Verwirrter Trekkie...neue Zeitlinie entstanden? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrter Trekkie...neue Zeitlinie entstanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WarpJunkie
    antwortet
    Ob man es jetzt "alternative Zeitlinie", "Paralleluniversum" oder "Hans-Dieter" nennt spielt keine Rolle. Tatsache bleibt, das der bisherige Verlauf von Star Trek vom neuen Film unberührt bleibt und nicht zerstört wurde. Und nur darum geht es hierbei. Hans-Dieter wurde eingebaut um klar zu machen, das man eben nicht mehr "Papa's Star Trek" macht, sondern was neues, was daran angelehnt ist. Ich begreife nach wie vor nicht warum manche so erpicht darauf sind, das Abrams jetzt alles zerstört hat, was bisher gewesen ist. Mehr als "HA ... ich hab recht gehabt, der Arsch hat alles zerstört" und schmollend zu Hause vor den ach so tollen und philosophischen ersten TNG Staffeln zu sitzen bringt das sowieso nicht.

    Aber Star Trek Fans waren ja noch nie dafür berühmt, Änderungen an dem was sie für "echtes" Star Trek halten hinzunehmen. Es gab Proteste bei jeder neuen Serie und jedem neuen Film, das das ja nicht mehr Star Trek darstellen würde ... Seis drum. Wer meint mit dem Gedanken das jetzt 40 Jahre zerstört sind besser zu fahren, nur weil der Film den Trick dafür Hans-Dieter anstelle von irgendwas anderem genannt hat, dem ist auch mit 50 Interviews und 100-fachem Vorspielen der entsprechenden Szene nicht geholfen. Weil die Leute die sich das ausgedacht haben können ja unmöglich Ahnung haben von dem was sie sich da ausgedacht haben ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Die Charaktere haben keine Erfahrung mit Zeitreisen, haben also - salopp ausgedrückt - keine Ahnung von Tuten und Blasen;
    Man muss nicht zigmal zeitgereist sein, um Ahnung von temporaler Mechanik zu haben. Den entsprechenden Kurs auf der Sternenflottenakademie bzw. auf Vulkan belegt zu haben, reicht da völlig.

    Wenn sie ein paralleles Universum einbauen wollen (was nicht das selbe ist wie eine alternative Zeitlinie) dann sollen sie das auch so zeigen
    Da geb ich dir recht. Nur will hier keiner ein paralleles Universum zeigen, sondern eine alternative Zeitlinie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Wenn der Film keine echte Antwort liefert gibt es auch keine andere Möglichkeit, nach dem bekannten Canon zu argumentieren. Wollen die Lemminge jetzt, dass JJ-Trek Star Trek ist oder nicht Wunschpicken was man haben will und was nicht ist nicht drin.
    Die Charaktere haben keine Erfahrung mit Zeitreisen, haben also - salopp ausgedrückt - keine Ahnung von Tuten und Blasen; der Roman ist noncanon, Countdown ist noncanon; jeder, der nicht zigtausend ebenfalls für den Canon irrelevantes Blogs, Podcasts oder ähnliches verfolgt hat keine Möglichkeit, eine befriedigende Antwort zu finden. Wenn sie ein paralleles Universum einbauen wollen (was nicht das selbe ist wie eine alternative Zeitlinie) dann sollen sie das auch so zeigen und nicht auf der Brücke mal nebenher irgendwas durch die Gegend werfen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antiker 92
    antwortet
    Ich denke mal das mit dieser komischen Zetilin ist ganz einfach.Es is einfach so diese Volk kommt aus der Zukunft durch ein schwarzes Loch.Damit wurde aber noch nicht viel verändert.Ja okay es hatte wahrscheinlicheinfluss auf die geschichte der Erde aber mehr auch nicht.Und das das Vulkan zerstört das hat bestimmt große Auswirkungen.Debke ich mal,weil in der Zukunft vermutlich Vulkan ein große Rolle haben wird.Aber durch die Zerstörung von Vulkan werden ereignis stattfinden die nicht so sein sollen.Und darum wurde die zeitline ein wenig verändert.Und darum müssen das beste aus der Zukunft machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Falsch.
    Der Film sagt dazu überhaupt nichts. Uhura darf einmal fragen, ob es so ist, und es wird von einem anderen, ich glaub dem im Moment gebeutelten Spock, bejaht. Das stellt den Film nicht als Paralleluniversum dar, das zeigt lediglich, dass diese Kadetten samt einzigen Offizier auf dem Schiff keine Erfahrungen mit Zeitreisen haben.
    Orci & Kurtzman To Answer Fan Questions At TrekMovie + Transcript Of Last Week’s ‘Impromptu’ Q&A | TrekMovie.com

    Vapad: When watching this film there, nowhere does it say or implied that it is a alternate timeline. It’s not there, and I think Bob is grasping for straws.

    BobOrci: Uhura says it, and I quote, “An alternate reality.” To which Spock responds, “Precisely.” And then Kirk and Spock debate it, with Spock telling him that Nero’s actions, beginning with the attack on the Kelvin, have set them on a chain of events that neither side can predict because these are alternate events. But I will agree that it goes by so fast that you may need to see the movie, with friends, 20 or 390 times to really catch it.

    [...]

    RD: …to ignore the fact that Prime Spock never traveled through time before to restore timelines in ST IV among others, basically ignores canon, in which case Prime Spock could be from any universe, not necessarily the one we’ve been watching in syndicated TV and feature films for 40 years.

    BobOrci: Star Trek IV is an interesting case in that it is MORE consistent with the idea of a multiverse in the following way: Kirk and Spock travel to the past, take two whales, thus creating an alternate timeline in which those two whales (and a Marine Biologist) are missing. Our gang then returns to THEIR ORIGINAL UNIVERSE, and the whales tell the probe what to go do with itself. In a way, this is a less irresponsible interpretation, because otherwise, they are necessarily playing loosey goosey with interfering with their present by taking the potential grandmother of the doctor who cures cancer out of history and really changing their own universe! Kirk could in theory cease to exist by removing someone from the past. Not so in the multiverse.

    [...]

    Robogeek: I completely agree that a movie should have layers to be discovered. I think what I (and others) are saying is that there seems to be a crucial layer missing, which might be as simple as a single word. …Yes, Uhura says they’re in an _alternate_ reality, i.e. one that has been altered, and is different than the original Prime reality. But no one in the film ever says they’re in a _parallel_ reality / separate timeline that coexists with the original Prime one. That’s the problem.

    Vapad: Exactly, it was never expressed they were in a parallel reality.

    BobOrci: I concede that the word PARALLEL is not in the movie.
    Gerade der letzte Satz illustriert sehr schön, wie lächerlich diese Diskussion geworden ist.

    Im Film wird deutlich von einer "alternate reality" gesprochen. "Alternate" impliziert eine Wahlmöglichkeit. Sprich, es existieren zwei oder mehr Dinge für die man sich entscheiden kann. Im Falle des Filmes sind das zwei Zeitlinien. Beide existieren.
    Der Film sagt es, der Drehbuchautor sagt es, doch die Leute regen sich auf, weil nicht der von ihnen persönlich bevorzugte Begriff genutzt wird.
    Einfach nur noch lachhaft.
    Ganz egal was ihr euch einreden wollt, mit "alternate" IST hier eine abgezweigte Zeitlinie gemeint.

    Achja, nochwas zu den Unstimmigkeiten im Vergleich mit vergangenen Zeitreisen in ST:
    CaptainRickover: I honestly have to disagree about your time travel mechanics explanation. Even if it’s true that Quantum theory might be the right theory about time travel, it don’t work for Star Trek. Since TOS the timeline is considered as a linear process where you could go back and forth. Take First Contact for example. Picard and crew were able to watch on screen, how the timeline changed after the Borg travelled back in the 21st century. If that time travel would have created an alternate universe, Picard & Co. shouldn’t even aware that something has changed.”

    BobOrci: I don’t disagree that we are breaking with SOME canon in the way we treat time travel. However, we are doing so purposely, in order to have our theoretical physics conform to the most current and sophisticated theories.
    Wollt ihr Orci jetzt dafür hängen, dass er sich an die Wissenschaft hält?
    Zuletzt geändert von spidy1980; 22.05.2009, 12:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WarpJunkie
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Falsch.
    Der Film sagt dazu überhaupt nichts. Uhura darf einmal fragen, ob es so ist, und es wird von einem anderen, ich glaub dem im Moment gebeutelten Spock, bejaht. Das stellt den Film nicht als Paralleluniversum dar, das zeigt lediglich, dass diese Kadetten samt einzigen Offizier auf dem Schiff keine Erfahrungen mit Zeitreisen haben. Da gibt es keine Szenen im echten Universum (wenn man Star Trek XI unbedingt als Teil von Star Trek sehen will, dann muss man auch die Konsequenzen tragen, die Canon-Regeln beachten und feststellen, dass weder Countdown noch der Roman zu ST 11 "passiert" sind), es gibt keine Überprüfung der Quantensignaturen; überhaupt müsste man sich die Frage stellen, wieso Nero und Spock an völlig verschiedenen Zeitpunkten, aber im selben Universum auftauchen.
    Du solltest vielleicht erwähnen, das der Film dir nicht erklärt ob es ein paralleles Universum ist oder nicht. Mir zum Beispiel reicht die Erklärung im Film völlig aus ... und wenn man dann noch die Aussagen der Autoren selber hin zu nimmt, ist die Sache eigentlich klar. Für mich zumindest. Aber hey, wenn Leute wie du die Erklärung anerkennen würden gäbs ja für euch einen Punkt weniger über den man meckern kann ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Falsch.
    Der Film sagt dazu überhaupt nichts. Uhura darf einmal fragen, ob es so ist, und es wird von einem anderen, ich glaub dem im Moment gebeutelten Spock, bejaht. Das stellt den Film nicht als Paralleluniversum dar, das zeigt lediglich, dass diese Kadetten samt einzigen Offizier auf dem Schiff keine Erfahrungen mit Zeitreisen haben. Da gibt es keine Szenen im echten Universum (wenn man Star Trek XI unbedingt als Teil von Star Trek sehen will, dann muss man auch die Konsequenzen tragen, die Canon-Regeln beachten und feststellen, dass weder Countdown noch der Roman zu ST 11 "passiert" sind), es gibt keine Überprüfung der Quantensignaturen; überhaupt müsste man sich die Frage stellen, wieso Nero und Spock an völlig verschiedenen Zeitpunkten, aber im selben Universum auftauchen.
    Wobei wir wieder bei der alten Canon-Diskussion sind. Warum diese Canon-Regel existieren dürfte doch jedem klar sein, oder? Es gibt so viele Elemente in Star Trek die irgendwie Canon wurden, obwohl das so niemals in einem Film und einer Serienepisode zu sehen war. Darunter fällt z.B. der ganze Technikkram oder der oft kritisierte Bau der Enterprise am Boden. Sorry, aber das ist Non-Canon, da man niemals vorher gesehen hat, wie die Enterprise von Kirk wirklich gebaut wurde.

    Dieses rigorose Ignorieren von Romanen oder Interviews zu STXI sehe ich sehr kritisch, da durch diese oft überhaupt erst Hintergründe erklärt werden können, die nicht auf der reinen Erzählebene der Filme/Serien stattgefunden haben. Und das ist in der Regel auch früher schon genauso gewesen. Nur wurden diese zusätzlichen Erklärungen früher akzeptiert und sind in den Canon eingeflossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Zitat von Darth.Hunter Beitrag anzeigen
    Der Film sowie Roman stellt es als Paralleluniversum dar.
    Falsch.
    Der Film sagt dazu überhaupt nichts. Uhura darf einmal fragen, ob es so ist, und es wird von einem anderen, ich glaub dem im Moment gebeutelten Spock, bejaht. Das stellt den Film nicht als Paralleluniversum dar, das zeigt lediglich, dass diese Kadetten samt einzigen Offizier auf dem Schiff keine Erfahrungen mit Zeitreisen haben. Da gibt es keine Szenen im echten Universum (wenn man Star Trek XI unbedingt als Teil von Star Trek sehen will, dann muss man auch die Konsequenzen tragen, die Canon-Regeln beachten und feststellen, dass weder Countdown noch der Roman zu ST 11 "passiert" sind), es gibt keine Überprüfung der Quantensignaturen; überhaupt müsste man sich die Frage stellen, wieso Nero und Spock an völlig verschiedenen Zeitpunkten, aber im selben Universum auftauchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Nun Parallax, Argumentationen für oder wider sind in der Tat sinnfrei. Der Film sowie Roman stellt es als Paralleluniversum dar. Hardcore-Fans, die fanatisch versuchen, das Gegenteil reinzudeuten, was soll man zu denen noch sagen? Das ist ungefähr so wie zu sagen "die Enterprise hat keinen Warpantrieb", während der Film genau das Gegenteil darstellt.

    Fakt ist doch, dass für die Bedeutung aller vorherigen Werke das alles vollkommen egal ist. Man hätte auch wie in BSG alles vorige ignorieren können und einfach sein komplett radikal anderes Ding gemacht. Selbst dadurch hätten die alten Werke nicht an Bedreutung verloren.

    Insofern ist auch die Pauschalisierung, dass im Star Trek Kontext der Film an Wert verliert, auch nicht richtig. Einige Fans sehen das so, andere nicht. Ich kenne eine ganze Reihe Trekkies, die seit dem allerersten Film dabei sind oder schon TOS "live" gesehen haben. Und nicht wenige empfanden ST XI als einen der besten Star Trek Filme aller Zeiten. Pauschalaussagen können daher nicht zutreffen.

    Was Abrams angeht: Es ist ein häufiger Irrtum, dass dies alles aus seiner Feder stammt. Abram ist Regisseur des Films, nicht Drehbuchautor. Das sind nämlich zwei Hardcore-Trekkies. Abrams stand eher als Gegenpol dazu, um Dramaturgie, Visualisierung und Acting so zu lenken, dass der Film auch bei einem Nicht-Trekkie ankommen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Parallax
    antwortet
    Also mir ist langsam egal ob eine neue Zeitlinie erschaffen wurde, die alte "leider" ausgelöscht wurde oder ob sich das ganze in einem Paralelluniversum spielt, denn zu einer Einigung wird man vermutlich nie kommen weil jeder andere Argumente hat!

    Die einen sind eben "alte" Fans so wie ich die Star Trek schon seit ihrer Kindheit als "Raumschiff Enterprise" kennen und deren Herz irgendwie daran hängt weil William Shatner in der Rolle des Captain Kirk als Kind einer ihrer Idole war!

    Und die Anderen sind eben "neue" Fans und jüngere Leute die alles "modernisiert" haben wollen und denen es egal ist ob das neue vom alten abweicht und denen die alten Filme und die alten Serien auch egal sind!

    Die Produzenten des neuen Films haben ja gesagt "ihre alten DVD´s sind doch noch alle da, oder"? Aber das ist ja kein Vergleich, denn Star Trek sind ja Filme und Serien die nach einer Geschichte "gedreht" wurden, und so sehr Fan kann ich garnicht sein das ich die ganzen Geschichten in unsere Welt übertragen würde und sagen würde "durch den neuen Film und durch die veränderte Zeitlinie kann ich meine ganzen DVD´s wegwerfen weil das ja jetzt alles niemals geschehen ist"!
    Aber Star Trek und auch jede andere Sci-Fi Serie spielt sich ja in einem eigenen Universum "in der Geschichte" in der es Regeln gibt, und bis jetzt wurde in einem Star Trek Film und auch in eine Star Trek Serie durch eine Zeitreise noch nie eine neue Zeitlinie erschaffen, wenn dann wurde die bestehende Zeitlinie verändert, und das muss dann bei Star Trek XI auch der Fall gewesen sein, und wenn die "bestehende" Zeitlinie tatsächlich verändert wurde (in der Geschichte und im Star Trek Universum natürlich), dann wird all das was wir auf DVD haben in Zukunft im Star Trek Universum niemals geschehen!

    In der TNG Folge "Paralellen" haben wir zwar erfahren das es "alternative Zeitlinien" gibt, aber alle diese Zeitlinien haben sich selbst erschaffen weil jemand vieleicht nur bei einer einzigen Entscheidung sich anders entschieden hat, oder wie in TNG die Besatzung der Enterprise Picard nicht retten konnte als er von den Borg assimiliert wurde, aber durch Zeitreisen wurde in Star Trek bisher immer nur die bestehende Zeitlinie verändert, aber keine neue erschaffen!

    Zudem wird in Star Trek XI die Enterprise ja auch auf der Erde gebaut, aber soweit mir bekannt war konnte die Enterprise in der TOS Serie ja nicht mal in die Atmosphäre eindringen, und landen konnten diese alten Schiffe sowieso nicht, das konnte erst die Voyager!
    Also frage ich mich jetzt wie haben Die die Enterprise nach dem Bau dann ins All gebracht, und bei der Größe mit der die neue Enterprise angegeben wird ist es sowieso schwer. Die neue/alte Enterprise wird ja mit einer Länge zwischen 600 und 700 Metern angegeben, damit wäre sie größer als die Galaxy Klasse und in etwa so groß wie die Sovereign Klasse!

    Allein von den Anordnungen des Brückensegments, der Maschinenraumsektion und der Untertassensektion gehe ich aber davon aus das sie in etwa die selbe Größe wie die alte Constitution Klasse hat, sollte das ganze alte Design im allgemeinen aber nur vergrößert worden sein müsste das Schiff ja gigantische Ausmaße besitzen weil die Bauform ja bei weitem noch nicht so kompakt ist wie bei den neueren Schiffen der Galaxy Klasse oder der Sovereign Klasse!

    Tatsache ist, J.J. Abrams ist ein Mensch der wie er selbst zugibt "kein Star Trek Fan" ist, und der wie ich mir vorstellen kann "sein eigenes" Star Trek Universum aufbauen möchte, alles was vorher geschehen ist das ist ihm wohl leider egal!

    Star Trek XI ist ein guter Film wenn man ihn "als normalen Science Fiction Film" und nicht als Star Trek ansieht. Denn wenn man ihn nämlich doch als Star Trek ansieht denkt man zuviel nach wie dieser Film in das alte und bekannte Star Trek Universum passen könnte, und dann gefällt er einem nicht mehr oder man lehnt ihn ab weil er seiner eigenen Meinung nach alles kaputt macht was wir bis jetzt aus Star Trek kennen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Auch wenn ich in Punkto der lustigen Kristalle noch ein wenig geteilter Meinung bin... zum einen hätte man es als außerirdische Technologie einbringen können, zum anderen über gewisse Subraum-Wandlerfähigkeiten der Schaltelemente analog zu Piezzokristallen die elektrischen Strom erzeugen können und in gewissen heutigen Schaltern verbaut werden oder in Feuerzeug"zündern" erklären können, weshalb es unbedingt grell leuchtende Kristalle sein müssen an Orten wie der Kurskontrolle, dem Funkgerät oder der Sensoren/Wissenschaftsstation... normal elektronische Anwendungen wie Computerzugriff oder Befehlsübermittlung innerhalb des Schiffes hätten ja mit zusätzlichen Touchscreens und sowas ergänzt werden können... Das Design hätte ja auch angepasst werden können, aber eben so dass man bei gewissen elementen noch den Ursprung in den Tos-Lolli-Splittern hätte erahnen können.

    Ansonsten finde ich diese Erklärung aber saugut und begrüße es, dass man sich auch über solche Fragen Gedanken gemacht hat. Wenn jetzt irgendwann noch diese Supernova die keine echte Supernova ist erklärt werden würde, wäre ich physikalisch schon fast zufrieden Kaum etwas an den sonstigen Fehlerchen kann man nicht mit Technobubble loswerden... zB das letzte Schwarze Loch und dass die NARADA so lange überlebt hat mit einer teilweisen Eind#mmung des werdenden Schwarzen Lochs durch Teile der Maschinen oder die Schilde, so dass das Schiff zwar nahe dran war an dem dahinschwebenden (Massearmen) Loch, aber nicht dessen Wirkung direkt ausgesetzt Ist auch nicht unlogischer als das generelle Konzept Black Holes künstlich zu erzeugen oder durch die Zeit zu reisen... ^_^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    In dem Punkt bricht der Film zwar ein Stück weit mit dem Star Trek Canon, weil Paralleluniversen nicht unmittelbar mit Zeitreisen in Verbindung gebracht worden sind. Die Autoren waren sich dessen bewusst und haben es trotzdem getan - warum? Weil ihrer Meinung nach die lineare Zeitreisengeschichte mit den üblichen Themen des Großvater-Paradoxons und selbsterfüllenden Prophezeihungen zu genüge in Star Trek genutzt worden ist und ausgelutscht war.
    Ihre Argumentation: Die neueren Theorien zu Zeitreisen, welche über die Quantenphysik argumentiert werden, eliminieren das Großvater-Paradoxon komplett, indem eine Zeitreise ein neues, paralleles Universum schafft.

    Die Autoren haben die Vorgehensweise folgendermaßen verglichen:

    In our Universe, as long as I am here, you can’t just slingshot around the sun and linear time is a misconception from the middle part of the 20th century.. A good analogy for what we have done here would be to imagine we were rebooting the modern adventures of a sailor, who at the time that his stories were told, it was believed the earth was flat. Now, years later, here in the re-whatever, we know the world is round. So our story exists in a world where the world is now round, despite that being a “canon” violation.
    Für mich eine nachvollziehbare und sinnvolle Argumentation. Nicht nur, dass sie dem 'alten' Star Trek Canon erlaubt, weiter zu existieren. Auch die Einbringung von neueren Theorien der Physik macht für mich Sinn.
    In der Visualisierung würden z.B. die TOS-Bedienelemente der Brücke heute lächerlich erscheinen, da unsere Interfaces schon heute moderner aussehen. Wenn da schon modernisiert wird, kann man es gleich im physikalisch-theoretischen Teil auch tun

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Bisher landeten die Charaktere bei Zeitreisen stets in der Vergangenheit ihres eigenen Universums (und stellten manchmal bei ihrer Rückkehr Veränderungen fest); das Korrigieren von Eingriffen in die Geschichte setzt das Universum zurück, sofern die Zeitreisenden vorsichtig vorgehen.
    Parallele Universen entstehen nicht durch Zeitreisen sondern ganz von selbst. Wenn ich die Wahl habe, in diesem Satz ein Fragezeichen unterzurbringen, entstehen zB (primitiv gesprochen) mehrere Universen: in einem tippe ich es, in einem anderen nicht, im will ich, vergesse es aber und im vierten fällt mir ein Flugzeug auf den Kopf.
    Parallele Universen waren nie Teil des Zeitreiseaparats in Star Trek.
    Immer gerne angeführt wird an dieser Stelle die Folge "Parallelen", die allerdings nur zeigt, dass diverse Universen existieren, mit Raum/Zeit Aomalien jedoch genauso viel zu tun hat wie ein Meerschwein mit Atomphysik.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Panzergrenadier
    antwortet
    Zitat von DJSun1981 Beitrag anzeigen
    Ich habe zwar diesen Film noch nicht selber gesehen, aber warum kann denn nicht eine "parallele" Zeitlinie entstanden sein?

    Im "ursprünglichen" Star-trek Universum hat man ja auch gezeigt, dass das möglich ist, nur hat man das nicht so in den Fordergrund gestellt. Ich meine damit das böse Spiegeluniversum
    Bei ST XI wird dies aber mit einem schwarzen Loch und einer Zeitreise begründet. Die Spiegeluniversumsgeschichten hatten soweit ich weiß nie etwas mit Zeitreisen oder schwarzen Löchern zu tun. Bisher wurde in Star Trek halt diese Kombination Zeitreise & Paralleluniversum durch schwarzes Loch nicht verwendet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Ich habe zwar diesen Film noch nicht selber gesehen, aber warum kann denn nicht eine "parallele" Zeitlinie entstanden sein?

    Im "ursprünglichen" Star-trek Universum hat man ja auch gezeigt, dass das möglich ist, nur hat man das nicht so in den Fordergrund gestellt. Ich meine damit das böse Spiegeluniversum

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X