Sag das mal einem Mathematiker
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Evolution und Urknall hat es nie gegeben.
Einklappen
X
-
-
Zitat von 3of5 Beitrag anzeigenDie Mathematik ist nur eine Methode, eine Sprache, um physikalische Sachverhalte zu formulieren, aber keine eigene Erkenntnisquelle.
Aber ich bin ja zum Glück auch nur Physiker, also zu mir darfst du das sagen, weil ich die Mathematik auch eher als Hilfswissenschaft ansehe.
Und es stimmt ja schon, dass Mathematik und die Naturwissenschaften sich in verblüffender Weise entsprechen.
Was ich meinte ist so etwas wie der Stetigkeitsbegriff oder Kontinuität, die hat man selbst in der Quantenmechanik nicht über den Haufen geworfen sondern beibehalten.
Physiker tun sich unheimlich schwer damit, wenn diese Begriffe fehlen. (Jedenfalls ich tuhe mich unheimlich schwer damit)
Einen Kommentar schreiben:
-
Und ich glaube, dass es nicht so sehr die Mathematik ist, die mit dem Urknall so ihre Probleme hat, sondern die Physik.
In der Mathematik ist der Urknall einfach nur eine Singularität in allen Räumen.
Und die (reine) Mathematik hat mit dem Urknall sowieso keine Probleme, weil die reine Mathemati, als eine a priori-Wissenschaft, keinerlei Aussagen über physikalische Sachverhalte macht. Die Mathematik ist nur eine Methode, eine Sprache, um physikalische Sachverhalte zu formulieren, aber keine eigene Erkenntnisquelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigenOkay, das ist natürlich besser ausgedrückt. Es passt ja nicht nur in unser Konzept von Raum und Zeit, sondern ist insgesamt eine sinnlose Frage.
Mir ist bis jetzt noch keine bessere Antwort eingefallen.
Und ich glaube, dass es nicht so sehr die Mathematik ist, die mit dem Urknall so ihre Probleme hat, sondern die Physik.
In der Mathematik ist der Urknall einfach nur eine Singularität in allen Räumen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 3of5 Beitrag anzeigenEs gibt ein Ereignis, das allen anderen Ereignissen zeitlich vorgelagert ist. Und daher gibt es kein Ereignis, das zu diesem Ereignis in der zeitlichen Beziehung "x geschah vor y" steht, weshalb sich die Frage: "Was war vor dem Urknall" von selbst erledigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich dachte, dass hätte ich durch meinen nächsten Satz eigentlich zum Ausdruck gebracht. Es ist halt schwer innerhalb der Grenzen der menschlichen Sprache von dem "vor dem Urknall" zu sprechen, weil unsere Konzepte von früher - jetzt - später da keine Gültigkeit haben.
Es gibt ein Ereignis, das allen anderen Ereignissen zeitlich vorgelagert ist. Und daher gibt es kein Ereignis, das zu diesem Ereignis in der zeitlichen Beziehung "x geschah vor y" steht, weshalb sich die Frage: "Was war vor dem Urknall" von selbst erledigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 3of5 Beitrag anzeigenEin Ort ohne Raum und Zeit ist nicht nur unvorstellbar, sondern eine "Contradictio in adjecto". Es handelt sich hier also um logisch-begrifflichen Nonsens, nicht nur um etwas, wovon der Mensch aufgrund seiner begrenzten Vorstellungskraft sich kein Bild machen kann. Denn alles was man zurecht als "Ort" bezeichnen kann, muss auch räumlich lokalisiert sind. Ohne Raum gibt es auch keinen Ort.
Aber ich denke nicht, dass die Urknalltheorie tatsächlich von einem Ort jenseits des Raumes oder einem Zeitpunkt vor der Zeit spricht. Solche widersinnigen Formulierungen kommen in der Regel nur durch popularisierte Darstellugnen physikalischer Theorien zustande.
@Sky: die Mathematik endet da ja nicht zwangsläufig. Sie sagt IMO, dass da Schluss ist. Ist schon was anderes.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist kein Pseudoargument. Du willst es bloß nicht wahrhaben, da es nicht vorstellbar ist wie ein Ort ohne Raum und Zeit aussehen soll.
Aber ich denke nicht, dass die Urknalltheorie tatsächlich von einem Ort jenseits des Raumes oder einem Zeitpunkt vor der Zeit spricht. Solche widersinnigen Formulierungen kommen in der Regel nur durch popularisierte Darstellugnen physikalischer Theorien zustande.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigenNur weil wir etwas nicht beschreiben können, muß es nicht heissen das davor auch etwas systematisches-erfassbares existierte.
Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigenDas ist für mich ein Pseudo-Argument. Genauso wie das mit der Zeit welche erst mit dem Urknall beginnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einerseits sagst du das die Mathematik von uns unabhängig ist und andererseits das sie genau da endet wo auch unsere Vorstellungswelt endet.
Das ist für mich ein Widerspruch!
PS: Und wer sagt, dass die von uns entdeckte Mathematik, dass beste Werkzeug ist die Realität zu ergründen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigenDas ist für mich ein Pseudo-Argument. Genauso wie das mit der Zeit welche erst mit dem Urknall beginnt.
Der Urknall und alles was "davor" war, ist etwas dass wir nicht mit unseren alltäglichem Erfahrungsschatz erfassen können. Also sollte man vorsichtig sein und nicht auf der Basis dieser Erfahrungen über wissenschaftliche Theorien urteilen, die sich damit beschäftigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Komodo Beitrag anzeigenDer Urknall selbst muss keine Ursache haben. Das kann man dadurch begründen, dass alle Naturgesetze nur bis kurz danach gültigkeit haben, die Zeit ab dem Urknall bis zur Gültigkeit der Naturgesetze können wir damit quasi garnicht beschreiben.
Die Naturgesetze entstanden also erst nach dem Urknall. Das ist an sich, finde ich, durchaus eine einleuchtende Erklärung, wieso sie für den Urknall selbst nicht gelten müssen.
Das ist für mich ein Pseudo-Argument. Genauso wie das mit der Zeit welche erst mit dem Urknall beginnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Harald4244 Beitrag anzeigenAlso, die Evolution ist etwas Offenkundiges. Der Urknall hingegen ist wohl eher ein Gedankenkonstrukt. Insbesondere ist er unlogisch und in sich selber unbeweisbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also, die Evolution ist etwas Offenkundiges. Der Urknall hingegen ist wohl eher ein Gedankenkonstrukt. Insbesondere ist er unlogisch und in sich selber unbeweisbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Naturgesetze sind toll, weil sie in unserer Alltagswelt natürlich immer stimmen. Der Himmel existiert, weil Menschen die Ansicht des Weltraumes und der Atmosphäre von der Erde aus so nennen.
Man merkt aber schon im Alltag, dass das eine unendlich lang wirkende Fragekette erzeugt. Wenn der Mensch die Ursache des Himmels ist, woher kommt der Mensch? Woher kommen Lebewesen? Und so weiter. Ruckzuck ist man am Urknall angelengt, der DIE Ursache überhaupt zu sein scheint.
Je mehr wir wissen umso mehr wird klar, dass unser Alltag und die darauf aufgebauten Naturgesetze nur ein sehr wages Bild der Wirklichkeit darstellen. Der Urknall selbst muss keine Ursache haben. Das kann man dadurch begründen, dass alle Naturgesetze nur bis kurz danach gültigkeit haben, die Zeit ab dem Urknall bis zur Gültigkeit der Naturgesetze können wir damit quasi garnicht beschreiben.
Die Naturgesetze entstanden also erst nach dem Urknall. Das ist an sich, finde ich, durchaus eine einleuchtende Erklärung, wieso sie für den Urknall selbst nicht gelten müssen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: