Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
...
Aber im Prinzip spricht ja nichts dagegen, diese Definition auch auf andere Planeten in anderen Sonnensystemen anzuwenden.
Eben.
Darum heißt es ja im ersten Satz:
Contemporary observations are changing our understanding of planetary systems, and it is important that our nomenclature for objects reflect our current understanding.
Man ersetze lediglich Sun durch Star und die Definition beschreibt Planet und Zwergplanet anhand von Eigenschaften, die sie auch in jedem anderen planetaren System hätten.
Rein technisch hast du natürlich recht: die Definition bezieht sich nur auf Objekte in unserem Sonnensystem, was Unsinn ist. Wenn schon, müsste sie für alle Planeten gelten. Aber im Prinzip spricht ja nichts dagegen, diese Definition auch auf andere Planeten in anderen Sonnensystemen anzuwenden.
Genau darum geht es mir ja, wenn man schon versucht, eine wissenschaftliche also allgemein gültige Definition zu finden, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn sich auf unser Sonnensystem zu beziehen.
Wobei man ja auch einfach Planeten als die neun hätte definieren können, eine historische Definition sozusagen.
Aber genau das wollte man nicht - keine "historische", sondern eine "wissenschaftliche" Defintion, bzw., eine Defintion, die auf wissenschaftlichen Kriterien basiert.
Mike Brown (der Entdecker von Eris, Quaoar und anderen grossen Kuipergürtel-Objekten, sowie Sedna) hat das mal sehr schön formuliert: Im Prinzip gibt es beliebig viele Definitionen basierend auf wissenschaftlichen Kriterien, mit denen sich die Objekte des Sonnensystems sinnvoll klassifizieren lassen. Die Frage ist nur, welche dieser Definitionen ihre Objekte offiziell mit dem Begriff "Planet" ehren darf und welche nicht.
Der Ansatz, dass alles was kugelförmig ist ein Planet ist, ist im Prinzip nicht besser oder schlechter als der IAU-Entwurf. Es geht halt einfach darum, welche Definition unserer Vorstellung von einem "Planeten" am Ende näher kommt.
Die andere mag zwar allgemeingültiger klingen, aber heißt es eigendlich eine Sonne oder die Sonne? Von daher bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich allgemeingültiger ist.
"Eine Sonne" ist etwas prosaischer. Natürlich gibt es nur einen Stern mit dem Namen "Sonne". Aber genauso, wie man von den "Monden" von anderen Planeten spricht (korrekt wäre: (natürliche) Satelliten), kann man auch von den "fernen Sonnen" sprechen, wenn man die Sterne meint.
Warum sollte man? Die Aberkennung ist keine Böswilligkeit, die man auch unterlassen könnte: unser Wissen über den Aufbau des äusseren Sonnensystems ist stark gewachsen, und genau das spiegelt sich in dieser neuen Definition wieder.
Wobei man ja auch einfach Planeten als die neun hätte definieren können, eine historische Definition sozusagen.
Die andere mag zwar allgemeingültiger klingen, aber heißt es eigendlich eine Sonne oder die Sonne? Von daher bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich allgemeingültiger ist.
Davon abgesehen halte ich von der neuen Version auch mehr...
Also eine Ausnahme hätte man da doch machen können.
Warum sollte man? Die Aberkennung ist keine Böswilligkeit, die man auch unterlassen könnte: unser Wissen über den Aufbau des äusseren Sonnensystems ist stark gewachsen, und genau das spiegelt sich in dieser neuen Definition wieder.
Wissenschaftlich mag es ja richtig sein aber mir wäre es doch lieber gewesen, wenn man Pluto den Titel als Planet nicht aberkannt hätte. Also eine Ausnahme hätte man da doch machen können.
Ich glaub ein wenig spielte da auch der Nationalstolz der Amerikaner mit, da Pluto der einzige 'Planet' war, der von einem US-Amerikaner entdeckt worden ist..
Schließlich ist es, dank der finanziellen Struktur der NASA, für New Horizons durchaus wichtig, ob Pluto ein Planet ist oder nicht. Eine Planetenmission, die nebenbei ein wenig im Kuiper-Gürtel rumgurkt, hat eine höhere Priorität als eine reine Kuiper-Gürtel-Mission.
Ja, eine Defnition über Lambda wäre in der Tat am sinnvollsten. Möglicherweise wird das ja nächstes Jahr an der Tagung der IAU aufgegriffen.
Ironisch ist ja, dass der Autor dieser Arbeit, die Lambda etabliert hat, der gleiche Alan Stern ist, der sich (nicht zuletzt als Leiter der "New Horizons"-Mission zum Pluto) vehement gegen die neue IAU-Definition wehrt...
...
sollte das nicht ursprünglich anhand der Massenverhältnisse der Objekte in der jeweiligen Umgebung ermittelt werden?
Stern & Levison schreiben, dass es in unserem Sonnensystem Objekte gibt, die dynamisch wichtig sind und solche die unwichtig sind. Daraus errechnen sie einen Parameter Lambda, der beschreibt, wie stark ein Körper kleinere Massen aus seiner Umgebung wegstreut.
Hab den Artikel mal angehängt. Steven Soter gibt in seinem Artikel "What is a planet?" eine vereinfachte Version des Lambda-Parameters.
Ist Lambda größer 1, ist ein Körper gravitativ dominant.
Es gibt einen Unterschied von mehreren Größenordnungen in Lambda zwischen den terrestrischen Planeten und Asteroiden oder TNOs.
Von daher ist der Parameter Lambda ein guter Maßstab für die gravitative Dominanz eines Körpers über seine Umgebung.
Nur hat man nun wieder das Problem, dass man "Umgebung" noch genauer definieren muss....
Das hatten wir zwar schon ausführlich diskutiert, als es damals akut wurde, aber egal:
Definitv eine sinnvolle und überfällige Novellierung, ansonsten gäbe es ja heute hunderte Planeten.
Was den Punkt mit dem "cleared the neighbourhood" angeht, das ist in der Tat noch etwas schwammig formuliert, sollte das nicht ursprünglich anhand der Massenverhältnisse der Objekte in der jeweiligen Umgebung ermittelt werden?
So liebe Freunde des geschriebenen digitalen Wortes,
was ist denn eure Meinung zur seit Ende 2006 gültigen Definition des wissenschaftlichen Begriffs "Planet"?
Hier die Resolution der IAU:
Zitat von International Astronomical Union
...
(1) A planet[1] is a celestial body that
(a) is in orbit around the Sun,
(b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so
that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and
(c) has cleared the neighbourhood around its orbit.
(2) A "dwarf planet" is a celestial body that
(a) is in orbit around the Sun,
(b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so
that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape[2],
(c) has not cleared the neighbourhood around its orbit, and
(d) is not a satellite.
(3) All other objects[3],except satellites, orbiting the Sun shall be referred to
collectively as "Small Solar System Bodies".
-------------------
[1] The eight planets are: Mercury, Venus, Earth, Mars, Jupiter, Saturn,
Uranus, and Neptune.
[2] An IAU process will be established to assign borderline objects to the
dwarf planet or to another category.
[3] These currently include most of the Solar System asteroids, most Trans-
Neptunian Objects (TNOs),comets, and other small bodies.
Anbei noch einmal das Original als pdf-Datei.
Meiner Meinung nach ist es eine sinnvolle Definition, die wissenschaftlich notwendig war.
Sie ist mit Sicherheit noch nicht perfekt.
So ist z.B. der Begriff cleared the neighbourhood around its orbit noch genauer zu defiinieren.
Wie alle wissen, ist als Folge dieser Definition Pluto nun nur noch ein Zwergplanet. Das ist insofern richtig, da er im Lichte von heute mehr als 600 bekannten weiteren transneptunischen Objekten keine Sonderstellung mehr einnimmt, sondern einfach zufällig als erster entdeckt wurde.
Macht Völlerei eigentlich moppelig? Ja, sagt unser Nilpferd
Mir hat auch ein Astronomen zu Jahreswechsel gefallen (Interview mit der Zeit), der meinte, wenn er Pluto wäre, würde er sich ein neues Sonnensystem suchen.
Einen Kommentar schreiben: