Verwirrter Trekkie...neue Zeitlinie entstanden? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrter Trekkie...neue Zeitlinie entstanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • trekkifan
    antwortet
    Das es sich um eine alternative Realität in eine paralluniversum handelt ist bereits verifizert wurden und wurde von den Produzenten auch belegt und im Comic sogar bewiesen. Also schöne Theorie, aber leider Müll.
    Die Zitate die ich hier eingefügt habe, sind aus dem Film, also trifft Theorie nicht zu, tut mir leid @Larkis, das Ganze nennt man Realität interpretieren. Da mag mir ja ein Fehler unterlaufen, aber eines steht fest:

    Wenn der Film in einem Paralleluniversum handelt sollte, warum wird im Film die ganze Zeit, also über 126 Minuten, davon nichts gesagt?

    Mir sind die Comic's eigentlich auch egal, man kann ja nicht verlangen das jeder der die Vorgeschichte von ST kennt, jetzt jedes Comic kauft um eine Storyline zu verstehen.

    Ich meine das gerade hinsichtlich der ST-Filme viel zu sehr mit dem Canon rumgeworfen wird, behandeln die Filme nicht jedesmal ein eigenes Thema auch wenn ST davor steht. Denn einen richtigen Zusammenhang gibt es nur bei "Auf der Suche nach Mister Spock", "Zurück in die Zukunft" und "Treffen der Generationen", alles andere steht doch eher für sich selbst da. Bei den späteren Filmen könnte man wenn man sich mit ST garnicht auskennt, überhaupt keinen Zusammenhang sehen!!!

    Das man TV-Serien in ein Schema rückt ist verständlich, aber die Filme haben schon immer etwas mehr Freiheit genossen und das ist auch gut so.

    Ich muss @Draco90831 da einfach Recht geben, es ist sicher schwer manches für sich zu akzeptieren, aber in diesem Fall wird man nicht drum herum kommen.

    Mich persönlich stört das nicht mehr so...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    und im Comic sogar bewiesen.
    Der Comic wurde von Orci bereits wieder zu Non-Canon erklärt. Also nix mehr mit "offizieller" Vorgeschichte.

    Ich bin allerdings selbst der Ansicht, dass es im Film selbst so deutlich gesagt wurde wie es ging ohne aufgesetzt zu wirken und jeder der auf einer anderen Erklärung beharrt das einfach nur nicht wahrhaben will.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von trekkifan Beitrag anzeigen
    Also diese Canon-Disskussion führt eigentlich zu nix. Wieso anderes Universum, dass stimmt ja so auch nicht.

    Im Film wird ganz genau gesagt wo wir jetzt sind und wohin es geht. Spock war mit dem schnellsten Schiff von Vulkan los gereist, um die Planeten, darunter Romulus, vor einer Supernova zu retten, wäre dass in einen anderen Universum passiert was hätte das für einen Sinn.

    Zitat Spock: ...Da komm ich her aus der Zukunft...

    Spock und Nero sind, nachdem Spock Romulus nicht retten konnte, bei einer Verfolgungsjagd, in das Schwarze Loch geraten und im selben alten Universum zeitverschoben wieder aufgetaucht.

    Zitat Spock: ...Nero und seine Crew warteten 25 Jahre....

    Zitat Nero: ...Meine Zeit, da wo ich her komme...

    Zitat Spock: ...Tunnel durch das Raum-Zeit-Kontinium...

    Das hat sicher was mit Zeitlinien zu tun, aber doch nichts mit einem anderen Universum.

    Zitat Kirk: ...Spock...mit ihrer Reise in die Vergangenheit änderten sie unser aller Leben...

    Ich glaube dieses letzte Zitat beschreibt eigentlich alles. Das ST was wir vorher kannten kann so garnicht existieren, genauso wie Vulkan. Spock hat durch das Erschaffen des Schwarzen Loches in der Zukunft und damit mit dem Erscheinen Neros in der Vergangenheit (Zerstörung der USS Kelvin) die gesamte Zukunft/Zeitlinie verändert.

    Da wird nichts von alternierenden Zeitlinien oder so erzählt, auch nichts von parallelen Universen oder sowas. Wenn man es genau betrachtet ist der Canon für die Katz.

    Und jetzt mal ganz ehrlich, es ist doch zu sehen und zu hören das dies ein Neubeginn ist, andere Filmmusik, anderes Aussehen und und und...eigentlich ist das Ganze geschickt gemacht worden. Für die Canon-Jünger sicher der Untergang ihrer Philosophie, aber damit muss man zurechtkommen.

    Ich bin der Meinung das es immer noch besser ist als gar kein ST, und SciFi ist es doch allemale, so eine unglaubliche Story.

    Bisher hat der Film weltweit knapp 316 Millonen eingespielt, hat also mehr Befürworter als wahrscheinlich Skeptiker, egal in welcher Zeitlinie und welchem Universum wir uns gerade befinden. Das bedeutet es gibt einen nächsten Teil und das macht doch Hoffung auf mehr davon, auch wenn der alte Canon leidet.


    Das es sich um eine alternative Realität in eine paralluniversum handelt ist bereits verifizert wurden und wurde von den Produzenten auch belegt und im Comic sogar bewiesen. Also schöne Theorie, aber leider Müll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • trekkifan
    antwortet
    Also diese Canon-Disskussion führt eigentlich zu nix. Wieso anderes Universum, dass stimmt ja so auch nicht.

    Im Film wird ganz genau gesagt wo wir jetzt sind und wohin es geht. Spock war mit dem schnellsten Schiff von Vulkan los gereist, um die Planeten, darunter Romulus, vor einer Supernova zu retten, wäre dass in einen anderen Universum passiert was hätte das für einen Sinn.

    Zitat Spock: ...Da komm ich her aus der Zukunft...

    Spock und Nero sind, nachdem Spock Romulus nicht retten konnte, bei einer Verfolgungsjagd, in das Schwarze Loch geraten und im selben alten Universum zeitverschoben wieder aufgetaucht.

    Zitat Spock: ...Nero und seine Crew warteten 25 Jahre....

    Zitat Nero: ...Meine Zeit, da wo ich her komme...

    Zitat Spock: ...Tunnel durch das Raum-Zeit-Kontinium...

    Das hat sicher was mit Zeitlinien zu tun, aber doch nichts mit einem anderen Universum.

    Zitat Kirk: ...Spock...mit ihrer Reise in die Vergangenheit änderten sie unser aller Leben...

    Ich glaube dieses letzte Zitat beschreibt eigentlich alles. Das ST was wir vorher kannten kann so garnicht existieren, genauso wie Vulkan. Spock hat durch das Erschaffen des Schwarzen Loches in der Zukunft und damit mit dem Erscheinen Neros in der Vergangenheit (Zerstörung der USS Kelvin) die gesamte Zukunft/Zeitlinie verändert.

    Da wird nichts von alternierenden Zeitlinien oder so erzählt, auch nichts von parallelen Universen oder sowas. Wenn man es genau betrachtet ist der Canon für die Katz.

    Und jetzt mal ganz ehrlich, es ist doch zu sehen und zu hören das dies ein Neubeginn ist, andere Filmmusik, anderes Aussehen und und und...eigentlich ist das Ganze geschickt gemacht worden. Für die Canon-Jünger sicher der Untergang ihrer Philosophie, aber damit muss man zurechtkommen.

    Ich bin der Meinung das es immer noch besser ist als gar kein ST, und SciFi ist es doch allemale, so eine unglaubliche Story.

    Bisher hat der Film weltweit knapp 316 Millonen eingespielt, hat also mehr Befürworter als wahrscheinlich Skeptiker, egal in welcher Zeitlinie und welchem Universum wir uns gerade befinden. Das bedeutet es gibt einen nächsten Teil und das macht doch Hoffung auf mehr davon, auch wenn der alte Canon leidet.

    Zuletzt geändert von trekkifan; 06.06.2009, 15:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Crane
    antwortet
    Keine Ahnung, ob das hier wirklich reinpasst.
    Es gab einen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Physik Journals (Zeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, kurz DPG), der von Kino und Physik handelt. Neben anderen interessanten Sachen (James Bond, Simpsons, Illuminati, Stirb Langsam) wurde auch Star Trek angesprochen. Der Schlussabsatz bezog sich dann auf den neuen Film.
    "Derzeit bricht die Enterprise im
    Kino in ein völlig neues Star-Trek-
    Paralleluniversum auf und setzt einmal
    mehr die Regeln der Physik außer
    Kraft. Der Romulaner Nero reist
    in die Vergangenheit und will sich
    an Botschafter Spock rächen. Mit
    einem riesigen Bohrer an seinem
    kurios geformten Minenschiff, das
    mehr an einen Langhaarigel mit Rückenwind
    erinnert, attackiert er den
    Planeten Vulkan. Als Geheimwaffe
    führt er rote Materie in einem Glasbehälter
    mit sich, mit der er Schwarze
    Löcher erzeugen kann. Zur Rettung
    eilen Kirk und Co heran, aber
    auch ein Spock aus der Zukunft.
    Eine neue Zeitlinie entsteht, deren
    Geschehnisse nicht mehr unbedingt
    mit dem übereinstimmen, was uns
    bisherige Folgen und Filme aus
    dem Star-Trek-Universum gezeigt
    haben. Dass die Physik in Star Trek
    eher fragwürdig ist, stört Metin Tolan
    aber nicht: „Star Trek soll kein
    Physik-Lehrfilm sein“, stellt er klar.
    Außerdem ist er bei Science Fiction
    eher geneigt, so etwas zu akzeptieren.
    Mit dieser Einstellung dürften
    auch eingefleischte und langjährige
    Trekkies zufrieden das Revival ihrer
    Lieblingsserie im Kino genießen
    und Leonard Nimoys Gastauftritt
    feiern. Denn trotz aller möglichen
    Logikfehler geht es im Kino doch
    zunächst um eins: nämlich Unterhaltung!"
    Physik Journal 8 (2009) Nr. 6, Auszug aus "Mit goldenem Auge davon gekommen"
    Der oben genannte Metin Tolan ist Physikprofessor und Autor des Buches "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik", falls es jemanden interessiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Ich sag nur Warpgeschwindigkeit und Reisedauer...
    und wie du schon sagtest er ist "erdrückend", in einem Interview sagte er so etwas ähnliches, das er frei von diesem Canon agieren wollte.
    Ich spekuliere nicht in eine Richtung und denke mir auch keine Wunschszenarien aus. Da baut man sich selbst nur irgendwelche Erwartungen um dann zu sehen, das etwas completely different auf der Leinwand läuft, mit dem in dieser Form keiner gerechnet hat. Und dann "diskutieren" wieder alle, das sie ja dieses oder jenes schöner oder besser gefunden hätten. DAS fänd ich müssig.
    Lieber Earl Grey,heiß, trinken und abwarten:-)

    Ad Astra

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Wie schön das die Schreiberlinge sich einen neuen Ka...stenblock einfallen lassen können, das der allerdings so plump und so ungenau wie der alte wird, wage ich zu bezweifeln, da müssten noch ein paar mehr Filme und Serien kommen
    ich weiss jetzt nicht was du mit plump und ungenau meinst, für die Fülle der Daten steht ST ziemlich gut da mit seinem Canon, da sind vergleichsweise wenige harte Widersprüche drin, auch wenn zB Star Trek Enterprise sich alle mühe gegeben hat möglichst viele neue dazuzuproduzieren

    Es ist halt einer der umfassendsten Canons der Filmgeschichte, weil es so erstaunlich viele Folgen und verschiedene Inkarnationen gab... bis auf Dr Who das erdrückendste an Scifi Kosmos was soweit fürs Fernsehen/Kino geschaffen wurde und Lichtjahre vor den SW Filmen oder Stargate, Galactica und ähnlichem. DASS da Widersprüche entstehen, von denen auch die gezeigten Beispiele kürzerer Natur nicht frei sind, ist doch logisch. Schlimm ist das erst, wenn man sie macht, weil es einem egal ist und da hoffe ich auf eine durchaus konsequente Linie nachdem sie jetzt den glatten Schnitt schon so drastisch gezogen haben... Die Spielwiese ist jetzt 100% die die sie haben wollten, jetzt sollen sie auch drauf achten, dass das Gras weiterblüht und die Blümchen hübsch duften.

    und ob das passiert, das weiß man nicht. Vllt haben die Leute, wenn in sechs oder sieben jahren STXIII anläuft, von ST die Schnauze voll, selbst diejenigen die STXI gutfanden.
    Das ist möglich, das wird man aber bevor es eintritt nicht wissen können und ich finde es reichlich müssig, jetzt schon in dieser Richtung zu spekulieren. NOCH stehen dem neuen Universum alle Türen und tore offen und es hat eine Menge Entwicklungsspielraum da es sich an keine der bisher bekannten Ereignisse halten muss und somit alles mögliche machen kann, auch Dinge die die bisherige Weltsicht auf den Kopf stellen (zB sich isolierende Klingonen die mit den Cardassianern einen privatkrieg führen, während sich Romulaner und Föderation einander annähern und ein ähnliches Vertrauensverhältnis (wenn auch widerstrebender Art ) finden, wie die TNG Klingonen es zur Föderation hatten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Wie schön das die Schreiberlinge sich einen neuen Ka...stenblock einfallen lassen können, das der allerdings so plump und so ungenau wie der alte wird, wage ich zu bezweifeln, da müssten noch ein paar mehr Filme und Serien kommen und ob das passiert, das weiß man nicht. Vllt haben die Leute, wenn in sechs oder sieben jahren STXIII anläuft, von ST die Schnauze voll, selbst diejenigen die STXI gutfanden.
    Die zwei Möglichkeiten die es gibt, aus meiner Sicht: auf dem alten beziehen und alles neue voll doof finden und rumheulen oder das zusätzliche neue akzeptieren und warten mit was JJ(und vllt andere) uns noch überraschen werden.
    Ich zähle mich zu den letzteren *g*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Bisher wurde "nur" mit den "Canon" diskutiert...Das erinnert hier an einen anderen Thread "Macht Star Trek XI das Canon als Fan-Konsens kaputt?". Der "Canon" verliert dadurch einfach seine besondere Bedeutung in der Diskussion.
    Wieso das denn?

    Es gibt fortan so wie die Autoren und der Regisseur von XI es woll(t)en zwei voneinander weitestgehend unabhängige Canoni und der alte enthält als eine der aktuell letzten Einträge: "Botschafter Spock stürzt, nachdem er die sog. Hobus-Supernova mit Hilfe von Roter Materie die ein Schwarzes Loch erzeugte dass dieses gefährliche Raumzeitphänomen gefressen hat, in dieses Schwarze Loch und verschwindet hinter dem Ereignishorizont, er wird für tot gehalten." und der neue Canon enthält bisher NUR was im 11ten Film gezeigt wurde. An DAS muss sich der Stab von Star Trek Twelve halten, aber nicht an das was die Fundi Ecke als unumstößliches Evangelium hochhält, zB dass vor Pike April die ENT kommandiert habe oder dass es "The Cage" Uniformen gegeben hätte.

    Das ist eine vergleichbare Situation zu Battlestar Galactica, wo auch rege Diskussionen innerhalb der beiden Serienkontinuitäten geführt werden, beide aber nicht direkt zu vergleichen sind. Wer das versucht kann nur frustriert enden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    @makaan
    An das was verbindlich zu sein scheint, halten sich die Autoren in ST doch des öfteren nicht, wobei man dann wieder Diskussionen wg dem Ka... führen kann.
    Somit dreht man sich doch irgendwie im Kreis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Bei der "Schwelle" gab es aber gute Gründe, sie als Traum von Paris anzusehen!

    Tatsache ist aber, dass die Autoren bestimmen können (konnten?), was Kanon ist und die Community ihnen da entgehenkam. Bei TAS, bei "der Schwelle", aber schon bei STV ist die Sache nicht mehr so eindeutig.
    Es gab viele Threads, die sich mit diesen Thema befassten.
    Ob die Fans ihnen entgegenkommen spielt absolut keine Rolle. Wichtig ist nur, was onscreen gezeigt wurde und was die Intention der Autoren ist, damit spätere Autoren eben wissen, was verbindlich ist für das Franchise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Meine Gedanken sollten nur versuchen ein bißchen Abstand in diesen ganzen Diskussionen von wegen Ka... , alten Fans und STXI-Gutfindern hinein zu bringen. Ob da ein einzelner cardassianer dazu führt, das ein Cocktail in Stretchfleet-Bars bekannt wird, sei einmal dahin gestellt. Aber alkoholische Getränke sind ja bekannt dafür sich mit geradezu virenhaften verhältnissen in irdischen Etablissements auszubreiten;-)
    Mir gefällt einfach die Idee, das von vornerein STXI ein eigenständiges Universum war. Egal wie die Autoren das beabsichtigt hatten zu schreiben.

    Live long and funky!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Natürlich widersprich es das, und absolut jeder hasst die Schwelle, einschliesslich den Schauspielern, Autoren, und sonstige Hard-Core-Voyager-Fanatiker.
    Die Folge ist non-canon, weil es die Autoren so sagen.

    Aber wenn das, was Autoren sagen, nicht verbindlich ist, dann stimmt Warp 10 dann doch in Star Trek, und es ist anerkannt, weil on-screen zu sehen, und deswegen für immer und ewig verbindlich.

    Neee, lass die Aussage von Autoren Gültigkeit bewahren, dann ist jeder glücklich und zufrieden. Die Alt-Zeitlinien-Fans müssen die Schwelle dann nicht akzeptieren weil von höchster Stelle als nicht-existent deklariert, und die Neu-Zeitlinie-Fans haben ihre alternative, parallel existierende Krachbumm-Geschichte, ohne dass Alt-Zeitlinien-Fans immer mit Gift und Galle das Gegenteil behaupten wollen.
    Bei der "Schwelle" gab es aber gute Gründe, sie als Traum von Paris anzusehen!

    Tatsache ist aber, dass die Autoren bestimmen können (konnten?), was Kanon ist und die Community ihnen da entgehenkam. Bei TAS, bei "der Schwelle", aber schon bei STV ist die Sache nicht mehr so eindeutig.
    Es gab viele Threads, die sich mit diesen Thema befassten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
    Dass Cardassianer damals schon bekannt waren ist also Canon.
    Und wenn nicht, wäre es auch nicht schlimm gewesen, weil dies ja ein Neustart ist, in dem nicht alles so sein muss, wie es der Kanon vorschreibt. Die Cardassianer sind sicherlich wichtig für Star Trek, aber nicht grundlegend wichtig. Ich denke, man sollte nicht soviel von Kanon reden sondern eher auf die Grundwerte und die Prämissen von Star Trek, etwa das utopische Bild der Zukunft. An der Stelle würde es keine Rolle spielen, ob Cardassia nun schon bekannt ist oder nicht oder ob die Enterprise auf der Erde oder in einem Raumdock gebaut wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Das deckt sich mit den Ansichten der Drehbuchautoren. Das Universum von STXI ist demnach schon immer ein Paralleluniversum gewesen, welches aber fast in jedem Detail mit dem alten Universum identisch war und sich wahrscheinlich auch ähnlich entwickelt hätte. Wenn da nicht der gute Nero mit seinem Stachelschweinschiff aufgetaucht wäre.
    Nur dass das eben nicht die Ansicht der Autoren ist. Die sagen, die Zeitlinie sei ein und dieselbe gewesen bis Neros Eingreifen sie aufspaltete.

    Zu der Cardassianersache:
    In DS9 erfuhren wir, dass Tobin Dax einmal Eloja Prim begegnet ist. Das war ein cardassianischer Poet der auf Vulkan im Exil lebte. Tobin lebte zur TOS-Zeit.
    Dass Cardassianer damals schon bekannt waren ist also Canon.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X