Perry Rhodan - Alles rund um den zweitältesten Mann der Galaxie - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Perry Rhodan - Alles rund um den zweitältesten Mann der Galaxie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Anson Argyris Beitrag anzeigen
    Ich respektiere Deine Meinung, aber der Vorwurf, die Perry-Rhodan-Serie wäre anfangs faschistoid gewesen stimmt einfach nicht.
    Diese Zuversicht find ich ja direkt putzig. Das wäre mir ca 60 cm zu weit aus dem Fenster gelehnt... immerhin gibt's da für all die Vorwürfe vom Hitler im Weltall oder ohne direkten Bezug auf Namen vom "Weltraumlandser" durchaus Belege. Perry handelt bei weitem nicht immer so, wei man es sich von einem demokratischen Staatsoberhaupt wünschen würde... vom Schönheitskult, dem Frauenverständnis usw usf ganz zu schweigen, die Anklänge SIND da.

    Nur ob sie jetzt beabsichtigt waren oder entstanden, weil auch die relativ weltoffenen Science Ficiton Autoren nunmal in solch einem Umfeld aufwuchsen und gelebt haben darüber kann man wirklich lange und ausgiebig streiten und wird es wohl kaum noch "beweisen" können.

    Und man darf auch nicht übersehen, dass es durchaus auch andere Töne gab, die da gespielt wurden, Rhodan NUR auf diese Momente zu reduzieren wäre unfair und oberflächlich. Genau wie das Gegenteil sie absolut leugnen zu wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Obsidian Lord
    antwortet
    Zitat von Anson Argyris Beitrag anzeigen
    Ich respektiere Deine Meinung, aber der Vorwurf, die Perry-Rhodan-Serie wäre anfangs faschistoid gewesen stimmt einfach nicht.
    Hm, und die übertriebene political correctness, mit der heute froh drauflos gekürzt wird, ist auch nicht unbedingt mein Geschmack.

    Es war während des Schwarm-Zyklus (Scheer war schwer erkrankt, und William Voltz und Hans Kneifel sind eingesprungen).
    Ab Band 674 bis Band 1211 war Voltz Expose-Autor, danach kam Ernst Vlcek, teilweise zusammen mit anderen (Mahr, Ziegler und ab Band 1700 Robert Feldhoff). Seit Band 2000 (d.h. auch schon seit rund neun Jahren) ist Robert Feldhoff Exposeautor.
    Während ich die Erst- und Drittauflage noch eine Weile verfolgte, ist der Schwarmzyklus auch tatsächlich derjenige, mit dem ich den Kauf der Silberbände eingestellt habe. Hat keinen Sinn, für etwas Geld auszugeben, was mir nicht (mehr) liegt.

    Danke, daß Du die Verhältnisse nochmal präzisiert hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anson Argyris
    antwortet
    Zitat von Vidmaster Beitrag anzeigen
    Ich mag die Hefte (zumindestens die Hefte, die den SBs zugrunde liegen, die ich habe) nicht besonders. So viele Widersprüche und einige Sachen sind echt fragwürdig. Ich mag die gestraffen (und zum Teil "entfaschistoisierte", die ersten 100 Romane sind da schon deftig) Handlung der SBs lieber.
    Ich respektiere Deine Meinung, aber der Vorwurf, die Perry-Rhodan-Serie wäre anfangs faschistoid gewesen stimmt einfach nicht.
    Sicher gab's auch Widersprüche - die Autoren konnten sich untereinander längs nicht so gut austauschen wie heute, da es die technischen Möglichkeiten einfach nicht gab.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Anson Argyris schrieb nach 3 Minuten und 20 Sekunden:

    Zitat von Obsidian Lord Beitrag anzeigen
    als K.H. Scheer bei den zugrundeliegenden Originalromanen das Exposé an Voltz abgegeben hatte (muß irgendwann vor dem Schwarm-Zyklus passiert sein).
    Es war während des Schwarm-Zyklus (Scheer war schwer erkrankt, und William Voltz und Hans Kneifel sind eingesprungen).
    Ab Band 674 bis Band 1211 war Voltz Expose-Autor, danach kam Ernst Vlcek, teilweise zusammen mit anderen (Mahr, Ziegler und ab Band 1700 Robert Feldhoff). Seit Band 2000 (d.h. auch schon seit rund neun Jahren) ist Robert Feldhoff Exposeautor.
    Zuletzt geändert von Anson Argyris; 29.07.2008, 12:01. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • logman
    antwortet
    Hatte ein bisschen gehofft das du Unrecht hast... nicht das ich es Andreas nicht gönne, nicht das seine JV keine großartige Arbeit ist - es ist einfach so das da ein RZ-Poster ansteht, und ich kenne das Objekt bereits...

    Was das Korvettenprojekt betrifft, vielen Dank für das Lob. Auch wenn die "regelmäßigen" Updates meiner Homepage es vielleicht nicht unbedingt vermuten lassen, ich arbeite am Projekt
    Zuletzt geändert von logman; 27.07.2008, 23:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Zitat von logman Beitrag anzeigen
    Woher weis er das denn, das es sich um ein Poster der JV handelt ?????
    Guckst Du hier mal:
    perry-rhodan.net > Aktuell > News > »Evolux« mit Dirk-Schulz-Cover

    Dein Korvettenprojekt ist der absolute Hammer ! Du solltest deine detailierten Ausarbeitungen der NASA anbieten, damit die endlich mal ein vernünftiges Raumschiff bauen können

    Ich hoffe, dass Du genug Zeit hast, die Korvette ganz fertig zu stellen, um sie dann auch mal richtig gross präsentieren zu können.

    Der Aufbau des Schiffes und die Beschreibungen wirken sehr autentisch und durchdacht. Eine Super-Arbeit

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66
    Zuletzt geändert von Starcat66; 27.07.2008, 05:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • logman
    antwortet
    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Mit Band 2450 geht der aktuelle Zyklus "Negasphäre" in die zweite Runde und wird sicherlich für zusätzliche Dynamik und Spannung sorgen. Das Heft wird u.a. ein farbiges Risszeichnungs-Poster der JULES VERNE enthalten.
    Woher weis er das denn, das es sich um ein Poster der JV handelt ?????

    Einen Kommentar schreiben:


  • Obsidian Lord
    antwortet
    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    D
    Ich finde es einfach fantastisch, dass sich die Serie so fantasievoll weiterentwickelt hat und nicht auf einem einfachen Gut-Böse Level stehengeblieben ist. Durch den Untergang des Solaren Imperiums und dem grossen Handlungsbogen zwischen Band 650 und 1000, hat Perry Rhodan viel Tiefgang, philosophische Aspekte und epische Ausmasse bekommen. Es war erfrischend, dass nach 699 actionbetonten PR-Romanen, erstmal Schluss war, mit gigantischen Raumschlachten. Ich war in den Jahren auch älter geworden und wollte mal andere Lösungswege präsentiert bekommen, als die Scheer´sche Vorgehensweise. Stell Dir vor die Serie wäre auf dem Stand von MDI und M87 geblieben - Ganz bestimmt hätte es dann nicht mehr soviele Bände gegeben - Man hätte sich bald wiederholt.
    Ja, das ist mir ja auch recht. Ich mag die großen kosmischen Zusammenhänge ebenso. Nur bleiben die Dinge, die man von früher kannte, auf der Strecke - detaillierte Beschreibung von Raumschlachten, Autoren, die Technik nicht nur als lästiges Beiwerk, sondern als grundsätzliches Thema der SF betrachten. Man hätte beides kombinieren können, hat es aber nicht getan, weil Voltz der Technologie im Allgemeinen ziemlich abhold zu sein schien, wie ich bei der Lektüre des Plophos-Zyklus deutlich gemerkt habe. Im Grunde ist das ja auch kein Problem, dann weiß ich eben, wann Schluß ist. Das sich PR damit dem Zeitgeist angepaßt hat, ist sicher richtig - verschiedenen Foren nach zu urteilen, gibt es Leute, die schon mit der fünfseitigen Bedienungsanleitung ihres Rasierapparates überfordert sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Zitat von HiroP Beitrag anzeigen
    Ich bin noch bei den Silbereditionen. Momentan bei Nummer 16 (Posbis).
    Nebenher hör ich einige Hörbücher des Negasphäre-Zyklus.

    Ich bin eigentlich begeistert, muss ich sagen. Spannend und Techno-SciFi pur.
    Nur die Namensgebung für außerirdische Völker find manchmal etwas einfallslos
    Den Posbi-Zyklus habe ich auch positiv in Erinnerung behalten - Er ist ein Highlight der frühen PR-Serie und schon recht vielschichtig angelegt:

    - Der Erstflug der FANTASY mit einem Linearantrieb und die Entdeckung der Akonen
    - Thomas Cardiff´s Hass auf seinen Vater lässt ihn zu unfassbaren Mitteln greifen
    - Das Speckmoss-Phänomen und die Endeckung der Mechanica-Welt.
    - Atemberaubende Raumschlachten zwischen Terranern, Posbis und den Laurins
    - Gefährliche Kommandoeinsätz auf den Welten der Posbis
    - Einführung der ulkigen Mattenwillys als "Kinderschwester" der Posbis

    Sehr geheimnisvoll und spannend war die langsame Entdeckung der Posbis über das Speckmoss und die Mechanica-Welt - soweit ich mich erinnern kann.... Mit SiIberband 21 steigert sich übrigends die PR-Serie noch mal um ein Vielfaches. Was dann folgt, ist ein SF-Feuerwerk an Einfallsreichtum und Phantasie. Die vorangegangenen Zyklen werden dann noch an Spannung und Abenteuern übertroffen - also weiterlesen und die SF-Action geniessen

    Rhodan verräterischer Sohn und ein Borg...ähm Posbi-Schiff aus dem Jahr 1963
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0116tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 78,9 KB
ID: 4229793Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0128tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 67,6 KB
ID: 4229794

    Nachfolgend einige Alienvölker, die mir so spontan einfallen und die bis zum Posbizyklus in der Serie auftreten :

    Arkoniden - Ihr "Grosses Imperium" zerfällt langsam, ein Robotgehirn hat die Regierung übernommen
    Aras - Galaktische Mediziner, die auch gerne mal einen Planeten verseuchen, um Profit mit dem passenden Heilmittel zu erzielen
    Antis - Besitzen Parafähigkeiten und breiten sich mit ihrem Baalol-Kult in der Milchstrasse aus
    Akonen - Stammväter der Arkoniden, leben abgeschottet im Blauen System
    Springer - Händlervolk mit dem Hang zu kriminellen Machenschaften
    Druufs - Insektenartige Aliens aus dem Roten Universum
    Überschwere - Kriegerkaste der Springer
    Topsider - Aggressive Echsen, die durch einen Navigationsfehler das irdische Sonnensystem knapp verpassen
    IV´s - Inidividualverformer, sehen aus wie grosse Wespen, können mit ihrem Bewusstsein andere Lebewesen "übernehmen

    Zitat von Obsidian Lord Beitrag anzeigen
    Wie gut der aktuelle Zyklus ist, kann ich nicht sagen, da ich die aktuellen Romane seit ungefähr 2003 nicht mehr lese. Mit den Silberbänden habe ich aufgehört, als K.H. Scheer bei den zugrundeliegenden Originalromanen das Exposé an Voltz abgegeben hatte (muß irgendwann vor dem Schwarm-Zyklus passiert sein). Den Schwarm-Zyklus habe ich eher durch Zufall noch ... mit den Altmutanten und den Laren habe ich dann nicht mehr angefangen. Da wird ja ein Handlungsbereich eröffnet, der über mehrere Zyklen bis Romannummer 1000 reicht, wenn ich das recht verstanden habe und das alles unter der Ägide von William Voltz? Danke. Ich sehe in ihm nicht die Lichtgestalt, als die ihn die anderen PR-Fans betrachten. Mir gefiel die Scheer'sche Konzeption der Serie. Der Höhepunkt des Grauens wurde mit der Endlosen Armada und der Tiefe erreicht (quasi nur noch bunter Fantasy-Quatsch, von Science-Fiction habe ich da nicht mehr viel gesehen), danach wurden die Top-Zyklen wie MdI oder M87 nie mehr erreicht. Und ich habe in Heftform noch eine ganze Reihe Zyklen gelesen (Tiefe / Endlose Armada, Cantaro-Anfang, Die Große Leere, Hamamesch, bis Tradom / Thoregon), bis ich irgendwann für mich beschlossen habe, daß nun Schluß ist und ich nur die Silberbände bis zum Schwarm brauche. Punkt.
    Bis zum Schwarm-Zyklus ist PR überwiegend reine Space Opera, beeinflusst von klassischen SF-Werken der 50er. Danach änderte sich der Zeitgeschmack um 1970 herum. Eine "Kosmische Phase" brach in der Serie an. Es wurde das Zwiebelschalen-Model eingeführt und eine kosmische Evolution / Kosmologie erfunden.Geheimnisvolle Superintelligenzen mit undurchsichtigen Plänen, Kosmokraten, die mit mächtigen Instrumenten die Geschehnisse im Universum beeinflussen etc. wurden eingeführt. Der ganze moderne Unterbau der Serie entstand in dieser Zeit - Ohne ihn wäre PR "normale" SF mit Aliens, Raumschlachten SF-Abenteuern geblieben.

    Aphilie - Eine Erde mit gefühlslosen Menschen. Wer alt oder krank ist, kommt ins "Stummhaus"
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0702tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,5 KB
ID: 4229795Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0746tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 71,0 KB
ID: 4229796

    Ich finde es einfach fantastisch, dass sich die Serie so fantasievoll weiterentwickelt hat und nicht auf einem einfachen Gut-Böse Level stehengeblieben ist. Durch den Untergang des Solaren Imperiums und dem grossen Handlungsbogen zwischen Band 650 und 1000, hat Perry Rhodan viel Tiefgang, philosophische Aspekte und epische Ausmasse bekommen. Es war erfrischend, dass nach 699 actionbetonten PR-Romanen, erstmal Schluss war, mit gigantischen Raumschlachten. Ich war in den Jahren auch älter geworden und wollte mal andere Lösungswege präsentiert bekommen, als die Scheer´sche Vorgehensweise. Stell Dir vor die Serie wäre auf dem Stand von MDI und M87 geblieben - Ganz bestimmt hätte es dann nicht mehr soviele Bände gegeben - Man hätte sich bald wiederholt.

    Mit gefallen sowohl die actionorientierten Zyklen, als auch die "Kosmischen" Sachen. Auch den späteren Fantasy-Einschlag sehe ich als Erweiterung des Perry Rhodan-Univerums und abwechselungsreiche SF-Unterhaltung. Ich will doch nicht 50 Jahren gegen Diktatortypen wie den MDI´s kämpfen, sondern auch etwas über den wirklichen Aufbau des Universum und seinen Geschehnissen erfahren. Mir ist es recht, das sich die Serie ab 699 nicht wiederholt, sondern mir als Leser ganz neue SF-Elemente präsentiert.

    Zitat von Vidmaster Beitrag anzeigen
    Lese seid 5 Jahren Rhodan, nur Silberbände. Meine Bibliothek umfasst inzwischen die ersten 40. Noch viel zu lesen für kommende Jahre, ich kauf die immer in (Zyklus-)Blöcken.Ich mag die Hefte (zumindestens die Hefte, die den SBs zugrunde liegen, die ich habe) nicht besonders. So viele Widersprüche und einige Sachen sind echt fragwürdig. Ich mag die gestraffen (und zum Teil "entfaschistoisierte", die ersten 100 Romane sind da schon deftig) Handlung der SBs lieber.Naja, nächster Zyklus wäre dann Cappcins.
    Mit den Silberbänden wurden diverse Logikfehler und Ungereimtheiten beseitigt. Die Scheer´sche Phase ist sicherlich von einem militärisch-orientierten Umgangston geprägt. Bitte bedenke, dass diese Romane Anfang der 60er geschrieben wurden - noch vor dem Vietnamkrieg und den gesellschaftlichen Veränderungen nach 1968. Perry Rhodan ist in den ersten 100 Bänden bemüht, die galaktische Position der Erde vor den anderen Völkern geheim zu halten, weil die Menschheit klein und schwach ist und der mächtige Robotregent von Arkon zu gerne wüsste, wo sich das Heimatsystem der Terraner befindet.

    Eher mit kleinen Kommandoaktionen und listigen Einfällen, gelingt es der Menschheit einen Platz unter den Milchstrassenvölkern zu bekommen. Die Kooperation mit dem Robotregenten von Arkon während der Druufgefahr, ist ein Beispiel von Rhodan´s geschickter Politik während der Frühzeit der Serie.

    Der Untergang der Erde wird nur vorgetäuscht...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0049tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,3 KB
ID: 4229792

    Klar gibt es hier auch heftige Raumschlachten mit den Springern, Druufs und anderen Aliens... - Es werden aber keine Angriffskriege/Eroberungsfeldzüge auf andere Völker durchgeführt. Vielmehr geht es um das nackte Überleben der Menschheit in einer fremden Umgebung, in der jahrtausende alte Völker sagen Sagen haben.

    Ich wünsche Dir viel Spannung beim Lesen des Cappin-Zyklus - Der ist fantasievoll und recht abwechslungsreich, aber nicht ganz so gut wie seine beiden Vorgänger.

    Zwei PR-Romane des Cappin-Zyklus :
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0400tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,4 KB
ID: 4229790Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0483tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 88,9 KB
ID: 4229791

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66
    Zuletzt geändert von Starcat66; 25.07.2008, 19:27. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vidmaster
    antwortet
    Lese seid 5 Jahren Rhodan, nur Silberbände. Meine Bibliothek umfasst inzwischen die ersten 40. Noch viel zu lesen für kommende Jahre, ich kauf die immer in (Zyklus-)Blöcken.

    Ich mag die Hefte (zumindestens die Hefte, die den SBs zugrunde liegen, die ich habe) nicht besonders. So viele Widersprüche und einige Sachen sind echt fragwürdig. Ich mag die gestraffen (und zum Teil "entfaschistoisierte", die ersten 100 Romane sind da schon deftig) Handlung der SBs lieber.

    Naja, nächster Zyklus wäre dann Cappcins.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Obsidian Lord
    antwortet
    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Wie gut findet ihr den aktuellen PR- Zyklus ? Sollte die PR-Serie auf diesem Weg weitergehen oder findet ihr ältere Zyklen besser und spannender ?
    Wie gut der aktuelle Zyklus ist, kann ich nicht sagen, da ich die aktuellen Romane seit ungefähr 2003 nicht mehr lese. Mit den Silberbänden habe ich aufgehört, als K.H. Scheer bei den zugrundeliegenden Originalromanen das Exposé an Voltz abgegeben hatte (muß irgendwann vor dem Schwarm-Zyklus passiert sein). Den Schwarm-Zyklus habe ich eher durch Zufall noch ... mit den Altmutanten und den Laren habe ich dann nicht mehr angefangen. Da wird ja ein Handlungsbereich eröffnet, der über mehrere Zyklen bis Romannummer 1000 reicht, wenn ich das recht verstanden habe und das alles unter der Ägide von William Voltz? Danke. Ich sehe in ihm nicht die Lichtgestalt, als die ihn die anderen PR-Fans betrachten. Mir gefiel die Scheer'sche Konzeption der Serie. Der Höhepunkt des Grauens wurde mit der Endlosen Armada und der Tiefe erreicht (quasi nur noch bunter Fantasy-Quatsch, von Science-Fiction habe ich da nicht mehr viel gesehen), danach wurden die Top-Zyklen wie MdI oder M87 nie mehr erreicht. Und ich habe in Heftform noch eine ganze Reihe Zyklen gelesen (Tiefe / Endlose Armada, Cantaro-Anfang, Die Große Leere, Hamamesch, bis Tradom / Thoregon), bis ich irgendwann für mich beschlossen habe, daß nun Schluß ist und ich nur die Silberbände bis zum Schwarm brauche. Punkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Ich bin noch bei den Silbereditionen. Momentan bei Nummer 16 (Posbis).
    Nebenher hör ich einige Hörbücher des Negasphäre-Zyklus.

    Ich bin eigentlich begeistert, muss ich sagen. Spannend und Techno-SciFi pur.
    Nur die Namensgebung für außerirdische Völker find manchmal etwas einfallslos

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Am 1. August 2008 gibt es mal wieder ein "kleines" Jubiläum in der Perry Rhodan-Serie zu feiern. Mit Band 2450 geht der aktuelle Zyklus "Negasphäre" in die zweite Runde und wird sicherlich für zusätzliche Dynamik und Spannung sorgen. Das Heft wird u.a. ein farbiges Risszeichnungs-Poster der JULES VERNE enthalten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1214227082_1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 15,8 KB
ID: 4229773

    Nächstes Jahr sind schon zehn Jahre seit dem grossen Jubiläumsband 2000 vergangen. Mit Band 2500, der nächsten Sommer erscheint, dürfte die Perry Rhodan-Serie bestimmt wieder verstärkte Aufmerksamkeit in den Zeitungen, Medien und im Internet erhalten - Vielleicht klappt es dann ja endlich mal mit der versprochenen Verfilmung...

    Auf der letzten Konferenz der PR-Autoren wurden bereits die Grundlagen des nächsten Zyklus besprochen. Bekannt ist nur, dass zwei Themenbereiche ausgearbeitet wurden: Ein Handlungsrahmen um Terra und ein kosmischer Themenbereich...Tja, wie immer gilt hier strengste Geheimhaltung - Jeder PR-Autor, der hier etwas durchsickern ließe, käme angekettet in die NAMENSLOSE ZONE zu Anti-ES...

    Wie gut findet ihr den aktuellen PR- Zyklus ? Sollte die PR-Serie auf diesem Weg weitergehen oder findet ihr ältere Zyklen besser und spannender ?

    Für Nicht-PR-Kenner nachfolgend mal eine kurze Übersicht der PR-Zyklen bis Band 867

    Die Dritte Macht (1 Bis 49)
    Die Menscheit wagt erste Vorstösse in den Kosmos. Bekanntschaft mit der Superintelligenz ES. Man verschleiert die galaktische Position der Erde.

    Atlan und Arkon (50 bis 99)
    Konflikte mit den Druuf und den Robotregenten von Arkon. Die galaktische Position der Erde wird allgemein bekannt.

    Die Posbis (100 bis 149)
    Eine fremdartiges Robotervolk bedroht die Bewohner der Milchstrasse und Perry Rhodan muss seinen Sohn bekämpfen.

    Das Zweite Imperium (150 bis 199)
    Kampf gegen die Blues mit ihren Molkex-Raumschiffen.

    Die Meister der Insel (200 bis 299)
    Ein Gruppe unsterblicher, grössenwahnsinniger Diktatoren aus der Andromeda-Galaxis, bedroht die Menschheit.

    Old Man (300 bis 399)
    Ein Riesen-Robotschiff und die sogenannte Zeitpolizei drückt Perry und das Solare Imperium an die Wand. Ausflug in die Galaxie M87.

    Die Cappins (400 bis 499)
    Die irdische Sonne ist in Gefahr, man unternimmt Zeitreisen, trifft auf Ovaron und fliegt mit der MARCO POLO in die Galaxis Gruelfin.

    Der Schwarm ( 500 bis 569)
    Fast alle Bewohner der Milchstrasse verdummen, der Schwarm wird von den Cynos zurückerobert.

    Die Altmutanten (564 bis 599)
    Rettung der Mutanten-Bewusstseinsinhalte durch das PEW-Metall.

    Das kosmische Schachspiel (600 bis 649)
    Ausflug in ein Paralleluniversum, PAD-Seuche in der Milchstrasse, Rhodan´s Gehirn erlebt exotische Abenteuer in der Galaxis Naupaum.

    Das Konzil der Sieben ( 650 bis 699)
    Invasion der Laren, Untergang des Solaren Imperium, Erde und Mond verlassen das Sonnensystem.

    Aphilie (700 bis 799)
    Die Menschheit wird gefühlskalt, eine Kleine Majestät beherrscht die Erde, Rhodan stösst mit der SOL auf die Kelosker und Zgmahkonen.

    Bardioc (800 bis 867)
    Rhodan, die SOL und eine fast menschenleere Erde auf dem Spielfeld zweier Superintelligenzen, Konzepte - Menschen mit mehreren Bewusstseinsinhalten tauchen auf
    ...
    Aktueller Zyklus : Negasphäre ( 2400 bis 2499)
    Die Terminale Kolonne TRAITOR besetzt die Milchstraße, um einen Chaotender zu erschaffen. Eine absolut lebensfeindliche "Negasphäre" soll in der Galaxis Hangay entstehen.

    -------------------------------------------------------------------------
    Für Comic-Fans ist der 5. August 2008 recht ein interessanter Tag. Dann erscheint das neue "Perry - Unser Mann im All" - Comic. Dieses Comic wurde mit dem Nemo-Award ausgezeichnet und ist quasi die modernisierte Forsetzung der alten Perry-Reihe aus den 70ern. Punkig-bunte Comic-Abenteuer mit Perry, Atlan, Don Redhorse, Auris, Gucky, Goratschin und Shira.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: perry135_cover.jpg
Ansichten: 1
Größe: 117,9 KB
ID: 4229774Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: perry135_s06.jpg
Ansichten: 1
Größe: 257,6 KB
ID: 4229775

    "Perry - Unser Mann im All" bedient sich diverser Elemente und Personen aus dem Perryversum und präsentiert sie schrill gemixt in ganz neuen SF-Abenteuern. Die ultimative, erotisch angehauchte Alternative zu den Romanheften. Es lohnt sich wirklich da mal reinzuschauen. Dieses Comic ist einfach super ! Ein besonderer Gruss an das geniale "Alligatoren"-Team in Hamburg.

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Zitat von Kytoma67 Beitrag anzeigen
    heute um 22:25 uhr auf arte
    kommt ein beitrag über perry rhodan
    geht glaub ich um eine cd

    Arte-Infos:
    ... Perry Rhodan. Der erste Roman um den Weltraum-Helden erscheint im September `61. Jetzt kommt er uns ganz musikalisch. Nicht als singender Pop-Star, sondern als Konzept-CD, eine Art „Film für den Kopf“. Grundstein des Ganzen sind die musikalischen Demo-Arbeiten eines Keyboarders namens Alf M. aus dem Jahr 2003. Inzwischen scheint der Herr mysteriöserweise verschollen. Sein Werk benutzt der Franzose Michel Geiss als Vorlage. Er schafft neue Soundeffekte, übernimmt den Schnitt und die Endabmischung der CD. ...

    Der Link zu Arte

    Hört sich auf alle Fälle recht interessant an. Gibt es auch schon bei A***on.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von Starcat66 Beitrag anzeigen
    Mal schauen, ob Dir diese Haluter-Cartoons gefallen - Ich wünsche Dir und allen anderen viel Spass
    die meisten Werke von Herrn Scheilecke kenne ich natürlich als regelmässiger Forumsbesucher schon. Wobei ich nicht weiss ob er zur Zeit überhaupt neue zeichnet oder ob seine Pause immer noch andauert

    Dort habe ich leider auch immer mal das Problem dass ich nicht jeden Strip lustig finde.

    Für Nicht-PR-Kenner: Haluter haben einen Konvertermagen und können jede Form von Materie in Nahrung umwandeln. Es gab da tatsächlich schon Szenen, in dehnen der Haluter Icho Tolot Steine gefuttert hat. Sowas passiert aber nur in Notfällen; sie bevorzugen eigentlich "richtige" Nahrung. Über Art und Umfang der halutischen Verdauungsgase, gibt es keinerlei Aufzeichnungen...
    Irgendwo im PR Forum ("NGF") gibt es auch noch die Karikatur mit dem Haluter der ein Handy kaufen wollte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kytoma67
    antwortet
    heute um 22:25 uhr auf arte
    kommt ein beitrag über perry rhodan
    geht glaub ich um eine cd

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X