Rogue One: A Star Wars Story GESEHEN (VORSICHT SPOILER) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rogue One: A Star Wars Story GESEHEN (VORSICHT SPOILER)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Ich habe den Film nun auch gesehen und ich fand diesen unterhaltsam. Weniger gut gefallen hat mir die Zeichnung der Charaktere, weil ich fand das diese recht blass geblieben sind und es auch keine Figur so richtig schaffte mich für sie einzunehmen.
    Die Handlung fand ich in Ordnung und großteils spannend. Sehr gut gefallen haben mir die optischen Eindrücke wie die Raumschiffe, die Weltraumschlacht und die Kulissen auf den unterschiedlichen Planeten. Auch fand ich die Vielfalt der Rassen und deren Masken gelungen. Sehr gut gefallen hat es mir auch das mit K3 etwas Humor in den Film gebracht wurde, da einige seiner Dialoge sehr lustig waren.
    Alles in allem wurde ich ganz gut unterhalten, weswegen der Film vier Sterne von mir bekommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von kick_nemesis Beitrag anzeigen
    @endar:
    Warum denn immer so unsympathisch und flegelhaft? Sei doch mal ein bisschen freundlicher und offener den Mitforisten gegenüber.
    Das ist selbst mir, der selbst ein Zyniker ist und Menschen manchmal vor den Kopf stößt, aufgefallen.
    Weil bei diesen Diskussionen immer das normalste der Welt außer Kraft gesetzt wird. Sobald es um Star Trek oder Star Wars geht, gilt die Lebenserfahrung nichts mehr und dann werden die abstrusesten Thesen aufgestellt, um das Lieblingsfranchise in beste Licht zu rücken.

    Und dann endet man an einem Punkt, an dem in Frage gestellt wird, dass fiktive Charaktere in Filmen zu Rollen für Schauspieler werden und dass ein Schauspielergesicht ein Schauspielergesicht ist und nicht der fiktive Charakter.

    Und dann gehe ich da nicht mehr drauf ein. Wenn du das flegelhaft findest, ist das halt so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kick_nemesis
    antwortet
    @endar:
    Warum denn immer so unsympathisch und flegelhaft? Sei doch mal ein bisschen freundlicher und offener den Mitforisten gegenüber.
    Das ist selbst mir, der selbst ein Zyniker ist und Menschen manchmal vor den Kopf stößt, aufgefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Tut mir leid, aber dass der Unterschied zwischen Schauspieler, Charakter und Rolle bekannt ist, setze ich schon noch voraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Naja, dann finde das mal widersprüchlich. Das sei dir unbenommen.
    Okay, Du willst also nicht diskutieren, sondern Dich nur empören. Schade, hätte interessant werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Naja, dann finde das mal widersprüchlich. Das sei dir unbenommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Natürlich wurde der Schauspieler Peter Cushing digitalisiert (bzw. dessen Gesicht) und nicht seine "Rolle".
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Denn es ist nicht Peter Cushing, den man dort sieht, es ist eine zusammengebastelte Puppe, die Cushings Aussehen imitiert
    Ich finde, daß sich diese beiden Aussagen ein wenig widersprechen. Noch klarer wird es, wenn man den zweiten Satz ein wenig modifiziert:

    "Denn es ist nicht Peter Cushing, den man dort sieht, es ist eine zusammengebastelte Puppe, die Tarkins Aussehen imitiert."

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Und ich stelle erneut die Frage in den Raum: Wird da der Schauspieler "digitalisiert", oder die Rolle, die er mal gespielt hat? Ich meine, es ist ja nicht so, als ob Peter Cushings Computermodell jetzt in einer romantischen Komödie eine Figur namens Bob spielt. Sondern die bereits vorhandene Figur "Tarkin" wird in einem neuen Film des Franchise jetzt durch ein Computermodell dargestellt, so wie es auch vorher schon in der animierten Serie "Star Wars Rebels" geschah.
    Natürlich wurde der Schauspieler Peter Cushing digitalisiert (bzw. dessen Gesicht) und nicht seine "Rolle".
    Das ergibt sich schon aus der Tatsache, dass die Familie Cushing hierzu ihre Erlaubnis erteilt hat und dafür wohl auch entlohnt wurde. Und nicht etwa die fiktive Familie Tarkin.

    Und dass man das Grundmaterial für die CGI-Puppe nicht nur aus Star Wars, sondern auch aus anderen Filmen Cushings gewonnen hat. Wenn ich das richtig gelesen habe. Diese Filme hat man abgescannt und hat dann die Gesamt-Information über das Gesicht des Bodydoubles gelegt.

    Positiv rechtlich betrachtet ist das wohl alles im grünen Bereich. Trotzdem kann niemand Cushing selbst fragen, ob er das so toll findet, für Fanservice verwurstet zu werden.

    Denn es ist nicht Peter Cushing, den man dort sieht, es ist eine zusammengebastelte Puppe, die Cushings Aussehen imitiert und ansonsten die Aktionen eines anderen Schauspielers nachvollzieht. Gute Schauspieler sind aber mehr als ihr Gesicht oder ihr Äußeres und selbstverständlich berühren solche Basteleien Fragen der Würde und des Ansehens eines lange verstorbenen Schauspielers.

    Als Cushing vor 22 Jahren starb, stellte sich die Frage nach CGI nicht. Heute ist das anders. Robin Williams hat testamentarisch festgelegt, dass sein Bild bis 2039 nicht in Filmen verwendet werden darf.

    Und natürlich war es bei Star Wars 3D nicht so, dass man das Ziel verfolgt hat, die Illusion zu erwecken, dass der Schauspieler selbst noch lebt und dort zu sehen ist. Ich glaube nicht, dass irgendjemand auf die Idee kommen würde, dass die 3D-Zeichentrick-Leia Carrie Fisher gezeigt hätte.

    Zitat von Souvreign Beitrag anzeigen

    edit:
    Verdammt. Führ mal bitte ein Mod meine Posts zusammen, ich dachte das geschieht immer noch automatisch...
    Macht euch da mal nicht so einen Kopf drum, das ist seit der neuen Version leider so und das Zusammenführen funktioniert mit der neuen Version leider auch nicht immer.

    Ansonsten: Natürlich ist es Unterschied, ob Anthony Hopkins oder Michael Douglas in einem Film/einer Serie spielen und man eine jugendliche Version von ihnen entwirft oder ob man einen lange Verstorbenen nimmt, dessen Performance ggf. nur noch ein blasser Abklatsch oder eine Karikatur des Originals darstellt.

    Der jugendliche Michael Douglas ist ja immer noch Michael Douglas und hat das auch erlaubt.

    (Und er sah auch besser aus. )
    Zuletzt geändert von endar; 29.12.2016, 12:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Und ich stelle erneut die Frage in den Raum: Wird da der Schauspieler "digitalisiert", oder die Rolle, die er mal gespielt hat? Ich meine, es ist ja nicht so, als ob Peter Cushings Computermodell jetzt in einer romantischen Komödie eine Figur namens Bob spielt. Sondern die bereits vorhandene Figur "Tarkin" wird in einem neuen Film des Franchise jetzt durch ein Computermodell dargestellt, so wie es auch vorher schon in der animierten Serie "Star Wars Rebels" geschah.
    Nun ja, Rebels ist ja eine Animationsserie, da gehört so etwas zum Stil dazu. Und es gibt ja hunderte von Animationsserien zu Filmen, wo vormals von maeschlichen Schauspielern verkörperte Figuren animiert erneut auftreten. In einem Spielfilm gibt es aber andere Weg anstatt auf eine digitale Figur im Abbild eines Menschen zurückzugreifen. Wie erwähnt reicht halt auch ein anderer, ähnlich aussehender Schauspieler aus - Dodonna hat man ja auch nicht digital ersetzt sondern einen anderen Schauspieler für genommen....

    edit:
    Verdammt. Führ mal bitte ein Mod meine Posts zusammen, ich dachte das geschieht immer noch automatisch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Zitat von kick_nemesis Beitrag anzeigen
    Hmm, das bedeutet dann wohl, dass ich blind für Mimik bin, denn wenn ich nicht gewusst hätte, dass Peter Cushing bereits seit geraumer Zeit tot ist, wäre mir nicht aufgefallen, dass man hier per CGI nachgeholfen hat. Diese Blindheit erklärt allerdings so manches in meinem Leben..
    Also mir ist es sofort aufgefallen - und das liegt nicht daran, dass Peter Cushing lange tot ist. Man sieht dem Rogue One Tarkin seine Herkunft halt immer noch an. Das Gesicht wirkte auf mich seltsam starr, die Mimik immer noch leicht puppenhaft und die Ausleuchtung der Hautfalten seltsam falsch. Man merkt es halt. Das war bei der CGI Leia genauso, und zu dem Zeitpunkt lebte Frau Fisher noch.

    Man braucht mit der Technik noch ein paar Jahre, dann kriegt man das sicher perfekt hin.
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Und ich stelle erneut die Frage in den Raum: Wird da der Schauspieler "digitalisiert", oder die Rolle, die er mal gespielt hat? Ich meine, es ist ja nicht so, als ob Peter Cushings Computermodell jetzt in einer romantischen Komödie eine Figur namens Bob spielt. Sondern die bereits vorhandene Figur "Tarkin" wird in einem neuen Film des Franchise jetzt durch ein Computermodell dargestellt, so wie es auch vorher schon in der animierten Serie "Star Wars Rebels" geschah.
    Nun ja, Rebels ist ja eine Animationsserie, da gehört so etwas zum Stil dazu. Und es gibt ja hunderte von Animationsserien zu Filmen, wo vormals von maeschlichen Schauspielern verkörperte Figuren animiert erneut auftreten. In einem Spielfilm gibt es aber andere Weg anstatt auf eine digitale Figur im Abbild eines Menschen zurückzugreifen. Wie erwähnt reicht halt auch ein anderer, ähnlich aussehender Schauspieler aus - Dodonna hat man ja auch nicht digital ersetzt sondern einen anderen Schauspieler für genommen....

    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Und ich stelle erneut die Frage in den Raum: Wird da der Schauspieler "digitalisiert", oder die Rolle, die er mal gespielt hat? Ich meine, es ist ja nicht so, als ob Peter Cushings Computermodell jetzt in einer romantischen Komödie eine Figur namens Bob spielt. Sondern die bereits vorhandene Figur "Tarkin" wird in einem neuen Film des Franchise jetzt durch ein Computermodell dargestellt, so wie es auch vorher schon in der animierten Serie "Star Wars Rebels" geschah.
    Nun ja, Rebels ist ja eine Animationsserie, da gehört so etwas zum Stil dazu. Und es gibt ja hunderte von Animationsserien zu Filmen, wo vormals von maeschlichen Schauspielern verkörperte Figuren animiert erneut auftreten. In einem Spielfilm gibt es aber andere Weg anstatt auf eine digitale Figur im Abbild eines Menschen zurückzugreifen. Wie erwähnt reicht halt auch ein anderer, ähnlich aussehender Schauspieler aus - Dodonna hat man ja auch nicht digital ersetzt sondern einen anderen Schauspieler für genommen....

    edit:
    Verdammt. Führ mal bitte ein Mod meine Posts zusammen, ich dachte das geschieht immer noch automatisch...
    Zuletzt geändert von cybertrek; 29.12.2016, 13:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Deswegen auch hier noch einmal: Verstorbene Schauspieler wie Peter Cushing können nicht mehr ihre Zustimmung zu ihrem möglichen CGI-Weiterleben erteilen. Und auch wenn ihre Erben dem rechtlich zustimmen, können sie selbst das nicht mehr tun oder protestieren. Und da kommt keiner dran vorbei.
    Und ich stelle erneut die Frage in den Raum: Wird da der Schauspieler "digitalisiert", oder die Rolle, die er mal gespielt hat? Ich meine, es ist ja nicht so, als ob Peter Cushings Computermodell jetzt in einer romantischen Komödie eine Figur namens Bob spielt. Sondern die bereits vorhandene Figur "Tarkin" wird in einem neuen Film des Franchise jetzt durch ein Computermodell dargestellt, so wie es auch vorher schon in der animierten Serie "Star Wars Rebels" geschah.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kick_nemesis
    antwortet
    Zitat von Souvreign Beitrag anzeigen
    Aber mit dem menschlichen Gesicht haben wir tagtäglich zu tun und unser Gehirn und Unterbewusstsein ist darauf konditioniert, in Gesichtern lesen zu können. Daher fällt einem ein computergenerierter Tarkin eben doch sehr deutlich ins Auge.
    Hmm, das bedeutet dann wohl, dass ich blind für Mimik bin, denn wenn ich nicht gewusst hätte, dass Peter Cushing bereits seit geraumer Zeit tot ist, wäre mir nicht aufgefallen, dass man hier per CGI nachgeholfen hat. Diese Blindheit erklärt allerdings so manches in meinem Leben..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Menschliche CGI Gesichter bewegen sich immer noch im Uncanny Valley, wo einem die Künstlichkeit halt doch extrem auffällt. Auch bei anderen computergenerierten Kreaturen ist das der Fall, aber nicht so stark, eben weil wir Menschen uns nicht so sehr darauf konzentrieren. Technik ist mit CGI ja schon lange kein Problem mehr. Auch animierte Tiere fallen einem nicht sofort auf, es sei denn, sie machen unrealistische Sachen.

    Aber mit dem menschlichen Gesicht haben wir tagtäglich zu tun und unser Gehirn und Unterbewusstsein ist darauf konditioniert, in Gesichtern lesen zu können. Daher fällt einem ein computergenerierter Tarkin eben doch sehr deutlich ins Auge. Man ist mit der Technik halt doch noch nicht so weit, dass man ein menschliches Gesicht mit allen Gefühlsregungen, kleinen, unbewussten Muskelbewegungen etc. glaubhaft darstellen kann. Da wird es sicher noch ein paar Jahre zu brauchen. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass CGI Tarkin nicht Stand der Technik ist, obschon ILM dahinter steckt.

    Die moralische Bewertung dahinter überlasse ich anderen. Tarkin ist für die Story von Rogue One wichtig, aber meiner Meinung nach hätte man auch ebenso gut auf einen optisch ähnlichen Schauspieler setzen können. Auch in Zukunft hoffe ich nicht auf eine Schwemme an optisch reanimierten Schauspielern, wobei aber die Kosten dieser Technik das sicher in der Breite verhindern werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Ich sehe gerade, dass der zentrale Punkt meiner Kritik in einem anderen Thread steht.

    Deswegen auch hier noch einmal: Verstorbene Schauspieler wie Peter Cushing können nicht mehr ihre Zustimmung zu ihrem möglichen CGI-Weiterleben erteilen. Und auch wenn ihre Erben dem rechtlich zustimmen, können sie selbst das nicht mehr tun oder protestieren. Und da kommt keiner dran vorbei.

    Deine Assoziationen zu irgendwelchen Orks oder Diskussionen anderer Foristen gehen also vollkommen ins Leere.

    Natürlich wird durch den Umstand, dass da so eine Plastik-Puppe dabei herausgekommen ist, die Sache dann nochmal schlimmer. Und dass es sich nicht um eine "Hommage" handelt, sondern um billigsten Fanservice, um seine Milliarde Dollar einzunehmen, auch. Aber auch wenn das alles supertoll gemacht worden wäre, würde das meinen zentralen Punkt nicht berühren.

    Wie gesagt, den zentralen Teil sehe ich nicht als kritikwürdig an. Hatte auch dazu geschrieben, dass sie Fisher animiert wiederbeleben werden, weil sie dafür bezahlt haben. Das war als Zustimmung zu dir verstehen. Da es ja primär um Geld geht und nicht um die Würdigung der Person.
    human8 Danke dür die Richtigstellung, hatte dich dann falsch verstanden, sorry!

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Ich bezog mich natürlich Tarkins Gesicht. Die Wörter Mimiken und Aussehen hätten im Satz auch gereicht, um mein Kritikpunkt darzustellen.





    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X