Zitat von Halman
Beitrag anzeigen
Dahinter steckt folgendes: in der relativistischen Mechanik in vierdimensionaler Formulierung bilden Energie und Impuls einen vierdimensionalen Impulsvektor:
p^mu = (E/c, p_x, p_y, p_z)
Die Masse ist die Länge dieses Vierervektors:
(mc)^2 = p^mu p_mu = (E/c)^2 - p_x^2 - p_y^2 - p_z^2 = (E/c)^2 - p^2
Das ^mu und _mu steht dabei für kontra- und kovariante Vektorkomponenten. Die muss man kombinieren, wenn man Skalarprodukte von Vierervektoren bildet. Für die kovarianten Komponenten gilt:
p_mu = (E/c, -p_x, -p_y, -p_z)
sie unterscheiden sich von den kontravarianten also nur um die Vorzeichen der drei p-Komponenten, was gerade auf die Minuszeichen im Skalarprodukt führt.
Einen Kommentar schreiben: