Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
g_tt = 1 - 2M/r
g_rr = 1 / (1 - 2M/r)
g_{phi,phi} = r^2 sin^2(theta)
g_{theta,theta} = r^2
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
begnügen.
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
F_Grav + F_Druck = 0
wobei F_Grav die auf ein Massenelement der Sonne wirkende Gravitationskraft ist und F_Druck die durch den der Gravitation entgegenwirkenden thermischen oder nichtthermischen Druck hervorgerufenen Kraft entspricht. Die Gleichung drückt aus, dass beide Kräft entgegengesetzt gleich sind:
F_Grav = -F_Druck
und sich somit zur Gesamtkraft null addieren, so dass die Sonne in einem dynamischen Gleichgewicht ist. Demnach könnte man annehmen, dass deine Grafik in Posting #137 sowohl die Kräftevektoren F_Grav als auch F_Druck, die einander entgegengesetzt sind, darstellen soll.
Allerdings sprachst du davon, dass sich da etwas ausbreiten soll, was damit nicht zusammenpasst. In einem dynamischen Gleichgewicht breitet sich nichts aus.
Außerdem sprachst du von einem plötzlichen millionenfachen Anstieg der Gravitation, der sich dann ausbreiten soll. Das passt damit ebenfalls nicht zusammen. Ein solcher Anstieg würde bei obiger Gleichung dazu führen, dass F_Grav plötzlich betragsmäßig viel größer als F_Druck werden würde, was einen sofortigen Kollaps des gravitierenden Objekts zur Folge hätte, der erst dann zum stehen käme, wenn der Druck groß genug wird, dass die beiden Kräfte sich wieder kompensieren.
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Realistischer bei einer Explosion wäre natürlich das umgekehrte: die Gravitation bleibt konstant, stattdessen nimmt der Druck stark zu. Die Druckzunahme löst dann auch die Explosion aus.
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen

Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen

Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Ich habe NIEMALS einen Fall angenommen, wo Wellen resultieren oder sich ausbreiten.[/quote]doch, hast du. Den Fall, wo die Gravitation millionenfach stärker wird, und sich die Oberfläche des Bereíches, in dem diese Verstärkung eingetreten ist, dann ausbreitet.
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
keine Gravitationswelle beschrieben? Was denn dann? Wieder die "Druckwirkung der Gravitation"?
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben: