[53] Schablonen der Gewalt - Diskussion "Sendeverbot im deutschen Sprachraum" - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[53] Schablonen der Gewalt - Diskussion "Sendeverbot im deutschen Sprachraum"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MFB
    antwortet
    Zitat von NaMaz82 Beitrag anzeigen
    Glaube schon das sie ungeschnitten war, da sie ja auch auf Sci-Fi sogar nachmittag lief weil da muss mann ab 16 Serien/Filmen Pincode eingeben,also können sie sowieso senden wann sie wollen.
    Muss man bei Pay-TV-Sendern nicht irgendeinen Code eingeben, damit man Filme und Serien mit höherem FSK sehen kann?

    Diese Folge war ja nich in Händen des ZDF bzw Sat1 also war da keine möglickeit zu schneiden oder witzige Dialoge zu synchronisieren.
    Um diese Folgen ging es eigentlich in meiner Frage. Da fehlten ja oft mehrere Minuten, die auf DVD mit neuen Sprechern nachsynchronisiert wurden. Mich würde interessiert, ob SciFi auch diese nachsynchronisierten ("ungeschnittenen") Folgen zeigt. Das wäre ein Hinweis darauf, wann der Sender die Senderechte erworben hat.

    Zwar wirken die deutschen Sprecher, die für diese Folge fast alle wieder vereint werden konnten, inzwischen viel zu alt, doch handelt es sich dabei um ein allgemeines Problem der TOS-Synchronisation.
    Dass es ein allgemeines Problem ist, will ich hier nicht unterschreiben. Ehrlich gesagt hat mich das in den Folgen gar nicht gestört. Ich tu mir selbst schwer immer herauszuhören, ob das jetzt bei der einen Folge eine ZDF- oder eine Sat.1-Synchro war. So wirklich kann ich da die rund 18 Jahre zwischen beiden Synchros seltenst heraushören. Immer wieder versuche ich darauf zu achten, welcher Sprecher McCoy spricht. Aber da haben die Leute von der Besetzung so tolle Arbeit geleistet, dass die beiden Stimmen in bestimmten Stimmlagen sich enorm ähneln.

    Erst bei der 4 Jahre später erfolgten Synchro von TAS und bei der nochmals 6 Jahre später erfolgten Synchro von "Schablonen der Gewalt" hört man da schon ein bisschen deutlicher, dass die Jahre an der Stimme von Gert-Günter Hoffmann und Herbert Weicker nicht spurlos vorübergegangen sind.

    Vor der Veröffentlichung auf DVD hätten sich die Verantwortlichen vielleicht wirklich überlegen sollen, ob eine komplette Neu-Synchronisation der Serie nicht doch wünschenswert gewesen wäre.
    Ich bin ganz froh, dass man den Großteil der Originalsynchro gelassen hat. Alternativ hätte man ja eine zweite, komplett neue deutsche Tonspur machen können. Aber ich finde es schon richtig, dass die Arbeit, der ursrpünglichen Synchronsprecher erhalten bleibt.

    Alles neu zu synchronisieren wäre wahrscheinlich ohnehin zu teuer gewesen.
    Zuletzt geändert von MFB; 17.06.2009, 14:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Glaube schon das sie ungeschnitten war, da sie ja auch auf Sci-Fi sogar nachmittag lief weil da muss mann ab 16 Serien/Filmen Pincode eingeben,also können sie sowieso senden wann sie wollen.

    Diese Folge war ja nich in Händen des ZDF bzw Sat1 also war da keine möglickeit zu schneiden oder witzige Dialoge zu synchronisieren.Bei "Schablonen der Gewalt" hat mann sich bei der Synchro sehr genau am Original gehalten wie bei keiner anderen Folge.Wurde ja erst 1995 zum ersten mal synchronisiert.
    Die anderen Folgen bei Sci-Fi waren ansonsten auch geschnitten wie bei der sonstigen TV Austrahlung (ZDF/Sat1/Kabel 1).


    Hab mal ein bericht gefunden zur Synchro:

    Es sollte letztendlich jedem Zuschauer selbst überlassen sein, zu entscheiden, was er von dieser Folge und ihrer Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit hält.
    Deswegen ist es auch ärgerlich, dass die Folge bis heute nicht im deutschen Free TV zu sehen war. Natürlich ist das Thema heikel, doch hat es letztendlich wenig Sinn so vorzugehen, wie es in den 50er, 60er und 70ern in Deutschland an der Tagesordnung war, nämlich das Thema einfach unter den Teppich zu kehren. Die NS-Zeit war damals ein Tabu-Thema in Deutschland und man hat sich mit der dunklen Vergangenheit kaum auseinandergesetzt. Man wollte einfach nichts mehr davon wissen. Insofern ist es verständlich, dass die Folge in dieser Zeit nicht im Fernsehen zu sehen war. Zu dieser Zeit wurden auch viele Folgen anderer Serien, die dieses Thema angeschnitten haben, nicht im TV gezeigt.
    Doch inzwischen wurde dieses Tabu gebrochen und das deutsche Volk setzt sich inzwischen recht offen gegenüber unangenehmen Themen mit seiner Vergangenheit auseinander. Dazu würde also passen, diese Folge nun endlich einmal im TV zu zeigen, dann könnte sich wenigstens jeder Zuschauer selbst ein Bild machen.
    Die Ausrede, man würde die Folge wegen den vielen Neonazibewegungen nicht zeigen, kann man kaum gelten lassen, denn die Folge verherrlicht das Nazi-Regime nicht, also gibt sie den Neonazibewegungen auch keinen Ansatzpunkt Star Trek hier in irgendeiner Form vor ihren Karren zu spannen.
    Am ehesten überzeugt mich noch die Aussage, dass die Freigabe der Folge ab 16 ein Problem für die deutschen TV-Sender darstellt, da damit eine Sendung im Nachmittagsprogramm wegfällt und das Programmschema umgestellt werden müsste. Andererseits, was läuft heute nicht alles im Nachmittagsprogramm, was 12-16 Jährige vielleicht besser nicht sehen sollten.
    Als die Serie 1996 auf Video erschien, wurde die Folge synchronisiert. Zunächst wurde versucht zu klären, ob an den Gerüchten, dass die Folge bereits in den 70er-Jahren vom ZDF unter dem Titel "Kirks Traum" synchronisiert wurde, etwas dran ist. Diese Gerüchte halten sich bis heute hartnäckig. In der fraglichen Synchronisation sollte die Folge wohl ähnlich wie in 2.01: Weltraumfieber so umgeschnitten worden sein, dass sich die gesamten Geschehnisse am Ende als ein Traum von Kirk herausstellen. K.E. Ludwig, der Synchronsprecher von Scott, behauptete auf einer Convention einmal, dass es diese Synchronisation tatsächlich gegeben hat, einige Jahre später sagte er das genaue Gegenteil. Auch hat bis heute keiner diese erste deutsche Version der Folge zu sehen bekommen. Die Recherchen im Vorfeld der Videoveröffentlichung blieben ebenfalls ergebnislos und so wurde die Folge synchronisiert. Man hielt sich bei dieser Folge sehr genau an die Originalfassung. Das Synchronisationsdrehbuch wurde sogar von zahlreichen Sachverständigen überprüft, um bei dieser problematischen Thematik ja keinen Fehler zu machen. Die Synchronisation ist auch durchaus gelungen. Es wurde auf die sonstigen Albernheiten der deutschen Synchronisation verzichtet und man hielt sich, wie bei keiner anderen Folge an das Original. Zwar wirken die deutschen Sprecher, die für diese Folge fast alle wieder vereint werden konnten, inzwischen viel zu alt, doch handelt es sich dabei um ein allgemeines Problem der TOS-Synchronisation. Vor der Veröffentlichung auf DVD hätten sich die Verantwortlichen vielleicht wirklich überlegen sollen, ob eine komplette Neu-Synchronisation der Serie nicht doch wünschenswert gewesen wäre.Für die DVD wurde die Version der Video-Veröffentlichung übernommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von NaMaz82 Beitrag anzeigen
    Ja und ist es jetz so teuer die Folge einzukaufen und sie jetz auch mal zu senden?Ich mein was kostst denn eine folge?ORF hat die folge auch schon oft gesendet und Sci-Fi auch warum also nich kabel 1 auch?
    ORF hat sie ein einziges Mal gesendet und das war im Rahmen einer Kultursendung mitten in der Nacht im Originalton mit Untertitel. Also das war sicher schon mal eine günstige Variante.

    Sonst bin ich mir ziemlich sicher, dass die Serie ansonsten nur im Paket verkauft wird. Also entweder alle Folgen oder gar keine und das will sich halt Sat.1/Kabel1 nicht leisten.

    SciFi hat vermutlich erst vor ein paar Jahren die TOS-Senderechte gekauft und da war auch "Schablonen der Gewalt" schon dabei. Weiß jemand, ob SciFi die Folgen auch ungeschnitten zeigt, wie sie in den DVD-Boxen enthalten sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Ja und ist es jetz so teuer die Folge einzukaufen und sie jetz auch mal zu senden?Ich mein was kostst denn eine folge?ORF hat die folge auch schon oft gesendet und Sci-Fi auch warum also nich kabel 1 auch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von NaMaz82 Beitrag anzeigen
    Ich meine bei DS9 gab es auch mal ne Folge die ab 16 war oder nich?Die wurde doch auch normal gesendet.
    Nein, es sind alle DS9-Folgen ab 12. Zumindest bei uns in Europa.
    Es gibt tatsächlich zwei Folgen, die ein bisschen geschnitten wurden, meines Wissens aber nicht in Deutschland, schon bereits von den Briten und in Folge dessen für ganz Europa. Das waren die Folgen "To the Death" (Genickbrechen-Szene) und "Sons and Daughters" (Dolch-ritzt-Hand-zum-Ritual-an-Szene). Auf den US-DVDs sind diese Folgen aber ungeschnitten. Meiner Meinung machen die Schnitte aber keinen Unterschied, vor allem die Genickbruchszene haben sie so gemacht, dass man den Schnitt gar nicht merkt und doch mitbekommt, was passiert. Was "Sons and Daughters" angeht: Je kürzer diese eher langweilige Folge, desto besser.

    Einige VOY-Folgen sind aber auch FSK-16 bei uns, hauptsächlich in der 4. Staffel, z.B. einige Hirogen-Folgen. Die wurden dementsprechend auch nur geschnitten gezeigt. In "Prey" fehlt immer meine Lieblingsszene, wenn Tom Paris einen Hirogen-Helm vom Boden aufhebt und darin einen Hirogen-Kopf findet.

    Ja "Schablonen der Gewalt" ist ab 16,aber warum nur weil Nazis dabei sind?
    Ja, das war der FSK damals offenbar ein zu brisantes Thema

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Ich meine bei DS9 gab es auch mal ne Folge die ab 16 war oder nich?Die wurde doch auch normal gesendet.Ja "Schablonen der Gewalt" ist ab 16,aber warum nur weil Nazis dabei sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Yoko Beitrag anzeigen
    Es gibt dann doch keinen Grund, warum man "Schablonen der Gewalt" nicht zeigen will.
    Ich glaube, die Sendeanstalten nutzen bei der Ausstrahlung der Serie immer noch ihre Lizenz von 1990 oder so.

    Würden die z.B. die digital überarbeiteten Folgen (wie in den ersten TOS-DVD-Boxen) oder gar TOS-R ausstrahlen wollen, müssten sie mit Paramount Deutschland neu verhandeln über ein "Ausstrahlungspaket" wo heutzutage natürlich "Schablonen der Gewalt" drinnen wäre. Aber seit 1990 sind diese Sendelizenzen vermutlich teurer geworden und deshalb sendet Kabel 1 wohl noch genau von den gleichen Tapes, von denen sie bereits vor knapp 20 Jahren TOS abgespielt haben.

    Ein weiteres Problem ist ja, dass "Schablonen der Gewalt" bei der FSK auch nie neu geprüft wurde. Die Folge dürfte demnach erst nach 22:00 Uhr gezeigt werden. Ich bin mir sicher, dass bei einer Neuprüfung die Folge heute auch FSK-12 bekommen würde. Aber irgendwer muss die Neuprüfung auch bezahlen.

    Fazit: Wohl alles nur eine Frage des Geldes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yoko
    antwortet
    Ich frag mich, wo da der Sinn bleibt?

    Ich kann mich nicht daran erinnern, dass bei "Das Tötungsspiel" oder "Stormfront" irgendwas geschnitten wurde, als die Folgen im Free TV ausgestrahlt wurden.

    Oder?

    Es gibt dann doch keinen Grund, warum man "Schablonen der Gewalt" nicht zeigen will.
    Totaler Schwachsinn

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Im PayTV (Sender Sci-Fi) wird diese Folge immer mitgesendet wenn TOS ausgestrahlt wird.Sogar Mittags/Nachmittags, aber dann glaub ich mit Codeeingabe da sie ja ab 16jahren ist,aber bin ich mir nich mehr ganz sicher.

    Find ich sowieso total komisch,nur weil es jetz um Nazis geht wird sie nich im Free Tv gesendet??
    Wieviel Filme gibts es über Nazis und die werden trotzdem gesendet.
    Bei der 2.Staffel von Tos war ja damals auf der DVD ein Button drauf wo extra drauf geworben wurde das die Folge auch enthalten ist auf der DVD:
    "Inklusive der nie im deutschen TV gezeigten Episode Schablonen der Gewalt"
    Zuletzt geändert von NaMaz82; 12.06.2009, 13:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.Viola
    antwortet
    Ich fands auch nicht richtig, dass diese Folge nie gezeigt wurde. Auf jeden Fall heute ist es unnötig, da wir ja jede Woche von Nazi-Filmen überschwemmt werden, teils mit einem viel niedrigeren Niveau als diese Folge. Einerseits wird hier schon historisch erwähnt, wie stark Nazi-Deutschland wirtschaftlich war und dass es eine "effiziente" Gesellschaft war, aber verherrlichend würde ich das nicht nennen. Denn ich denke in dieser Folge wird die NS-Zeit ganz deutlich kritisiert.
    Naja, auf jeden Fall durch dieses Nicht zeigen hat die Folge für den deutschen ST-fan was ganz Besonderes an sich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Im bundesdeutschen Free-TV ist sie meines Wissens aber nie gezeigt worden. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, wurde sie auf englisch im ORF gezeigt.
    Ja, im ORF wurde sie mal im Rahmen der Kunsttsücke ausgestrahlt. Englisch mit deutschen Untertiteln. Aber es gibt ja die deutsche synchronisierte Version mittlerweile auch zu kaufen. Aber ich finde, dass Spock da irgendwie dämlich wirkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Präsi
    antwortet
    Das früher Mal einiges an Wirbel verursacht worden wäre, wenn man die Episode hätte sehen können. Okay, dass sehe ich ein.
    Das es aber - vor allem zur Zeit des Star Trek Booms am Ende der 80er - immer noch so lange dauerte, bis sie synchronisiert wurde, ist mir unverständlich.

    In Ordnung, die Story ist allenfalls mittelmäßig und wäre daher nur 3 Sterne wert, aber deswegen, in aufgeklärteren und vor allem abgeklärteren Zeiten einen solchen Wirbel zu veranstalten????

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Es gibt auch bei Voyager einige Folgen, die auf VHS mit FSK-16 bewertet wurden. Diese wurden teilw. auch ungekürzt im Nachmittagsfernsehen ausgestrahlt. Nur die Folge "Beute" wurde immer wieder gekürzt, alle anderen liefen meines Wissens auch ungeschnitten im Nachmittagsprogramm. "Tötungsspiel" hat wahrscheinlich auch FSK-16 gehabt.

    Interessanterweise haben die DVD-Boxen von Voyager allerdings alle durchgehend FSK-12 gehabt. Da hat man den FSK geändert. Die 2. TOS-Box ist die einzige, die FSK-16 hat. Da scheint sich diese eine Folge sehr wohl auf die Gesamtbewertung der Staffel ausgewirkt zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Das wusste ich nicht. Dann wurde vielleicht einfach aus Missgunst die synchronisierte Folge nicht Sat.1 zur Ausstrahlung zur Verfügung gestellt. Immerhin sind VHS/DVD und TV-Ausstrahlung ja verschiedene Firmen und verschiedene Lizensen.

    Edit: Es kommt noch hinzu, dass die synchronisierte Fassung FSK 16 erhalten hat (und von der FSF wohl kaum anders bewertet werden dürfte), also erst ab 22 Uhr gezeigt werden dürfte. Damit lohnt sich für Sat.1 die Beschaffung der synchronisierten Folge nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Sat.1 hat vielleicht kein Geld investiert, dafür aber CIC für die VHS-Veröffentlichung. Die Folge wurde mit allen Original-Synchronsprechern so um 1993 synchronisiert und auch diese Fassung ist in der DVD-Box der 2. Staffel vorhanden.

    Die Folge steht synchronisiert also zur Verfügung.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X