Einige Klarstellungen in Sachen Physik [Diskussion] - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Klarstellungen in Sachen Physik [Diskussion]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nilani
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    E=mc^2
    Diese Formel hat direkt nichts mit dem "Gesetz" zu tun, dass man sich nicht schneller als mit Licht bewegen kann. Sie beschreibt nichts anderes, als das Energie (E) nichts anderes ist als eine Erscheinungsform von Masse (m) (oder umgekehrt), wobei die "Umrechnung" zwischen den beiden durch den Term "c^2", was MSR^2 entspricht, erfolgt. Siehe auch "Antimaterie".
    Das stimmt so meiner Meinung nach nicht ganz. E=m*c² sagt ja aus, dass sich Masse und Energie proportionial verhalten. Das bedeutet, wenn ein Schiff beschleunigt, braucht es dazu Energie. Aus der Formel ergibt sich, dass die Masse des Schiffes um so grösser wird, je schneller es wird. Und das heisst, je schneller das Schiff wird, um so mehr Energie braucht man, um es weiter zu beschleunigen. In der Nähe der Lichtgeschwindigkeit wird die Masse so gross, dass die benötigte Energie zur weiteren Beschleunigung unendlich hoch wird. Und deshalb kann die Lichtgeschwindigkeit niemals überschritten werden.

    Ansonsten finde ich die Infos hier aber richtig Klasse, besonders, dass alles sogar mit Formeln erklärt wird, ist toll, die konnte ich mir nämlich noch nie sehr gut merken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerRoteQuetscher
    antwortet
    Ein ernstgemeinter Einwand zum Thema Beamen :

    Sicherlich gibt es doch Zeiten und Räume im Universum,
    in denen es für jemanden von der Spezies Mensch
    nicht möglich ist, sein Bewußtsein aufrechtzuerhalten.
    Wenn genau dieses an den Orten A und B möglich ist,
    nicht aber dazwischen, müßte man doch nur die
    notwendigen Informationen am Ort B bereithalten,
    ( etwa per Funkübertragung )
    um Beamen von A nach B zu ermöglichen.

    ( ähnich ist auch : " Reinkarnation " ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Zitat von Spocky
    während es bei dem Halbkreis potentiell unendlich ist.
    Oder maximal 100 Pixel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Skymarshall:

    @ QS: Ja, eine Sinuskurve ist was anderes. Die erreicht maximal eine Steigung von 1, während es bei dem Halbkreis potentiell unendlich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Zitat von Skymarshall
    Ist das nicht normal? Guck dir mal eine Sinuskurve an....
    Das ist aber keine Sinuskurve. Auf dem Diagramm wird einfach der Kreis abgebildet (wie ein Schatten).

    Was soll man ausrechnen?
    Den Kreisbogen, wobei 'alpha' immer 90° hat und schon nach 10, 20, 30....100 Pixel abknickt. Jo......

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Quantensprung
    Ich hab die Lösung:
    Der Durchmesser wird nicht beschleunigt größer aber kleiner, wenn die 2. Hälfte durch die Fläche dringt.
    Ist das nicht normal? Guck dir mal eine Sinuskurve an....

    Tja, so einfach kann's gehn, und wie rechnet man das jetzt?
    Was soll man ausrechnen? Deine neue(alte) Erkenntnis?


    @Spocky: Habe mir das Diagramm mal angeguckt. Ist sehr sprunghaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    Ich hab die Lösung:
    Der Durchmesser wird nicht beschleunigt größer aber kleiner, wenn die 2. Hälfte durch die Fläche dringt.

    Tja, so einfach kann's gehn, und wie rechnet man das jetzt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Bei einer logarithmischen Skalierung steigt etwas nicht linear an, sondern potenziert sich, z.B. 1, 10, 100, 1000, 10000 ...
    Habe ich mir fast gedacht.

    Am besten du öffnest mal Excel und gibts eine Datenreihe an. Dann lässt du dir die als Grafik darstellen und wählst dann an der Y-Achse eine logarithmische Skalierung, da siehst du dann am schnellsten, wie sowas aussieht.
    Mit Excel kenne ich mich gar nicht aus. Muß mal meine Frau fragen...die weiß das.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Bei einer logarithmischen Skalierung steigt etwas nicht linear an, sondern potenziert sich, z.B. 1, 10, 100, 1000, 10000 ...

    Am besten du öffnest mal Excel und gibts eine Datenreihe an. Dann lässt du dir die als Grafik darstellen und wählst dann an der Y-Achse eine logarithmische Skalierung, da siehst du dann am schnellsten, wie sowas aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Also bei linearen Funktionen hat er wohl Recht.

    Wie sieht denn eine logarythmische Skalierung aus?

    Beim Logarythmus wird doch die Basis zur Potenz ermittelt oder? Und nicht die Wurzel...

    Das wird dann wohl unlinear...schätze ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von FirstBorg
    Also wenn etwas beschleunigt zunimmt, ist der Graph der Funktion eine Kurve.
    Ist der Graph eine gerade, ist die Geschwindigkeitszunahme konstant.
    Öhm, das kommt immer auf die Skalierung an. Wenn du eine Achse logarithmisch skalierst, kann genau das Gegenteil der Fall sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    @FirstBorg: Und was ist mit der Winkelgeschwindigkeit? Wenn die gleich ist?

    Eine Sinuskurve kommt dann trotzdem über die Kreisfrequenz zustande.

    Und zur Aufgabe: Also die Flächenzunahme ist nicht beschleunigt wenn die Geschwindigkeit konstant ist.

    Sie ist inflationär.

    Das bin ich vorhin nochmal durchgegangen.

    Wenn 1 Grad = 1cm(Steigung) sind. Dann sieht man das deutlich.

    4 Grad wären 4cm und 8 Grad = 8 cm.

    80 Grad wären 80 cm. Also 20 mal soviel wie 4 Grad.

    Das ist zwar nur die Steigung aber die Fläche(Steigung mal 2 = Sehne * Kreisbogen) vergrößert sich auch proportional.

    Also inflationär ist nicht richtig aber proportional.

    Da sich bei konstanter Geschwindigkeit die Flächen proportional verdoppeln gibt es keine beschleunigte Flächenzunahme.

    Wenn ich mich nicht vertan habe...

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Also wenn etwas beschleunigt zunimmt, ist der Graph der Funktion eine Kurve.
    Ist der Graph eine gerade, ist die Geschwindigkeitszunahme konstant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quantensprung
    antwortet
    @ Skymarshall
    Das sind alles gute Ideen mit der Steigung und dem Kreisbogen. Aber wie bringt das unter einen Hut, das man praktisch auf einer Grafik ablesen kann wann 'y' (sinus) beschleunigt zunimmt. Diese Animation (lauf!) ist schon mal sehr gut um zu sehen wie schnell 'y' (das wäre auf unser Problem bezogen der Durchmesser des Kreises auf der Fläche 'd') gößer wird, wenn der "Winkel" 'alpha' konstant steigt. Wenn sich 'x' konstant ändert würde eine andere Kurve rauskommen. Wie man das rechnet weiß ich nicht, aber man kann bestimmt eine Animation draus machen. Wer fängt an.

    Zitat von Spocky
    Und natürlich hab ich das auch noch alles im Kopf und vor allem ohne dass du darauf hinweist
    Echt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Quantensprung
    So alt sind die doch nocht garnicht, erst drei Jahre.
    Und natürlich hab ich das auch noch alles im Kopf und vor allem ohne dass du darauf hinweist, dass du dich auf nämliches Posting beziehst

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X