Kugelförmige Schiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kugelförmige Schiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alien
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    einem Kugelraumer im Kampf direkt überlegen.
    Würde ich nicht sagen.
    Ein Kugelförmiges Schiff ist viel wendiger. Wie sollte ein Schiff wie die Deadalus bitte bremsen. Ich habe vorn noch keine Düsen entdeckt^^

    Auch das Argument, dass man ein Kampfschiff vorn besser schützen kann, bzw. alle Waffen in diese Richtung stellen kann, entfällt zu Zeiten von Hyperantrieb und co.

    Außerdem muss ich Philliph Adama recht geben.
    Warum sollte ein großes Schiff bitte landen. Man kann sich ja runterbeamen, oder man nimmt einfach ein Beiboot.
    Ich persönlich sehe noch keinen Vorteil bei einer Landung (außer bei Transportschiffen, die große Mengen aufnehmen müssen)

    Was mir ansosnten generell noch einfällt ist das Problem der Notfallteams. [...]das heißt es muß viele Aufzüge geben und Treppen oder Rmapen für den Energieausfall. Die Andere Alternative währe, Auf ejder Etage ein Ersatzteillager und Sanitätstationen haben.
    Warum man nimmt einfach ein Transportsysthem wie in Atlantis (mit einer Seperaten Stromversorgung). Außerdem sind die meisten Mensch an sich eh auf den mittleren Etagen, da wohl viel Platz von Maschinen eingenommen würde.

    -> aussehen
    was sieht gefährlicher aus?kugel oder backstein?
    Da jedes Volk ein anderes Verständnis von Aussehen ect. entfällt dieser Punkt wohl.
    Und wenn man gegen Völker mit einen ähnlichen Verständnis kämpft ist es auch nicht gerade schlecht unterschätzt zu werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    in welchem Vergleich??
    Die 304 kann dem Feidn die Front zudrehen. Dafür ist sie auch geschaffen, da alle schweren Waffen nach vorne ausgerichtet sind. Für den Feind bietet sich dann nur die Bugspitze und die Hangars als sicherere Trefferfläche an. Da diese sehr klein sidn wird wohl einiges an Beschuss daneben gehen, bzw. er wird auf Bereiche konzentriert wo die Panzerung am dicksten ist. Der Feidn muß die 304 da schon ausmanöverieren. Eine Kugel dagegen bietet sehr viel Trefferfläche, da es eben keine Seite gibt die man gezielt dem Feind zeigen kann. Da die Waffen kreisrund ums Schiff angeordnet sind, müsste sich das Schiff beständig drehen um zufeuern was wiederum die eigenen Schützen beeinträchtigt da dies enicht nur die Bewegung des Feindes vorhersagen sondern auch noch die eigene Bewegung ausgleichen müssen und kaum mehr Zeit als für einen Schuss haben. Desweiteren müsste das Kugelschiff rundum gleichgut gepanzert sein was wiederrum einiges an Material kostet.

    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Warum??
    Damit das Schiff luftdicht ist, müssen die Teile direkt passen. Und es ist nunmal komplizierter mehrere Meter dicke Stahlplatten mit einer exakten Krümmung zu erstellen, als eine gerade Platte die nur in Höhe und Breite stimmen muss. Desweiteren lassen sich normale Platten besser lagern und brauchen nicht soviel Platz wie gekrümmte. Die Werft müsste auch um einges größer sein um das ganze Kugelschiff aufzunehmen. Alles in allem ein deutlich komplizierterer und teurerer SPaß. Für ein Kriegsschiff ungeeignet.

    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    In Welcher Art? wo ist das Problem Größer einen fliegenden "Backstein" zu landen als eine Kugel??
    Sagen wir es so, einen Bakcstein zu landen ist sehr einfach. Man schmeißt ihn einfach irgentwo hin, er walzt alles platt was dadrunter ist und fertig. Macht man das mit einer Kugel würde diese wegrollen. Daher braucht man Stelzen, die massiv genug sein müssen um das ganze Gewicht des Schiffes zu tragen. Die nehmen schonmal sehr viel Platz im Rumpf weg. Desweiteren muss der Landeplatz den Druck der telzen aushalten. Das ganze Gewicht des Schiffes ist auf wenige Punkte konzentriert. Da braucht man schon spezielle Landeplätze für und kann nicht überall sich absetzen. Sollten min. eine der Stelzen im Kampf beschädigt werden, ist eine Landung sogar völlig unmöglich und damit auch eine Reperatur.


    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    warum sollten die unteren Sektionen anders sein oder mehr Material verbarauchen als die (gleichförmigen) oberen??
    In der unteren Sektion sind die Stelzen befestigt. Die Ebene wo die Stelzen sind, muß also das Komplette Gewicht der Stockwerke darüber tragen die auch größer sind. Und als währe das noch nicht alles, muß das Stockwerk auch gleichzeitig die darunter liegenden Teile des Schiffes festhalten. Daher muüssen da sehr viele tragende Elemnte enthalten sein und sehr viel schwere Materialien um das Gewicht zu halten. Das nimmt dann auch wieder Platz weg.


    Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigen
    Übrigens: Wer der Meinung ist,das "länglich" auch gleich "atmosphärentauglich" bzw. Stromlinienförmig (wenig Luftwiederstand) ist,dem empfehle ich die Serie BSG und die Folge in der die "Aerodynamisch" gleich wie die BC-304 geformte Galactica in die Atmosphäre von "New Caprica" Springt und dort wie ein Haufen Ziegelsteine zu glühe beginnt,während sie völlig ausser Kontrolle nach unten fällt..
    und dann möge man mir eine Berechnung zeigen in der eine Kugel des gleichen Rauminhaltes,die gleiche "Reibungsoberfläche" gegen eine Erdähnliche Atmosphäre hat...hat Sie nicht und kann sie Mathematisch und Praktisch aufgrund der Krümmung auch nicht haben...
    Also der Vergleich passt mal garnicht, weil die Galactica nicht für den Athmosphäreflug gebaut worden ist. Daher hat sie auch keine Antriebsysteme im Bauch mit denen die Schwerkraft kompensiert werden könnte. Ich denke mann kann Problemlos davon ausgehen das die Reibung durch den Fall bei Raumschiffen die in der Athmosphäre unterwegs sind nicht auftritt. Das einzig interessante ist der Energieverbrauch durch den Luftwiederstand beim normalen Flug. Und da verbraucht die große Fläche einer Kugel trotz ihrer krümmung nunmal mehr als das kleine Profil der 304.


    Was mir ansosnten generell noch einfällt ist das Problem der Notfallteams. Während eines Gefechts gibts immer wieder Verwundete und Schäden. Dafür müssen Tragen sowie Wagen mit Gerätschafften beständig hin und her bewegt werden. Bei der 304 geht das relativ einfach, es gibt nur wenig Stockwerke so das so ziemlich alles Horizontal passiert und da ist eine Versorgung kein großes Problem. Bei einer Kugel muß aber sehr viel Vertikal bewegt werden, das heißt es muß viele Aufzüge geben und Treppen oder Rmapen für den Energieausfall. Die Andere Alternative währe, Auf ejder Etage ein Ersatzteillager und Sanitätstationen haben.


    Ich denke mal eine Kugel würde zwar mehr Platz bieten, man bräuchte aber einen Grißteil des Platzes für die Landestelzen sowie die ganze Infrastruktur und zusätzlichen Systeme um das Schiff mit maximaler Effizienz zu haben. Dafür hat die Kugel in ejder anderen Disziplin nur Nachteile.

    Ergo, Ein Schiff ähnlich der Daedalus da smöglichst wenig Etagen hat, ein kleines Profil besitzt und ihre Waffen klug verteilt (ALle so ausgerichtet das sie alle auf den Feidn einwirken können) kostet weniger und ist einem Kugelraumer im Kampf direkt überlegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    ich würde selbst den kosten/nutzen faktor beim backstein höher schrauben als bei einer kugel.
    bei einer kugel hat man einfach unnötige arbeiten/entwicklungen.
    Du hast vergessen das ein Backstein wesentlich leichter herzustellen ist als eine Kugel, dieser Aspekt wiegt bei den Menschen, die ihre Schiffe im geheimen bauen müssen, imo besonders schwer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ilu
    antwortet
    es ist eigentlich völlig egal wie groß die angriffsfläche ist, es ist auch egal wie groß das volumen eines körpers ist, zwar sollte man diese beiden aspekte schon im auge behalten ist jedoch erstmal völlig belanglos, da es drauf an kommt, was ich in das volumen alles rein bekomme.

    was ist militärisch besser geeigent?
    was ist wichtig fürs militär

    -> soviel wie möglich auf wenig raum
    -> dazu kommt eine geringe angriffsfläche
    (diese beiden punkte wurde ja schon genannt)
    -> nutzfläche des volumens angepasst
    -> instandhaltungskosten gering halten
    -> aussehen (das objejkt so etwas gefährliches ausstrahlen)
    -> Gravitation?

    was ist nun besser geeignet?
    ->was ist nun einfacher zu bauen
    sicherlich ein backstein, statt einer kugel
    ->nutzfläche
    wie ordne ich die gänge, waffen usw. an
    in einen backstein geht dies um einiges einfacher
    -> gravitation ist beim backstein wohl einfacher, bei einer kugel würden wohl bei einer normalen verteilung lücken verbleiben in der konstruktion, aber bei der gravitation kann man sich streiten wie man will^^
    -> instandhaltung
    backstein ist selbst hier einfacher zu bedienen, was kann man einfacher herstellen und reparieren: rund oder gerade?
    -> aussehen
    was sieht gefährlicher aus?kugel oder backstein?

    ich würde selbst den kosten/nutzen faktor beim backstein höher schrauben als bei einer kugel.
    bei einer kugel hat man einfach unnötige arbeiten/entwicklungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth-Xanatos
    antwortet
    in welchem Vergleich??
    Nimm doch schon alleine eine Keil Form. Die kann den grossteil ihrer Oberfläche dem Feind zudrehen und hat trotzdem eine winzige Silhouette. Gleichzeitig ist sie dünn genug um mit kleinen Stützen auszukommen.

    Eine Kugel bietet immer eine schöne große Silhouette und kann niemals mehr als 50% seiner Waffen einsetzen.

    Dann noch ein möglicher Hangar. Ein ISD z.B kann seinen Bug auf den Gegner richten und der Hangar ist trotzdem nicht zu treffen. Bei einer Kugel würde er unweigerlich offen nach aussen zeigen da es Quasi kein unten gibt. Ob es dann ein Schott hat oder nicht wäre egal da es dennoch ein ungeschützter Strukturschwachpunkt wäre.

    Bei SG trifft dieses Ideal am ehesten auf die Hives zu. Naja die Schiffe der Menschen machen da eher wenig bis garkeinen Sinn.

    Lange Rede kurzer Sinn Militärisch machen Kugelschiffe keinen Sinn da die Nachteile überwiegen.

    In Welcher Art? wo ist das Problem Größer einen fliegenden "Backstein" zu landen als eine Kugel??
    Einer Kugel fehlt es an Auflagefläche. Sie benötigt lange Stützen die viel Platz verbrauchen und ihr Gewicht lasstet dann auf wenig Fläche.

    warum sollten die unteren Sektionen anders sein oder mehr Material verbarauchen als die (gleichförmigen) oberen??
    Weil das Gewicht des ganzen Schiffes auf der dünsten Stelle lastet.

    Übrigens: Wer der Meinung ist,das "länglich" auch gleich "atmosphärentauglich" bzw. Stromlinienförmig (wenig Luftwiederstand) ist,dem empfehle ich die Serie BSG und die Folge in der die "Aerodynamisch" gleich wie die BC-304 geformte Galactica in die Atmosphäre von "New Caprica" Springt und dort wie ein Haufen Ziegelsteine zu glühe beginnt,während sie völlig ausser Kontrolle nach unten fällt..
    Für ein Schiff mit Schilden ist das vollkommen egal. Wenn ein Schild massives Waffenfeuer abhält dann stellt Reibungshitze auch kein Problem dar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philliph Adama
    antwortet
    Ich für meien Teil denke, dass eine Kugel das sinnvollste wäre, würde man ein Schiff auch nicht-militärischen Aspekten beruhend aufbauen. Die Vor- und Nachteile der Kugel würden ja schon genannt, so dass ich die ja nicht aufführen brauche. Doch da WIR hier ja Menschen sind und stolz auf ein Schiff wären, was wir gebaut haben werden, so würde ich auch andere Formen, als eine Kugel in erwähnung ziehen. Dabei nciht umbedingt die 304 oder so, aber das ist ja Nebensache.
    -
    Andere Sache: Warum sollte an ein Schiff überhaupt landen? 2 User diskutieren ja schon, ob es sinnvoller wäre, eine Kugel oder einen, ich zitiere, "Backstein" zu landen. Der Backstein wäre logischer, wegen der Masseverteilung. Doch muss man ein Schiff umbedingt landen? Raumschiffe sind dafür konzipiert, im Weltraum zu fliegen und zu agieren, aber nciht auf der Oberfläche eines Planeten! Für technische Proleme etc. gibt es Trockendocks. Außerdem würde ein Atmosphörenstart doch unheimlich viel mehr Ressourcen verbrauchen, speziell Treibstoff, als würde man im Orbit "Energie" rufen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    a) größere Angriffsfläche
    in welchem Vergleich??

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    b) größere probleme bei der Wartung, Teile schwieriger herzustellen
    Warum??

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    c) Probleme bei der Landung
    In Welcher Art? wo ist das Problem Größer einen fliegenden "Backstein" zu landen als eine Kugel??

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    d) Viel höherer Materialverbrauch für die unteren Sektionen.
    warum sollten die unteren Sektionen anders sein oder mehr Material verbarauchen als die (gleichförmigen) oberen??

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Gerade für ein Kriegsschiff wiegt Punkt b sehr sehr schwer.
    den du nicht erklärt hast und der deshalb unverständlich ist..


    Übrigens: Wer der Meinung ist,das "länglich" auch gleich "atmosphärentauglich" bzw. Stromlinienförmig (wenig Luftwiederstand) ist,dem empfehle ich die Serie BSG und die Folge in der die "Aerodynamisch" gleich wie die BC-304 geformte Galactica in die Atmosphäre von "New Caprica" Springt und dort wie ein Haufen Ziegelsteine zu glühe beginnt,während sie völlig ausser Kontrolle nach unten fällt..
    und dann möge man mir eine Berechnung zeigen in der eine Kugel des gleichen Rauminhaltes,die gleiche "Reibungsoberfläche" gegen eine Erdähnliche Atmosphäre hat...hat Sie nicht und kann sie Mathematisch und Praktisch aufgrund der Krümmung auch nicht haben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alien
    antwortet
    Und wo willst du mitten im Weltraum Stahlplatten zur Reparatur her bekommen?
    Dann schotten man die beschädigte Sektion lieber ab und lässt das Sciff in einer Werft reparieren. Und außerdem könnte man bei kleineren Schäden auch ebenen Stahlplatten nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Sehe ich anders,

    a) größere Angriffsfläche

    b) größere probleme bei der Wartung, Teile schwieriger herzustellen

    c) Probleme bei der Landung

    d) Viel höherer Materialverbrauch für die unteren Sektionen.

    Gerade für ein Kriegsschiff wiegt Punkt b sehr sehr schwer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Eine Kugel hat möglicherweise rein rechnerisch das beste Verhältnis von Oberfläche und Volumen, aber könnte man dies ausnutzen? Auch ein konventionelles Raumschiff kann man so bauen, dass es keine toten Winkel gibt. Zudem sollte man ein Raumschiff auch als Prestige-Objekt beachten. Wenn man z. B. auf der einen Seite ein Wraith-Hive hat und auf der anderen eine überdimensionale Murmel... naja ich würde aus Prinzip eher auf das Hive setzen. Schiffe hatten und haben sich schon immer auf die Psyche von zumindest Menschen ausgewirkt, ich bezweifle nicht dass auch Aliens allein dadurch, wie gefährlich ein Schiff aussieht, eingeschüchtert werden können.
    dann dürften sie aber vor der vergleichsweise winzigen 304 wenig respekt haben..

    also ich möchte hier nicht die schon oft in diesem (und anderen) Forum geführte Diskussion erneut lostreten bzw.führen,da überall das gleiche herauskam:
    Die Kugelform ist die von den meisten als am sinnvollsten erachtete Form für ein Schiff,das vor allem Militärischen Zwecken dient...sicherlich gibt es einige(sehr wenige) Nachteile,aber die werden durch die teils hier schon genannten Vorteile mehr als wettgemacht/ausgeglichen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Das Hauptproblem ist einfach die Konstrucktion da das Schiff auch landen soll.

    Man verbraucht unverhältnissmäßig viel Material zum einen für die Stützen die das Gewicht des ganzen Schiffes tragen müssen und zum anderne muß gerade die unterste Ebene das Gewicht der kompletten Konstruktion tragen. Auch bei Landeplätzen auf Planeten wird es schwierig, da es Landebereiche geben muss, die das Gewicht von mehreren tausend Tonnen auf sehr kleiner Fläche (eben die Endpunkte der Stützen) tragen müssen.

    Eine Flache Konstrucktion dagegen hat eine große Fläche auf der sich das Gewicht verteilt. Da braucht man auch in der Innenschiffstrucktur nicht soviele tragende Wände und bei der Landung setzt das ganze Schiff auf, wodurch die Last auf eine viel größere Fläche verteilt wird.

    Desweiteren dürfte bei einem 304 Außenreperaturen leichter gehen, da man Einfach ne Stahlplatte vor ein Loch schweißen kann, während man bei einer Kugelform passgenaue Teile braucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Eine Kugel hat möglicherweise rein rechnerisch das beste Verhältnis von Oberfläche und Volumen, aber könnte man dies ausnutzen? Auch ein konventionelles Raumschiff kann man so bauen, dass es keine toten Winkel gibt. Zudem sollte man ein Raumschiff auch als Prestige-Objekt beachten. Wenn man z. B. auf der einen Seite ein Wraith-Hive hat und auf der anderen eine überdimensionale Murmel... naja ich würde aus Prinzip eher auf das Hive setzen. Schiffe hatten und haben sich schon immer auf die Psyche von zumindest Menschen ausgewirkt, ich bezweifle nicht dass auch Aliens allein dadurch, wie gefährlich ein Schiff aussieht, eingeschüchtert werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Eine aerodynamische Forem erleichtert den Eintritt in die Erdatmosphäre. Desweiteren sit ein FLug in dieser Athmosphäre mit einem halbwegs stromilinienförmigen Schiff Energiesparender als mit einer Kugel die nunmal sehr viel mehr Reibung abbekommt.

    Und Schilde haben nur eine Begrenzte Haltbarkeit. Je kleiner also das Schiff, desto geringer ist die Chance beim Ausfall der Schilde Schaden zu erleiden.

    Und übrigens sind die Schilde der 304 nicht Kugelrund, sondern Oval ähnlich wie eine Bohne und umschließen das Schiff sehr eng.

    Das flache Design existiert aber vor allem deswegen weil die Schiffe im geheimen unterirdisch gebaut werden. Da macht ein flaches Design Sinn um Kosten bei der Entwicklung der Werft zu vermindern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Wobei man vorne Auch Triebwerke haben müsste, was wieder einige Nachteile bedeutet. Die einzig andere Möglichkeit währe das Schiff zu wenden um Abzubremsen, wodurch man dem Gegner seine verwundbarste Stelle zeigt.

    Ein Kugelschiff mit Triebwerksring um den Äquator hätte da wesentlich weniger Probleme und hat zusätzlich einen großen Vorteil in der Wendigkeit. Außerdem ist es dann wesentlich schwerer es in einem toten Winkel mit kaum oder nur wenig Bewaffnung anzugreifen.

    Zum Landen packt man einfach ausfahrbare Stützen unten ran (eben alles wie bei Perry Rhodan)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von lucif3r Beitrag anzeigen
    nein. Eine Kugel hat das optimale verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen.
    Heist mehr Volumen auf weniger angriffsfläche.
    über alle Seiten gemittelt, ja. Jedoch ist die Zahl der Fälle, in denen der Feind von vorne (Flugrichtung) kommt, immer noch etwas höher als die Zahl der Fälle, in denen er von woanders kommt, zumindest wenn das Schiff als Angriffsschiff konzipiert ist. Daher macht es Sinn, nach vorne hin besonders wenig Angriffsfläche zu zeigen (wie die Sternenzerstörer aus SW). Der Nachteil, den man dadurch in anderen Richtungen hat (bei Sternenzerstörern oben und unten), wird durch die geringere Angriffshäufigkeit überkompensiert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X