Wirtschaft der Föderation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirtschaft der Föderation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infinitas
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

    Das Essen im Restaurant nicht, aber das Arbeiten in einer Restaurantküche hat welchen schönen aspekt des Lifestyles?


    Die Frage ist doch wie lange würdest du das Betreiben.. Doch dann eher nach Lust und Laune. Aber bleibt die Frage, wer bestimmt denn das Sisko sein Restaurant dort betreibt wo er es stehen hat? Denn "Standort" bleibt ein begrenztes Gut.



    Leider doch, denn bis auf ein paar Spezielle Typen hat keiner was groß auszusetzen am Replizierten Essen. Ausgehend von den Fähigkeiten eines Replikators wäre der umgekehrte Fall logischer, denn man muss ja eben schauen was man beim Kochen erreicht. Verbinden, Verändernt, von den Molekularstrukturen etc. So gesehen wäre der Replikator wie das Skalpell beim Kochen, während konventionelles Kochen eher ne Axt wäre.


    Wie gesagt es ist nachweislich nicht der Fall Replikate qualitativ das gleiche wie Originale sind. Das wurde nun schon oft genug Nachgewiesen sogar mit Kanon-nahen Quellen und mit dem On Screen Kanon selbst.

    Du hast keine Ahnung was eine Restaurantküche mit Lifestyle zu tun hat ? - Ich kann davon jedoch davon mehrere Leider singen . Das ist halt nicht unbedingt ein Job den du jetzt einem anderen Vorziehen würdest, jedoch trifft diese Einstellung eben nicht auf jeden Menschen zu.




    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Essen im Restaurant dient ja nicht ausschliesslich nur der Nahrungsaufnahme, sondern ist auch Teil des sozialen Lebens, Livestyle, Unterhaltung, etc.
    Auch heute kann ich mir meine Pizzas nach Hause bestellen oder selber aufbacken, trotzdem gehen ich gerne ab und zu mit Freunden gemütlich beim Italiener essen (obschon es sogar mehr kostet!).
    Das Essen im Restaurant nicht, aber das Arbeiten in einer Restaurantküche hat welchen schönen aspekt des Lifestyles?


    Tja, das ist in unserer heutigen, rein von materiellen Werten getriebenen Leistungsgesellschaft für viele leider schwer vorstellbar.
    Wenn ich gerne koche und Menschen bewirte, und gleichzeitig mein Lebensunterhalt auch ohne bezahlte Arbeit gesichert ist, warum sollte ich dann nicht aus Freude an der Sache ein Restaurant betreiben? Also ich kann mir das sogar sehr gut vorstellen.
    Die Frage ist doch wie lange würdest du das Betreiben.. Doch dann eher nach Lust und Laune. Aber bleibt die Frage, wer bestimmt denn das Sisko sein Restaurant dort betreibt wo er es stehen hat? Denn "Standort" bleibt ein begrenztes Gut.



    Replikator Essen kann man nicht mit frisch gekochtem Essen vergleichen. Der Geschmack ist anderes und das echte Bio Essen schmeckt bestimmt besser...
    ähnlich wie Neelix halt gekocht hat..
    Leider doch, denn bis auf ein paar Spezielle Typen hat keiner was groß auszusetzen am Replizierten Essen. Ausgehend von den Fähigkeiten eines Replikators wäre der umgekehrte Fall logischer, denn man muss ja eben schauen was man beim Kochen erreicht. Verbinden, Verändernt, von den Molekularstrukturen etc. So gesehen wäre der Replikator wie das Skalpell beim Kochen, während konventionelles Kochen eher ne Axt wäre.






    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Bei der Föderationsversion von Facebook und Instagram, aber sicher. Als gastronomischer Influencer hat man sicher einen hohen sozialen Status.
    Man könnte ja auch vermuten, das die Föderation eine Art Sozialkreditsystem betreibt, das solchen Menschen einen größeren Rahmen an Bezugsmöglichkeiten einräumt

    Was die Frage wäre ob Beliebtheit dann das Kriterium wäre um "Reich" zu werden.


    Ja richtig der Vater von Sisko betreibt sein Restaurant aus "Jux und Dollerei". Es ist einfach sein Hobby und sein Lebensinhalt.
    Schön blöd weil er sich die Gesundheit ruiniert. Aber noch ärmer finde ich da seine Hilfskraft oder Kellner., wieviel Langeweile kann man im 24 Jahrhundert haben...




    Genauso wie der Bruder von Picard eine Farm bewirtschaftet hat. Oder war es Weinanbau?
    Im 24. Jahrhundert haben alle Menschen was sie zu einem guten Leben brauchen.
    Also wir habne ja eine post Scarcity Gesellschaft, und schon haben wir ein Problem wenn wir den Menschen so betrachten würden. Wie einer der Autoren schrieb, eine Gesellschaft die sowas wie den Replikator hat, ist ziemlich am Ende.

    Wobei die Eigentumsfrage bleibt und trotz Replikator gibt es sogar noch Begrenzt Güter. Und das wäre schlichweg "Raum" Also wie wird Festgelegt das der Picard den Weinberg besitzen darf? Ewige Vererbung? Wer entscheidet eigentlich wer wo Wohnen darf, denn bestimmte Dinge sind nicht einfach vermehrbar..



    Also geht es nur um Selbstverwirklichung. So wie Picard in seiner neuen Serie als Archiologe tätig sein wird. Was er teilweise auch schon in TNG getan, wenn es der Auftrag der Sternenflotte erlaubte.
    Tja, klingt nicht wirklich Plausibel. aber hey gibt viele STumpf Typen in der Zukunft deren Selbstverwirklichung im Kartoffel schälen, Kellnern, Pad tragen oder als Kanonenfutter der STernenflotte liegt




    Wir können uns natürlich besonders als Deutsche nicht vorstellen, dass Arbeit nicht mehr als Lebenserhalt notwendig ist.
    Weil nicht nur die Technologie soweit fortgeschritten ist. Sondern der Antrieb nach Wohlstand vollständig verdrängt wurde. Und das heute noch gebetsmühlenartig wiederholte Wort "Wachstum", keinerlei Bedeutung mehr hat.
    Da sehe ich keine Deusche Besonderheit, aber ich sehe da ein generelles Problem. So eine Gesellschaft ist zum Niedergang verurteilt, sie würde degenerieren. Nun hat man es so gedreht da entgegen allen Logischen Folgerungen die Menschen just for fun, die lezten Arscharbeiten machen und sogar ihr Leben in größere Gefahr bringen.


    Nun naja bei Unbegrenzt für Alle ist Wachstum logischerweise auf vielen Ebenen beendet.




    ch glaube das auch in der realen Welt der Kapitalismus seinem Ende entgegengeht. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Das muss quasi automatisch irgendwann kollabieren.
    Nicht wirklich, immerhin war es die Marktwirtschaft die den größten Wohlstand für alle beschert hat. Er wird sich ständig weiterentwickeln aber nicht Kolabieren. Vor allem liegt da die Fehlannahme zu Grunde das der Wohlstand irgendwo rumliegt und nur schlecht verteilt ist. Hauptproblem an vielen Orten der Armut ist das man nicht die voraussetzungen geschaffen hat, oder erhalten hat die Wohlstandgenerierung ermöglichen.

    Die Ressourcenbegrenzung liese sich Theoretisch schon in naher Zukunft überwinden, indem man die Planetengrenzen aufhebt.

    [QUOTEch hoffe nur dass der Grund nicht ein dritter Weltkrieg ist. Denn momentan nähern wir uns diesem Szenerario an.][/QUOTE]

    LOL, ich dacht leute aus deinem Alter hätten mal wirkliche Konfliktzeiten erlebt. Und wieso sollte der 3 Weltkrieg die Marktwirtschaft beenden?

    Momentan gibt es recht wenig Szenarien für den 3 Weltkrieg. Nur weil die Welt etwas Multipolarer wird, und die Sonderzeit 1991 bis 2005 beendet ist, muss es keinen Weltkrieg geben.

    Vor allem fehlt der große Ideologische Konflikt. Für einen der die 80er noch richtig erlebt hat solltest du etwas lachen über die heutigen "Konflikte"





    Aber bei Star Trek mag auch der Erstkontakt mit den Vulkaniern mit reingespielt haben.
    Wer weiß vielleicht bleibt so eine Gesellschaft auch eine reine Utopie. Und wir bekommen eher eine postatomare Zivilisation als "Mad Max".
    DU solltes die Zukunft weniger an mäßigen TV und Kinoproduktionen beurteilen.


    [Auf jedenfall wird die Zukunft auch ohne Nuklarkrieg nicht rosig werden. Denn was die Star Trek Autoren nicht auf den Schirm hatten, den vom Menschen verursachten Klimawandel.
    Rosig, auch der Klimawandel ist lösbar und überwindbar. Gut ist vielleicht so ein break even Point in der Menschlichen Zivilisation.








    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen


    Wofür Zeitmanagment? Und welchen Kostenfaktor? Es diente vor allem als Beispiel was Menschen die nicht mehr Arbeiten müssen um Dinge zu Erwerben oder ihr LEben zu bestreiten, sich das antun in einer Gesellschaft wo man nicht nur in Sekunden die ganze Erde bereisen kann, nein man kann die halbe Galaxies bereisen etc.






    Tja Ob Brian und Sisko sind Teil einer Quasi Militärischen Organisation mit Regeln und co... Und die Frage ist eben wo die große Motivation bleibt für den "Weg" zu wählen.

    Gut mit Raumschiffen bei der Sternenflotte Reisen, fremde LEbensformen knallen oder töten, das hat noch seinen Reiz. Wobei ja 90% des Personals als PAD Träger oder Kanonenfutter arbeitet, zumindest gefühlt.

    Aber die STernenflotte ist ja eher bescheiden angesichts von vielen Mrd Menschen.



    Das Problem ist, es gibt theoretisch keinen Bedarf zum Kochen, also stellt sich Sisko und seine "Praktikanten" in die Küche aus Spaß an der Freude.. um andere Menschen Glücklich zu machen.

    oder um die Zeit totzuschlagen wobei es im 24 Jahrhundert wohl mehr Freizeitstress geben dürfte als wir heute uns erträumen könnten.
    Im Gegensatz zu dem was du unter normalen kochen im Haushalt verstehst, bestehen in der Gastronomie große Unterschiede. Damit du sicherstellen kannst das der Gast zu seinem Essen kommt erfordert das ein Hohes maß an Zeitmanagement und Arbeitsablaufpläne. Der "Kostenfaktor" wird in dem Fall sein, dass ein Frischprodukt nicht mal eben so replizierbar ist, sondern erst mal zum Endverbraucher ( Restaurant) gebracht werden muss. "Verkackt" ein Koch musst du für einen bestimmten Zeitraum das Gericht von der Karte nehmen und machst damit deinen Gästen nicht unbedingt eine Freude.

    Theoretisch ist nicht unbedingt im praktischen Sinne. Natürlich kann sich der Mensch in 24 Jahrhundert allein von Replikaten ernähren, die frage ist ob sie stetig ein begrenztes Replikat bevorzugen.

    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Da widersprechen sich TOS und TNG nur allzuoft selbst.

    Und da ist der Wiederspruch, für die Zivilisten, sind die Ressourcen nahezu unbegrenzt. Für etwas wie die STernenflotte bliebe nur die Limitierung von Strategischen Ressourcen und Personla, wobei das im Grunde auch zu 90% über wäre in so einer Gesellschaft.

    Die Einzige Ressource die dort Relevant wäre ist Energie. Jetzt reden wir mal nicht wieviel Energie jedes Zentralsgestirn abgeben kann und für eine Technik wie die Föd. sie besitzt umwandeln kann.

    Wir reden über Terrawatt wie jenseits unserer Träume. Das Kombiniert mit einer Energie--> in Materieumwandel,.. kein Ding

    gut wir können auch den Replikator Light nehmen die Santa Claus Machine. Dort müsste man entsprechende Mengen aller Isotopen/Elemente auf Lager haben um sie anzuordnen in beliebige Formen.

    Der Nahrungsreplikator des 24Jahrunderts ist nachweislich nicht so umfassend wie du ihn dir Vorstellst. Nach der These müsstest du nämlich jedes Gericht der bekannten Galaxie( 19 Prozent) in jeder Variante mit sämtlichen Nuancen Speichern. Das ist auch nach weislich im 24 Jahrhundert nicht möglich, denn Replikatoren arbeiten auch mit einer wesentlich niedrigeren Auflösung als ein Transporter, was Auswirkungen auf die Qualität des Replikats hat ( ebenso nachweislich).

    Schon alleine in den Anfängen von DS9 gibt es eine Folge in der ein Mitbarteiter Quarks versehentlich Cardassianische Soße bestellt die auch nur Cardassianer vertragen. Nog tauscht diese gegen "selbstschließende Schaftbolzen" mit dem Verweis das es sich hierbei um Originalware handelt und nicht um ein Replikat.


    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Eine Interpretation. Aber Tatsache ist doch das niemand Arbeiten muss, oder das Berufe Produktiv sind in Sinne von Wirtschaft.

    Kombiniert mit den eigenführten Technologien reden wir über eine Postarbeitende Freizeitgesellschaft.

    Im Grunde ist Iain Banks Kulture da wesentlich konsequenter bei den Auswirkungen auf Gesellschaften und Leben wenn man solche "Zaubertechnik" einführt.

    Das Wort müssen ist eine zweischneidige Geschichte auch heute ist nach Anpassung der Lebensumstände nicht zwingend notwendig zu arbeiten ( im Sinne von Lohn und Brot), Verhungern muss in unsrem System ( Westliche Welt) auch niemand.

    Und wie gesagt das Bestreben in TNG ist die eigene Verbesserung sowie die Verbesserung der Gesellschaft des 24 Jahrhunderts. Das hat nicht immer etwas mit Freizeit zu tun, wen man effizient daran teilhaben möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Replikator Essen kann man nicht mit frisch gekochtem Essen vergleichen. Der Geschmack ist anderes und das echte Bio Essen schmeckt bestimmt besser...
    ähnlich wie Neelix halt gekocht hat..

    allerdings warum er ein Restaurant betreibt aus Spaß und Nächstenliebe kann ich mir nicht vorstellen würde mit der Zeit was besseres anstellen als Leute zu bedienen...



    Einen Kommentar schreiben:


  • One of them
    antwortet
    Zitat von Darthbot Beitrag anzeigen
    Wozu sollte man dahin gehen, wenn man sich sein Jambalaya auch einfach aus dem Replikator bekommt?
    Ja, man weiss nicht wirklich, wie das bei Star Trek genau funktioniert, weil es nie im Detail erklärt wird.
    Aber gerade Dein Beispiel scheint mir da recht unpassend.

    Essen im Restaurant dient ja nicht ausschliesslich nur der Nahrungsaufnahme, sondern ist auch Teil des sozialen Lebens, Livestyle, Unterhaltung, etc.
    Auch heute kann ich mir meine Pizzas nach Hause bestellen oder selber aufbacken, trotzdem gehe ich gerne ab und zu mit Freunden gemütlich beim Italiener essen (obschon es sogar mehr kostet!).

    Ich bezweifle das Joseph Sisko sein Restaurant einfach so betreibt.
    Tja, das ist in unserer heutigen, rein von materiellen Werten getriebenen Leistungsgesellschaft für viele leider schwer vorstellbar.
    Wenn ich gerne koche und Menschen bewirte, und gleichzeitig mein Lebensunterhalt auch ohne bezahlte Arbeit gesichert ist, warum sollte ich dann nicht aus Freude an der Sache ein Restaurant betreiben? Also ich kann mir das sogar sehr gut vorstellen.
    Zuletzt geändert von One of them; 09.03.2019, 18:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    @Feydaykin: Ja richtig der Vater von Sisko betreibt sein Restaurant aus "Jux und Dollerei". Es ist einfach sein Hobby und sein Lebensinhalt.

    Genauso wie der Bruder von Picard eine Farm bewirtschaftet hat. Oder war es Weinanbau?
    Im 24. Jahrhundert haben alle Menschen was sie zu einem guten Leben brauchen.
    Also geht es nur um Selbstverwirklichung. So wie Picard in seiner neuen Serie als Archiologe tätig sein wird. Was er teilweise auch schon in TNG getan, wenn es der Auftrag der Sternenflotte erlaubte.
    Wir können uns natürlich besonders als Deutsche nicht vorstellen, dass Arbeit nicht mehr als Lebenserhalt notwendig ist.
    Weil nicht nur die Technologie soweit fortgeschritten ist. Sondern der Antrieb nach Wohlstand vollständig verdrängt wurde. Und das heute noch gebetsmühlenartig wiederholte Wort "Wachstum", keinerlei Bedeutung mehr hat.

    Ich glaube das auch in der realen Welt der Kapitalismus seinem Ende entgegengeht. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Das muss quasi automatisch irgendwann kollabieren.
    Ich hoffe nur dass der Grund nicht ein dritter Weltkrieg ist. Denn momentan nähern wir uns diesem Szenerario an.
    Aber bei Star Trek mag auch der Erstkontakt mit den Vulkaniern mit reingespielt haben.
    Wer weiß vielleicht bleibt so eine Gesellschaft auch eine reine Utopie. Und wir bekommen eher eine postatomare Zivilisation als "Mad Max".

    Auf jedenfall wird die Zukunft auch ohne Nuklarkrieg nicht rosig werden. Denn was die Star Trek Autoren nicht auf den Schirm hatten, den vom Menschen verursachten Klimawandel.
    Gruß,
    Commander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Bleibt die Frage wer so ein Restaurant betreibt-- nur aus jux und Dollerei. also für Likes.
    Bei der Föderationsversion von Facebook und Instagram, aber sicher. Als gastronomischer Influencer hat man sicher einen hohen sozialen Status.

    Man könnte ja auch vermuten, das die Föderation eine Art Sozialkreditsystem betreibt, das solchen Menschen einen größeren Rahmen an Bezugsmöglichkeiten einräumt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Weil z.B. Picard das in "Star Trek 8 Der erste Kontakt" so erklärt. Allerdings hat ein Captain der Förderation gegenüber anderen Crew Mitgliedern viele Privelegien. Könnte man auch als Bezahlung ansehen.

    Andererseits erfährt man in Star Trek (Abrams Zeitlinie), dass Dr.McCoy seine Scheidung ein Vermögen gekostet hat.
    Gruß,
    Commander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Bleibt die Frage wer so ein Restaurant betreibt-- nur aus jux und Dollerei. also für Likes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Darthbot Beitrag anzeigen
    Es muss definitiv eine Währung in der Förderation geben. Ich bezweifle das Joseph Sisko sein Restaurant einfach so betreibt. Und in den Szenen in denen man das Restaurant sieht, ist es auch recht gut besucht. Wozu sollte man dahin gehen, wenn man sich sein Jambalaya auch einfach aus dem Replikator bekommt?
    Es gibt auch Menschen (z.B. Ich) die suchen ein ganz bestimmtes Restaurant nur wegen dem Ambiente auf. Auch wenn sie ein vergleichbares Essen, wesentlich näher und günstiger bekommen könnten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Womit der Sisko bezahlt wird? Es gibt im 24. Jahrhundert doch keine Bezahlung mehr. Der einzigste der noch Geld scheffelt ist der Typ mit seinem goldgepressten Latinum, oder wie das heist?
    Das ist die große Frage. Womit eigentlich viele Wirtschaftsmodelle ausfallen wenn es nix mehr gibt was die Geldfunktionen erfüllt



    [QUOTEIm 23. Jahrhundert gabs noch Förderations Dukaten, mit denen man innerhalb der Förderation bezahlte.
    Woher weiß man das es die im 24. Jahrhundert nicht mehr gibt? Weil auf den Förderationsschiffen nicht bezahlt wird? Zahlt man in der Marine auf Schiffen das essen?][/QUOTE]


    Also das kommt auf die Verpflegung an. Denn die Leute nehmen ja nicht nur ihre Drei Mahlzeiten zu sich...

    Ansonsten gibt es Verplfegungsätze. Die Dukaten aus LAst mit den Tribbels ist eben nur Tost standard.

    Im 24 Jahrhundert haben wir so gut wie keine Anhaltspunkte wie die Ressourcenallokation funktioniert auf der Erde oder innerhalb der Föderation.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Darthbot
    antwortet
    Im 23. Jahrhundert gabs noch Förderations Dukaten, mit denen man innerhalb der Förderation bezahlte.
    Woher weiß man das es die im 24. Jahrhundert nicht mehr gibt? Weil auf den Förderationsschiffen nicht bezahlt wird? Zahlt man in der Marine auf Schiffen das essen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Womit der Sisko bezahlt wird? Es gibt im 24. Jahrhundert doch keine Bezahlung mehr. Der einzigste der noch Geld scheffelt ist der Typ mit seinem goldgepressten Latinum, oder wie das heist?
    Gruß,
    Commander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    [QUOTE]Es muss definitiv eine Währung in der Förderation geben. Ich bezweifle das Joseph Sisko sein Restaurant einfach so betreibt. Und in den Szenen in denen man das Restaurant sieht, ist es auch recht gut besucht. Wozu sollte man dahin gehen, wenn man sich sein Jambalaya auch einfach aus dem Replikator bekommt?[/QUOTE

    Aus Lifestylegründen wie so oft. Oder weil das alles Experten sind die den Geschmack zwischen Repliziert und Echt unterscheiden können. Wobei ich mich frage ob Sisko "echte Fleisch/Fisch" von Lebewesen verwendet..


    1. Privathaushalte haben keinen Replikator
    2. Dort kann nicht jedes Gericht gespeichert werden, weil einige Leute ihre Rezepte geheim halten.
    Wir haben glaube wir haben mal Replikatoren in Privathaushalten gesehen Voygager? mit Kim in SF )


    Klar könnte jedes Gericht gespeichert werden, Speicher sollte kein Problem sein im Zeitalter von Beamen.

    Das einige Köche ihre Rezepte Geheimhalten ist möglich. Bleibt die Frage womit bezahlen die Menschen den alten Sisko? Mit Likes in Sozialen Netzwerken?


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X