Der Erdmond und die Mondmissionen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Erdmond und die Mondmissionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Wieso ist die maximale Kollisionsgeschwindigkeit gleich der Summe der beiden Fluchtgeschwindigkeiten?
    Nicht maximal, minimal. Darauf kommt dann noch die relative Bahngeschwindigkeit. Die sollte in der gleichen Grössenordnung sein wie die gegenseitige Beschleunigung. Wenn wir für die Erde 11 km/s ansetzen und für Theia 5 km/s, dann haben wir also mindestens 16 km/s Kollisionsgeschwindigkeit. Darauf addiert sich der Bahngeschwindigkeitsunterschied.

    Für eine aus dem Ruhezustand beschleunigte Begegnung im feldfreien Raum ja, aber beide Objekte bewegten sich auf Orbits um die Protosonne, womit die Orbitalgeschwindigkeiten, bzw. die resultierenden Geschwindigkeitsvektoren entscheidend sind.
    Sie befinden sich ja im freien Fall - dh, man kann ihre Annäherung wie im feldfreien Raum betrachten. Bzw, man kann ihre Bewegungsvektoren in zwei Komponenten aufteilen, eine, in der sie sich bewegen wie im feldfreien Raum, und eine, die ihrer Bewegung um die Protosonne entspricht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Die Masse spielt keine Rolle: ein Objekt beschleunigt in einem Gravitationsfeld immer gleich, unabhängig von seiner Masse
    Sicher, aber ich meinte, dass beide Körper aufgrund ihrer großen Masse sich gegenseitig anzogen. Dass dieser Effekt gegenüber der Orbitalgeschwindigkeit beider Protoplaneten um die Sonne aber vernachlässigbar ist.

    Wieso ist die maximale Kollisionsgeschwindigkeit gleich der Summe der beiden Fluchtgeschwindigkeiten? Für eine aus dem Ruhezustand beschleunigte Begegnung im feldfreien Raum ja, aber beide Objekte bewegten sich auf Orbits um die Protosonne, womit die Orbitalgeschwindigkeiten, bzw. die resultierenden Geschwindigkeitsvektoren entscheidend sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Du meinst, ob die Gravitation der Protoerde ihren Teil zur Impaktgeschwindigkeit beigetragen hat?
    Sicher hat sie das. Aber aufgrund der Größe des Impaktors wird das dadurch entstandene Delta Vau (Geschwindigkeitsdifferenz) gegenüber der ursprünglichen Geschwindigkeit des Impaktors minimal gewesen sein.
    Nicht wirklich, oder? Die Masse spielt keine Rolle: ein Objekt beschleunigt in einem Gravitationsfeld immer gleich, unabhängig von seiner Masse - schwerere Objekte beschleunigen nicht schneller oder langsamer als leichtere ("massivere" / "masseärmere" wäre besser).

    Dh, die Kollisionsgeschwindigkeit der beiden Objekte (Erde und Theia) entspricht mindestens ihren summierten Fluchtgeschwindigkeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Ein paar, ja...

    Du meinst, ob die Gravitation der Protoerde ihren Teil zur Impaktgeschwindigkeit beigetragen hat?
    Sicher hat sie das. Aber aufgrund der Größe des Impaktors wird das dadurch entstandene Delta Vau (Geschwindigkeitsdifferenz) gegenüber der ursprünglichen Geschwindigkeit des Impaktors minimal gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zenturio
    antwortet
    Danke. Bislang habe ich noch nichts von der Kollisionsgeschwindigkeit gelesen. Zudem ist mir nicht klar, wie sehr sich die Geschwindigkeit dieser beiden Objekte bei Annäherung verändert. Aber das scheint nicht mehr viel Unterschied zu machen.

    Vielleicht macht die Erde das ja in ihrer Geschichte noch einmal durch, wenn der Merkur aus seiner Umlaufbahn getragen wird. Aber bis dahin ist ja wohl noch ein paar Wochen hin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die Kollision selbst dauert nur ein paar Stunden. Die Kollisionsgeschwindigkeit ist etwa 20 km/s. Damit kannst du ja ausrechnen, wie lange es dauert, bis ein Objekt von ~7000 km Durchmesser "durch" ein anderes mit 12500 km Durchmesser gefallen ist.

    YouTube - Moon Formation Annimation

    Diese Simulation hier dauert IIRC etwa 24 Stunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zenturio
    antwortet
    In jedem Fall muss die Kollision ein beeindruckendes Schauspiel gewesen sein, mit Effekten wie von ILM.

    Mich würde mal interessieren, wie lange der Vorgang der Kollision und des Herausschlagens aus dem Erdmantel gedauert haben könnte. Für die Bildung des Proto-Mondes wird ja immerhin eine Zeitspanne bis zu 100 Jahren angenommen, bis zu dessen Verdichtung schon 10.000 Jahre. Aber die Kollision kann sich doch nur in Tagen abgespielt haben? Wie schnell beschleunigen zwei Himmelskörper dieser Größe aufeinander zu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Da wurde dann darüber spekultiert, ob man, wenn der Mond sich lösen würde, nicht den Mond Europa vom Jupiter zur Erde bringen könne.
    Klar könnte man dann den alten auch behalten.
    Aber wahrscheinlich gings den Befürwortern dieses, äh, zukunftsorientierten Plans um Europas große Wasserreserven.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Ach ja, der Mond. Immer wieder lustig, was da so erzählt wird. Ich habe mal eine Dokumentation zum Mond und diesen 4 cm gesehen. Da wurde dann darüber spekultiert, ob man, wenn der Mond sich lösen würde, nicht den Mond Europa vom Jupiter zur Erde bringen könne. Ganz abgesehen davon, dass, wenn man schon einen Jupitermond aus dessen Schwerkraft lösen kann, dann doch auch einfach den Mond halten könnte - bevor der Mond sich löst, ist die Sonne längst ausgebrannt und das Sonnensystem am Ende.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Und hier nochmal bei Astronews:

    Astronews -- SPITZER: Planetenkollision bei jungem Stern

    Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen die Überreste einer planetaren Kollision in einem rund 100 Lichtjahre entfernten Sonnensystem aufgespürt. Um den etwa zwölf Millionen Jahre alten Stern HD 172555 fanden sie Hinweise auf den Zusammenprall eines Planeten von der Größe des Merkur mit einem etwa mondgroßen Objekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Etwa 100 Lichtjahre von der Erde weg hat man jetzt ein Szenario entdeckt, das dem entspricht, das man auch für die Entstehung unseres Mondes annimmt:

    So entstand unser Mond - Weltraum bei GMX

    Vielleicht entsteht da ja eine zweite Erde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • T`Pau
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Ist so eine Korona irgendwie was besonderes? Ich sehe das ehrlich gesagt doch relativ häufig. Kann man übrigens auch schön bei etwas höherer Luftfeuchtigkeit an weißen Straßenlaternen sehen!
    ich habe diese Korona schon ziemlich oft gesehen. Was mich noch mehr fasziniert als das ist ein doppelter Regenbogen. Das kenne ich auch in mehrfacher Ausführung.
    Scheinbar nicht so selten; aber guckt doch mal in den Himmel!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Time Traveller
    antwortet
    Zitat von Mitmensch Beitrag anzeigen
    Hallo Leute, die Erklärung zum Mond-Ring bitte hier von Kyron nachlesen, ihr wisst ja, es stehen spannende Zeiten bevor(2012).:
    Chaos und Ordnung - Teil 3 - Kryon
    Ich würde ja darüber lachen, doch ich befürchte, dass es noch einge ganze Reihe von Mitmenschen gibt, die so einen Mist glauben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mattberg
    antwortet
    Zitat von Mitmensch Beitrag anzeigen
    Hallo Leute, die Erklärung zum Mond-Ring bitte hier von Kyron nachlesen, ihr wisst ja, es stehen spannende Zeiten bevor(2012).:
    Chaos und Ordnung - Teil 3 - Kryon
    Du liebe Güte, ich weiß nicht ob ich das (die Seite) ernst nehmen soll, oder ob das nur eine Parodie ist ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Angelus1982
    antwortet
    Yeah, geile Bilder, besonders die Mondhalo, leider habe ich sie bis jetzt nur zweimal im Leben gesehen.
    Ich hatte davon mal bei mir im Physikunterricht berrichtet, nun so recht wusste niemand so genau was ich meine. Entweder scheint man nicht alzu oft gehn Himmel zu schauen oder es kommt nur selten vor.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X