Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HiroP
    antwortet
    Das kleinste Objekt im Kuiper-Gürtel (bislang...)

    Das Weltraumteleskop Hubble hat das kleinste Kuiper-Gürtel-Objekt aufgespürt, das bislang im sichtbaren Bereich des Lichtes jenseits der Neptunbahn entdeckt wurde. Der Fund, der auf eine größere Anzahl von kleinen Objekten in dieser Region hindeuten könnte, gelang allerdings nur indirekt mit Hilfe der Fine Guidance-Sensoren des Teleskops.
    Astronews -- Kleinstes Objekt im Kuiper-Gürtel aufgespürt

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Naja eine kann ich mir ja leisten um mal mein Wissen auf zustocken und mal besser mit euch rüber unterhalten kann hier.
    Das meinte ich ja.
    Eine Ausgabe wird dir als Einführung in die Astrophysik und Planetologie nicht helfen. Die einzelnen Ausgaben haben Schwerpunktartikel, diese fassen meist den Kenntnisstand eines Teilgebiets zusammen (in der Juni-Ausgabe z.B. Ursprung des Sonnensystems).
    Du kannst dir natürlich ein Online-Abo zulegen, so dass du Zugriff auf alle Artikel, die jemals erschienen sind, hast.

    Nein, zur Einführung in das Thema empfiehlt sich eher ein Buch.
    Das Standardlehrbuch hier bei uns ist "Planetologie - Eine Einführung" von Ludolf Schulz. Die letzte Ausgabe stammt zwar von 2001, aber schließlich sind die Grundlagen noch immer aktuell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yusaku
    antwortet
    Es gibt auch noch das amerikanische Sky and Telescope. Die Artikel sind ebenfalls von Fachleuten, aber auf einem etwas verständlicheren Niveau. Negativ ist, dass die Werbung zu- und das Volumen der Zeitschrift insgesamt abgenommen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Naja eine kann ich mir ja leisten um mal mein Wissen auf zustocken und mal besser mit euch rüber unterhalten kann hier.

    Man denkt ja meist ihr studiert oder Arbeit in so ein bereich schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Man sollte noch hinzufügen, dass "Sterne und Weltraum" (SuW) eine Fachzeitschrift ist. Zur Einführung in das Thema sind die wenigsten Artikel geeignet, insbesondere nicht der Forschungsteil.
    Die Hauptartikel sind aber auch für Laien recht gut verständlich.

    Der zweite Teil der Zeitschrift beschäftigt sich mit Amateurastronomie, also mit Beobachtung.

    Daher muss man sich überlegen, ob man sich die ganze Zeitschrift für 8 € oder nur einzelne Artikel für 1 bis 2 € im Internet kauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ok Danke werde da gleich mal Morgen gucken wenn ich in die Stadt fahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Off-Topic Teil II

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Danke für den Tipp McWire kannst du uns noch sagen was die "Sterne und Weltraum" kostet?
    7,90 Euro die Monatsausgabe (glaube 5,80 im Abo)
    8,90 die Spezialausgaben (genau wie die von "Spektrum der Wissenschaft"... die übrigends oftmals interessant geschrieben sind.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Danke für den Tipp McWire kannst du uns noch sagen was die "Sterne und Weltraum" kostet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Offtopic Buchempfehlung

    Zitat von Cmdr_Ivanova Beitrag anzeigen
    Ich interessiere mich auch für dieses Thema...könntest du mir gute Bücher empfehlen? Damit ich mich nicht zu tode suche in den Läden etc. wäre es hilfreich gewissen Anhaltspunkte für gute Lexika von erfahrenen Leuten zu haben. Thema Astronomie und Astrophysik. Habe das PM abonniert, mehr Lexiken schaden nie.
    PM ist die "Bildzeitung" der Wissenschaft.

    Wenn du dich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen möchtest und das über Zeitschriften anfangen willst, empfehle ich "Spektrum der Wissenschaft" und den Astronomie-Ableger "Sterne und Weltraum".. letztere kaufe ich seit 8 Jahren monatlich und dort wird vieles gut erklärt und zwar von echten wissenschaftlichen Mitarbeitern und nicht nur von Journalisten.

    Ansonsten empfehle ich dtv-Atlas Astronomie, Der neue Kosmos und Einfuehrung-in-Astronomie-und-Astrophysik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr_Ivanova
    antwortet
    Ich interessiere mich auch für dieses Thema...könntest du mir gute Bücher empfehlen? Damit ich mich nicht zu tode suche in den Läden etc. wäre es hilfreich gewissen Anhaltspunkte für gute Lexika von erfahrenen Leuten zu haben. Thema Astronomie und Astrophysik. Habe das PM abonniert, mehr Lexiken schaden nie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Wikipedia kann so nützlich sein.
    Spektralklasse Wikipedia
    Sternspektren Galerie
    Bei deinen offensichtlichen Interesse für Astronomie und Astrophysik, würde ich auch mal über den Kauf von einführenden Fachbüchern nachdenken.
    Nachdem meiner alter dtv-Atlas Astronomie aus dem Leim gegangen ist, habe ich mir einen neuen zugelegt... ich könnte den alten verschenken... der ist eh nix mehr wert, da er handbeschriftet und ausgeleiert ist.
    Für Einsteiger ist dieses Buch recht optimal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Wollte mal anfragen ob es auch eine schöne Übersicht gibt von den Sonnen (Sternen).

    Habe habe jetzt mal gelesen das die Sonne (unsere) Klasse G ist.
    Wikipedia kann so nützlich sein.
    Spektralklasse Wikipedia
    Sternspektren Galerie
    Bei deinen offensichtlichen Interesse für Astronomie und Astrophysik, würde ich auch mal über den Kauf von einführenden Fachbüchern nachdenken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Wollte mal anfragen ob es auch eine schöne Übersicht gibt von den Sonnen (Sternen).

    Habe habe jetzt mal gelesen das die Sonne (unsere) Klasse G ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Das Problem ist jetzt eher, wo der Planet aufhört und der Braune Zwerg anfängt und das möglichst ohne konkrete Zahlenwerte als Definitionsgrundlage zu benutzen.
    ich war lange Zeit davon ausgegangen, die Unterscheidung liege im Masse-Radius-Verhalten. Sowohl Planeten als auch Braune Zwerge werden durch den nichtthermischen Entartungsdruck gegen die Gravitation abgestützt. Ab einer bestimmten Masse nimmt dann der Radius mit weiter wachsender Masse nicht mehr zu, sondern ab, weil die Dichte, bei der sich Entartungsdruck und Gravitation die Waage halten, immer größer wird. Diese Masse könnte man dann als Grenzmasse zwischen Planeten und Braunen Zwegen deuten. Aber das ist offenbar nicht die gängige Definition.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Was ist denn jetzt die aktuelle Diskussionsfrage????

    Braune Zwerge sind eine eigene Klasse von Objekten, die lediglich Akkretionswärme (und möglicherweise Differentiations- und radiogene Wärme) abgeben.

    Es gibt keine theoretische Grenze zwischen Stern und braunem Zwerg. Und die Grenze zwischen Planet und Braunem Zwerg ist ebenfalls fließend. Was das Problem aufwirft immer quasi insitu entscheiden zu müssen, was man da vor sich hat.

    Im übrigen gibts in diesem Faden bereits einiges dazu.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X