[Buchreihe] David Weber - Honor Harrington - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Buchreihe] David Weber - Honor Harrington

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ThorKonnat
    antwortet
    Wie gesagt, das kommt auf den Ausgangsimpuls an der die Station beschleunigt in Kombination mit der Anziehungskraft des Planeten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Natürlich liegen die grossen Stationen nicht im LEO.
    Der Energieverbrauch zur Kompensation des Reibungswiderstandes, und die mechanische Belastung durch den Reibungswiderstand verbieten das.
    Aber wenn die Station höher liegt, dann würden die Trümmer ja noch mal länger brauchen um abzustürzen, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThorKonnat
    antwortet
    Soweit ich mich erinner befindet Hephaistus sich zwar im Orbit aber nicht unbedingt im Lower. Es kann auch höher liegen, wobei du hier natürlich mit irdischen Angaben rechnest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von Nighthawk_ Beitrag anzeigen
    Die haben doch die Werften und alles mit Nukes beschossen.
    ne, für die grossen Stationen verwendeten sie afaik diese Grasertorpedos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Es sind auch keine Nukes, welche da hochgehen, sondern Fusionsreaktoren.
    Die dürften nochmal um einges weniger an Impuls liefern.
    Die haben doch die Werften und alles mit Nukes beschossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Master.Mind
    antwortet
    ich glaube das war weniger auf technische genauigkeit ausgelegt als darauf das das momentum aufrechterhalten wird, der leser sollte halt den eindruck bekommen das alles schlag auf schlag geht und wenn da erst in nen paar monaten die trümmerteile aufschlagen fehlt das irgendwie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Es sind auch keine Nukes, welche da hochgehen, sondern Fusionsreaktoren.
    Die dürften nochmal um einges weniger an Impuls liefern.

    Huch, ich und Nighthawk einer Meinung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    7.35 Petajoule sind 735.000.000 Gigajoule.
    735.000.000 GJ entspricht 175.669 Megatonnen TNT (4184 GJ = 1 MT TNT).
    Das sind 175 Gigatonnen TNT (zumindest wenn ich mich verrechnet habe )


    Da die Nukes sich im Honorverse sich mit Megatonnenbereich bewegen wird daraus wohl tatsächlich nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Ein Objekt im LEO(Low Earth Orbit) bewegt sich gemäss Wikipedia mit ungefähr 7000m/s.
    Ein 300'000 Tonnenobjekt mit dieser Geschwindigkeit hat eine kinetische Energie von 7.35 x10^15 Joule.
    Oder anders geschriben: 7'350'000'000'000'000 Joule.
    Anders ausgedrück: 7.35 Petajoule!
    Das entspricht nach meiner Überschlagsrechnung dem mehrfachen der Jahresleistung eines kleineren Atomkraftwerks.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThorKonnat
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    MWW: Mighty Wizzard Weber
    Ahja

    Brauchen wir für MoH noch Spoiler?
    Ich denk die können wir ab nächsten Monat lassen

    SPOILERIch meine, wenn du eine Raumstation im Orbit in die Luft jagst, dann kommen ihre Trümmer sicher nicht innerhalb der nächsten paar Minuten auf die Planetenoberfläche gedonnert.
    Die Trümmer, welche eine Beschleunigung in Richtung Planet erfahren, werden einfach in einen sinkenden Orbit gezwungen, so das sie erst nach mehreren Umläufen (je nach Grösse der Vektoränderung und Höhe des Orbits auch erst nach Monaten) endgültig abstürzen.
    Ich halte es schlicht nicht für Plausibel, dass das blosse Durchbrennen von ein paar Fusionsreaktoren einem 300'000 Tonnen Trümmerstück genügend Tangentialgeschwindigkeit raubt um es selbst aus LEO (und die werden eine Raumstation dieser Grösse sicher nicht so tief in der Thermosphäre gebaut haben) in weniger als mehreren Umläufen (in LEO dauert ein Umlauf grob 90 Minuten) abstürzen zu lassen.
    SPOILER
    Also mit dieser Annahme würd ich dir eig widersprechen wollen. Es kommt drauf an wie groß die zugeführte kinetische Energie ist und in welche Richtung das Trümmerstück weggedrückt wird. Wird es mit ausreichend Energie genau in Richtung des Planeten gedrückt wird kann ich mir schon vorstellen dass es direkt runtergeht und mit zunehmender Nähe zum Planeten weiter beschleunigt. Mehrere Umläufe wären denkbar wenn der Eintrittswinkel nicht allzu spitz ist. Also vom wesenltichen her halte ich es durchaus für denkbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigen
    Wie meinst du das denn ? Und MWW?
    MWW: Mighty Wizzard Weber

    Brauchen wir für MoH noch Spoiler?
    SPOILERIch meine, wenn du eine Raumstation im Orbit in die Luft jagst, dann kommen ihre Trümmer sicher nicht innerhalb der nächsten paar Minuten auf die Planetenoberfläche gedonnert.
    Die Trümmer, welche eine Beschleunigung in Richtung Planet erfahren, werden einfach in einen sinkenden Orbit gezwungen, so das sie erst nach mehreren Umläufen (je nach Grösse der Vektoränderung und Höhe des Orbits auch erst nach Monaten) endgültig abstürzen.
    Ich halte es schlicht nicht für Plausibel, dass das blosse Durchbrennen von ein paar Fusionsreaktoren einem 300'000 Tonnen Trümmerstück genügend Tangentialgeschwindigkeit raubt um es selbst aus LEO (und die werden eine Raumstation dieser Grösse sicher nicht so tief in der Thermosphäre gebaut haben) in weniger als mehreren Umläufen (in LEO dauert ein Umlauf grob 90 Minuten) abstürzen zu lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThorKonnat
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    Um noch mal auf Mission of Honor zurück zu kommen:

    Hat sich MWW eigentlich mal zu seinem nichtexistenten Wissen über Orbitmechanik, welches er mit den Ereignisen rund um HMSS Vulcan unter Beweis gestellt hat, geäussert?
    Wie meinst du das denn ? Und MWW?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Um noch mal auf Mission of Honor zurück zu kommen:

    Hat sich MWW eigentlich mal zu seinem nichtexistenten Wissen über Orbitmechanik, welches er mit den Ereignisen rund um HMSS Vulcan unter Beweis gestellt hat, geäussert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Master.Mind
    antwortet
    Zitat von Eagleeye Beitrag anzeigen
    Wenn Du kein Problem damit hast, am Bildschirm zu lesen, dann findest Du die Sachen auch alle (völlig legal!) im Volltext für lau im Netz. Crusade und In Death Ground unter dem Titel "The Stars at War I"; The Shiva Option und Insurrection unter "The Stars at War II". Dort findest Du auch den 5. Band "Exodus", von Steve White und Shirley Meier.
    danke für den tipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • BluePanther
    antwortet
    Zitat von Mr.Viola Beitrag anzeigen
    Gibts eigentlich irgendwo eine Auflistung, aller auf Deutsch erschienen HH-Romane in chronologischer Reihenfolge?
    Auf Wikipedia gibt es eine Aufzählung mit dem Erscheinungsjahr.


    Honor Harrington ? Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X