**** gute Folge mit unterhaltsamer Story!
Die Episode war durchwegs solide aber trotzdem nicht so spannend wie 33, da man den Saboteur ja eigentlich von Anfang an kannte.
Was ich mich die ganze Zeit frage ist, ob Boomer selber weiss dass sie nicht menschlich ist oder nur auf gewisse Schlüsselwörter reagiert (wie hier z.B.: Wasser). Oder ob sie scheinbar gegen ihre Programmierung ankämpft weil sie zu menschlich programmiert wurde. (kam mir schon so in 33 vor.) Also ist sie ein programmierter Schläfer, eiskalt oder stellt sie sich gegen die Zylonen da sie einen Menschen zu perfekt simuliert und somit immer mehr Symphatien für die Menschheit entwickelt???
Noch ein kleiner Kritikpunkt zum Intro: Ich persönlich finde es nicht so toll, wenn man im Intro immer Szenen aus der laufenden Folge zu sehen bekommt. Auch wenn diese im Sekundentakt über den Bildschirm flimmern. Soetwas kann einem die Spannung verderben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[102] "Wassermangel" / "Water"
Einklappen
X
-
Ja, so ähnlich hätte ich es mir gedacht. Ist halt nur mit der Sprechgeschwindigkeit ein Problem
Bei anderen Serien oder diversen Computerspielen wird es auch nicht übersetzt. Man muss den Zuschauern nur mal zutrauen etwas selbst zu verstehen. Selbst wenn man den Begriff nicht kennt, ist die Bedeutung ziemlich klar
Staffelführer ist nämlich nicht genau das gleiche wie CAG. Ein Träger hat mehrere Staffeln (mit je ca. 12 Flugzeugen), aber der CAG ist für alle verantwortlich
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja..."Geschwaderführer" <---> "Staffelführer" hätte ich im Deutschen genommen.
Das mit den Abkürzungen kann man bei der Synchro eh vergessen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Keine Ahnung ................bin echt gespannt wie sie das übersetzten
Problem 1 ist das CAG ja ein sehr kurzes Wort ist, da müssen sie "Staffelführer" schon verdammt schnell aussprechen um es einigermaßen lippensynchron hinzubekommen.
Aber Staffelführer ist schon ok als Begriff, nur für C-A-G werden sie sich etwas neues einfallen lassen müssen.
Vllt klingt das ganze dann etwa so:
Roslin: Und Sie können Ihre Aufgaben als Führungspilot fortführen. ( schwer sowas lippensynchron hinzubiegen )
Apollo: Es nennt sich Staffelfüher
Einen Kommentar schreiben:
-
In dem Synchro Thread hieß es man hat "Staffelführer" daraus gemacht. Deswegen frage ich ja
In Water hätte dann einen falschen Begriff (anstatt der falschen Aussprache) dafür erfinden müssen, damit die Szene noch Sinn macht
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie wurde CAG den bisher übersetzt ? ich denk da an 33, Starbuck zu Apollo " You are the CAG, akt like one " kurz bevor er ihr die Pille reinschiebt
Time Index 19:04
Einen Kommentar schreiben:
-
Weiß jemand wie man folgenden Dialog am Ende übersetzt hat?
Roslin: ... And you can keep your day job as the C-A-G.
Apollo: It's pronounced "CAG".
Roslin: Do you see why I need you?
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe jetzt mal angefangen BSG zu schauen. Gar nicht mal schlecht, aber irgendwie bin ich durch das Original zu sehr vorbelastet. Muss gestehen ich mag die Atmosphäre bei BSG nicht so sehr. Trotzdem 4 Sterne ****
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Weiterentwicklung von Boomer gefällt mir. Sie stellt sich ihren eigenen Gedächnislücken, bekommt Gewissensbisse und muss sich geradzu zwingen die Wasservorräte preiszugeben. Dabei werden aber auch die anderen Personen nicht vergessen, was häufiger bei Serien passiert, wenn man sich einem Charakter besonders nähert, sonder auch der einstieg in die Serie erleichter, in dem alle noch einmal, sozusagen, vorgestellt werden.
Ausgewogene, bodenständige Folge.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Serenity1.) Wieso sollte ohne bisherigen Bedarf die Technologie existieren, um Wasser im Weltraum einzusammeln?
Dies ist nicht Star Trek. Es gibt keine magischen Transporter und Deflektoren mit denen man das Wasser einfach an Bord holen könnten.
Ein Battlestar wurde eben entwickelt um von Versorgungschiffen betankt, bzw. im Notfall Wasser auf Planeten aufzunehmen
2.) Newtonsches Trägheitsgesetz. Objects in motion, stay in motion
Während man überlegen würde ob und wie man das Wasser einsammeln könnte, verbreitet sich dieses mit zunehmender Geschwindigkeit über einen immer größeren Raum
Und die "Poker"spiele kommen aus der Originalserie! Mit den langweiligen, leblosen Szenen aus TNG hat das herzlich wenig zu tun
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von spidy1980Mich beschäftig nur eine Frage. Wenn die fähig sind Wasser von Planeten zu extrahieren, warum haben sie dann nicht einfach das bei der Explosion entwichene Wasser wieder eingesammelt? Ist ja nicht so, dass das verschwunden wäre.
Dies ist nicht Star Trek. Es gibt keine magischen Transporter und Deflektoren mit denen man das Wasser einfach an Bord holen könnten.
Ein Battlestar wurde eben entwickelt um von Versorgungschiffen betankt, bzw. im Notfall Wasser auf Planeten aufzunehmen
2.) Newtonsches Trägheitsgesetz. Objects in motion, stay in motion
Während man überlegen würde ob und wie man das Wasser einsammeln könnte, verbreitet sich dieses mit zunehmender Geschwindigkeit über einen immer größeren Raum
Und die "Poker"spiele kommen aus der Originalserie! Mit den langweiligen, leblosen Szenen aus TNG hat das herzlich wenig zu tunZuletzt geändert von Serenity; 19.05.2005, 08:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
So...nach dem mit ENT ja nun leider Schluss ist, lief mein Esel Gefahr zu verweisen. Also hab ich mich nach langem hin und her entschlossen, BSG nach "33" noch ne zweite Chance zu geben.
Während mir "33" deutlich zu düster und verwirrend war, fand ich "Water" nun doch recht passabel. Mich beschäftig nur eine Frage. Wenn die fähig sind Wasser von Planeten zu extrahieren, warum haben sie dann nicht einfach das bei der Explosion entwichene Wasser wieder eingesammelt? Ist ja nicht so, dass das verschwunden wäre.
Die Boomerstory wird nun auch recht interessant, wenngleich mir die Szenen auf Caprica noch nicht stark genug ausgearbeitet und zu rar waren. Ich vermute aber mal da kommt noch mehr später. Toll war die Szene in dem Scout als sie minutenlang auf den Schirm starrt und den Satz, den alle hören wollen einfach nicht rauskriegt.
Auch die Präsidentin/Adama sr./Adama jr -Sache wurde gut weiterentwickelt. Allerdings könnte da der eine oder andere Konflikt die Geschichte besser würzen. Das Gespräch zwischen Apollo und Präsidentin "Wie heisst sie noch gleich" gefiel mir.
Auch das Pokerspiel war nett. Da merkt man doch gleich wo Ron Moore herkommt.
Nun mögen Einige den Einsatz von Handkameras ja inovativ finden...ist es ja im Grunde auch. Man kann sowas durchaus mal machen. Wenn man das aber offenbar standardmäßig macht, wird dieses ständige Gewackel mit der Zeit doch recht ermüdend. Weniger wäre hier mehr.
Sterne vergebe ich jetzt noch nicht...muss erstmal ein gefühl für die Serie bekommen um diese Folge dann qualitativ einordnen zu können.
Der Gesamteindruck war diesmal aber schon recht positiv.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HarmakhisDas waren wirklich Verständnisprobleme - es geht ja darum, dass die Galactica ein Großteil der Wasserreserven der Flotte tankt, da sie selbige eben aufbereiten kann. Allerdings natürlich nicht zu 100% und deswegen war der Verlust dieser großen Menge Wasser so dramatisch, da man bei jedem Aufbereitungszyklus immer eine gewisse Menge verliert.
Puh gut ^^
Dann ist alles klar - aber manchmal nuscheln die mir einfach noch zu stark^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Das waren wirklich Verständnisprobleme - es geht ja darum, dass die Galactica ein Großteil der Wasserreserven der Flotte tankt, da sie selbige eben aufbereiten kann. Allerdings natürlich nicht zu 100% und deswegen war der Verlust dieser großen Menge Wasser so dramatisch, da man bei jedem Aufbereitungszyklus immer eine gewisse Menge verliert.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: