Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Erdmond und die Mondmissionen
Einklappen
X
-
Bei all dem Run habe ich Sorge das auch der Mondvertrag, so wie der Antarktisvertrag in naher Zukunft unterlaufen wird. Die wissenschaftliche Erforschung von Mond und Mars sind nur noch Aushängeschild und Abfallprodukt, denn wirklich geht es nur um Kommerz oder das Abstecken von Claims..
-
Der Vikram Lander ist jetzt auf einem Orbit von 35 x 100 km und wird am 6.9. (MESZ) / 7.9. (Indische Zeit) landen. Chandrayaan 2 ist auf einem schwach elliptischen Orbit. Laut indischer Raumfahrtbehörde sind beide Objekte in gutem Zustand.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenAm 7.9. wird Indien mit einem Lander und Rover auf dem Mond landen. Der Orbiter Chandrayaan-2 hat schon erste Korrekturen des Orbits durchgeführt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Am 7.9. wird Indien mit einem Lander und Rover auf dem Mond landen. Der Orbiter Chandrayaan-2 hat schon erste Korrekturen des Orbits durchgeführt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenDas wird allerdings nur ein Umflug des Mondes ähnlich wie bei Apollo 8, Weihnachten 1968 oder Apollo 13
Die Frage lautet: Wen sollte man da hochschicken? Will Wheaton wäre ein naheliegender Kandidat. Wer eine solche Rolle spielt und trotzdem bis in seine 40'er überlebt, muss etwas richtig machen. Ferner hätte ich gerne Adam Savage dabei. Als Modellbauer für SciFi-Filme kann man ihn sicher als Künstler einstufen und er hat schon einmal für Chris Hadfield Weltraumspiele entworfen( außerdem könnte er von Nutzen sein, falls es zu technischen Problemen kommen sollte). Aus der musikalischen Fraktion Christopher Tin, der der einzige Grund dafür ist, dass noch Spiele der Civilization -Reihe gekauft werden (wenn der Mann auf der Erde Sachen wie "Sogno di Volare" komponiert, was schafft er dann im Weltraum?).
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wird allerdings nur ein Umflug des Mondes ähnlich wie bei Apollo 8, Weihnachten 1968 oder Apollo 13
Einen Kommentar schreiben:
-
Rund 50 Jahre nach der letzen Apollo-Mission geht es endlich wieder zurück zum Mond. Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa hat sich sämtliche Sitze auf der ersten BFR gesichtert und möchte ein halbes Dutzend Künstler mit auf die Reise nehmen. Sehr sympathische Idee, sofern nicht jemand wie George Lucas mitfliegt, um sich für weitere Geniestreiche inspirieren zu lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo.
Es gibt ja immer wieder Dokus darüber wie die Erde aussehen würde, wenn der Mond plötzlich weg wäre. Alles ganz lustig aber einmal sehen reicht.
Ich habe mir allerdings selber Gedanken gemacht wie die Erde wohl aussehen würde, wenn es den Mond nie gegeben hätte. Man findet dazu ja auch etwas im Internet.
Es ist Milliarden Jahre her: Ein etwa marsgroßer Himmelskörper kollidiert mit der Erde. Aus einem Teil der Trümmer bildet sich der Trabant, der seither unseren Planeten umkreist. Ein kosmischer Zufall also führte zur Entstehung des Mondes. Wäre heute irgendetwas anders, wenn es diesen Zusammenstoß nie gegeben hätte?
Wenn sich am Strand das Wasser ganz langsam zurückzieht, dann hat der Mond seine unsichtbare Hand im Spiel. Doch wie kommen die Höhe und die Dauer der Gezeiten im Einzelnen zustande?
Die erste Quelle listet einige Dinge auf, mit denen ich aber nach einiger Überlegung nicht übereinstimme. Fangen wir einfach am Anfang an.
Nach den bisherigen Theorien ist die Erde mit einem wahrscheinlich marsgroßen Felsen zusammengestoßen und aus den Trümmern hat sich der Mond gebildet. So weit so gut.
Jetzt wird immer gesagt, dass der Erdtag ohne den Mond nur 8 h hätte und furchtbare Stürme die Folge wären. Aber wenn die Erde nach der Kollision 8 h Tage hatte, wie lange waren die Tage vor der Kollision. Ich meine, wenn die Kollision nicht gerade genau die Mitte der Erde getroffen hat (was nach den Modellen nicht zur Bildung des Mondes geführt hätte), dann muss auch ein Impuls übertragen worden sein. Da sich der Mond wie die Erde gegen den Uhrzeigersinn dreht müsste der Felsen die Erde auf der rechten Seite getroffen haben. Die Erddrehung wurde durch die Kollision also beschleunigt, sodass die Tageslänge danach 8 h betrug, die durch den Mond schließlich auf 24 h abgebremst wurden.
Wie lang wäre die Tageslänge also ohne den Mond? Nach dem Modell definitiv länger als 8 h. Der Mars hat fast 24 h. Vielleicht war es bei der Erde damals ähnlich. Ohne das korrekte Modell oder eine Zeitreise wird sich das aber nicht ermitteln lassen.
Der 2. Punkt bezieht sich auf die Schwankungen der Erdachse.
Hier werden gerne die Wechselwirkungen mit Sonne und Jupiter angeführt. Den Einfluss von Saturn kann man wohl vernachlässigen. Aber selbst Jupiter ist mindestens 4 AE von der Erde entfernt. Ja, Jupiter ist schwer, aber zu behaupten der Einfluss ist so groß, dass die Erdachse alle paar Millionen Jahre kippt, finde ich mutig.
Es mag Zufall sein oder auch nicht, aber die Achse des Mars ist auch nicht stark gekippt, trotz eines viel stärkeren Einflusses von Jupiter.
Der 3. Punkt sind die Gezeiten.
In beiden Quellen wird gesagt, dass der Einfluss der Sonne rund 50 % des Einflusses des Mondes beträgt. Das heißt, dass Ebbe und Flut ohne den Mond noch rund 1/3 so groß wären. (Ob die Fliehkraft dabei schon zum Mondeinfluss gezählt wird weiß ich nicht.)
Einige Theorien behaupten ja, dass Ebbe und Flut das Leben schließlich an Land geführt haben. Ohne Mond also keine Menschen. (Aber für Menschen braucht man eh sehr viele Zufälle.) Ewig wäre das Leben aber sicherlich nicht im Meer geblieben. Es hätte einfach nur länger gedauert, bis es an Land geht.
Das mit dem "Rührlöffel" ist auch interessant. Eigentlich sind Ebbe und Flut doch Wellenbewegungen, bei denen sich bekanntermaßen die Wasserteilchen nur geringfügig bewegen. Was durchmischt die Meere also mehr? Die Gezeiten oder Meeresströmungen und Stürme?
So, das waren meine Gedanken zum Thema. Was meint ihr dazu?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
Und Blue Origin kommt mit seinen Projekt voran, hat auch nix so Fantastische Ankündungen gemacht.
Jeff Bezos liest bekanntlich hier im Forum mit und kündigt nun eine Mondlandung für 2020 an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal sehen ESA/Arianespace ist eher ein Trauerspiel, die haben nicht viel anzukündigen. Roskosmos kündigt ja gerne an, bekommt aber mangels Geld kaum ein neues Projekt je fertig. Boeing und die CST-100, ist wohl auch etwas im Verzug. Lockheed und Orion MPCV hat ja eine ziemliche Odyssee hinter sich. Woran Politik und NASA nicht ganz unschuldig sind, hier ist es schon schwer zu sagen, welchen Zeitplan man hier überhaupt veranschlagen soll, so oft wurde das Konzept geändert. Ares I wurde eingestellt, da wäre noch das SLS hier scheint man tatsächlich im Plan zu sein. Kann man auch erwarten für das enorme Budget. Blue Origin und Virgin Galactic hat ja KennerderEpisoden schon erwähnt.
2018 hatte Musk ja auch noch andere Dinge vor..
Und Blue Origin kommt mit seinen Projekt voran, hat auch nix so Fantastische Ankündungen gemacht. Virgin, tja da hat wohl einer die Lust verloren.
Tatsache ist aber das beide Unternehmen nicht ins Orbitale Transportgechäft wollten.
Ich bezweifel auch das Weltraumtourismus großartig neue IMpulse bringt. ZUmal Space X in erster Linie Staatliche Aufträge braucht um Geld zu machen.
[QUOTE]Na was solls, jetzt mal zu einer unbequemen Wahrheit. Die Raumfahrt muss aus dem Aquarium der staatlichen Prestigeprojekte raus.[QUOTE]
Weil? WAs soll das bringen? Exzentrische Träume erfüllen?
Tatsache ist der Weltraum ist Kommerziell bislang wenig Interessant. Es geht ja in erster Linie um Grundlangeforschung. Auch eventuelle Energie und Bergbauprojekte erfordern eien höher Automatisierung und nicht mehr Menschen im Weltraum.
Ohne den Konkurrenzdruck durch SpaceX, wäre bei Boeing und Lockheed wohl noch weniger los.
Interessant wird es sowieso wenn die ISS mal ausser Dienst gestellt wird. Wenn es nur um Forschung unter LOW G ginge wäre eine Unbemannte Station die logische Folge
lobe ich doch einen großspurigen Musk der trotz gerissener Termine seine Projekte tatsächlich in den Orbit bekommt.
Also verzeih das nicht jeder dem "Messias Jubelt" der in seinem Handeln einem Trump gar nicht so unähnlich ist.
Und ja bemannte Raumfahrt ist gefährlich, wer schwimmen will muss sich auch nass machen, da werden auch mal Menschen sterben.
wie gesagt ich warte mal wieder ab und werde Musk doch nur an seinen eigenen Worten und Taten messen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenIst weniger Bashing als ein Sachliche Beurteilung von Musk seinen Ankündigungen und der Realität dahinter.
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenUnd wenn alles so klar ist, warum macht man dann die Show und sagt das ganze dann nicht mal "Realistisch"
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenUnd dann zeige mir mal so großspurige Ankündigungen von der Konkurrenz..
Ja alles in allen, recht schwach was die Konkurrenz da an Innovationen zu bieten hat, und bislang tatsächlich zum fliegen gebracht hat. Da würde ich auch nichts großspurig ankündigen. Ohne den Konkurrenzdruck durch SpaceX, wäre bei Boeing und Lockheed wohl noch weniger los. Die alten Raumfahrtunternehmen zeichneten sich in den letzten Jahrzehnten durch Stillstand aus. Da lobe ich doch einen großspurigen Musk der trotz gerissener Termine seine Projekte tatsächlich in den Orbit bekommt.
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenJa toll, was Trump so erzählt und will...
Und toll, was für ein Schlag ins Gesicht, das einzig Gute dran ist das man das Touristisch erklären kann, ansonsten macht es auch wenig Sinn.
Und die Nationalität der Passagiere sollten bekannt sein.
aber gut für Touristentouren kann man an der Zertifizierung sparen.
Ich bin ja erstmal gespannt ob dieses Jahr die Falcon Heavy denn abhebt. Das sollte ja auch schon vor Jahren erfolgt sein.
Na was solls, jetzt mal zu einer unbequemen Wahrheit. Die Raumfahrt muss aus dem Aquarium der staatlichen Prestigeprojekte raus. Ja dazu gehört auch das man Touristen fliegt, und sei es nur für deren persönlichen Prestige. Dafür muss ein Unternehmen auch populär auf die Pauke hauen, und nicht nur im Büro von Kongressabgeordneten Lobbyarbeit betreiben. Da nimmt man als Unternehmer mit was man kriegen kann, seien es nun NASA-Aufträge, zivile Kunden oder superreiche Touristen. Und ja bemannte Raumfahrt ist gefährlich, wer schwimmen will muss sich auch nass machen, da werden auch mal Menschen sterben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenUnd dann zeige mir mal so großspurige Ankündigungen von der Konkurrenz..
Also Ankündigungen sind in der Raumfahrt also in der Tat mit Vorsicht zu genießen, Taten sind entscheidend. Bei Space X war es bislang so, dass Ankündigungen umgesetzt wurden, wenn auch mit Verzögerungen. Das ist nicht selbstverständlich, gerade wenn man an die ewige Mars-Mission in 20 Jahren und Mond-Mission in 10 Jahren denkt.
Zitat von Enas YorlDer Witz dabei ist ja, das Trump bei der NASA nachgefragt hat, ob man nicht Orion EM1 (hoher Mondorbit hin und zurück) November 2018 bemannt durchführen könnte. Was wohl wegen der Zertifizierung sehr unwahrscheinlich ist. Da wäre die Privatmission schon ein ziemlicher Schlag ins Gesicht von "Mr. America first".
Einen Kommentar schreiben:
-
orry, aber dein SpaceX-Bashing hat mittlerweile jeder mitbekommen, du musst es nicht bei jeder Gelegenheit wiederholen. Das Termine in der Raumfahrt, besonders wenn sie neue Systeme oder Anwendungen betreffen. Stets unter Vorbehalt zu verstehen sind, sollte eigentlich klar sein. Das geht der Konkurrenz auch nicht anders, trotzdem nennen diese ebenfalls Termine, und halten sie auch oft genug nicht ein.
Und wenn alles so klar ist, warum macht man dann die Show und sagt das ganze dann nicht mal "Realistisch"
Und dann zeige mir mal so großspurige Ankündigungen von der Konkurrenz..
Der Witz dabei ist ja, das Trump bei der NASA nachgefragt hat, ob man nicht Orion EM1 (hoher Mondorbit hin und zurück) November 2018 bemannt durchführen könnte. Was wohl wegen der Zertifizierung sehr unwahrscheinlich ist. Da wäre die Privatmission schon ein ziemlicher Schlag ins Gesicht von "Mr. America first". Noch dazu ist Elon Musk ja Imigrant, und wenn es es ganz dumm läuft die Passagiere gar keine Amerikaner.
Und toll, was für ein Schlag ins Gesicht, das einzig Gute dran ist das man das Touristisch erklären kann, ansonsten macht es auch wenig Sinn.
Und die Nationalität der Passagiere sollten bekannt sein.
aber gut für Touristentouren kann man an der Zertifizierung sparen.
Ich bin ja erstmal gespannt ob dieses Jahr die Falcon Heavy denn abhebt. Das sollte ja auch schon vor Jahren erfolgt sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenNa dann bin ich ja gespannt ob Space X zum ersten mal seine eigenen Termine einhält.
Habe so meine Zweifel, denn der Falcon Heavy Erstflug muss ja erstmal gelingen..
über so andere Lustige "Worthülsen" wie Rekorde von Apollo 8 zu schlagen reden wir erstmal gar nicht.
Der Witz dabei ist ja, das Trump bei der NASA nachgefragt hat, ob man nicht Orion EM1 (hoher Mondorbit hin und zurück) November 2018 bemannt durchführen könnte. Was wohl wegen der Zertifizierung sehr unwahrscheinlich ist. Da wäre die Privatmission schon ein ziemlicher Schlag ins Gesicht von "Mr. America first". Noch dazu ist Elon Musk ja Imigrant, und wenn es es ganz dumm läuft die Passagiere gar keine Amerikaner.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: