Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nacht.
Das soll nun der neue Merkspruch sein. Ob sich das durchsetzen wird? Ich wage das doch recht deutlich zu bezweifeln.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur
Einklappen
X
-
Eben. Deswegen verstehe ich den Hype hier und das Interesse nicht so Recht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie albern, sich wegen so einer harmlosen Frage aufzuregen.
Immerhin geht es hier doch nicht um eine astronomische Sachfrage, sondern nur um eine terminologische Entscheidung, nämlich um die Entscheidung, wie wir das Wort "Planet" verwenden möchten.
Man könnte sich auch entscheiden, ab heute statt "Planet" "Stern" zu sagen und statt "Stern" "Planet". Damit wäre ebenfalls kein einziger astronomischer Sachverhalt verändert. Es ist nur ein Streit um Bezeichnungsweisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Die IAU kann den ganzen Tag lang sagen, der Himmel sei grün, deshalb wird er es noch lange nicht".
Naja, in ein paar Jahren ist es vergessen. Unterdessen könnt ihr mal meine völlig überarbeitete Seite www.planeten.ch besuchen - dort ist jetzt alles der neuen Definition angepasst...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich finde es schon bezeichend, dass es ausgerechnet amerikanische Wissenschaftler sind, die hier solchen Stress schieben.
Ich finde die Entscheidung der IAU korrekt und logisch nachvollziehbar. Es gibt keinen offensichtlichen Grund weshalb Pluto zu den klassischen Planeten des Sonnensystems gezählt werden sollte.
Ich denke die neue Acht-Planeten-Regel wird sich auf Dauer durchsetzen. Sie macht einfach mehr Sinn, vor allem wenn die Entdeckungen von immer mehr "plutonischen" Himmelskörpern in Betracht zieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Spocky
Das kann ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht wirklich sagen. Die Frage ist auch, was sie als politisch motiviert bezeichneen. Evtl. reicht es dafür ja schon, das sich betreffs der Definition schon vorher mehrere Parteien unter den Wissenschaftlern gebildet haben. Wenn diese nun versucht haben andere umzustimmen oder wie auch immer auf ihre jeweilige Seite zu ziehen, kann man es aus ihrer Sicht wohl schon als "politisch" motiviert ansehen.
Denn es ging ja um die Mehrheit bei der Abstimmung.
Aber wie gesagt, ich versuche auch nur die politische Motivation von der gesprochen wurde zu finden. Es ist also auch hier wohl eine Definitionsfrage.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tordal Beitrag anzeigen"Die IAU kann den ganzen Tag lang sagen, der Himmel sei grün, deshalb wird er es noch lange nicht".
Hat Alan Stern nichts besseres zu tun als heiße Luft zu produzieren? Das ist fürchterlich lächerlich...
Einen Kommentar schreiben:
-
Politisch motiviert? Was soll denn bitte für ein politisches Motiv dahionter stecken, dass Pluto seinen Planetenstatus aberkannt bekommen hat?
Einen Kommentar schreiben:
-
Gegen die neue Planeten-Definition und deren Auswirkungen erhebt sich immer mehr Widerstand in wissenschftlichen Kreisen.
Jetzt haben sich mehrere hundert amerikanische Forscher per Petition gegen sie augesprochen. Diese halten die Entscheidung für die neue Definition für politisch motiviert und lächerlich.
Alan Stern, Planetenforscher am Southwest Research Institute und einer der Initiatoren der Petition sagte dazu folgendes:
"Die IAU kann den ganzen Tag lang sagen, der Himmel sei grün, deshalb wird er es noch lange nicht".
Einen Kommentar schreiben:
-
So, wie ich die kenne, werden die sich wieder beschweren, oder die Astronomen sogar verklagen wollen, weil bloß deswegen mal wieder ihre Vorhersagen nicht stimmen
Ich hab am WE die peinlichsten TV-Pannan gesehen und da haben so einige Astrologen ins Klo gegriffen, als sie den Anrufern was über deren Beziehungen sagen wollten
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von T'hya Beitrag anzeigenOb und wie Astrologen auf die Neudefinition des Begriffs „Planet“ durch die Internationale Astronomische Union vom August 2006 reagieren, bleibt abzuwarten.denn es gibt wirklich nichts, was einen überzeugten Gläubigen, egal welchen Irrglauben er anhängt, in irgendeiner Weise von seinem Konzept abbringen könnte...
Zitat von BynausDen Saturn, nicht Jupiter, aber inhaltlich hast du völlig recht. Wenn man auf die gravitative Dominanz verzichten will, gibt es keinen Grund, warum man den grossen Monden der Gasriesen den Planetenstatus verwehren sollte. Sie sind faszinierende und komplexe Welten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ganymed nicht zu vergessen
Primär ist ist erstmal allgemein die gravitative Dominanz gemeint, auf die man dann verzichten würde, aber hier jetzt im speziellen die des jeweiligen Gasriesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BynausDen Saturn, nicht Jupiter, aber inhaltlich hast du völlig recht. Wenn man auf die gravitative Dominanz verzichten will, gibt es keinen Grund, warum man den grossen Monden der Gasriesen den Planetenstatus verwehren sollte. Sie sind faszinierende und komplexe Welten.Europa ist auch ein interessanter Kandidat.
Das könnten doch dann so eine Art "Subplaneten" sein, da sie ja bereits um einen größeren Hauptplaneten kreisen. Ist mir eben so eingefallen... Gravitative Dominanz? Die der Gasriesen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Titan könnte so gesehen auch ein Planet sein aber er umkreist ja den Jupiter und somit die Sonne nur indirekt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BynausEin leeres Glas Wasser ist ja immer noch leer, obwohl die Luft darin immer noch eine bestimmte Menge Wasserdampf enthält. Es wäre ziemlich absurd, darauf zu bestehen, dass es deswegen nicht ganz leer sei...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: