Einige Klarstellungen in Sachen Physik [Diskussion] - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Klarstellungen in Sachen Physik [Diskussion]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Quantensprung
    Kuckst du hier. Ich hab jeweils eine Dimension weg gelassen und eine Kugel genommen.
    Da wird man ja ganz "schusselig" im Kopf.

    Außerdem sind es trotzdem noch 3D Gebilde. Es wurde "nur" berechnet (wohl nach der höheren Geometrie) wie sich der Körper verformt. Kann das aber nicht mehr nachvollziehen.

    Die Bowlingkugel bleibt jetzt stehen und versinkt mitten auf der Bahn im Boden:
    Ich meinte es aus der Sicht eines "2D Länders". Er lebt ja nur auf einer flachen Ebene. Wenn man die Flache Ebene so dreht das die Kugel direkt auftrifft dann würde sie vielleicht ein Loch in die 2D Ebene reissen. Und der 2D Länder soll die Kugel bzw. den Kreis ja auch sehen.

    'd' des Kreises auf der Fläche?
    Jaja. Habe mir nur die Frage gestellt wieso es beschleunigt sein soll.

    Das denk ich auch.


    Welchen Kreis, welche doppelte Fläche?
    Den man von der Kugel wahrnimmt?

    Doppelte Fläche in sofern das nach ob und unten symmetrisch Fläche zunimmt. Also 2 Viertel Kreise. Natürlich kann man es auch noch anders einteilen. Sollte für mich eher eine Vereinfachung sein.

    So ungefähr dachte ich mir das auch. Aber vielleicht weiß es einer genau - ob eher im oberen, mittleren oder unteren Bereich der 'Halb'kugel.
    Wie Phaidon es sagte kann man das bestimmt mit einer Steigung errechnen. Über Sinus vielleicht nicht aber vielleicht so:Steigung einer Geraden

    So kann man jeden beliebigen Punkt(in Grad) vom Kreisrand(relativ zur X-Achse) bestimmen. Allerdings wäre hier auch ein Viertelkreis sinnvoll.

    Dann später nicht das verdoppeln vergessen weil gleichmäßig zwei Viertelkreise(D=Durchmesser) "eingefahren" werden.

    Anhand der Steigungen kann man sehen wie hoch die Steigungszunahme pro Zeiteinheit ist.

    Man könnte es wohl auch am Zusammenhang von Kreisbogen und Kreissehne (nämlich die ergebende Fläche - Kreissauschnitt) bestimmen.

    Da braucht man den Kreis nicht vierteln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Zitat von Phaidon
    Kann man da nicht einfach die Steigung der Sinusfunktion nehmen?
    Nein da geht es um Gradzahlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phaidon
    antwortet
    Kann man da nicht einfach die Steigung der Sinusfunktion nehmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Zitat von Phaidon
    mit welcher Geschwindigkeit die Größe der Fläche zunimmt
    Richtig! Und ich will wissen ob DIESE Größe auch mal "beschleunigt" zunimmt. Z.B.: nehmen wir an die Kugel hat einen Durchmesser von 1.000mm und die konstante Geschwindigkeit mit der sich die Kugel durch die Fläche drückt beträgt 10mm pro/sec. ABER die Geschwindigkeit mit der sich 'd' (auf der Fläche) vergrößert kann nicht linear sein, denn die Oberfläche der Kugel ist gekrümmt. In der Mitte der Kugel wird sich 'd' (auf der Fläche) sehr langsam vergrößern und sehr langsam verkleinern (ab der 2. Hälfte der Kugel). Am Anfang und am Ende wird sich 'd' sehr schnell verändern.
    die durch den Kontakt von Kugel und Ebene entsteht?
    Richtig! Genauer gesagt: durch den Kontakt der Kugeloberfläche mit der 'Ebene'.

    Zitat von Skymarshall
    Vorher kannte ich immer umgekehrte Beispiele dazu. Also 2D Flächen bewegen sich durch 3DKörper usw.
    Kuckst du hier. Ich hab jeweils eine Dimension weg gelassen und eine Kugel genommen.

    Wenn dann sowieso über die Fläche.
    Die Bowlingkugel bleibt jetzt stehen und versinkt mitten auf der Bahn im Boden:

    Und was soll da beschleunigt zunehmen?
    'd' des Kreises auf der Fläche?

    Bei konstanter Geschwindigkeit bestreicht der Kreis auf der 2D Fläche die größte Fläche wenn der Durchmesser erreicht wird. Denke ich.
    Das denk ich auch.

    Wenn man den Kreis nochmals halbiert dann sieht man das immer eine doppelte Fläche zunimmt.
    Welchen Kreis, welche doppelte Fläche?

    Beschleunigt vielleicht im Verhältnis zu den obersten Kreis Längen bzw. Breitengraden. Aber nur dann wenn es zur Mitte(zum Durchmesser) hingeht.
    So ungefähr dachte ich mir das auch. Aber vielleicht weiß es einer genau - ob eher im oberen, mittleren oder unteren Bereich der 'Halb'kugel.

    Zitat von Spocky
    Aber du hättest auch deutlicher machen können, dass du dich auf ein so altes Posting beziehst.
    So alt sind die doch nocht garnicht, erst drei Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Quantensprung
    @Spocky
    Bei dir hab ich das Gefühl daß du hier garnichts gelesen hast. Hast du nicht mitgekriegt daß schon gleich auf der ersten Seite das Universum als 'Hyperkugel' bezeichnet wird? Natürlich kann man einen 'Kreis' und seine Fläche sehen, warum soll man es denn nicht sehen - noch nie einen Kreis gezeichnet? Wie die Kugel durch den 2D-Raum geschoben wird? Keine Ahnung, vielleicht kann man das als 'Animation' realisieren.
    Och, wer liest schon die alten Zoten

    Aber du hättest auch deutlicher machen können, dass du dich auf ein so altes Posting beziehst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Also ich finde die Fragestellung schon sehr eigenartig...

    Vorher kannte ich immer umgekehrte Beispiele dazu. Also 2D Flächen bewegen sich durch 3DKörper usw.

    Aber das sich ein 3D Körper durch eine 2D Fläche bewegen kann ist mir neu. Wenn dann sowieso über die Fläche.

    Und was soll da beschleunigt zunehmen? Der 2D Länder sieht eh nur immer einen Kreis anstatt der Kugel.

    Bei konstanter Geschwindigkeit bestreicht der Kreis auf der 2D Fläche die größte Fläche wenn der Durchmesser erreicht wird. Denke ich.

    Natürlich nimmt die Fläche symmetrisch und zum Quadrat zu. Aber beschleunigt weiß ich nicht.

    Wenn man den Kreis nochmals halbiert dann sieht man das immer eine doppelte Fläche zunimmt. Egal von welcher Seite die Kugel(der Kreis) reingeschoben wird.

    Beschleunigt vielleicht im Verhältnis zu den obersten Kreis Längen bzw. Breitengraden. Aber nur dann wenn es zur Mitte(zum Durchmesser) hingeht.
    Zuletzt geändert von Skymarshal; 15.10.2005, 18:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phaidon
    antwortet
    wann dehnt sich dann der Umfang des entstehenden Kreises "beschleunigt" aus?".
    Du möchtest nur wissen mit welcher Geschwindigkeit die Größe der Fläche zunimmt, die durch den Kontakt von Kugel und Ebene entsteht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    @Phaidon
    Das meinte ich doch garnicht, meine Frage lautet:
    "wenn mit konstanter Geschwindigkeit eine Kugel (Winkel der Bewegungsrichtung zur Fläche = 90°) durch eine 2D-Welt (Fläche) geschoben wird, wann dehnt sich dann der Umfang des entstehenden Kreises "beschleunigt" aus?".
    Von der "Seite" betrachtet würde eine Kugel durch einen 'Strich' oder an einem Strich vorbei geschoben werden:

    EDIT:
    Bild geändert. 'r' ist natürlich 'd' wie Durchmesser.
    Zuletzt geändert von Quantensprung; 15.10.2005, 19:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phaidon
    antwortet
    Ich hab da mal was von Projektion gehört. Also die Kugel wird quasi nen Schatten auf die Fläche der von Anfang an den gleichen Durchmesser hat. Im 3d Raum hätten wir dann ne 3dimensionale Projektion einer 4dimensionalen Kugel. das würde heißen, dass wir auf die 3 dimensionale Projektion der 4 dimensionalen Kugel schießen können aber sie nicht treffen werden, da das lediglich ihr "Schatten" ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    @Spocky
    Bei dir hab ich das Gefühl daß du hier garnichts gelesen hast. Hast du nicht mitgekriegt daß schon gleich auf der ersten Seite das Universum als 'Hyperkugel' bezeichnet wird? Natürlich kann man einen 'Kreis' und seine Fläche sehen, warum soll man es denn nicht sehen - noch nie einen Kreis gezeichnet? Wie die Kugel durch den 2D-Raum geschoben wird? Keine Ahnung, vielleicht kann man das als 'Animation' realisieren.

    @Skymarshall
    Ich hab mal ne Million€ verloren findet er die auch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Ein Gebilde dessen Inhalt die Zeit ist, kann ich mir nicht mal mathematisch vorstellen (also in Koordinatenschreibweise)
    Kann wohl keiner.

    Außer vielleicht "Captain" Kirk, der medial hoch begabt ist...der hat sogar über 11 Dimensionen seine Ex-Geliebte(in Form reiner nicht-physikalischer Energie ) im kosmischen Multiraum wiedergefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Quantensprung
    Zur vierdimensionalen Kugel hab ich eine Frage, bez. erst mal zu einer dreidimensionalen Kugel.
    Also wie sieht es für den Betrachter einer 2dimensionalen Welt aus, wenn mit konstanter Geschwindigkeit eine Kugel (Winkel der Bewegungsrichtung zur Fläche = 90°) durch seine Welt geschoben wird. Wann dehnt sich der Umfang des entstehenden Kreises"beschleunigt" aus? Bibt es überhaupt einen Zeitpunkt wo der Kreis "beschleunigt" gößer wird - vielleicht ganz am Anfang kurz nach dem "Durchbruch" der Kugel in die 2D-Welt?
    Also das zweidimensionale Wesen würde vermutlich nichts davon mitkriegen. Selbst wir können nichts zweidimensionales erkennen, wenn es keine dreidimensionale Struktur hat, also wir können Oberflächen nur deshalb erkennen, weil das Objekt dieser Oberfläche eine gewisse Dicke besitzt. Ich weiß auch gar nicht, wie du dir das vorstellst mit dem "Durchbruch" der Kugel.

    Wenn es stimmt daß man in einem Modell (2 glaub ich) den Umfang einer 4dimensionalen Kugel (als Raum) und die Fläche (als Zeit) betrachtet
    Was meinst du jetzt mit Fläche? Meinst du den Inhalt? Der müsste nicht zwangsläufig der Zeit entsprechen. Wir haben ja drei Raumdimensionen und eine Zeitdimension, also eigentlich auch 4. Ich denke eher, dass wir bei einer 4D-Kugel von einem Gebilde mit 4 Raumdimensionen ausgehen sollten. Ein Gebilde dessen Inhalt die Zeit ist, kann ich mir nicht mal mathematisch vorstellen (also in Koordinatenschreibweise)

    Einen Kommentar schreiben:


  • konstapel
    antwortet
    Ich will jetzt wissen was im ersten Post gestanden ist



    (aber 23 Seiten sind scho viel fals es irgendwo steht )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Hi,

    Zur vierdimensionalen Kugel hab ich eine Frage, bez. erst mal zu einer dreidimensionalen Kugel.
    Also wie sieht es für den Betrachter einer 2dimensionalen Welt aus, wenn mit konstanter Geschwindigkeit eine Kugel (Winkel der Bewegungsrichtung zur Fläche = 90°) durch seine Welt geschoben wird. Wann dehnt sich der Umfang des entstehenden Kreises "beschleunigt" aus? Bibt es überhaupt einen Zeitpunkt wo der Kreis "beschleunigt" gößer wird - vielleicht ganz am Anfang kurz nach dem "Durchbruch" der Kugel in die 2D-Welt?

    Und jetzt zur vierdimensionalen Kugel.
    Wenn es stimmt daß man in einem Modell (2 glaub ich) den Umfang einer 4dimensionalen Kugel (als Raum) und die Fläche (als Zeit) betrachtet, dann müßte diese sich doch in einer 5dimensionalen Kugel (im Modell 3D) ausdehnen und wieder kleiner werden, wenn man sie von oben nach unten (und umgekehrt) durch diese 5D-Kugel schiebt (im Modell wie gesagt eine 3D-Kugel). Da man ja festgestellt hat daß sich das Universum "beschleunigt" ausdehnt müßte man doch anhand der "Zunahme der Beschleunigung" ermitteln können wo sich unsere "Raumzeit" (unser 4D-Universum) zeitlich in der 5.Dimension befindet (fals die Zeit - oder womit auch immer sich die 4D-Kugel dadurchschiebt - in 5D konstant bleibt) und bestimmen können wann es aufhört zu wachsen und wann es wieder zusammenfällt (fals in der Mitte der 5D-Kugel nicht etwas anderes geschieht und das Universum dann auf ewig in seiner Größe verbleibt)?
    Ach so, ja das war eine FRAGE.
    Zuletzt geändert von Quantensprung; 12.10.2005, 23:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ja, auch die Skalen würden sich verändern und die Uhren würden langsamer ticken

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X