The Hobbit - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

The Hobbit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SBH
    antwortet
    @Tibo:

    So reime ich mir das auch zusammen. Und selbst wenn nicht: Wer sagt denn, dass das nicht auch nur eine höfliche Floskel von Gandalf ist.

    Und das die Trolle hier und der Troll dort sprechen bzw. nicht sprechen (können) finde ich auch keinen Widerspruch. Wie oft wurden mir bei The Bard's Tale [C64 & AMIGA] die selben "Bilder" von Monstern mit unterschiedlichen Eigenschaften gezeigt?

    Damals brauchte man noch Fantasie um in einem RPG in die Welt abzutauchen. Aber ich schweife ab...

    Den Film habe ich leider noch nicht gesehen. Am Freitag war ich schon im Kino, aber als ich DIE Schlange(n) gesehen habe, bin ich wieder rausgegangen. Ich will ja schon die HFR-3D-Version sehen und wenn ich online gucke, dann sind die in den nächsten Tagen schon gut gebucht.

    Ich hoffe auf Montag, ansonsten halt im nächsten Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von HanSolo Beitrag anzeigen
    Oder dass Gandalf zu Bilbo meint, dass er keinen Tag gealtert ist.
    Bezog sich das das auf den Tag des Ringfundes? Ich dachte auf den Tag ihres letzten Treffens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Meine Oma hat mir mal ein Märchen erzählt, da konnten Tiere reden.
    Ich begreife bis heute nicht warum das die Tiere im Zoo nicht können...

    Ein Minimum an Intelligenz vorausgesetzt, könnte man sich eventuell vorstellen, dass nicht jeder Bilbo´s Kindergeschichte als wahre tatsächlich so geschehene Gegebenheit hinnimmt.
    Das ist DEINE persönliche Interpretation der Szene. Jeder der die Bücher kennt, weiß, dass Bilbo hier 1:1 die im Hobbit geschilderten Ereignisse beschreibt.

    Hierbei dreht es sich mal wieder einzig und allein darum Kritik an etwas an zu erkennen, was man scheinbar selbst sehr mag.
    Kritik ist schön und gut. Aber sie muss auch berechtigt sein.

    So hatte der Hobbit tatsächlich Kontinuitätsfehler zum HdR. Etwa die völlig andere Ringfundszene. Oder dass Gandalf zu Bilbo meint, dass er keinen Tag gealtert ist.

    Ich finde die unterschiedliche Darstellung der Trolle in den zwei Vergleichsmedien zu extrem. Punkt! Du nicht? Das ist schön für dich, trotzdem bleibt meine Kritik stehen und es ist völlig egal ob mir jemand zustimmt oder nicht.
    Ob einem die Darstellung der Trolle im Hobbit gefällt ist auch subjektiv (ehrlich gesagt bin ich auch nicht DER Fan der Szene, obwohl ich es schön finde, dass die Trolle am Ende 1:1 wie im HdR dastehen). Nur, dass es hier einen Kontinuitätsfehler zum HdR gäbe ist einfach beweisbar falsch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von prince Beitrag anzeigen
    Aber das war doch bloß ein Computermännchen das wie ein Computermännchen ausgesehen hat.
    Völlig seelenlos.
    In HdR waren die einzelnen Orks Schauspieler mit guten Masken, deshalb wirkte da vieles viel echter.
    Ja Azog fand ich auch nicht gelungen, mit den Masken hatten die Orks mehr Charakter. Liegt aber evtl. auch an der Begrenztheit des Schauspielers, Serkis' Gollum finde ich klasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valen
    antwortet
    Also ich habe den Hobbit - An unexpected Journey, auch gesehen. Ich habe ja nun keiner der Bücher gelesen, weder HdR, noch den Hobbit oder Silmarillion. Ich halte mich also bei Vergleichen nur maximal an die HdR-Filme.

    Mir hat der Hobbit - ich hatte mich schon drauf gefreut, war aber nicht von wahnsinniger Vorfreude befallen - nicht so sonderlich gefallen. An einer zu hohen Erwartungshaltung hat das jetzt nicht gelegen. Im Grunde ist es immernoch ein besonders aufwendiger, gut gemachter Film, der auch nicht wirklich schlecht ist.

    Aber ich finde, man merkt leider, dass aus 2 Filmen dann doch 3 gemacht wurden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei nur 2 Filmen der erste besser gewesen wäre. Was ich meine? Das meiste war etwas zu lang, aber damit habe ich für gewöhnlich kein Problem, im Gegenteil, wenn es sich schön zu einem Ganzen zusammenschließt. Das bekommen sie gegen Ende dann auch allmählich hin, aber mindestens die erste Hälfte, eher noch etwas darüberhinaus, wirkt der Film leider wie einer Aneinanderreihung von Szenen, die Mr. Jackson noch alle eingefallen sind, die man ja reinnehmen könnte.

    Desweiteren stört mich wohl das, was damit einhergeht, dass es eher eine Kinderbuchverfilmung ist. Ich finde also, dass einiges etwas zu kindisch oder albern ist, insbesondere die Szenen mit den 3 Trollen! Schlimmer wird das für mich noch, wenn ich diese (oder weitere Szenen) mit Herr der Ringe vergleiche, wo nur 1 Troll in den Bergen der Trupppe mächtig und bedrohlich einheizt (auch wenn er da auch eher langsamer ist)!
    Und so geht das mit das weiter. Auch die Steinriesenszene wirkte sehr nach "Steinriesen-Szene ist drin, Check!". Viel zu kurz, zu uninspiriert und hatte für mich kaum einen besonderen Effekt. Außer den, dass der Grad an Realismus, wie gut sich die Truppe da hält, zu wünschen übrig lässt.

    Das ist übrigens ein weiterer Kritikpunkt, denn, Kinderbuch oder Vergleich zu HdR hin oder her, unsere Helden, Hobbit wie Zwerge, fallen hier teils 30, 50, 70 und mehr Meter tief, immer irgendwie "gewollt" glücklich (von der Brückenstück-Absturzszene gar nicht zu reden!) und tun sich dabei rein gar nichts! Das Ganze hat eher einen Videospielcharakter.

    Positiv aber kann ich vermitteln, dass es ich es sehr schön fand, diverse Dinge wieder zu sehen, wie Gandalf, Elrond, Galadriel, das Auenland, Bruchtal und eben die ganze Mittelerde-Welt. Wenn ich den HdR-Vergleich entziehe, käme dies allerdings eigentlich nicht positiv als Wertung mit in den Film; lasse ich aber drin.

    Seine schönsten oder besten Momente hat der Film, finde ich, in Bruchtal (hier wirkt alles stimmig und gibt dem Film ein wenig Ruhe und Konsistenz) und seine stärksten Momente hat er gegen Ende, an der Klippe mit dem Baum und der Konfrontation. Obgleich diese schon recht Klischeehaft und vorhersehbar ist. Dennoch wirkt dies gut! (Wobei die Riesenvögel erneugt Logikfragen im Kopfe entstehen lassen)

    Insgesamt ist es immernoch ein besonderer Film, der eine abwechslungsreiche und besondere Welt zeigt, sympathische Charaktere hat (Bilbo kommt gut, Gandalf trägt für mich aber den Film!) und viele Abenteuer einen durchleben lässt. Größere Zusammenhänge scheinen allenfalls nur angedeutet zu werden (für den Nicht-Buchkenner), hier wäre etwas mehr aus meiner Sicht förderlich gewesen.
    Aber doch insgesamt ist der Film, ob im Vergleich oder alleinstehend, dennoch merkbar enttäuschend und wirkt einfach weitestgehends nicht "rund", ebenso gefällt mir eindeutig die "Unverwundbarkeit" der Helden wegen der Kinderbuchverfilmung nicht. Geschmackssache, aber nicht nur im HdR-Vergleich für mich zwangsläufig auch urteilsbindend.

    Daher nach imdb von mir 6 von 10 Punkten.
    Hier würde das dann zwischen 3 und 4 Sternen machen. Vom momentanen Stand meiner Enttäuschung eher 3 Sterne. Später, auch mit hoffentlich einem besseren Gesamtzusammenhang mit Teil 2 und 3 lässt sich daraus mehr machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gul Damar
    antwortet
    So ich habe ihn jetzt auch gesehen.
    Gut dauert halt ein wenig bis es Los gehet das war in den Gefährten auch so.
    Troz dem bin ich süchtig da nach will wissen wie
    mit weiter geht.
    Was Azog im schilde führt, oder was in Dol Guldur vor sich geht.
    Besonders auf Smaug bin ich gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sunny
    antwortet
    Zitat von prince Beitrag anzeigen
    Aber das war doch bloß ein Computermännchen das wie ein Computermännchen ausgesehen hat.
    Völlig seelenlos.
    Dieses "Computermännchen" war deshalb seelenlos, weil es einen bösartigen und seelenlosen Ork darstellen sollte. Ich hoffe, wir sprechen vom gleichen Ork. Dieser riesige Typ, weiß wie Schnee auf einem weißen Warg. Ich meine nicht diesen ekligen Ork-König.

    Einen Kommentar schreiben:


  • prince
    antwortet
    Zitat von Bella' Beitrag anzeigen

    Zu den Orks: Ich fand den Oberbösewicht Ork, sein Name ist mir entfallen, richtig klasse.
    Aber das war doch bloß ein Computermännchen das wie ein Computermännchen ausgesehen hat.
    Völlig seelenlos.
    In HdR waren die einzelnen Orks Schauspieler mit guten Masken, deshalb wirkte da vieles viel echter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sunny
    antwortet
    Zitat von prince Beitrag anzeigen
    Kein Wunder, die meisten Szenen kamen ja aus dem Computer (leider auch die ganzen Orks ).
    Das eine Massenansammlung, ob nun Orks oder Menschen oder Elben, mit Hilfe eines Comuters hergestellt wird, ist wohl verständlich. Ich hatte eigentlich erwartet durch die Technik des HFR mehr Makel zu sehen, da man sich so nah am/im Geschehen befindet. Ich konnte jedoch nur vereinzelt Szenen entdecken, wo mir der Computer aufgefallen ist, dass wäre ohne HFR aber sicherlich auch der Fall gewesen. Bei Herr der Ringe oder Avatar sahen auch einige Szenen recht unnatürlich aus. Von daher bin ich von der Technik begeistert und wünsche mir mehr solcher Filme denn in 2D oder "nur" 3D mag ich gar nicht mehr schauen. Ich gehe meist eh nur wegen der Effekte ins Kino, denn sonst könnte man sich den Film auch schnell nach hause holen.

    Zu den Orks: Ich fand den Oberbösewicht Ork, sein Name ist mir entfallen, richtig klasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Jackson zeigt zudem noch einmal den den alten Bilbo, wie er seine Geschichte aufschreibt. Da lässt dann im Stile von "How I Met Your Mother" einiges an erzählerischem Spielraum übrig.
    Damit wird Gandalf "Keine Geschichte ist zu gut als das man sie nicht ausschmücken könnte" (sinngemäß nicht wörtlich) zum Barney des Herrn der Ringe. Der propagiert ja auch immer das Lügen für ne gute Story.
    Aber klar du hast Recht das ist ja immer Bilbos Sicht im "Hobbit" soweit hatte ich gar nicht gedacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von prince Beitrag anzeigen
    Mich interessiert eure Meinung zur rein technischen Seite des Ganzen.
    Es gibt ja viele Berichte von Leute die total begeistert von vom HFR 3D waren und es als unglaublich realistisch bezeichnen.
    Mein persönlicher Eindruck war da völlig anders, es sah für mich fast alles unglaublich künstlich und nach Kulisse oder Computerspiel aus.
    So wie diese Filmchen die in Erlebnisparks im 4D Kino laufen.
    Kein Wunder, die meisten Szenen kamen ja aus dem Computer (leider auch die ganzen Orks ).

    Der billige Soap Look kam immer wieder durch und hat mir das ganze Filmerlebnis verdorben, ich wurde immer wieder raus gerissen und hatte dann das Gefühl, so was wie ein Making Of zu sehen wo man durch das Bühnenbild geführt wird.
    Man konnte dann sehen das die Leute Schauspieler mit Schminke im Gesicht waren und das sie vor Pappmachesäulen in einem Studio standen.

    Insgesamt glaube ich dass das eindeutig der falsche Film für die Technik war.

    Aber wenn so viele andere davon begeistert sind...
    Ich denke schon, dass es der richtige Film war. Ich empfand den Look nicht als abwertend, auch wenn man das von einem großen Kinofilm nicht gewohnt ist. Es ist meiner Meinung nach nur eine Sache der Gewöhnung. Die Optik von HdR hat immer diesen künstlichen Charakter und den sieht man den alten Filmen auch an, von daher hat man hier subjektiv jetzt nur eine andere Art davon empfunden. Dem einen gefällt das und dem anderen nicht. Ist ja mit sichtbarem Filmgrain auf Blu-Rays auch nicht anders.

    Aber für 3D ist das sicher die Zukunft. Ich habe selten so entspannt einen Film in 3D geguckt. Jedenfalls ich abgesehen von den wilden Kamerafahrten am Anfang des Films keine Probleme beim Schauen. Aber dafür gebe ich eher dem Kino die Schuld, da sie im Vorfeld des Films immer zwischen 2D und 3D Trailern gewechselt sind und man sich als Zuschauer meiner Meinung nach nicht richtig auf 3D vorbereiten konnte.

    Bei 2D Filmen kann man aber sicherlich erst mal auf HFR verzichten.

    @ Tibo
    Warum sollte der Moria Troll in seiner kurzen Szene reden?
    Vor allem weil die Goblins in Moria auch nichts sagen. Genauso wie die Uruk-Hai in "Die Gefährten". Bis auf ein "Sarumaaaaan!" sagen die nichts, aber im "Two Towers" können sie sich doch recht gut mit anderen verständigen.

    Für mich funktionieren diese vermeidlichen Ungereimtheiten dadurch, dass zum einen "Hobbit" und "Herr der Ringe" schon als Bücher unterschiedlich sind und sich die Darstellung ganzer Völker noch anders äußerst. Jackson zeigt zudem noch einmal den den alten Bilbo, wie er seine Geschichte aufschreibt. Da lässt dann im Stile von "How I Met Your Mother" einiges an erzählerischem Spielraum übrig.

    Daher ist ein Anspruch auf Kontinuität zwischen HdR-Trilogie und Hobbit-Trilogie eigentlich ziemlich schwachsinnig und sinnlos. Ich fand es ja schon doof, dass sich Jackson so stark an der Optik der ersten HdR-Filme orientiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • prince
    antwortet
    Wie gesagt, vom Film selber hatte ich nicht viel erwartet und diese Erwartungen wurden voll erfüllt.
    Mich interessiert eure Meinung zur rein technischen Seite des Ganzen.
    Es gibt ja viele Berichte von Leute die total begeistert von vom HFR 3D waren und es als unglaublich realistisch bezeichnen.
    Mein persönlicher Eindruck war da völlig anders, es sah für mich fast alles unglaublich künstlich und nach Kulisse oder Computerspiel aus.
    So wie diese Filmchen die in Erlebnisparks im 4D Kino laufen.
    Kein Wunder, die meisten Szenen kamen ja aus dem Computer (leider auch die ganzen Orks ).

    Der billige Soap Look kam immer wieder durch und hat mir das ganze Filmerlebnis verdorben, ich wurde immer wieder raus gerissen und hatte dann das Gefühl, so was wie ein Making Of zu sehen wo man durch das Bühnenbild geführt wird.
    Man konnte dann sehen das die Leute Schauspieler mit Schminke im Gesicht waren und das sie vor Pappmachesäulen in einem Studio standen.

    Insgesamt glaube ich dass das eindeutig der falsche Film für die Technik war.

    Aber wenn so viele andere davon begeistert sind...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Es ist wesentlich mehr als das alleinige Ausbleiben einer Aktion. Das möchte ich nicht nochmals wiederkäuen.
    Zudem stellst du den Sachverhalt einfach falsch dar: Die Frage ist nicht ob der Mensch aus deinem Beispiel tatsächlich redet (Frage: Warum sollte er in dieser kurzen Szene reden?), sondern ob man ihm anhand seines Verhaltens da zutrauen könnte.
    Da dies mal wieder zu nichts führt und nur den Thread zumüllt, werde ich es auch damit belassen.
    Da du Eyperte fürs trollen zu sein scheinst was Trollen angeht wirst du sicherlich recht haben. Allerdings bleibt halt tatsächlich die Frage: Warum sollte der Moria Troll in seiner kurzen Szene reden?
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Ganz genau! Am Ende des Films kenne ich natürlich Thorin und den einen scheinbar alten und recht weisen Zwerg, wobei mir hier auch schon der Name entfallen ist.
    Ich habe zum Glück den ersten Teil des Herrn der Ringe gesehen und kann dir helfen: der alte Zwerg von dem du sprichst heißt Balin es ist (bei HdR) der Herr von Moria, sein Name wird in "Die Gefährten" von Gimli recht oft erwähnt (Gimli ist auch ein Zwerg).

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Dass der Troll das nicht kann ist allein deine Interpretation. Das kannst du mich nichts belegen. Geanauso plausibel ist es Dir zu unterstellen du könntest nicht englisch, weil du hier immer nur deutsch schreibst.
    Also dann mach ich mal ne genauso sinnvolle Vermutung wie du: Der Mensch der den Olifanten steuert, den Legolas tötet kann nicht reden und sozial interagieren er tut es nicht im Film also kann er es nicht. Ob das an ihm selbst liegt oder alle Haradrim bzw. Ostlinge oder Südländer das nicht können weiß ich nicht.
    Es ist wesentlich mehr als das alleinige Ausbleiben einer Aktion. Das möchte ich nicht nochmals wiederkäuen.
    Zudem stellst du den Sachverhalt einfach falsch dar: Die Frage ist nicht ob der Mensch aus deinem Beispiel tatsächlich redet (Frage: Warum sollte er in dieser kurzen Szene reden?), sondern ob man ihm anhand seines Verhaltens da zutrauen könnte.
    Da dies mal wieder zu nichts führt und nur den Thread zumüllt, werde ich es auch damit belassen.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    DefiantXYX schrieb nach 3 Minuten und 17 Sekunden:

    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Zudem merkt man auch deutlich, dass es einfach viel zu viele Zwerge in diesem Film gibt. Im Buch mag das funktionieren, aber im Film hätte man die Schar sicherlich auch auf 6-7 Zwerge zusammenstreichen können ohne wirklich etwas zu verlieren. Zudem werden alle Figuren gleichzeitig eingeführt und das finde ich ebenfalls nicht sehr hilfreich. Da hatte die Schrittweise Einführung der Gefährten in der ersten Trilogie doch den schönen Nebeneffekt, dass man alle Figuren ihren Moment bekommen und sie einfach nicht in der Masse untergehen.
    Ganz genau! Am Ende des Films kenne ich natürlich Thorin und den einen scheinbar alten und recht weisen Zwerg, wobei mir hier auch schon der Name entfallen ist. Neben Bilbo und Gandalf hat man zu viel Einheitsbrei, es besteht überhaupt keine Spannung ob am Ende wirklich alle da sind, da man keinerlei Beziehung zu den meisten Zwerge hat.
    Bei der Gemeinschaft war es natürlich einfacher, schon allein wegen den sich deutlich unterscheidenden Teilnehmern.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    DefiantXYX schrieb nach 6 Minuten und 56 Sekunden:

    Zitat von HanSolo Beitrag anzeigen
    Oder man setzt bei den Besuchern einfach ein Minimum an Intelligenz und Erinnerungsvermögen voraus. Wie schon angemerkt, wurden sprechende Trolle im HdR selbst in bereits den ersten 20 Minuten eingeführt, als Bilbo eben jene Geschichte, die nun im Hobbit verfilmt wurde, erzählt. Ehrlich gesagt bist du der einzige, den ich kenne, der sich hier über einen eindeutig nicht vorhandenen Kontinuitätsfehler beschwert.
    Meine Oma hat mir mal ein Märchen erzählt, da konnten Tiere reden.
    Ich begreife bis heute nicht warum das die Tiere im Zoo nicht können...

    Ein Minimum an Intelligenz vorausgesetzt, könnte man sich eventuell vorstellen, dass nicht jeder Bilbo´s Kindergeschichte als wahre tatsächlich so geschehene Gegebenheit hinnimmt.
    Hierbei dreht es sich mal wieder einzig und allein darum Kritik an etwas an zu erkennen, was man scheinbar selbst sehr mag.

    Ich finde die unterschiedliche Darstellung der Trolle in den zwei Vergleichsmedien zu extrem. Punkt! Du nicht? Das ist schön für dich, trotzdem bleibt meine Kritik stehen und es ist völlig egal ob mir jemand zustimmt oder nicht.
    Zuletzt geändert von DefiantXYX; 29.12.2012, 03:24. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Genau! Denn genau an der Stelle als die Trolle dummes Zeug reden wird im Kino die Pause eingelegt. Jeder Besucher bekommt dann ein Nachschlagewerk gereicht in dem er dann nachlesen kann, welche verschiedenen Trollarten es gibt.
    Somit ist es völlig ausgeschlossen, dass sich jemand wundert warum Trolle im Hobbit reden und im HDR nur wilde Monster sind.
    Oder man setzt bei den Besuchern einfach ein Minimum an Intelligenz und Erinnerungsvermögen voraus. Wie schon angemerkt, wurden sprechende Trolle im HdR selbst in bereits den ersten 20 Minuten eingeführt, als Bilbo eben jene Geschichte, die nun im Hobbit verfilmt wurde, erzählt. Ehrlich gesagt bist du der einzige, den ich kenne, der sich hier über einen eindeutig nicht vorhandenen Kontinuitätsfehler beschwert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X