Synchronsprecher / Synchronisation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Synchronsprecher / Synchronisation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaff
    antwortet
    Zitat von Karnell
    Mal Ehrlich: Bevor manche O-TON-Puristen wurden, haben ihnen da die Ohren geblutet, als solche Leute ihnen ihre Lieblinge in DEUTSCH näherbrachten???
    Da vielleicht nicht. Aber dann, wenn diese Leute nicht die jeweiligen Schauspieler gesprochen haben. Was nützt mir Gerd Günter Hoffmann als guter Sprecher von Sean Connery, wenn er schon verstorben ist und Connery dann von jemand anderes gesprochen wird. Oder, um beim Sprecher zu bleiben, wenn Captain Kirk, James Bond und der Captain Bridger gleich klingen, obwohl es verschiedene Charaktere und Schauspieler sind. Naja, hab ja schon früher alles zu dem Thema gesagt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karnell
    antwortet
    Hallo ihr`s,

    "Mein Name ist Bond, James Bond" Gert Günter Hoffmann :Sean Connery + George Lazenby (James Bond)

    "Ich hätte da noch eine Frage" Klaus Sonnenschein : Peter Falk (Frank Columbo)

    "Heh, Heh, Heh" Wolfgang Pampel : Larry Hagman (J.R. Ewing)

    "Faszinierend" Herbert Weicker : Leonard Nimoy (Spock)

    "MAAAAAX" Georg Thomalla : Jack Lemmon (Professor Fate: UND NOCH VIIIIIELE ANDERE ROLLEN Lemmons)

    "Make my Day" Klaus Kindler: Clint Eastwood (Harry Calahan, u.A.)

    & Wolfgang Fölz (z.B.: Walter Matthau, Mel Brooks)

    Michael Pan: Brent Spiner (Data, Doktor Soong)

    Mal Ehrlich: Bevor manche O-TON-Puristen wurden, haben ihnen da die Ohren geblutet, als solche Leute ihnen ihre Lieblinge in DEUTSCH näherbrachten???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oerni
    antwortet
    Oliver Rohrbeck, die deutsche feste Stimme von Ben Stiller, finde ich klasse.
    Ollis bekannteste Sprechrolle ist wohl die von Justus Jonas (Drei ???)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve Coal
    antwortet
    Zitat von Tordal
    Das Schrecklichste was ich jemals gehört habe, war "Waterboy". In dem Film hatte "Superrichie" Adam Sandler synchronisiert. Etwas grausameres kann ich mir kaum vorstellen.
    Jo, das wird für mich auch immer das paradebeispiel für unverantwortlich schlechte Synchro sein!
    Vor allem weil einem wirklich klasse Comedian wie Adam Sandler mit dieser Synchronstimme schon einiges kaputt gemacht werden kann.
    Zugegeben, der Film ist wirklich nicht der Knüller, aber Sandler hat danach viele bessere und einige wirklich gute Filme gemacht. Die dann Gott sei dank mit einem anderen Synchronsprecher, aber ich kenne selbst einige Leute die nach Waterboy gesagt haben sie werden sich keinen Film mehr mit Sandler anschauen. Ok, nicht ganz objektiv, aber nach diesem Superrichie-Kasperletheater kann ich das schon ein bisschen verstehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tordal
    antwortet
    Das Schrecklichste was ich jemals gehört habe, war "Waterboy". In dem Film hatte "Superrichie" Adam Sandler synchronisiert. Etwas grausameres kann ich mir kaum vorstellen.
    Das nur mal als krasses Gegenbeispiel.
    Denn es gibt genug Schauspieler deren Stimme in der deutschen Synchro sehr gut und markant sind. (Bruce Willis, Jack Nicholson, Robert de Niro, Harrison Ford usw.).

    Einen Kommentar schreiben:


  • maestro
    antwortet
    "Sie können die Wahrheit doch gar nicht vertragen"!

    Stimmt schon, es gibt Synchronsprecher, die dem Originalcharakter durchaus gerecht werden und Gott sei Dank behält man im Großen und Ganzen diese guten Sprecher bei berühmten Schauspielern bei. Schade, dass es dann manchmal vorkommt, dass ein Sprecher wg. irgendwelcher Terminschwierigkeiten/Streitereien mit dem Studio nicht seinen angestammten Star besprechen darf. Ich denke da zB an Bruce Willis in Stirb Langsam 3.

    Jack Nicholson kann ich mir gar nicht vorstellen ohne seine deutsche Synchronstimme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve Coal
    antwortet
    Also ich hab gerade "Eine Frage der Ehre" gesehen und hab wieder mal feststellen dürfen was Joachim Kerzel für ein begnadeter Synchronsprecher ist!

    Er bringt Jack Nicholson absolut grandios rüber!
    Bei einigen Szene, vor allem dem Ende der Verhörszene im Gericht bekommt man echt Gänsehaut!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krabat
    antwortet
    Auch wenn es hier nur bedingt hinpasst:

    Durch "Übersetzung" wurde schon so manches mal die Qualität des Originals enorm gesteigert.

    Bestes Beispiel sind wohl die "Lustigen Taschenbücher" von Carl Banks (Walt-Disney-Reihe), welche aufs genialste von Frau Dr. Erika Fuchs aufgewertet wurden:



    Es lohnt sich wirklich, mal einen Blick auf diese Seite zu werfen.

    Viele Grüße

    Krabat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve Coal
    antwortet
    Zitat von Sam Carter
    Hallöli! Hab den Ordner hier durch den Tipp in einem anderen Ordner gefunden und muss nun auch etwas dazu schreiben.
    Ich weiß ja nicht, wie hier der Altersdurchschnitt so liegt, aber kennt von Euch jemand die Serie aus dem 70er Jahren (leider nicht SciFi): "Die Zwei" mit Roger Moore und Tony Curtis?? Im O-Ton (amerikanisch) schlichtweg Müll, die Serie in den USA und GB gefloppt. Im deutschsprachigem Raum dagegen der Serien-Hit überhaupt, durch eine hervorragende Synchronisation - Witze und Gags an der richtigen Stelle! Ein Unikat wie es das in dieser Zeit kaum ein zweites zu finden ist

    .....

    LG
    Sam
    Grandios auf deutsch! Das muss man wirklich zugeben. Das ist aber nicht der alleinige Verdienst der Sprecher sondern auch der Dialogregisseure.
    Und da hab ich oft den Eindruck dass da heutzutage nur Deppen unterwegs sind! Gerade im Bereich SciFi setzt man da offensichtlich gerne Leute hin die vom Genre nicht den Hauch einer Ahnung haben!!!

    Das ist dann echt Ärgerlich!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krabat
    antwortet
    Also ich stelle immer wieder fest, dass es Synchronisationen gibt, welche den Film reif für den Abfalleimer machen - es gibt aber eben auch gute Synchronarbeiten.

    Franziska Pigulla z.B. hat eine vollkommen andere Stimmlage als Gillian Anderson. Ich persönlich finde Pigullas Stimme jedoch wesentlich passender für eine Dana Scully - Gillian Anderson selber übrigens auch.
    Auch Woody Allen findet seine deutsche Synchronstimme besser als seine eigene.
    Anke Reitzenstein, welche auch "Seven of Nine" spricht, hat, wie ich finde, auch ein unglaubliches emotionales Spektrum.

    Manfred Lehmann, Bruce Willis´ deutsche Stimme war für mich lange Zeit schwer erträglich, da ich ich Manfred Lehmann niemals sonderlich mochte und Bruce Willis nur mit Ronald Nitschkes Stimme aus "Das Modell und der Schnüffler" kannte.
    Zwei wunderbare Sprecher - beide durch Suizid aus dem Leben geschieden waren Ulrich Gressieker, welcher unter anderem Patrick Swayze in "Ghost - Nachricht von Sam", wie auch Kurt Russell "Overboard" seine Stimme liehen,
    und Gottfried Kramer, dessen einprägsame Stimme wohl jedes Kind als K.I.T.T.s Stimme aus "Knight Rider" erkennen würde. Die Wikipedia über ihn:
    "Im Juni 1994 schied der stets zurückgezogen lebende Gottfried Kramer durch Suizid aus dem Leben, da er den Tod seiner Ehefrau nicht verkraften konnte."

    Da gerade Deutschland (aus einem mir unbekannten Grund) die wohl meisten Knight-Rider-Fans beheimatet, wird der unlängst angekündigte nächste Knight-Rider-Film wohl befremdliche Gefühle auslösen, muss er doch mit einer anderen K.I.T.T.-Stimme überzeugen.

    Ein bislang noch nicht genannter Sprecher ist der (einprägsame) Lutz Riedel, welcher vielen noch als deutsche Stimme von "Corrado Cattani" aus "Allein gegen die Mafia" bekannt sein dürfte. Auch "Jan Tenner" lieh er einst seine Stimme.

    Peer Augustinki als deutsche Stimme von Robin Williams ist wohl auch eine Erwähnung wert, da er R.Williams emotionale Bandbreite hervorragend rüberbringt. Da Peer Augustinski unlängst einen Schlaganfall erlitt, bleibt zu hoffen, dass wir ihn in Zukunft weiterhin hören dürfen.
    Zuletzt möchte ich noch Jürgen Thormann erwähnen, dessen Stimme wohl ebenfalls fast jeder kennen dürfte. Er ist Standardsynchronsprecher von (u.a. Peter O´Toole, Michael Caine und Max von Sydow (u.a. in Needful Things). Ausserdem sprach Jürgen Thormann auch Sir Ian McKellen in den X-Men-Filmen (Magneto). Für die Synchronisation von Gandalf im Herrn der Ringe wurde jemand anderes genommen (obwohl Jürgen Thormanns Stimme von kalt und böse bis warm und väterlich eine große Bandbreite besitzt und sicherlich auch Gandalf glaubhaft hätte sprechen können.


    Da es jetzt 0:03 Uhr ist und ich müde und kaputt bin, schließe ich hier.

    Gute Nacht
    Zuletzt geändert von Krabat; 19.06.2006, 13:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ragnar
    antwortet
    Meine Favoriten unter den Synchrosprechern sind Thomas Danneberg (Sly Stallone, A.Schwarzenegger, Dan Akroyd, Rutger Hauer,etc) und Lothar Blumhagen (Andreas Katsulas). Interessanterweise wirken Charaktäre mit diesen Synchronstimme für mich immer sympathisch, egal wer jetzt nun die eigentlich Rolle spielt, was mir persönlich zeigt wie wichtig mir die Stimme eine Schaupielers ist. Da ich nun weitgehend immer die Originalfassung höre, hat sich bei mir auch einiges verlagert. Während mir Stallone und Schwarzenegger gleich sympathisch waren als ich noch die deutsche Fassungen gehört habe, ist mir im Original Stallone lieber.

    Allerdings muss man sagen, dass Synchrostimme meistens die Charaktäre verschlimmern, wie man das an vielen Star Trek Serien deutlich erkennen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Serenity
    Mir sind die Schnodder-Synchros von Rainer Brandt zu dumm und kindisch. Humor in eine Serie zu bringen ist eine Sache, aber man kann es auch übertreiben
    Gerade weil sie so schnodderig waren, fand ich sie witzig.

    Aber der Humor ist wohl auch über Geschmack definierbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Grilka
    antwortet
    Auch auf die Gefahr hin, dass den niemand kennt muss ich sagen, dass ich den Übersetzer von Conner Doyle aus Psi Factor besonders markant finde.
    Habe aber leider keine Ahnung, wie der heißt. Weiß nur, dass der auch schon öfter in Werbungen oder Dokumentationen zu hören war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serenity
    antwortet
    Das ist schon wieder fast ein Todschlagargument (wenn es nicht einfach nur eine Antwort auf die ursprüngliche Frage war).
    Da werden die handvoll von Ausnahmen aufgezählt, die auf Deutsch genauso gut oder vielleicht besser sind, und dann suggeriert das dies repräsentativ für alle Filme oder Serien ist.

    Mir sind die Schnodder-Synchros von Rainer Brandt zu dumm und kindisch. Humor in eine Serie zu bringen ist eine Sache, aber man kann es auch übertreiben
    Zuletzt geändert von Serenity; 12.06.2006, 21:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sam Carter
    antwortet
    Hallöli! Hab den Ordner hier durch den Tipp in einem anderen Ordner gefunden und muss nun auch etwas dazu schreiben.
    Ich weiß ja nicht, wie hier der Altersdurchschnitt so liegt, aber kennt von Euch jemand die Serie aus dem 70er Jahren (leider nicht SciFi): "Die Zwei" mit Roger Moore und Tony Curtis?? Im O-Ton (amerikanisch) schlichtweg Müll, die Serie in den USA und GB gefloppt. Im deutschsprachigem Raum dagegen der Serien-Hit überhaupt, durch eine hervorragende Synchronisation - Witze und Gags an der richtigen Stelle! Ein Unikat wie es das in dieser Zeit kaum ein zweites zu finden ist

    Auch wenn ich persönlich durchaus finde, dass z. B. Stargate in Englisch natürlich besser ist - es gibt eben auch Ausnahmen

    LG
    Sam

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X