Kommt mal wieder auf die Ausgangsfrage zurück, das entfernt sich hier immer weiter von Stargate. Die Erde hat einfach nicht die Kapazitäten ein Kugelschiff mit einem Radius von 5 Kilometern zu bauen. Punkt. Fertig. Aus.
Die BC-304 sind wirklich das maximale was man im Moment in den unterirdischen Werften bauen kann. Wie zur Hölle soll man denn eine Orbitalwerft bauen, wo das Stargate-Projekt geheim ist? Das Ding könnte jeder mit nem halbwegs vernünftigen Teleskop sehen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kugelförmige Schiffe
Einklappen
X
-
Zitat von Alien Beitrag anzeigenIst lange her, dass ich die Folge gesehn hab
Warum soll eigentlich so eine kurze Distanz mehr Energie verbrauchen? Wurde das mal gesagt?
Ich denke man kann es mit dem Anschieben eines Fahrzeugs vergleichen. Es kostet viel Energie auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu kommen, aber wenig Energie diese zu halten.
Zitat von Alien Beitrag anzeigenWie groß sind denn deiner Meinung nach die Abstände?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenWas trotzdem nicht wenig Energie verbraucht hat und nur Aufgrund des Einsatzes von instabilem Naquadria gelang.
Warum soll eigentlich so eine kurze Distanz mehr Energie verbrauchen? Wurde das mal gesagt?
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenWir sidn heir bei Stargate nicht bei "wie stell ich mir eine Raumschlacht vor".
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenDas Austauschen eines Antriebes war auch eigentlich nach der Schlacht gedacht. Wir sind hier ja nicht bei Honor Harrington wo die Crew so kaltblütig ist und unter Beschuss mal nebenbei eine Fusionsflasche repariert
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenExplodiert eine Antriebsdüse hat man immer noch schätzungsweise 99 Stück übrig. Schießt du die vier bis sechs Haupttriebwerke bei einem konventionellen Raumschiff kaputt isses kaputt, also diese Argumentation kann man sich gegenseitig geben.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenUnd ja ein Kugelraumschiff hat auch Masse, gleichmäßig verteilt in alle Richtungen. Wärend ein sagen wir mal Zigarrenförmiges Schiff in der Mitte durchbrechen kann wenn die Beharrungskräfte einfach zu stark werden.Und erklärten tust du damit immer noch nichts.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenDann sag mir mal wie bei einer 304 die Verletzten raustransportiert werden wenn ihre Transportsysteme alle put sind? Lieber ne Leiter als durch ne Luke geworfen hm?
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenUnd nun zu deiner ersten Sache rüber zu kommen mit den Feuerleitrechnern. SW vergessen wir da ganz schnell wieder am Besten denn wenn es zu einem Raumkampf mit sich schnell bewegenden Einheiten kommt, welche aus der Distanz von, hmm sagen wir mal aus relativer Nähe von 1000 Kilometern beharken, dann ist da nix mehr mit grobes Breitseitenschießen von Hand. Wer das schafft ist entweder nen Cyborg oder nen Jedi, aber wir wollten ja von halbwegs realistischen Annahmen ausgehen. Ergo braucht man nen Feuerleitcomputer, welche sogar heute schon angewendet werden. Oder denkst du die alte Iowaklasse schießt heute noch per Sicht?
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Larkis schrieb nach 1 Minute und 59 Sekunden:
Zitat von Alien Beitrag anzeigenIch glaube mich erinnern zu können, dass bei Stargate mal ein Jäger so ein Schild überwundenen hat, also einen Entfernung von weniger als 100m.
Zitat von Alien Beitrag anzeigenAußerdem sind die Entfernungen bei Raumkämpfen viel höher. Man müsste Sprüngen von Distanzen von bis zu hundert Kilometern machen.Zuletzt geändert von Larkis; 06.11.2009, 15:01. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenDas ist absoluter Blödsinn. Im Subraum fleigt man mit Überlichtgeschwindigkeit, da kann man nicht mal eben ein paar 100 Meter hüpfen und wenn man es könnte, währe der Energiebedarf dafür viel zu hoch um rentabel zu sein.
Außerdem sind die Entfernungen bei Raumkämpfen viel höher. Man müsste Sprüngen von Distanzen von bis zu hundert Kilometern machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Austauschen eines Antriebes war auch eigentlich nach der Schlacht gedacht. Wir sind hier ja nicht bei Honor Harrington wo die Crew so kaltblütig ist und unter Beschuss mal nebenbei eine Fusionsflasche repariert
Explodiert eine Antriebsdüse hat man immer noch schätzungsweise 99 Stück übrig. Schießt du die vier bis sechs Haupttriebwerke bei einem konventionellen Raumschiff kaputt isses kaputt, also diese Argumentation kann man sich gegenseitig geben. Und ja ein Kugelraumschiff hat auch Masse, gleichmäßig verteilt in alle Richtungen. Wärend ein sagen wir mal Zigarrenförmiges Schiff in der Mitte durchbrechen kann wenn die Beharrungskräfte einfach zu stark werden.
Dann sag mir mal wie bei einer 304 die Verletzten raustransportiert werden wenn ihre Transportsysteme alle put sind? Lieber ne Leiter als durch ne Luke geworfen hm?
Und nun zu deiner ersten Sache rüber zu kommen mit den Feuerleitrechnern. SW vergessen wir da ganz schnell wieder am Besten denn wenn es zu einem Raumkampf mit sich schnell bewegenden Einheiten kommt, welche aus der Distanz von, hmm sagen wir mal aus relativer Nähe von 1000 Kilometern beharken, dann ist da nix mehr mit grobes Breitseitenschießen von Hand. Wer das schafft ist entweder nen Cyborg oder nen Jedi, aber wir wollten ja von halbwegs realistischen Annahmen ausgehen. Ergo braucht man nen Feuerleitcomputer, welche sogar heute schon angewendet werden. Oder denkst du die alte Iowaklasse schießt heute noch per Sicht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenAch Larkis du machst es dir ein wenig einfach. Schon etwas von rotierenden Breitseiten gehört? Mit einer entsprechenden Feuerleitung ist das kein Ding. Somit wird jede Waffe ausgenutzt, zielgenau, die anderen Können abkühlen, wärend das schiff schön weiter rotiert und immer genau ein viertel aller Waffen abfeuern kann. Oder es rotiert von Pol zu Pol, da wird immer die Hälfte aller Waffen abgefeuert pro Salve, sehr einfach zu machen.
Nur am im Vergleich, bei SW reicht es aus die Waffen grob aufs Ziel zu richten und zu feuern, das kann auch per Hand erledigt werden und wird bei A new Hope auch so gemacht. Das gnaze System sit deutlich weniger Fehleranfällig als dein Kugelraumer und führt zum selben Ergebniss.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenZur Sache mit Viper und Steuerdüsen. Kein Problem da hast du recht. Aber nun hau mal Steuerdüsen in einer ein Kilometer großen Zigarrenform rein und versuch damit eine 180° Drehung. Nicht gut für die Integrität fürchte ich, trotz Absorber, das kann man mit so einer kugelförmigen kleinen Kugelbesser absorbieren.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenDie Sache mit den Liften, kannst du auch getrost zu SG rüberbringen. Jedes Transportsystem ist nur so gut bis es auseinanderfällt. Aber dafür gibt es immer noch ein bewährtes Sekundärtransportmittel. Die guten alten Leitern. Sollten eigentlich von Deck zu Deck überall eingebaut werden als Notluken. Also kein größers Problem.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenUnd wie oben schon erwähnt. Es gibt orbitale NullG Raumdocks, welche sogar um einiges effektiver sind wie Bodengestützte Werften. Da kann man um einiges mehr mit anfangen, incl neue Legierungen usw ect pp. Außerdem, wer sagt denn das Kugelraumer nicht landen können? Dann nutzen sie halt ein Antigravpolster. Die Teller der Landestützten nehmen außerdem auch noch eine Menge des Gewichts auf.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenSo was haben wir noch Larkis... hrm Ach die Triebwerkseinheiten. Es gibt doch Modularbausätze. Wird in vielen SciFis schon benutzt, incl Perry Rhodan. Schießt du einen teil des Wulstes Kaputt, kommt der StapelGabler und tauscht das Ding einfach aus. Die Reaktoren und der Treibstoff ist eh innerhalb der Zentralzelle gelagert, also fast Sicher.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenEine Rolle spielt alleine die Masse. Selbst in der Schwerelosigkeit muss eine Masse erst einmal bewegt werden. Es gibt zwar keinen Luftwiederstand, aber die Masse bleibt, und das macht einiges aus. Bin kein Physiker, aber ich glaube hier gibt es genug, die dir das besser erklären können als ich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach Larkis du machst es dir ein wenig einfach. Schon etwas von rotierenden Breitseiten gehört? Mit einer entsprechenden Feuerleitung ist das kein Ding. Somit wird jede Waffe ausgenutzt, zielgenau, die anderen Können abkühlen, wärend das schiff schön weiter rotiert und immer genau ein viertel aller Waffen abfeuern kann. Oder es rotiert von Pol zu Pol, da wird immer die Hälfte aller Waffen abgefeuert pro Salve, sehr einfach zu machen.
Zur Sache mit Viper und Steuerdüsen. Kein Problem da hast du recht. Aber nun hau mal Steuerdüsen in einer ein Kilometer großen Zigarrenform rein und versuch damit eine 180° Drehung. Nicht gut für die Integrität fürchte ich, trotz Absorber, das kann man mit so einer kugelförmigen kleinen Kugelbesser absorbieren.
Die Sache mit den Liften, kannst du auch getrost zu SG rüberbringen. Jedes Transportsystem ist nur so gut bis es auseinanderfällt. Aber dafür gibt es immer noch ein bewährtes Sekundärtransportmittel. Die guten alten Leitern. Sollten eigentlich von Deck zu Deck überall eingebaut werden als Notluken. Also kein größers Problem.
Und wie oben schon erwähnt. Es gibt orbitale NullG Raumdocks, welche sogar um einiges effektiver sind wie Bodengestützte Werften. Da kann man um einiges mehr mit anfangen, incl neue Legierungen usw ect pp. Außerdem, wer sagt denn das Kugelraumer nicht landen können? Dann nutzen sie halt ein Antigravpolster. Die Teller der Landestützten nehmen außerdem auch noch eine Menge des Gewichts auf.
So was haben wir noch Larkis... hrm Ach die Triebwerkseinheiten. Es gibt doch Modularbausätze. Wird in vielen SciFis schon benutzt, incl Perry Rhodan. Schießt du einen teil des Wulstes Kaputt, kommt der StapelGabler und tauscht das Ding einfach aus. Die Reaktoren und der Treibstoff ist eh innerhalb der Zentralzelle gelagert, also fast Sicher.
Nochmal Edit zu deiner letzten Antwort Larkis.
Eine Rolle spielt alleine die Masse. Selbst in der Schwerelosigkeit muss eine Masse erst einmal bewegt werden. Es gibt zwar keinen Luftwiederstand, aber die Masse bleibt, und das macht einiges aus. Bin kein Physiker, aber ich glaube hier gibt es genug, die dir das besser erklären können als ich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Alien Beitrag anzeigenGanz einfach. Hyperraumantrieb an, auf die entgegengesetzte Seite des Schiffes fliegen und dem das Heck zerschiessen.
Das kann einer Kugel nicht passieren.
Zitat von Alien Beitrag anzeigenIndem man Raumschiffswerften o.Ä. verwendet. In einer solchen wäre der Bau durch die fehlende Schwerkraft ev. sogar leichter.
Hinzu kommt noch, dass etwas schwer sein müsste mit einen beschädigten Schiff praziese zu landen...
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Larkis schrieb nach 2 Minuten und 14 Sekunden:
Zitat von Schlachti Beitrag anzeigenEine Kugel ist der Inbegriff der Wendigkeit und kann durch einfache Rotation den Hangar problemlos vom Feind wegdrehen. Beim ISD zeigt er trotzdem immer nach außen und wenn ein wendiger Feind von der Seite kommt ist es schwer den Hangar durch Drehung des Schiffes aus dem Schussbereich zu bekommen.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Larkis schrieb nach 1 Minute und 47 Sekunden:
Zitat von [OTG]Marauder Beitrag anzeigenLasst uns doch bei Stargate bleiben,ok??
Das Kugelschiff hat was die Wendigkeit angeht einen eindeutigen Vorteil,sofern die Triebwerke (wie bei PR) in einem Ring am Äquator,drehbar angebracht sind.
In diesem Fall sind abrupte Richtungswechsel möglich,viel schneller als mit einem Schiff das den Antrieb "hinten" hat...ich setze mal voraus das entsprechende Technologie zum Ausgleich der Fliehkräfte für die Besatzung vorhanden istZuletzt geändert von Larkis; 06.11.2009, 14:24. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Die sollten auch vorhanden sein, denn sonst ist die Kugelform wieder für die Füße. Ohne entsprechenden G-Absorber bringt so ein krasser Richtungswechsel ja kaum was. Sonst endet man als Matsch an irgendeiner Kabinenwand und das ist ja nicht Sinn der Sache.
Ach ja und den Stardestroyer hab ich nur als Beispiel genommen, wir können auch jedes andere Schiff nehmen welches keine Kugelform hat, wie halt die Prometheus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Lasst uns doch bei Stargate bleiben,ok??
Das Kugelschiff hat was die Wendigkeit angeht einen eindeutigen Vorteil,sofern die Triebwerke (wie bei PR) in einem Ring am Äquator,drehbar angebracht sind.
In diesem Fall sind abrupte Richtungswechsel möglich,viel schneller als mit einem Schiff das den Antrieb "hinten" hat...ich setze mal voraus das entsprechende Technologie zum Ausgleich der Fliehkräfte für die Besatzung vorhanden ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenNimm doch schon alleine eine Keil Form. Die kann den grossteil ihrer Oberfläche dem Feind zudrehen und hat trotzdem eine winzige Silhouette. Gleichzeitig ist sie dünn genug um mit kleinen Stützen auszukommen.
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenEine Kugel bietet immer eine schöne große Silhouette und kann niemals mehr als 50% seiner Waffen einsetzen.
Es zeigen aber auch niemals weniger als 50% der Waffen in eine Richtung und die Cooldownphasen der Geschütze kann man durch Rotieren überbrücken.
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDann noch ein möglicher Hangar. Ein ISD z.B kann seinen Bug auf den Gegner richten und der Hangar ist trotzdem nicht zu treffen. Bei einer Kugel würde er unweigerlich offen nach aussen zeigen da es Quasi kein unten gibt. Ob es dann ein Schott hat oder nicht wäre egal da es dennoch ein ungeschützter Strukturschwachpunkt wäre.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenMit welcher Begründung?
Das kann einer Kugel nicht passieren.
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenZur Reperaturzwecken, bei Stargate sind die Werften auf den Planeten, also muß das Fluggerät landen können.
Hinzu kommt noch, dass etwas schwer sein müsste mit einen beschädigten Schiff praziese zu landen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Alien Beitrag anzeigenWürde ich nicht sagen.
Ein Kugelförmiges Schiff ist viel wendiger. Wie sollte ein Schiff wie die Deadalus bitte bremsen. Ich habe vorn noch keine Düsen entdeckt^^
Zitat von Alien Beitrag anzeigenAuch das Argument, dass man ein Kampfschiff vorn besser schützen kann, bzw. alle Waffen in diese Richtung stellen kann, entfällt zu Zeiten von Hyperantrieb und co.
Zitat von Alien Beitrag anzeigenWarum sollte ein großes Schiff bitte landen. Man kann sich ja runterbeamen, oder man nimmt einfach ein Beiboot.
Ich persönlich sehe noch keinen Vorteil bei einer Landung (außer bei Transportschiffen, die große Mengen aufnehmen müssen)
Zur Reperaturzwecken, bei Stargate sind die Werften auf den Planeten, also muß das Fluggerät landen können.
Zitat von Alien Beitrag anzeigenWarum man nimmt einfach ein Transportsysthem wie in Atlantis (mit einer Seperaten Stromversorgung). Außerdem sind die meisten Mensch an sich eh auf den mittleren Etagen, da wohl viel Platz von Maschinen eingenommen würde.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenKugelform, hrm, eindeutig, die Kugelform ist das effektivste was es gibt.
Triebwerke werden an einem Äquatorwulst angebracht. Schubdüsen jeweils vorne und hinten. Dazu Steuerdüsen seitlich. Was man da an Wendigkeit bekommt, das schafft keine andere Form.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenWaffensysteme, kann man perfekt an der Nord und Südhalbkugel, schön kreisförmig anordnen. Somit hat man wirklich jeden Winkel unter Kontrolle. Am "Nordpol" vielleicht noch ne megawumme einbauen, weil man ja eh meist in die Richtung flattert und fertig hat man ein Perry Rhodan Raumer *g*
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenTransportsystem innerhalb des Schiffes? Warum einfach wenns auch schwer geht, herrje. Was machst du dir da für Gedanken Larkis? Ein Zentraler Liftschacht vom Nord zum Südpol und an den äußeren Dritteln auch jeweils ein paar Schächte. Wenn man keine Antigravitation hat, macht man sich halt die gute alte Kabine zunutze, so ala Turbolift.
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenUnd was das Aussehen angeht. Scheiß auf das Aussehen wenn die Funktionalität im Vordergrund steht. Stell dir nen Sternenzerstörer vor gegen einen ebensogroßen Kugelraumer. Der Kugelraumer geht auf vollen schub, läßt sich verfolgen, aktiviert zwei Steuerdüsen, dreht sich im vollem Vorwärtsflug und feuert somit eine Breitseite nach der anderen.
2. Treffen diese Geschosse den Sternzerstörer an seiner Dicksten Panzerung, nämlich der Bugseite. Wenn sie überhaupt rreffen wei ldie Schützen des Kugelraumers nur ein geringes Zeitfenster für einen Schuss haben und dabei noch die Bewegungen des eigenen Schiffes ausgleichen müssen.
3. Der Sternzerstörer kann dagegen mit all seinen Waffen feuern, da die Frontal ausgerichtet sind. und so viel größere Schäden anrichten als das Kugelschiff.
4. Die Antriebe des Kugelschiffes liegen blos und können daher gezielt unter Feuer genommen werden. Dadurch verliert das Schiff recht shcnell seine Manöverierfähigkeit. Dann noch die Geschütze wegschießen auf der Seite die dem SZ zugewandt ist udn der Kugelraumer stellt keine Bedrohung mehr da.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kugelform, hrm, eindeutig, die Kugelform ist das effektivste was es gibt.
Triebwerke werden an einem Äquatorwulst angebracht. Schubdüsen jeweils vorne und hinten. Dazu Steuerdüsen seitlich. Was man da an Wendigkeit bekommt, das schafft keine andere Form.
Waffensysteme, kann man perfekt an der Nord und Südhalbkugel, schön kreisförmig anordnen. Somit hat man wirklich jeden Winkel unter Kontrolle. Am "Nordpol" vielleicht noch ne megawumme einbauen, weil man ja eh meist in die Richtung flattert und fertig hat man ein Perry Rhodan Raumer *g*
Transportsystem innerhalb des Schiffes? Warum einfach wenns auch schwer geht, herrje. Was machst du dir da für Gedanken Larkis? Ein Zentraler Liftschacht vom Nord zum Südpol und an den äußeren Dritteln auch jeweils ein paar Schächte. Wenn man keine Antigravitation hat, macht man sich halt die gute alte Kabine zunutze, so ala Turbolift.
Und was das Aussehen angeht. Scheiß auf das Aussehen wenn die Funktionalität im Vordergrund steht. Stell dir nen Sternenzerstörer vor gegen einen ebensogroßen Kugelraumer. Der Kugelraumer geht auf vollen schub, läßt sich verfolgen, aktiviert zwei Steuerdüsen, dreht sich im vollem Vorwärtsflug und feuert somit eine Breitseite nach der anderen.
Versuch das nun mit einem Sternenzerstörer oder ähnlich gebauten Kampfschiff. Garnicht so einfach fürchte ich. Die Kugel ist und bleibt einfach das Nonplusultra des Weltraumschiffbaus. Der Nachteil dafür ist halt, das man gewaltige Ressourcen braucht um so etwas auch realistisch umzusetzen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: