Warum hätte auch einer hinfliegen sollen?
Nach Ende 1972 ging mit der Entspannung des Kalten Krieges die Motivation flöten. Man konzentrierte sich auf den Ausbau des LEO und entdeckte die Vorzüge robotischer Weltraummissionen. Nach heutigem Geldwert kostete das Apollo-Programm 135 Mrd. $. Die Kosten für das Constellation-Programm der NASA bis zum ersten bemannten Raumflug in einer Orion-Kapsel werden auf 30 Mrd. $ geschätzt.
Damit hast du schon den Grund, warum seit 1972 niemand mehr da war. Es gibt dort nichts, was diesen hohen Preis rechtfertigen könnte.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Erdmond und die Mondmissionen
Einklappen
X
-
40 Jahre und wir normal Bürger müssen immer noch davon träume mal auf den Mond ein Sonnen,- oder Erdeuntergang zusehen wie die Menschen vor 40 Jahren. ich weis nicht warum man das so feiern sollte 50 ist eine besser zahlt, aber 40 nicht und man hat ja noch nicht mal mehr geschafft in der zwischen Zeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bald ist 40 jähriges Jubiläum der ersten Mondlandung.
Hier eine interessante Sammlung zum Thema:
tagesschau.de -- 40 Jahre "Apollo 11"
Die erste Mondlandung vor 40 Jahren ist naürlich auch ein Thema fürs Internet. Viele Websites beschäftigen sich mit diesem Ereignis. tagesschau. de hat die interessantesten Seiten zusammengestellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
LRO befindet sich in einem 200 km hohen Kreisorbit, während LCROSS seinen ersten Swingby durchgeführt hat.
NASA -- LRO Mission update
==============================
Videos von Kaguya/Selenes Einschlag auf dem Mond
JAXA -- Video archive
Einen Kommentar schreiben:
-
Zusammenfassung bei Astronews
Astronews -- NASA-Sonde im Orbit um den Mond
Die NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter ist am Mittag in einen Orbit um den Erdtrabanten eingeschwenkt. Die Sonde, die Donnerstagabend gestartet war, soll ein Jahr lang den Mond auf einer niedrigen Umlaufbahn umrunden. Bis sie ihren Arbeitsorbit aber erreicht hat, werden noch einige Wochen vergehen. Auch die Lunar Crater Observation and Sensing Spacecraft erreichte den Mond für ein Vorbeischwungmanöver.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Wäre ja auch zu schön gewesen,wenn die Menscheit sich in diesem Fall zusammenraufen würde,hat bei der ISS ja auch nicht geklappt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LoneLee Beitrag anzeigenWas glaubt ihr?
Sind die Chinesen,bei den nächsten Mondflügen,vor den Amis auf dem Mond?
Kommt es zu einem Wettlauf?Oder Kooperation?
Um eine Kooperation in der Raumfahrt zwischen China und den USA zu ermöglichen, müssten die USA erst einmal ihre ablehnende Haltung aufgeben. Bis jetzt stehen die USA einer chinesischen Weltraumpräsenz sehr misstrauisch gegenüber, und es gibt strikte Exportbeschränkungen nach China in Bezug auf Raketen- und Satellitentechnologie.
China scheint sich bei seinen Raumfahrtprogramm, auch erst einmal auf den Aufbau einer eigenen Raumstation (Tiangong 1) zu konzentrieren. Und wenn Chinesen zum Mond fliegen, dann aus eigener Kraft. Dazu hätte solch eine Leistung eine viel zu große Bedeutung für das chinesische Selbstwertgefühl.
Und was die amerikanischen Mondflugpläne angeht, so muss sich erst noch zeigen welche langfristigen Folgen, das amerikanische Haushaltsdefizit darauf hat, zumindest den Termin von 2018 halte ich für fraglich.Zuletzt geändert von Enas Yorl; 22.06.2009, 13:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was glaubt ihr?
Sind die Chinesen,bei den nächsten Mondflügen,vor den Amis auf dem Mond?
Kommt es zu einem Wettlauf?Oder Kooperation?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ben Thain Beitrag anzeigenAlso ich überlege mir schon seit meiner Kindheit, wie sich die Menschheit ohne Mond (und womöglich auch ohne Blick auf den Sternenhimmel) entwickelt hätte. Damit meine ich nicht die physikalischen Auswirkungen, sondern "nur" die Möglichkeit, dass unsere Atmosphäre möglicherweise kein Sternenlicht durchlassen würde, und die Erde womöglich keinen Mond hätte (schlechtes Deutsch, sorry).
Hätten wir dann auch Sonden und Raumschiffe gebaut? Hätte sich soetwas wie Sci Fi überhaupt in der Literatur / Kunst entwickelt? Wie hätte sich das auf andere (Literatur / Kunst)-Bereiche ausgewirkt?
Dazu kann ich empfehlen:
" Einbruch der Nacht (Nightfall) " von Issac Asimov.1968.
Erschienen in Heyne SF Classics 3579 " Titan 7 ".
Da wird genau diese Thematik (kein Sternenhimmel)behandelt.
Mal bei Ebay suchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Ansicht des sternenübersäten Nachthimmels mit dem sibrigweißen Mond und dem milchigen Band unserer Galaxis hat sicher die Phantasien der Menschen schon immer beflügelt.
Und Neugier und Forscherdrang sind natürliche Antriebe des Menschen. Ich glaube nicht, dass das erste keinen Einfluss auf das zweite gehabt hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also ich überlege mir schon seit meiner Kindheit, wie sich die Menschheit ohne Mond (und womöglich auch ohne Blick auf den Sternenhimmel) entwickelt hätte. Damit meine ich nicht die physikalischen Auswirkungen, sondern "nur" die Möglichkeit, dass unsere Atmosphäre möglicherweise kein Sternenlicht durchlassen würde, und die Erde womöglich keinen Mond hätte (schlechtes Deutsch, sorry).
Hätten wir dann auch Sonden und Raumschiffe gebaut? Hätte sich soetwas wie Sci Fi überhaupt in der Literatur / Kunst entwickelt? Wie hätte sich das auf andere (Literatur / Kunst)-Bereiche ausgewirkt?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: