'The Next Generation - Remastered', Was meint Ihr? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

'The Next Generation - Remastered', Was meint Ihr?

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korrtakin
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Highlight bislang war aber die Extended Version von "Wem gehört Data?". Die Langfassung liegt nur auf Englisch vor aber natürlich mit optionalen deutschen Untertiteln und auch die einleitenden Texttafeln, die erklären, warum man gerade von dieser Episode eine Langfassung erstellt hat, sind auf Deutsch.
    Schade das man die neuen Szenen nicht nachvertont hat. Naja, werd ich mich halt mit der englischen Version versuchen mit dt. Untertiteln, obwohl ich das nicht mag. Man konzentriert sich auf das Lesen des UT und bekommt weniger von der Handlung im Bild mit. Ma gucken, morgen soll ja meine CE geliefert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Mal ein kleiner weiterer Statusbericht: In der Episode 'Das Herz eines Captains' gab es ja damals die erste Wiederverwendung des 'Angel One'-Matte Paintings. Mit großer Freude stelle ich fest, dass es recht deutlich verändert worden ist um in dieser Episode eine Starbase der Föderation darzustellen. Ich kann leider selbst keine Screenshots machen, aber es gibt deutliche Unterschiede bei den nun sehr futuristisch aussehenden Gebäuden, wenngleich man natürlich noch erkennt, auf welchem Ausgangsbild dieses neue Matte Painting basiert. Aber durch sich bewegende Figuren auf dem Vorplatz und vorüberziehende Vogelschwärme sieht die Szene großartig aus.

    EDIT: Habe bei Memory Alpha nun ein Bild gefunden:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1000px-Starbase_515,_remastered.jpg
Ansichten: 2
Größe: 104,6 KB
ID: 4267975

    Auch 'Zeitsprung mit Q' habe ich schon gesehen und diese Folge macht in der Remastered-Fassung wirklich was her und es wurden auch viele Details hinzugefügt. Im CGI, das nun das Matte Painting vom Kubus-Inneren ersetzt, erkennt man nun in anderen Bereichen des Kubus Bewegung. Als sich der Kubus selbst repariert sieht man bereits vor der höchsten Zoom-Stufe, wie die Außenhülle des Kubus wiederhergestellt wird. Und das Highlight: Wenn sich der getötete Borg auf der Enterprise auflöst, dann sieht man jetzt direkt, wie er zu Asche zerfällt. Solch kleine Effekte sieht man immer wieder mal.

    Optisch ebenfalls sehr schön sind die Effektszenen aus der Folge 'Der Planet der Klone', die teilweise stilistisch schon mehr an die Effekte der 1. Staffel erinnern. Auch hier wurde ein ganz kleiner Effekt eingefügt, wenn die Enterprise im Orbit eines Ringplaneten parallel zum Ring fliegt, dann fällt darauf ein kleiner, Enterprise-förmiger Schatten.

    Ein praktischer Nachteil der sonst helleren Darstellung der Enterprise ist mir jetzt auch aufgefallen: Wenn die Enterprise aus weiter Entfernung zu sehen ist, dann wirkt sie aufgrund des geringen Kontrasts wie eine einfärbige weiße Form.

    Betreffend Specials gibt es zur Folge "Der Planet der Klone" auch ein paar geschnittene Szenen. Diese liegen überraschenderweise aber nicht in HD-Qualität vor. (Ich dachte, diese wären genauso neu gescannt worden wie die zusätzlichen Szenen von "Wem gehört Data?") Die meisten Szenen sind nicht besonders erwähnenswert mit Ausnahme einer alternativen Schlussszene, in der sich die Crew auf der Brücke unterhält und Worf als Beitrag zur Diskussion ein klingonisches Liebesgedicht rezitiert. Als er fertig ist, sehen alle Anwesenden ziemlich betreten drein zumindest bis Picard den Abflugbefehl erteilt. Worf kommentiert noch, das Gedicht verliere etwas in der Übersetzung.
    Zuletzt geändert von MFB; 20.12.2012, 13:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caleb
    antwortet
    Mh, damit hatte ich nun nicht wirklich gerechnet. Hatte schon gedacht dass die Deutsche-Tonspur durchgehend in Stereo vorliegt. Das ist ziemlich ... arm. Mit Soundspuren mache ich nun einiges und wüßte wirklich keinen Grund warum man die Soundspur nicht pushen könnte. Mir ist ja schon klar dass das Bild komplett neu vom Master erstellt wurde für die Blu-ray (und das nicht die Tonspur betrifft) ... aber als Mono müsste dieser nicht sein (man hätte auch gleich einiges der Rauscheffekte der DVDs entfernen können sofern die Tonspur 1:1 genommen wurde). Kein 5.1 oder so ... aber Mono auch nicht. Ich wette dass damals ja sicher das Tonmaterial in eine einzige Tonspur gelegt wurde ... mit etwas Mühe sollte man trotzdem slles schön bearbeiten/rausfiltern können. Aber darein wurde wohl leider nichts investiert. Sehr schade.

    Naja, wie gesagt konnte ich mir ja leider noch immer selbst kein Bild der Blu-rays machen. In jedem Fall ist es schön hier immer die Infos zu lesen. Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Bist du ganz sicher? Ich habe meine DVDs inzwischen verkauft, kann also nicht nachsehen, aber ich könnte schwören, auf den Discs (Erstauflage) war durchgehend immer "Mono" aufgedruckt.
    Ja, habe eben auch bei amazon die einzelnen Staffeln durch-geguckt und dort ist es auch so.

    Hier ist auch die review zu der 6 Staffel > Deutsch 5.1 Ton
    Star Trek: Das nchste Jahrhundert - Sechste Staffel

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von human8 Beitrag anzeigen
    @Caleb
    Die DVD's sind auch bis Staffel 3 in Mono.
    Staffel 4 und 5 in Stereo und Staffel 6 und 7 sind erst in Dolby Digital 5.1.
    Bist du ganz sicher? Ich habe meine DVDs inzwischen verkauft, kann also nicht nachsehen, aber ich könnte schwören, auf den Discs (Erstauflage) war durchgehend immer "Mono" aufgedruckt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    @MFB
    Ja die Zusammensetzungen lese ich auch immer gerne

    @Caleb
    Die DVD's sind auch bis Staffel 3 in Mono.
    Staffel 4 und 5 in Stereo und Staffel 6 und 7 sind erst in Dolby Digital 5.1.

    Wird bei den BluRays bestimmt genau so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Caleb Beitrag anzeigen
    Lag die Deutsche-Tonspur (einzige die mich interessiert) in Staffel 1 auch nur als Mono vor? Sollte die nicht zumindest Stereo sein.
    Die gesamte Serie ist auf Deutsch nur Mono mit der Ausnahme des Pilotfilms. Dieser ist in Stereo und war mit dieser Tonspur auch auf der Blu-ray der 1. Staffel enthalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caleb
    antwortet
    Danke dir abermals MFB für die schöne Zusammenfassung/Erklärung. Ich lese sowas immer gerne.

    Lag die Deutsche-Tonspur (einzige die mich interessiert) in Staffel 1 auch nur als Mono vor? Sollte die nicht zumindest Stereo sein.

    Vielleicht kann ich mir zu Weihnachten endlich die 1. Staffel zulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Mal ein kleiner Zwischenbericht: Am Samstag habe ich die italienische Blu-ray-Box erhalten und inzwischen die ersten 10 Episoden der Staffel gesehen.

    Die Aufmachung ist wie gewohnt: Die Discs sind in einem etwas dickeren Blu-ray-Amaray-Case aus Kunststoff umgeben von einem oben und unten offenem Schuber aus Pappe. Positiv ist, dass das Sternenflottenlogo, das bei den Staffel-1-Boxen angezeigt hat, ob bereits die Discs mit korrigiertem englischem Sound enthalten sind, weiterhin auf dem Rücken des Pappschubers zu sehen ist. Wem ein einheitliches Erscheinungsbild der Staffelboxen im Regal wichtig ist, wird sich darüber sicher freuen.

    Nun zum Inhalt der Discs. Vorweg: Die italienischen Discs sind wieder identisch mit den deutschen und deshalb ist auch u.a. wieder deutscher Ton an Bord. Das Disc-Menü ist im Gegensatz zu Staffel 1 bedeutend verbessert worden. Die Schrift ist größer und das Menü nutzt den kompletten Bildschirm:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: menuvergleich_s1_s2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 513,3 KB
ID: 4267952

    Schon vor Veröffentlichung der Blu-rays wurde die Bildqualität der 2. Staffel stark kritisiert aufgrund von einigen unvorteilhaften Screenshots und da CBS-D die Arbeit an dieser Staffel an ein externes Unternehmen (HTV Illuminate) vergeben hat, das stilistisch etwas anders herangegangen ist. Aber gehen wir mal die verschiedenen Arten von Aufnahmen einzeln durch:

    1) Live-Action-Aufnahmen
    Wann immer keine Effekte oder anderweitige umfangreiche Nachbearbeitung erforderlich war (was wahrscheinlich auf weit über drei Viertel der Aufnahmen der Staffel zutrifft), ist die Bildqualität von Staffel 2 auf dem gleichen Niveau wie jene von Staffel 1. Das Originalfilmmaterial wurde neu gescannt um ein HD-Bild zu erhalten und die Episoden von TNG haben auch wirklich einwandfreie HD-Qualität, wenngleich die Intensität des Filmkorns in einem erträglichen Rahmen schwankt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: datalore_hd_007.jpg
Ansichten: 1
Größe: 368,3 KB
ID: 4267953Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: where_silence_has_lease_hd_197.jpg
Ansichten: 1
Größe: 328,5 KB
ID: 4267954
    Staffel 1 | Staffel 2

    Die Ausnahme hierbei bilden nur einige Szenen in der ersten Episode "Das Kind". Hier gibt es einige Szenen auf der Brücke, wo das Filmkorn recht stark hervortritt und das Bild relativ dunkel ist. Mike Okuda erklärt dies in einem Special, das auf der gleichen Disc enthalten ist: In dieser Folge wurde mit anderem Filmmaterial experimentiert. Offenbar hat dieser experimentelle Film die Zeit nicht so gut überdauert.

    2) Reine Effekt-Aufnahmen
    Wie erwähnt wurden vorab schon einige ziemlich mies aussehende Standbilder aus Episoden der 2. TNG-Remastered-Staffel veröffentlicht, die gemein hatten, in den Effektaufnahmen recht unscharf zu wirken. Das war etwas irritierend, da bereits einige Zeit zuvor der Trailer zur 2. Staffel ebenfalls viele Effektaufnahmen zeigte, die keines dieser Probleme aufwiesen. Die Vermutung lag nahe, dass die Standbilder hier durch Bewegungsunschärfe schlechter aussehen. Und tatsächlich kann ich wirklich sagen, sehen die Effektaufnahmen als bewegtes Bild einwandfrei aus. Keine Unschärfe oder versetzte Beleuchtungsschichten auszumachen. Dafür aber in HD-Qualität viele Details bei den Schiffsmodellen.

    Die Effekte von HTV unterscheiden sich stilistisch aber doch in einigen Szenen auffällig von jenen, die CBS-D zusammengestellt hat. Während HTV offenbar versucht hat, möglichst nahe am Original zu bleiben, hat CBS-D in der 1. Staffel die Effekte deutlich aufpoliert und die Aufnahmen kontrastreicher dargestellt, während die Effekte von HTV allgemein heller sind. Folgend ein guter Vergleich:

    Original
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Original.jpg
Ansichten: 1
Größe: 61,9 KB
ID: 4267957
    |
    CBS-D <----------> HTV
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CBS-D.jpg
Ansichten: 1
Größe: 204,2 KB
ID: 4267955 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HTV.jpg
Ansichten: 1
Größe: 342,7 KB
ID: 4267956

    HTV ist betreffend Ausleuchtung originalgetreuer während der Effekt von CBS-D realistischer und hübscher aussieht. Wo jedoch bereits die Originalaufnahme etwas dunkler und kontrastreicher war (z.B. in der Eröffnungsszene von "Das Kind") imitiert HTV auch dann den im Original angewendeten Stil.

    Noch ein Hinweis betreffend der Szene, die perplex in seinem Post vom 01.12. hier gezeigt hat. Das ist ein Fehler, der natürlich leicht vermeidbar gewesen wäre, aber wie schon vermutete kann ich bestätigen, dass man den fehlenden rechten Bildrand von der Aufnahme des Enterprise-Modells bei aktiviertem Overscan am Fernseher nicht sehen wird. Ich habe mir die Szene bei deaktiviertem Overscan ebenfalls angesehen und festgestellt, dass dieser fehlende Bildrand nur für ein paar Frames fehlt. Noch bevor die Enterprise zur Hälfte das Bild verlassen hat reicht die Aufnahme wieder bis zum Rand. Dieser Fehler wäre wie gesagt vermeidbar gewesen, aber er fällt auch nicht stark ins Gewicht. Zudem muss man erwähnen, dass in den von CBS-D überarbeiteten Folgen "Die Neutrale Zone" und "Das Gesetz der Edo" ähnliche Fehler auftreten.

    Auch die Planeten waren ein großer Kritikpunkt, vor allem die Aufnahme jenes blauen Planeten, der im Hintergrund des gerade erwähnten Screenshots aus der Episode "Das fremde Gedächtnis" zu sehen ist. Ja, er ist nicht besonders hübsch, das stimmt. Aber in bewegten Bildern wird auch deutlich, dass es sicher kein hochskaliertes SD-Bild ist, wie von manchen behauptet. Bislang sehen alle anderen Planeten der 2. Staffel besser aus, mein Favorit ist derzeit Solais V aus "Der stumme Vermittler", der wie die meisten anderen Planeten auch mit Wolkenbewegungen animiert ist. Auch hier ist es mehr ein stilistischer Unterschied zu Staffel 1 und weniger ein qualitativer ("Das fremde Gedächtnis" bislang ausgenommen). Während Max Gabl für CBS-D extrem detailreiche Planeten erstellt hat, wirken die CGI-Planeten von HTV etwas verschwommener. Das sehe ich persönlich aber nicht unbedingt als was Schlechtes an. Hat man ein Raumschiff im Vordergrund einer Aufnahme, ist der Planet Tausende Kilometer weit entfernt, nicht im Fokus und die Oberfläche unterhalb einer wie auch immer gearteten kilometerdicken Atmosphäre. Der Ansatz von HTV ist also sicher nicht ganz verkehrt. Am besten wäre aber wahrscheinlich irgendein Zwischenschritt zwischen beiden Stilrichtungen.

    3) Live-Action-Aufnahmen mit Effekten
    Wie die Planetenaufnahmen müssen auch so ziemlich sämtliche visuelle Effekte, die in Live-Action-Aufnahmen eingebaut wurden, neu mittels CGI erstellt werden. In den ersten 10 Folgen gab es daran nichts auszusetzen. Seien es die Holo-Spielereien im Kindergarten der Enteprise ("Das Kind") oder Morphing-Effekte ("Die Thronfolgerin"). Diese Effekte sehen sehr gut aus.

    Das einzige, was bei diesen Effekten auffällt ist, dass in diesen Szenen das Bildrauschen größtenteils unterdrückt wird und das Bild ein wenig "weicher" wirkt. Zweifellos um die digitalen Effekte, die kein Bildrauschen aufweisen, besser in die Szene zu integrieren. Funktioniert auch gut, allerdings fällt hin und wieder der Wechsel von normaler Szene zu Effektszene recht deutlich auf, wenn die normale Live-Action-Szene zuvor etwas stärkeres Filmkorn aufwies. Es war nicht immer auffällig, aber CBS-D hat hier wohl eine bessere Lösung gefunden und ihn ihre CGI-Szenen "künstliches" Filmkorn eingefügt, um die Optik konstant zu halten.

    Soweit mal meine ersten Eindrücke zur Bildqualität.

    Betreffend Tonqualität kann ich leider nicht viel sagen, mangels entsprechender Surroundanlage kann ich die neue englische 7.1. DTS-Tonspur nicht testen. Aber laut anderer Reviews scheint diese bei Staffel 2 makellos zu sein. Deutscher Ton ist wie schon erwähnt auch enthalten, aber wie auf den DVDs als Mono-Tonspur.

    Die Specials auf den ersten beiden Discs konnten sich wirklich schon sehen lassen. Das technische Update mit den Okudas und Dan Curry beinhaltete sowohl Anekdoten zu Effektarbeiten der 80er und den aktuellen für TNG-R. Das von Levar Burton moderierte "Reading Rainbow"-Making-of aus dem Jahr 1988 war auch recht nett. Highlight bislang war aber die Extended Version von "Wem gehört Data?". Die Langfassung liegt nur auf Englisch vor aber natürlich mit optionalen deutschen Untertiteln und auch die einleitenden Texttafeln, die erklären, warum man gerade von dieser Episode eine Langfassung erstellt hat, sind auf Deutsch.

    Noch eine Ergänzung zu den Effekten, da ich gerade "Wem gehört Data?" anspreche: Die Starbase, die die Enterprise in dieser Folge anfliegt, ist immer noch gigantisch. Den gewaltigen Größenunterschied zur äußerlich identischen Regula-Station in ST2 hat man leider nicht berücksichtigt. Aber das solche Ausbesserungen nicht Teil des Projekts TNG-Remastered ist, hat man ja schon in Staffel 1 gesehen.

    Soweit mal ein kurzes Zwischenfazit zur 2. Staffel. Bislang bin ich mit der Staffel sehr zufrieden. Sicher muss man sich vor allem bei den Effekten auf einen neuen Stil einlassen, aber so schlimm finde ich persönlich den Unterschied jetzt nicht. Ist doch auch ganz nett, nicht immer die selbe, wiederverwendete Szene komplett gleich auf dem Bildschirm zu sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ichmussweg
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Folgendes Gag Reel ist im Gegensatz zu jenem aus Staffel 1 speziell für die Blu-ray-Veröffentlichung aus den für TNG-R neu eingescannten Negativen der Serie erstellt worden:

    TNG S02 Gag Reel - YouTube
    Leider gesperrt worden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Folgendes Gag Reel ist im Gegensatz zu jenem aus Staffel 1 speziell für die Blu-ray-Veröffentlichung aus den für TNG-R neu eingescannten Negativen der Serie erstellt worden:

    TNG S02 Gag Reel - YouTube

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Der Trailer zur dritten Staffel macht schon Appetit, aber es ist eben auch ein Trailer. Viele Highlight-Folgen wurden nicht angespielt bzw. es gab nicht viele Highlight-Folgen zum Anspielen im Trailer. Das Interessante ist das Bonusmaterial, wie toll die Darsteller sich wieder alle finden, obwohl die meisten Folgen nur mittelmäßig sind, aber TNG ist halt TNG. Da geht es hauptsächlich ums Tollfinden. Durch die Bluray-Edition wird TNG aber schon etwas genießbarer. Man hat mehr fürs Auge, das von den schwachen Drehbüchern ablenkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aci
    antwortet
    Zitat von human8 Beitrag anzeigen
    2 posts höher hat MFB den Trailer schon verlinkt
    Verdammt, ich war wohl doch schon zu müde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Zitat von Aci Beitrag anzeigen
    Mittlerweile ist auch der Trailer zur 3. Staffel online.

    Hier der Link.
    2 posts höher hat MFB den Trailer schon verlinkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aci
    antwortet
    Mittlerweile ist auch der Trailer zur 3. Staffel online.

    Hier der Link.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X