Zitat von AdvocatusDiaboli
Beitrag anzeigen

Die Raumschiffe der Sternenflotte haben NCC-Nummern. Alles was keine NCC-Nummer hat, gehört nicht zur Sternenflotte.
Zitat von AdvocatusDiaboli
Beitrag anzeigen
Jedenfalls ist es in Anbetracht der Föderation schon logisch, dass es zu einem spezifischen Zeitpunkt 20.000-40.000 Raumschiffe vom Kaliber Oberth, Miranda, Excelsior und Nebula gab.
Die 75.000 Nummern insgesamt ziehen sich natürlich über 200 Jahre, sodass in Berücksichtigung der Dienstzeiten und Ausmusterungen niemals mehr als 40.000 Raumschiffe gleichzeitig in Dienst standen. Allerdings ist das immer noch relativ wenig. Bei der bekannten Ausdehnung der Föderation kommt man so pro Raumschiff auf 100te Sektoren. Wenn man alle Raumschiffe der Sternenflotte gleichmäßig im Gebiet der Föderation verteilt, sind sie im statistischen Mittel etwa 100 Lichtjahre voneinander entfernt.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 2 Minuten und 1 Sekunde:
Zitat von AdvocatusDiaboli
Beitrag anzeigen
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 10 Minuten und 39 Sekunden:
Zitat von Mr.Viola
Beitrag anzeigen
Auch dein Beispiel bzgl. Computertechnik ist nicht geeignet, um die Grenzen festzulegen, weil es schon heute im Jahre 2011 kein großes Problem ist CPUs & Co. am Fließband zu produzieren.
Auch wäre wohl ein Warpkern, sofern die benötigten Arbeitsverfahren und Materialien verfügbar sind, heute wohl kein großes Problem der Massenproduktion.
Dilithium ist schon fast das einzige, was einen echten limitierenden Faktor zu sein scheint.
Aber wie ich schon immer sagt, mit Hinweis auf die Registrierungssystematik, ist davon auszugehen, dass es wirklich 10.000te Raumschiffe in der Sternenflotte gibt. Ansonsten sind Nummern im Bereich von 75.000 wohl kaum sinnvoll.
Einen Kommentar schreiben: