Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Beispiel Erde:
Ein geostatinärer Satellit hat eine Entfernung von 36.000 km (diese Entfernung ergibt sich aus der Winkelgeschwindigkeit der Erde zur Orbitalgeschwindigkeit) vom Erdboden, also etwa 42.000 km vom Erdmittelpunkt, damit muss er einen Umfang von etwa 260.000 km pro Tag zurücklegen.
Der Umfang des Erdäquator beträgt 40.000 km. Bei einer Rotationsdauer von 24 Stunden, also 86400 Sekunden kommt man auf eine Rotationsgeschwindigkeit von 0,46 km/s.
d.h. die Erde rotiert am Äquator etwa mit 1,4-facher Schallgeschwindigkeit.
Bei gleicher Winkelgeschwindigkeit beträgt die Orbitalgeschwindigkeit eines geostationären Satelliten etwa 230.000 km pro Tag, also etwa 3,1 km/s.
Gut bei Endor ist die Masse kleiner und somit die Höhe geringer, jedoch hat der Todesstern dann dennoch eine Orbitalgeschwindigeit von ~ 1km/s.
Einen Kommentar schreiben: