Jep solche Anwandlungen wären mir bei Halman auch neu und ich denke wie endar das man auf gewisse Weblasen herinfallen kann von daher ist die erklärte Methodik in den Videos ein gute Anfang um ein Prüfschema zu erarbeiten.
Zitat von monadora
Beitrag anzeigen
Es gibt eine gute Methode dem entgegenzuwirken, der Mensch ist ein Sozialwesen und ist devinitiv auf die Expertise seines sozialen Umfeldes angewiesen. Deshalb gillt auch im sozialem Berich ein simples Prüfschema, dass auch ich anwende: Das 3 Meinungsprinzip von 3 unabhängigen Menschen. Auf diese Weise kann grob gefiltert werden ob man sich auf dem Holzweg befindet oder sich in etwas verrennt. Also eine Art Selbstdiagnose mit äußerem Einfluss. Fanatismus ist kein Effekt der von heute auf morgen eintritt und ist mit wachsender innerer Überzeugung verbunden. Auch ist das Wort Fanatismus nicht immer schlecht.
Infoblätter sind nicht notwendig, denn wir können von mündigen Menschen erwarten das sie über sich und ihre Überzeugungen und Methoden reflektieren können. Wobei man da auch unterscheiden sollte - siehe das vorangegangene Gespräch mit Karl Ranseier und Tibo.
Zur Spannungsladung ( die Jenigen die mich live gesehen haben, wissen das auch Infinitas nen roten Kopf bekommen kann): Teile meines Jobs sind stressbedingt, da ich in einem gewissen Zeitpensum mehrere in sich abgeschlossene Dinge, mit verschiedenen Wünschen und gänzlich unterschiedlicher Fertigungsmethodik in optimaler Qualität und möglichst zeitgleich präsentieren muss.
Da kommt es bei einer gewissen Ungeübtheit durchaus vor das sehr schnell eine Überforderung eintritt und genau deshalb werden zum einen gewisse Abläufe trainiert und auch die Stressresistenz trainiert, was bei Erfolg die Spannung reduziert.
Auch hilft gegen Spannung ein angemessener Ausgleich z.B. Sport ( aber Vorsicht Sport könnte auch zum Fanatismus werden)
Es gibt also genügend bekannte Methoden um gewissen Verhaltensmustern entgegenzuwirken. Aber auch dafür ist das mündige Individuum selbst verantwortlich.
Ist Fanatismus eine Krankheit? Nein, sagen die Experten. Der Fanatismus gehört zwar zur typischen Welt des Abnormen, doch ohne die Grenze zum Krankhaften zu überschreiten. Deshalb spielen hier zumeist abnorm strukturierte Menschen, kaum aber wirklich psychisch Kranke eine Rolle. Im Gegenteil, der langfristig seelisch Erkrankte (also nicht nur mit begrenzten manischen Höhenflügen) ist als mitreißende Führerpersönlichkeit völlig ungeeignet und in der Regel auch höchstens ein auffälliger Einzelkämpfer. Auch wenn es uns nicht einleuchten will, der Fanatismus entstammt der Welt der Gesunden. Sollten die sozialen, politischen und psychologischen Voraussetzungen für sie günstig sein, dann haben sie ihre große Stunde und finden auch ihre Anhänger in Form von fanatisch ansteckbaren Mitmenschen.
Kurz: Fanatismus ist ein Menschheits-Phänomen, das bleiben wird. Fanatismus wurzelt in der menschlichen Natur. Wer persönliche Defizite zu verkraften hat, kann sich hier „überkompensatorisch bedienen“, auch wenn damit das Unglück anderer verbunden ist. Diesen „Drang zum Extrem“ wird es immer geben, weil nicht etwa eine „niedere“, sondern eine subjektiv „hohe“ Gesinnung den Fanatismus ausmacht – und damit den Fanantiker in seinem Selbsterleben prägt: selbstbewusst, unerschütterlich, konsequent und deshalb ggf. gnadenlos.
Kurz: Fanatismus ist ein Menschheits-Phänomen, das bleiben wird. Fanatismus wurzelt in der menschlichen Natur. Wer persönliche Defizite zu verkraften hat, kann sich hier „überkompensatorisch bedienen“, auch wenn damit das Unglück anderer verbunden ist. Diesen „Drang zum Extrem“ wird es immer geben, weil nicht etwa eine „niedere“, sondern eine subjektiv „hohe“ Gesinnung den Fanatismus ausmacht – und damit den Fanantiker in seinem Selbsterleben prägt: selbstbewusst, unerschütterlich, konsequent und deshalb ggf. gnadenlos.
Es kommt also auf die AUSPRÄGUNG an oder in welche Richtung Fanatismus gehen könnte und natürlich ist er in vielen fällen negativ geprägt aber auch auch ein hardcore Trekki drückt eine Form des Fanatismus aus.
Auch im letzten Satz muss ich widersprechen: Es geht nicht ums abfinden, sondern auf die Art und Weise wie eine Überzugung oder ein Gegenargument publiziert wird. Wenn jemand von Natur aus ruhiger ist und ne Weile alles über sich ergehen lässt, ist dass sogar noch gefährlicher- Stille Wasser sind bekanntlich Tief.
Der Fanatismus ist die einzige Willensstärke, zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können“.
Der einzige frei verfügbare Text, den ich gefunden habe, der ein wenig Substanz darüber besitzt ist über 100 Seiten lang. Allerdings ist er so oder so meine Zitatquelle und bring eventuell zumindest etwas Aufklärung in Form eines Infoblattes was Fanatismus ist und wie er Funktioniert und auch die Erkenntnis darüber das er zu uns gehört sowie die Erkenntnis das der Anspruch auf die "einzig wahre Wahrheit" gut gefiltert sein sollte, damit sie anderen nicht Schadet.
http://www.psychosoziale-gesundheit....fanatismus.pdf
Abschließend gibt es neben dem nicht ausbrechen lassen von Fanatismus durch nachsinnen, Selbstreflektion, zum einen das Gegenstück Pluralismus ( https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralismus_(Philosophie) ) und zum Anderen die eindringliche Akzeptanz das niemand perfekt ist und auch niemand den Anspruch auf die absolute Wahrheit besitzt.

Einen Kommentar schreiben: