Du gehst von einem Kampf mit Breitseiten wie in Seegefechten des 17. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus. Das ist nicht wirklich der Fall, oder sagen wir nur eingeschränkt. Damals hatte man eben die Masse der Geschütze an den Seiten. Weil sonst kein Platz war.
Wir reden hier über Schiffe mit über einem Kilometer Länge und der entsprechenden Breite um auch vorne genug Waffen unterzubringen. Die zudem die Geschosse sehr lange beschleunigen können (was auch konventionell möglich ist. Siehe z.B. die deutsche V3 Kanone).
So hat man eine relativ hohe Schlagkraft und präsentiert dem Gegner gleichzeitig den geringsten Querschnitt.
Wie so oft hier beruht auch diese Kritik auf falschen/anderen Annahmen und gedachten Voraussetzungen. Es würde auch anders funktionieren, aber es spricht auch nichts wirklich dagegen. Zudem hat auch die Pegasus an den Seiten viele Geschütze, die lediglich nicht so groß sind. Es sind also beide Varianten des Kampfes möglich (und beide werden gezeigt).
Wir reden hier über Schiffe mit über einem Kilometer Länge und der entsprechenden Breite um auch vorne genug Waffen unterzubringen. Die zudem die Geschosse sehr lange beschleunigen können (was auch konventionell möglich ist. Siehe z.B. die deutsche V3 Kanone).
So hat man eine relativ hohe Schlagkraft und präsentiert dem Gegner gleichzeitig den geringsten Querschnitt.
Wie so oft hier beruht auch diese Kritik auf falschen/anderen Annahmen und gedachten Voraussetzungen. Es würde auch anders funktionieren, aber es spricht auch nichts wirklich dagegen. Zudem hat auch die Pegasus an den Seiten viele Geschütze, die lediglich nicht so groß sind. Es sind also beide Varianten des Kampfes möglich (und beide werden gezeigt).
Kommentar