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Die neue Enterprise hat übrigens den Segen des einzig wahren Captains erhalten.
    Hm das Stimmt mich schon etwas versöhnlicher... Immerhin bin ich ein grosser Shatner Fan.
    Aber... nunja ich find sie dennoch hässlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Im Semicanon steckt sehr viel Fanarbeit drin, und ohne diese hoch achtbaren Fans wäre Star Trek nicht wo es ist. Und gegen eine Gleichsetzung non-canon = semi-canon würde ich mich wie viele andere wohl wehren.
    Wenn diese Fanarbeit mit einem guten Drehbuch konkurrieren sollte, weil es eben dieser Fanarbeit wiederspricht, würde ich sie trotzdem sofort und ohne mit der Winper zu zucken, "überschreiben".


    Die neue Enterprise hat übrigens den Segen des einzig wahren Captains erhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Solche Sachen akzeptiere ich ganz einfach als produktionsbedingte Wiedersprüche und diese ganze Hinbiegerei halte ich für überflüssig.
    Okay, das ist eine entspannte Haltung, die akzeptieren kann. Aber man sollte anderen ihr Bedürfnis nach logischer Widerspruchsfreiheit lassen und ggf. Ernst nehmen. Vom Tisch wischen löst das Problem nicht.

    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Zumindest das Problem wurd eja mittlerweile auch onScreen geklärt.
    Okay, es geht um die ENT-Folge "Die Abweichung" aus der vierten Staffel (= das einzige was ich von Star Trek noch nicht gesehen habe, kommt aber bald ). Aber ich denke, gerade dies ist ein gutes Beispiel, wo Fans sicher eine Rolle gespielt haben.

    Zitat von Dr.Bock Beitrag anzeigen
    Ich verstehe jetzt die Aufregung bzw. dein Problem nicht so ganz. Natürlich darf jeder über Ungereimtheiten diskutieren und Lösungsvorschläge anbieten. Und wenn irgendein Drehbuchautor diese Idee irgendwann mal übernimmt oder zufällig die gleiche Idee hat, ist das ja schön und gut, aber wenn irgendein Drehbuchautor irgendwann das Gegenteil der Fantheorie behauptet, dann ist das eben auch so. Canon ist das, was im TV zu sehen war. Alles andere ist bis dahin nunmal non-canon oder semi-canon. An non- und semi-canon Infos kann man sich dann zwar halten, aber man muss eben damit rechnen, dass irgendwann was gegenteiliges über den Bildschirm flimmert [...]
    Ist ... fast ... alles okay, nur kann ich Makrovirus nicht zustimmen, das semicanon "bedenkenlos ignoriert werden kann".
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    [...] Alles weitere ist ja wohl bestenfalls Semi-Canon und kann daher eigentlich bedenkenlos ignoriert werden. [...] .
    Im Semicanon steckt sehr viel Fanarbeit drin, und ohne diese hoch achtbaren Fans wäre Star Trek nicht wo es ist. Und gegen eine Gleichsetzung non-canon = semi-canon würde ich mich wie viele andere wohl wehren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Also ich bitte Dich, nicht alles, was man in Filmen und Serien sieht, ist widerspruchsfrei.

    Und wie willst Du Widersprüche in einen Canon integrieren?

    Da Du ja von SEHEN sprichst: Nehmen wir nur mal das ausSEHEN von Lt. Saavik, das sich ja von Star Trek II nach Star Trek III deutlich ändert und nicht einfach mit ein bisschen Schminke erklärt werden kann. Und dann gibt es sicherlich noch ganz andere harte Widersprüche, in dem, was über die Kiste geflimmert ist.

    [Wie ist es mit dem Aussehen der Klingonen, das sich ja auch plötzlich ändert, und Worf in der DS9-Tribbles-Episode in Erklärungsnot bringt?]

    Meiner Meinung nach muss man hilfsbereiten Fans erlauben, über die onscreen aufgetretenen Ungereimtheiten zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten, wie man von einem sich über die Jahre hinweg entwickelnden vernünftigen Semicanon zu einem auch onscreen realisierten Canon kommen kann.
    Was das mit dem Klingonen betrifft gibt es dazu mitlerweile bekanntermassen eine Canon-erklärung. Und Worf wars vermutlich einfach peinlich.
    Was wiedersprüche im Allgemeinen angeht war Star Trek das bisher relativ gut dabei, ich meine... Lucas hat in 6 Star wars Filmen mehr wiedersprüche als Star Trek in 5 Serien und 10 Filmen.

    Die Sache ist nur die: manchmal ist es eben unvermeidbar aber... es deraig fast schon absichtlich zu machen wie es in diesem Film geschieht ist was anderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    [Wie ist es mit dem Aussehen der Klingonen, das sich ja auch plötzlich ändert, und Worf in der DS9-Tribbles-Episode in Erklärungsnot bringt?]
    Zumindest das Problem wurd eja mittlerweile auch onScreen geklärt.

    Meiner Meinung nach muss man hilfsbereiten Fans erlauben, über die onscreen aufgetretenen Ungereimtheiten zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten, wie man von einem sich über die Jahre hinweg entwickelnden vernünftigen Semicanon zu einem auch onscreen realisierten Canon kommen kann.
    Ich verstehe jetzt die Aufregung bzw. dein Problem nicht so ganz. Natürlich darf jeder über Ungereimtheiten diskutieren und Lösungsvorschläge anbieten. Und wenn irgendein Drehbuchautor diese Idee irgendwann mal übernimmt oder zufällig die gleiche Idee hat, ist das ja schön und gut, aber wenn irgendein Drehbuchautor irgendwann das Gegenteil der Fantheorie behauptet, dann ist das eben auch so. Canon ist das, was im TV zu sehen war. Alles andere ist bis dahin nunmal non-canon oder semi-canon. An non- und semi-canon Infos kann man sich dann zwar halten, aber man muss eben damit rechnen, dass irgendwann was gegenteiliges über den Bildschirm flimmert

    On-Screen Widersprüche sind doch wieder ein ganz anderes Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Also ich bitte Dich, nicht alles, was man in Filmen und Serien sieht, ist widerspruchsfrei.

    Und wie willst Du Widersprüche in einen Canon integrieren?

    Da Du ja von SEHEN sprichst: Nehmen wir nur mal das ausSEHEN von Lt. Saavik, das sich ja von Star Trek II nach Star Trek III deutlich ändert und nicht einfach mit ein bisschen Schminke erklärt werden kann. Und dann gibt es sicherlich noch ganz andere harte Widersprüche, in dem, was über die Kiste geflimmert ist.

    [Wie ist es mit dem Aussehen der Klingonen, das sich ja auch plötzlich ändert, und Worf in der DS9-Tribbles-Episode in Erklärungsnot bringt?]

    Meiner Meinung nach muss man hilfsbereiten Fans erlauben, über die onscreen aufgetretenen Ungereimtheiten zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten, wie man von einem sich über die Jahre hinweg entwickelnden vernünftigen Semicanon zu einem auch onscreen realisierten Canon kommen kann.
    Solche Sachen akzeptiere ich ganz einfach als produktionsbedingte Wiedersprüche und diese ganze Hinbiegerei halte ich für überflüssig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Nö, wirklich canon ist, was man in den Filmen und Serien sieht, alles weitere sind Fan-Spekulationen.
    Also ich bitte Dich, nicht alles, was man in Filmen und Serien sieht, ist widerspruchsfrei.

    Und wie willst Du Widersprüche in einen Canon integrieren?

    Da Du ja von SEHEN sprichst: Nehmen wir nur mal das ausSEHEN von Lt. Saavik, das sich ja von Star Trek II nach Star Trek III deutlich ändert und nicht einfach mit ein bisschen Schminke erklärt werden kann. Und dann gibt es sicherlich noch ganz andere harte Widersprüche, in dem, was über die Kiste geflimmert ist.

    [Wie ist es mit dem Aussehen der Klingonen, das sich ja auch plötzlich ändert, und Worf in der DS9-Tribbles-Episode in Erklärungsnot bringt?]

    Meiner Meinung nach muss man hilfsbereiten Fans erlauben, über die onscreen aufgetretenen Ungereimtheiten zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten, wie man von einem sich über die Jahre hinweg entwickelnden vernünftigen Semicanon zu einem auch onscreen realisierten Canon kommen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen


    Dem kann ich nicht zustimmen: Aus Semi-Canon kann jederzeit Canon werden, wenn es stimmig ist. Die Drehbuchautoren usw. sind auf die Unterstützung von Fans angewiesen, die bestimmte Sachen zumindest versuchen halbwegs logisch aufzuarbeiten. Anfangs wirkt immer alles sehr chaotisch und selbstorganisierend, aber wenn sich mal ein paar schlüssige Gedanken halbwegs verfestigen, kann man sie auch richtig festklopfen und zu Canon machen.
    Nö, wirklich canon ist, was man in den Filmen und Serien sieht, alles weitere sind Fan-Spekulationen. Und wenn im neuen Film jetzt eine andere Nummernvergabe stattfindet, die dem Canon nicht wiederspricht, dann hat der Film recht und die Fan-Spekulationen haben sich nunmal als falsch/unvollständig erwiesen.
    Natürlich kann man sich jetzt noch über Semi-Canon-Krempel streiten, aber auch das muss sich dem richtigen Canon unterordnen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X