Größe des Föderationsraum in Relation zu anderen Imperien u. Reichen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe des Föderationsraum in Relation zu anderen Imperien u. Reichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cybertrek
    antwortet
    Sicher, Grenzen die an Gebiete anschließen bzw. in der Nähe von feindlichen Völkern/Gruppierungen sind werden stärker kontrolliert. Ich finde aber, dass man diverse Phalanxen wie Midas, Argus, etc. mit dem nötigen Willen durchaus flächendeckend einsetzen könnte. Das große Problem dürfte hier nur die vermutlich ziemlich lückenhafte Struktur der Föderation sein. Ich sehe sie nicht als einen großen einheitlichen 3dimensionalen Körper sondern vielmehr als eine durchzogene Struktur die gerade mal im Kernbereich einen großen Raum abdeckt. Umsoweiter es nach außen geht - also umsoweiter von Sektor 001 entfernt - wird es lückenhafter. Dies macht in den Grenzbereichen die Sensorabdeckung schwierig was erklärt, dass wie DJSun schon sagte oft etwaige Schiffe sehr spät entdeckt wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von cybertrek Beitrag anzeigen
    Feindliche Schiffe müssten durch diverse Sensorphalanxen relativ schnell entdeckt werden.
    Eine Garantie würde ich dafür nicht geben, höchstens eine Wahrscheinlichkeit, dass die meisten Schiffe entdeckt werden.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass es möglich ist, in den Föderationsraum zu fliegen und mit etwas Glück einen unbewohnten Planeten zu finden, der noch von niemandem beansprucht wird. Und die Föderation wird diese Siedler dann auch nicht einfach vertreiben.

    In den Serien war so etwas auch nicht zu sehen.

    Etwas anderes ist es an den Grenzen wie man es z.B. mit dem Maquis sehen kann. Da ist die Föderation wenig zimperlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Illegale Einwanderung wird wohl nicht das große Problem der Föderation sein. Wenn eine Gruppe von nicht feindlichen Personen in den s.g. "Raum der Föderation" eintritt und sich auf einem bewohnten Planeten niederlassen will, ist das Sache des jeweils heimischen Volkes. Wenn sie sich einen bisher unbewohnten Planeten suchen - noch besser. Feindliche Schiffe müssten durch diverse Sensorphalanxen relativ schnell entdeckt werden. Ich glaube also nicht, dass die Föderation als Dachorganisation ein großes Problem mit irgendwelchen Einwanderern hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DJSun1981
    antwortet
    Grenzsicherung der Föderation:

    Da die Föderation ja doch recht groß ist, es einzelne Planetensysteme gibt, die nicht direkt mit dem Föderationsraum in Kontakt stehen, habe ich mich mal gefragt, wie der Grenzschutz der Föderation so funktioniert.

    Ok, bei den 3 neutralen Zonen: Cardassianisches Imperium, Romulanisches Sternenimperum und Klingonisches Reich ist es klar, dass dort verstärkt beobachtet wird. Und zumindest patrollieren Schiffe an der klingonischen Grenze.

    Aber was ist mit der anderen Grenze, wenn dort illegale einreisen?
    Diese Grenzen scheinen wenig bis gar nicht kontrolliert zu werden. Denn zumindest bei mehreren Gelegenheiten sind fremde Raumschiffe in den Föderationsraum gekommen, die eigentlich erst recht spät, als sie tief im Föderationsraum waren entdeckt wurden.

    Und was passiert mit illegalen Einwanderern, die erwischt werden?

    Die zivile Raumfahrt wird ja eigentlich in allen Star - Trek Serien und Filmen ignoriert oder nur kurz erwähnt.

    Aber ich schätze mal, das ist alles Non - Canon und das müssen wir uns Star - Trek Fans alles denken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von USS Seven of Nine Beitrag anzeigen
    Womöglich haben die jedesmal ihre Schiffe unbeschildet im Erdorbit rumduseln lassen, ein einfacher Nuklearangriff hat sie dann schon vernichtet.
    Faszinierend ist alledings, dass eine so unterentwickelte Kultur nicht schon im 22 Jhdt. von den Xindi oder den Klingonen/Romis etc. ausgemerzt wurde.
    In TAS wird gesagt, dass die Kzinti keine Kriegsschiffe besitzen dürfen. Es gibt lediglich "Polizeischiffe", was darauf hinweist, dass das Kzin-Territorium zumindest ein überwachtes, wenn nicht gar besetztes Territorium darstellt. Zumindest haben die Kzinti die Niederlagen scheinbar in den Kriegen durch Abrüstung bezahlen müssen.

    In meiner Fan-Ficition (The Romulan War, siehe meine Signatur) waren die Kzinti-Kriegen alles Bodenkriege auf Alpha Centauri. Nur so war's möglich zu erklären, wie die Menschen so kurz nach dem Ersten Kontakt bereits mehrere Kriege führen und gewinnen konnte, ohne die Kzinti zu blöd aussehen zu lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    Au weia!
    Spoiler:
    SPOILERIn meiner Fanfiction kriegt diese Fraktion massiv was hinter die Löffel!
    So ein dämliches Konzept habe ich noch nie gesehen

    Trotzdem vielen dank für die Information

    Womöglich haben die jedesmal ihre Schiffe unbeschildet im Erdorbit rumduseln lassen, ein einfacher Nuklearangriff hat sie dann schon vernichtet.
    Faszinierend ist alledings, dass eine so unterentwickelte Kultur nicht schon im 22 Jhdt. von den Xindi oder den Klingonen/Romis etc. ausgemerzt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn das Kerngebiet der Kzinti soweit von der Erde entfernt ist (siehe Vergleich zur Route der Enterprise NX-01), dann frage ich mich, die der irdisch-kzintische Krieg Ende des 21. Jahrhundert zustande kam und wie die Menschen diesen gewinnen konnten, ohne jemals dieses Kzinti-Gebiet besucht zu haben.
    Für meinen Geschmack auch eine Spur zu weit weg, aber die Kzinti könnten ja auch recht weit von ihrem Teritorium Streit gesucht haben und gerade wegen der langen Versorgungswege in den vier verlorenen Kriegen keine Chance gehabt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Das "Patriachat" bezeichnet im Sternenatlas das Territorium der Kzinti, die in der Star Trek Zeichentrickserie vorkamen.

    Kzinti - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Weiß auch nicht, warum man da im Atlas die Spezies-Bezeichnung weggelassen hat.
    Wenn das Kerngebiet der Kzinti soweit von der Erde entfernt ist (siehe Vergleich zur Route der Enterprise NX-01), dann frage ich mich, die der irdisch-kzintische Krieg Ende des 21. Jahrhundert zustande kam und wie die Menschen diesen gewinnen konnten, ohne jemals dieses Kzinti-Gebiet besucht zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Das "Patriachat" bezeichnet im Sternenatlas das Territorium der Kzinti, die in der Star Trek Zeichentrickserie vorkamen.

    Kzinti - Memory Alpha, the Star Trek Wiki

    Weiß auch nicht, warum man da im Atlas die Spezies-Bezeichnung weggelassen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von USS Seven of Nine Beitrag anzeigen
    Beim Schreiben einer Fanfiction die knapp acht Jahre nach Destiny beginnt, benutze ich regelmäßig die Starcharts, um Entfernungen/ Missionsaufträge besser abschätzen zu können.
    Dabei viel mein Blick auf etwas was sich in einiger Entfernung vom Fesariusraum befindet.
    Da steht "the Patriarchy".
    Weiß jemand was das ist?
    Oder wo die mal vorkamen?
    ENT? VOY ? DS9? TNG? VOY?

    P.S.
    gibt es Bilder von den Tzenkethi oder den Talarianern?
    -> Talarianer

    Von den Tzenkethi gibt es keine Bilder, da sie nie gezeigt sondern nur in einer Episode als "alien of week" erwähnt wurden.

    Zum "Patriarchiat" habe ich leider nix gefunden. Das scheint nicht-kanonisch zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    Beim Schreiben einer Fanfiction die knapp acht Jahre nach Destiny beginnt, benutze ich regelmäßig die Starcharts, um Entfernungen/ Missionsaufträge besser abschätzen zu können.
    Dabei viel mein Blick auf etwas was sich in einiger Entfernung vom Fesariusraum befindet.
    Da steht "the Patriarchy".
    Weiß jemand was das ist?
    Oder wo die mal vorkamen?
    ENT? VOY ? DS9? TNG? VOY?

    P.S.
    gibt es Bilder von den Tzenkethi oder den Talarianern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Rechnet man mit 1000 Planetensysteme innerhalb des Föderationsgebiet, dann kommt man auf 9,75 Milliarden Bewohner pro System.

    Das ist schon recht viel, da Bergbaukolonien oftmals nur 10.000te Einwohner haben.

    Ich rechnet im Schnitt mit 5-10 Mrd Bewohner pro Spezies und insgesamt mir 1-2 Billionen Einwohner.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von USS Seven of Nine Beitrag anzeigen
    Aber was versteht man eigentlich unter sentient life form?
    Zählen dazu auch Hologramme und diverse Tiere?
    Sentient heißt empfindungsfähig. Tiere dürften da ebensowenig gemeint sein wie Hologramme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    Danke für die schnelle Antwort!

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Das sind dann 9750 Milliarden Einwohner. Woher die Zahl kommt, weiß ich leider nicht. Spontan könnte ich jetzt nicht sagen, ob es aus dem angegebenen Roman "Federation" stammt. Auf jeden Fall ist es wohl keine Canon-Quelle, wenn es auf Memory Beta steht.

    Wenn man die 150 Canon-Mitgliedswelten (sagen wir mal Hauptwelten noch ohne ihre Kolonien gezählt) aus "First Contact" hernimmt, macht das 65 Milliarden Einwohner pro Mitgliedswelt (+ evtl. Kolonien).
    Das ist für einen Mittelwert ziemlich heftig. Die wenigsten Planeten in ST haben überhaupt eine Bevölkerung im Milliarden-Bereich, was auch sehr erstaunlich ist.
    Dass mit 65 Mrd. ist wirklich ziemlich heftig.
    Die Evora( ich meine die aus ST:IX) hatten z.b. nur etwa 300 Mio.

    Aber was versteht man eigentlich unter sentient life form?
    Zählen dazu auch Hologramme und diverse Tiere?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von USS Seven of Nine Beitrag anzeigen
    United Federation of Planets - Memory Beta, non-canon Star Trek Wiki

    Bei Memory Beta wird die Bevölkerung der UFP mit 9,75 Biillionen angegeben.
    Weiß jemand woher diese Zahl kommt?
    Das sind dann 9750 Milliarden Einwohner. Woher die Zahl kommt, weiß ich leider nicht. Spontan könnte ich jetzt nicht sagen, ob es aus dem angegebenen Roman "Federation" stammt. Auf jeden Fall ist es wohl keine Canon-Quelle, wenn es auf Memory Beta steht.

    Wenn man die 150 Canon-Mitgliedswelten (sagen wir mal Hauptwelten noch ohne ihre Kolonien gezählt) aus "First Contact" hernimmt, macht das 65 Milliarden Einwohner pro Mitgliedswelt (+ evtl. Kolonien).
    Das ist für einen Mittelwert ziemlich heftig. Die wenigsten Planeten in ST haben überhaupt eine Bevölkerung im Milliarden-Bereich, was auch sehr erstaunlich ist.

    Sind die Starcharts und dem zufolge auch diese Maps hier eigentlich canon?
    WebCreation.ca -Graphic Gallery - Star Trek
    Es sind auf jeden Fall nicht die Karten aus dem offiziellen Sternenatlas, auch wenn sie sich daran orientieren. Die Bilder sind aber etwas klein, um wirklich sicher zu gehen.

    Die Karten aus dem Sternenatlas sind zumindest als semi-canon anzusehen, weil sie von den Machern der Serie (Geoffrey Mandel, Doug Drexler, Andre Boramis, Michael Okuda, Rick Sternbach, etc.) erstellt wurden.

    Im Sternenatlas wird die Bevölkerung der Föderation 985 Milliarden und die Mitgliederzahl mit 183. Macht dann 5,4 Milliarden Einwohner pro Mitgliedsvolk.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X