Das Ende des Universums - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Ende des Universums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • antivirus
    antwortet
    Zitat von O,niel Beitrag anzeigen
    Also das meiste deutet ja jetzt darauf hin das das Universum ein Ende hat. Als Wiederholung nochmal ganz kurz: Das Universum dehnt sich aus. Aber nur etwas ,was ein Ende hat, kann sich ausdehnen. Deshalb ist das Universum wahrscheinlich endlich. Jetzt , wenn das was oben steht stimmt, gibt es doch eigentlich nur noch zwei fragen. 1: Wie sieht das Ende aus. 2: Wie geht es dahinter weiter. Wenn das jetzt falsch ist, was da steht, dan korrigirt mich bitte.
    Also, ein Ende des Universums weil es sich ausdehnt?! Ne, verstehe ich jetzt nicht so ganz. Darüber sollten wir noch einmal diskutieren. Wie es weitergeht, bleibt weiterhin eine interessante Frage. Da ist viel Platz für Spekulationen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Also das meiste deutet ja jetzt darauf hin das das Universum ein Ende hat. Als Wiederholung nochmal ganz kurz: Das Universum dehnt sich aus. Aber nur etwas ,was ein Ende hat, kann sich ausdehnen. Deshalb ist das Universum wahrscheinlich endlich. Jetzt , wenn das was oben steht stimmt, gibt es doch eigentlich nur noch zwei fragen. 1: Wie sieht das Ende aus. 2: Wie geht es dahinter weiter. Wenn das jetzt falsch ist, was da steht, dan korrigirt mich bitte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Ich glaube der Titel des von dir gemeinten Filmes lautet "Event Horizon". Deine Beschreibung scheint darauf zu passen. Im Obigen Teil dieses Forums ist ein Thread von The_Sisko zu diesem Thema angepinnt. Ansonsten schwirrt bestimmt irgendwo ein anderer Thread zum Film herum.

    Ich denke nicht das das Antriebsprinzip der Event Horizont oder das der Enterprise mit "Parallelen Räumen" zu tun hat. Beim Antrieb der Enterprise wird eine Raumkrümmung mittels eines Subraumfelds aufgebaut, ja. Das Antriebsprinzip ist aber nach wie vor der "Raumtransport" am Schiff vorbei. Nach Vorn wird der Raum gestaucht, nach Hinten gestreckt. Der Weg nach Vorn verkürzt sich. Charan hat das in mehreren Threads sehr gut beschrieben. Lies dir die gelinkten Threads in Ruhe durch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    @Morrison: Danke, hab gleich mal schnell überflogen. Muß mir aber in Ruhe Zeit nehmen um alles zu "verdauen"!

    Aufgefallen ist mir, daß dort von einer Raumkrümmung gesprochen wird. Diese findet also innerhalb von unserem Universum statt. Ich habe mal einen SciFi-Film gesehen (war auch ein bischen gruselig), da wollte man mittels Raumfaltung reisen. Nach Jahren kam dieses Schiff zurück und brachte das "Chaos" mit. Titel weiß ich leider nicht. Aber erstaunlich ist, daß man bei dieser Methode wohl durch einen anderen Raum fliegt. Meine Frage, haben wir in unserem Universum dazugehörige Parallelräume oder müßten wir diese als Ende des unbekannten Universums ansehen, somit eigenständige Räume? Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken. Ist ja doch ein sehr theoretisches Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    In StarTrek entsteht eine Warpblase, die das Schiff umgibt. Sie trennt das Schiff vom Rest des Universums ab. Der Raum wird dann nach Vorn zusammengezogen und nach Hinten auseinander gezogen. Wenn du genaueres wissen möchtest empfehle ich dir die Links dieses Beitrags von Charan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    ... Wird in PR die Technik genau so erklärt wie in StarTrek?
    Weiß ich jetzt noch nicht so genau. Klar gibt es da technische Zeichnungen. Bin aber noch neu bei PR, muß mich noch einmal ein bisschen umschauen. Aber mit einem Raumschiff über den Hyperraum zu seinem Ziel zu reisen, so etwas ist mir bei Enterprise noch nicht aufgefallen. In welchem Raum reisen die eigentlich, daß sie so schnell sein können. Bleibt das Raumschiff da innerhalb unseres Raumes? Eigentlich doch ja, weil bei Ansichten innerhalb des Schiffes doch immer die Sterne wie ein Lichtstreifen vorbeiziehen, oder?!

    Ach ja, zählt dieser Hyperraum zu unserem Universum? Oder bildet er die Grenze? Paßt ja zu Thread.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Ich würde sagen, daß das Licht auf den Raum beschränkt ist, wobei ich gestehen muß es nicht genau zu wissen. Soweit ich weiß ist der Raum das Medium des Lichts. Solange wir keine Methode gefunden haben den Hyperraum zu analysieren wird dir diese Frage wohl niemand schlüssig beantworten können, sorry. Perry Rhodan ist ja auch nur Scifi. Wird in PR die Technik genau so erklärt wie in StarTrek?

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    ... Durch einen Schnitt am Äquator einer 5D Kugel würde man 2 Hyperkugeln zu sehen bekommen, ähnlich wie der Schnitt durch eine 3D Kugel 2 Kreise zum Vorschein bringt.
    Ja, finde ich gut erklärt. Da bekomme ich eine vage Vorstellung. Der Hyperraum wird bei PR ja auch als Reiseweg genutzt. Ich glaube die Raumschiffe müssen stark beschleunigen, entmaterialisieren in den Hyperraum und rematerialisieren an ihrem Zeilort. In diesem Hyperraum ist man wohl nicht handlungsfähig, weil man bei PR davon spricht, daß es nach der Rematerialisierung einige Sekunden/ Minuten dauert, bis alle Funktionen wieder online sind. Ist dieser Hyperraum Teil von dem Raum, über den hier diskutiert wird oder ein angrenzender Raum? Also wie O'niel da Beispiel mit derm Lichtstrahl gebracht hat. Wäre es da denkbar, daß ein solcher in den Hyperraum gelangen könnte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Ich habe hier und da aufgeschnappt, daß bei Perry Rhodan der "Hyperraum" 5 Raumdimensionen hat. Wenn in Perry Rhodan die Technologie des Schutzschildes auf den Hyperraum zurückgreift genau so, wie in StarTrek das Schild die Subramtechnik benutzt, ist es verständlich, wieso von einem 5 dimensionalen Schild die Rede ist. Was du dir darunter vorstellen köntest wäre ein Gebilde, daß in 5 Dimensionen existiert. Durch einen Schnitt am Äquator einer 5D Kugel würde man 2 Hyperkugeln zu sehen bekommen, ähnlich wie der Schnitt durch eine 3D Kugel 2 Kreise zum Vorschein bringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Sehr interressant mit dem Hyperraum. Habe ich auch nie ganz so greifen können dieses Thema. Bei PR habe ich erfahren, daß es dort im Universum auch 5D-Schutzschirme gibt. Was habe ich denn darunter zu verstehen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Soweit ich weiß galt im Mittelalter das von Thomas von Aquin um Gott erweiterte Weltbild des Aristoteles. Die Erde war im Mittelpunkt des Universum um die sich alle Planeten auf ihren Kristallsphären und Epizykeln drehten. Die Kristallsphären wurden von Engeln angetrieben. Die äußerste Sphäre war die der Fixsterne. Jenseits dieser Barriere gab es das Empyreum, in dem Gott über uns wachte. Dinge wie Kometen galten als Störungen in der Erdatmosphäre, die das Resultat menschlicher Handlungen waren. Ne menge Zeug, über das man heute lächelt. Vielleicht gibt es in deiner örtlichen Bibliothek das Buch "Die verborgene Melodie" von Trinh Xuan Thuan zum ausleihen. Darin werden die Weltbilder, die sich die Menschen über die Zeit zusammengereimt haben, sehr schön zusammengefasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Ob der Hyperraum in der Schule durchgenommen wird weiß ich nicht. Das wenige, das ich über dieses faszinierede Stück des Universums weiß habe ich aus einem Buch, das ich von einem ehemaligen User dieses Forums ausgeliehen bekommen habe. Es nennt sich "Lebendiger Weltraum" und wurde von Heinz Harber geschrieben.
    Du kennst dich echt gut aus. Spitze, ich will mich jetzt nicht selber so super darstellen aber es ist toll sich auf einem gewissen Niveou zu unterhalten/ diskutiren. Ich hoffe das kam jetzt nicht so rüber als ob Ich eingebildet bin. So wieder zum Weltraum. Kannst du mir sagen was man im Mittelalter vom Weltraum dachte? Hatten wir noch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Ob der Hyperraum in der Schule durchgenommen wird weiß ich nicht. Das wenige, das ich über dieses faszinierede Stück des Universums weiß habe ich aus einem Buch, das ich von einem ehemaligen User dieses Forums ausgeliehen bekommen habe. Es nennt sich "Lebendiger Weltraum" und wurde von Heinz Harber geschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Würdest du eine 4D Kugel, eine so genannte Hyperkugel, durch den normalen Raum führen würde folgendes passieren. An dem Punkt wo diese Hyperkugel den Raum berührt würde im normalen Raum plötzlich eine winzige 3D Kugel auftauchen. Diese würde während der Durchführung stets größer werden, bis der Äquator der Hyperkugel erreicht ist. Dannach würde die Kugel im Raum stets kleiner werden und schließlich wieder verschwiden. Zur besseren Vorstellung stell dir vor was passieren würde, wenn du eine normale 3D Kugel durch ein Blatt Papier führen würdest. Da wo die Kugel das Blatt Papier berührt, würde auf dem Blatt Papier ein winziger Punkt erscheinen, der sich mit dem Durchführen der Kugel zu einem Kreis ausweiten würde. Die größte Ausdehnung des Kreises wäre am Äquator der Kugel. Dannach würde der Kreis wieder kleiner werden und schließlich verschwinden. Um dir deinen weiteren Fragen zu beantworten fehlt mir leider das Wissen. Vielleicht weiß es ja jemand anderer, der hier mal vorbei schaut.
    Ich finde, das du schon ne ganze menge über den Hyperraum weißt. wenn man den Hyperraum in der Schuhle durchnehmen würde, welches Fach wäre das denn? So, jetzt können wir wieder zurück zum eigentlichen Thema. Also eins kann man mit sicherheit sagen: Das Ende des Universums ist sehr weit weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Der wesentliche Unterschied zum normalen Raum ist die zusätzliche Raumdimension.

    Würdest du eine 4D Kugel, eine so genannte Hyperkugel, durch den normalen Raum führen würde folgendes passieren. An dem Punkt wo diese Hyperkugel den Raum berührt würde im normalen Raum plötzlich eine winzige 3D Kugel auftauchen. Diese würde während der Durchführung stets größer werden, bis der Äquator der Hyperkugel erreicht ist. Dannach würde die Kugel im Raum stets kleiner werden und schließlich wieder verschwiden. Zur besseren Vorstellung stell dir vor was passieren würde, wenn du eine normale 3D Kugel durch ein Blatt Papier führen würdest. Da wo die Kugel das Blatt Papier berührt, würde auf dem Blatt Papier ein winziger Punkt erscheinen, der sich mit dem Durchführen der Kugel zu einem Kreis ausweiten würde. Die größte Ausdehnung des Kreises wäre am Äquator der Kugel. Dannach würde der Kreis wieder kleiner werden und schließlich verschwinden. Um dir deinen weiteren Fragen zu beantworten fehlt mir leider das Wissen. Vielleicht weiß es ja jemand anderer, der hier mal vorbei schaut.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X