Jupiter hat zwei neue Monde:
Ein Team um Scott S. Sheppard von der Carnegie Institution of Washington gab am 29. Januar 2012 die Entdeckung von S/2011 J1 und S/2011 J2, den Monden 66 und 67 bekannt. Sie umkreisen Jupiter retrograd auf irregulären, stark elliptischen Bahnen. 59 Jupiter-Monde sind als irreguläre eingestuft.
J1 hat einen mittleren Abstand von 20Miokm und umkreist Jupiter in 581 Tagen, J2 hat einen Abstand von 23,3 Miokm und braucht für einen Umlauf 727 Tage. Beide haben einen Durchmesser von ca 1km.
Damit gibt es im Sonnensystem 172 Monde. Das Team um Sheppard hat mehr als 3 Dutzend entdeckt.
Aus: Sterne und Weltraum 4/2012 S.13, CBET 3002, 29.01.2012
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur
Einklappen
X
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenEdit: Aktualisierung lt Sterne und Weltraum 9/2011, S.16,
die beiden neuen Jupitermonde sind 1 bzw 2 km groß.
Entdeckung durch Forscherteam der University of British Columbia
-> Liste der Monde ? Wikipedia
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Marschall Q Beitrag anzeigenWenn man einen Mond alleine als einen Planeten umgreisenden Sateliten definiert, dann gibt es alleine um die Erde tausende Monde! Obwohl das natürlich alles künstliche Sateliten und Weltraumschrott unterschiedlicher Größe sind.
Zu den natürlichen Monden: Warum hat ein so grosser und maßereicher Planet wie Jupiter so viele Monde, und warum hat er diese nicht längst schon absorbiert, wie er es mit Asteroiden macht?
Und: Gibt es wirklich Monde mit Monden?; und wenn ja, in unserem Sonnensystem?
Jupiter absorbiert(e) im Laufe der Jahrmilliarden viele astronomische Objekte.
Nur 65 gelangten in stabile Umlaufbahnen. Die Abstände variieren je nach Umlaufdauer zw. 128.000km und 0,3 Tagen und 23,7Miokm und 758 Tagen.
Schon Galileo Galilei sah sein System als kleine Kopie des Sonnensystems, obwohl er erst die vier von ihm entdecken Monde kannte.
Änliches gilt für die Systeme von Saturn, Uranus und Neptun.
Im obigen wiki-link wird erklärt, warum es unwahrscheinlich ist, dass Monde Monde haben.
In Sterne im Weltraum 9/2011 S.12f ist ein Bericht über den am 28.6.2011 entdeckten 4. Mond des Pluto P4 bzw S/2011 P1.
Man geht davon aus, dass das Pluto-Mondsystem ähnlich entstand wie das Erde-Mondsytem, nämlich durch eine Kollision , bei dem aus dem Protopluto ein Achtel der Masse herausgesprengt wurde.
Da die Frage wahrscheinlich noch kommt:
Bisher ist man noch nicht in der Lage, bei Exoplaneten Monde nachzuweisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
also,wenn ich es richtig verstanden habe,dann sind alle natürlichen Objekte,die in die Schwerkraft eines grösseren Objektes gelangen und diesen umkreisen dann automatisch Monde..ja?
Küsntliche Dinge wie Weltraumschrott oder Satelitten lasse ich mal aussen vor.
mal als Beispiel gesprochen...wenn also ein Asteroid von der Schwerkraft eines Planeten angezogen wird und diesen umreist,ist er automatisch ein Mond....richtig?
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man einen Mond alleine als einen Planeten umgreisenden Sateliten definiert, dann gibt es alleine um die Erde tausende Monde! Obwohl das natürlich alles künstliche Sateliten und Weltraumschrott unterschiedlicher Größe sind.
Zu den natürlichen Monden: Warum hat ein so grosser und maßereicher Planet wie Jupiter so viele Monde, und warum hat er diese nicht längst schon absorbiert, wie er es mit Asteroiden macht?
Und: Gibt es wirklich Monde mit Monden?; und wenn ja, in unserem Sonnensystem?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigenich hab mal eine bescheidenen Frage,durch was definiert sich ein Mond,was unterscheidet ihn von einem zufällig durch die Schwerkraft eines Planeten eingefangenen Asteroiden?Oder sind Asteroiden,die durch die Schwerkraft eines grösseren Himmelskörpers eingefangen sind automatisch Monde???
Der wissenschaftliche Begriff lautet Satellit.
Ein Satellit ist ein astronomisches Objekt, das ein astronomisches Objekt (Planet, Zwergplanet, Asteroid) auf einer stabilen Bahn umkreist.
Die bisher kleinsten Satelliten haben einen Durchmesser von nur 60m.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hab mal eine bescheidenen Frage,durch was definiert sich ein Mond,was unterscheidet ihn von einem zufällig durch die Schwerkraft eines Planeten eingefangenen Asteroiden?Oder sind Asteroiden,die durch die Schwerkraft eines grösseren Himmelskörpers eingefangen sind automatisch Monde???
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenHier mal die aktuellen Zahlen:
1.) Planeten:
Erde 1
Mars 2
Jupiter 65 Edit 30.08.11 :S/2010J1 und S/2010J2
Saturn 62
Uranus 27
Neptun 13
(Merkur 0, Venus 0) = 170 Planetenmonde
(Stand 14.06.2010)
2.) Zwergplaneten:
Pluto 4
Haumea 2
Eris 1
(Ceres 0, Makemake 0) = 7 Zwergplanetenmonde
(Stand 21.07.2011)
(Orcus 1 und Quaoar 1 zählen noch zu den Asteroiden, sind aber neben u.a. Vesta und Pallas Zwergplaneten-Kandidaten, worüber die internationale Astronomenvereinigung noch entscheiden wird)
3.) Asteroidenmonde 194
(Stand 27.02.2011)
-> Gesamtzahl der Monde im Sonnensystem 371
die beiden neuen Jupitermonde sind 1 bzw 2 km groß.
Entdeckung durch Forscherteam der University of British Columbia
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenWie sieht es mit Astdiodenmonden aus? Gehören die auch dazu noch?
Hier mal eine Übersicht von Wikipdeia von Monden in unseren Sonnensystem.
Siehe meinen Beitrag #3 unter 3.) und den link von McWire in Beitrag #2,
der deinen link enthält!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von avatarius+solarius Beitrag anzeigenViele dieser Himmelskörper würd ich nicht als Monde zählen , das sind doch eher eingefangene Asteroiden oder Planetoiden-Bruchstücke .
Demnach könnte man auch zahlreiche Objekte aus dem Planetoidengürtel zu diese Gruppe zählen - als Monde ohne Planeten---- da ich aber kein Astronom bin soll mich die Definition nicht weiterberühren....
Wirklich witzig find ich aber den Streit um Pluto - viele Astromonen setzen sich für eine Rückeinordnung von Pluto zum Planeten ein - so auch manche US-Bundesstaaten mit dem Heimatstaat des Entdeckers Clyde Tombaugh !
(Die Definition für Mond sollte ein - kugeliger Körper und halbwegs runde Bahn um den Planeten - dann könnte man auch die Schäfer-Monde getrost vergessen...)
Wenn man Pluto wieder zum Planeten erklärt, hat man das Problem, wie man mit den 4 anderen Zwergplaneten und ca 10 Zwergplaneten-Kandidaten (link in McWires link zu den Monden von Zwergplaneten) umgeht: 8 oder 23 Planeten?
Wie soll die halbwegs runde Bahn definiert werden? Die Bahnexzentrizität des Merkur beträgt 0,206, der Juno 0,258, die Werte einiger der größeren Jupiter- und Saturn-Monde dürfte deutlich größer sein.
Die vier größten Schäfer-Monde des Saturn sind zwischen 110 und 240km groß (sie jagen in ca 15h um den Saturn herum).
Edit zu Bahnexzentrizitäten:
Jupiter: VIII Pasiphae e 0,409 D 56km
Saturn: XXVI Albiorix e 0,478 D 32km
Uranus: XVII Sycorax e 0,522 D 150km
Neptun: II Nereid e 0,7512 D 340kmZuletzt geändert von Thomas W. Riker; 28.07.2011, 16:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
Viele dieser Himmelskörper würd ich nicht als Monde zählen , das sind doch eher eingefangene Asteroiden oder Planetoiden-Bruchstücke .
Demnach könnte man auch zahlreiche Objekte aus dem Planetoidengürtel zu diese Gruppe zählen - als Monde ohne Planeten---- da ich aber kein Astronom bin soll mich die Definition nicht weiterberühren....
Wirklich witzig find ich aber den Streit um Pluto - viele Astromonen setzen sich für eine Rückeinordnung von Pluto zum Planeten ein - so auch manche US-Bundesstaaten mit dem Heimatstaat des Entdeckers Clyde Tombaugh !
(Die Definition für Mond sollte ein - kugeliger Körper und halbwegs runde Bahn um den Planeten - dann könnte man auch die Schäfer-Monde getrost vergessen...)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal die aktuellen Zahlen:
1.) Planeten:
Erde 1
Mars 2
Jupiter 63
Saturn 62
Uranus 27
Neptun 13
(Merkur 0, Venus 0) = 168 Planetenmonde
(Stand 14.06.2010)
2.) Zwergplaneten:
Pluto 4
Haumea 2
Eris 1
(Ceres 0, Makemake 0) = 7 Zwergplanetenmonde
(Stand 21.07.2011)
(Orcus 1 und Quaoar 1 zählen noch zu den Asteroiden, sind aber neben u.a. Vesta und Pallas Zwergplaneten-Kandidaten, worüber die internationale Astronomenvereinigung noch entscheiden wird)
3.) Asteroidenmonde 194
(Stand 27.02.2011)
-> Gesamtzahl der Monde im Sonnensystem 369
Einen Kommentar schreiben:
-
Einzeldiskussionen siehe auch:
Nichtirdische Monde:
-> http://www.scifi-forum.de/off-topic/...itermonde.html
-> http://www.scifi-forum.de/off-topic/...turnmonde.html
Erdmond:
-> http://www.scifi-forum.de/off-topic/...highlight=mond
-> http://www.scifi-forum.de/off-topic/...highlight=mond
Ansonsten:
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...n_von_Planeten
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d..._Zwergplaneten
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...von_Asteroiden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zahl der Monde im Sonnensystem
Um mal die Mond-Themen zusammenzufassen hier die Zahl der Monde pro Planet:
Merkur: O, Venus: 0, Erde :1 (Mond/Luna), Mars: 2 (Phobos/Deimos), Jupiter: 63, Saturn: nach unterschiedlichen Quellen 61 oder 62 (der Kleinste mit 0,5 km Durchmesser wurde 2008 entdeckt), Uranus: 27, Neptun: 13 also insgesamt 167 oder 168.
Dazu kommen 34 Monde der Zwergplaneten und Planetoiden:
Die bekanntesten: Pluto: 3 (Charon, Nix, Hydra), Ida: 1 (Dactyl, der erste entdeckte Mond eines Planetoiden).
Neben vielen anderen Quellen empfehle ich: Monde unseres Sonnensystems.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: